top of page

875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • HOME | Fashion Council Germany

    Home FASHION X CRAFT Gemeinsam mit der Swarovski Foundation und The Prince’s Foundation geht es in die zweite Runde. BERLIN FASHION WEEK Die kommende Berlin Fashion Week findet vom 05. bis 08. Februar 2024 statt. Video: William Fan SS24 UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE Der Gewinner 2023 ist SF1OG! GENERATION ZUKUNFT Mit Unterstützung der PVH Foundation geht es an deutsche Schulen. STATUS EUROPÄISCHER MODE Nimm an unserer europäischen Befragung der Modebranche teil. GERMAN FASHION FOOTPRINT Wie dreckig ist Deutsche Mode? STUDIO2RETAIL Zur Berlin Fashion Week haben zahlreiche Designer:innen ihre Ateliers geöffnet. Stories Alle Stories Erfahre mehr über die Arbeit des Fashion Council Germany direkt in den Beiträgen. Hier ein paar Highlights. Berlin Fashion Week Die Gewinnerin der Streetstyle Photo Competition Read More News Generation Zukunft wächst weiter - jetzt mit interaktiven Hubs in drei Städten Read More News Jetzt online: Die Talks der dritten METAMORPHOSIS-Ausgabe im Rahmen der Berlin Fashion Week Read More News Von Deutschland nach Seoul & Tokio: Neue Märkte für Designer:innen im Visier Read More Berlin Fashion Week RECAP DAY III with AVENIR | PLNGNS | ROUGH. Read More Berlin Fashion Week ‘METAMORPHOSIS - dialogues about change’ - RECAP DAY 4 Read More Berlin Fashion Week RECAP DAY II with JISOO BAIK | KASIA KUCHARSKA | LADO BOKUCHAVA Read More Berlin Fashion Week ‘METAMORPHOSIS - dialogues about change’ - RECAP DAY 3 Read More Der Fashion Council Germany e. V. ist der Schirmherr, um die deutsche Mode- und Designlandschaft für eine visionäre, technologische & nachhaltige Zukunft in einem globalen Markt zu stärken.

  • Von Deutschland nach Seoul & Tokio: Neue Märkte für Designer:innen im Visier

    17. Juli 2025 Mit der Erweiterung des Projektes Berlin Fashion X International auf den koreanischen Markt intensiviert der Fashion Council Germany in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe seine Aktivitäten zur internationalen Markterschließung für aufstrebende Mode- und Accesoiredesigner:innen. Neben der bereits angekündigten Delegationsreise nach Seoul in Südkorea findet vom 09. bis 14. November nun auch eine Reise nach Tokio in Japan statt. Ziel der Initiative ist es, den teilnehmenden Brands den Zugang zu internationalen Märkten zu erleichtern und die Sichtbarkeit sowie Exportfähigkeit Berliner Modemarken nachhaltig zu stärken. Die Erweiterung auf den asiatischen Markt ist dabei ein wichtiger Schritt in Richtung Internationalisierung. Tokio und Seoul zählen bereits seit mehreren Jahren zu den relevantesten asiatischen Städten im Modebereich und etablieren sich als internationale Modemetropolen. Der Fashion Council Germany knüpft dabei an bereits bestehende Beziehungen nach Südkorea und Japan an, welche in der Vergangenheit durch den steigenden Erfolg der Berlin Fashion Week etabliert wurden. Dabei war besonders das wachsende Interesse des japanischen Marktes an deutschen Brands eine Motivation der Ausweitung des Projektes nach Tokio. Aufbauend auf diesem positiven Momentum wird im August eine Sondierungsreise durchgeführt, um vor Ort weitere Partner:innen, potenzielle Showroom-Locations sowie strategische Kooperationsmöglichkeiten für das Projekt zu gewinnen. Anfang November findet dann die Delegationsreise nach Japan statt – die genauen Daten werden zeitnah bekanntgegeben. Interessierte Designer:innen und Brands können sich bis zum 17. August über den folgenden Link für die Teilnahme bewerben. Aus allen Einreichungen werden anschließend die finalen Teilnehmer:innen ausgewählt. Parallel dazu gehen die Vorbereitungen der Delegationsreise nach Seoul, die vom 01. bis 05. September stattfindet, in die finale Phase. Die folgenden 12 Brands werden Teil der Delegation sein: Balletshofer , Clara Colette Miramon , Danny Reinke , Dawn Denim , Gerrit Jacob , Haderlump Atelier Berlin , Isabella Rudzki , Lueder , Richert Beil , Sia Arnika , Unvain Studios und William Fan . Ein besonderes Highlight der Reise wird der Showroom in Kooperation mit MCM sein, der es den Designer:innen ermöglicht, ihre Kollektionen einem breiten Publikum aus Buyer:innen, Presse, Stakeholder:innen sowie Talents der koreanischen Modeszene zu präsentieren. Neben dem Showroom wird die Delegation – begleitet von Michael Biel, Berliner Staatssekretär für Wirtschaft – die Möglichkeit haben, ausgewählte Retail Spaces, lokale Modemarken, Vertriebsagenturen und Pressevertretungen zu besuchen. Die Teilnehmer:innen erhalten so nicht nur Zugang zu wichtigen Branchenkontakten, sondern auch nachhaltige Impulse für Innovation, Positionierung und die internationale Expansion ihrer Marke. Berlin Fashion X International wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Comm2 Team INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.berlinfashioninternational.com/ MITGLIEDER Previous Next News Von Deutschland nach Seoul & Tokio: Neue Märkte für Designer:innen im Visier

  • Generation Zukunft Residency

    Im Rahmen des Bildungsprogramms „Generation Zukunft“, das 2022 vom Fashion Council Germany gemeinsam mit der PVH Foundation und PVH Corp. ins Leben gerufen wurde, bietet eine besondere Residency den 24 engagiertesten Schüler:innen eine einmalige Lern- und Austauschmöglichkeit. Nach mehreren Schulbesuchen, Workshops und Tests werden die besten Teilnehmer:innen zur jährlichen Konferenz FASHION ZUKUNFT eingeladen. Generation Zukunft Residency 03.11 - 08.11.2025 Im Rahmen des Bildungsprogramms „Generation Zukunft“, das 2022 vom Fashion Council Germany gemeinsam mit der PVH Foundation und PVH Corp. ins Leben gerufen wurde, bietet eine besondere Residency den 24 engagiertesten Schüler:innen eine einmalige Lern- und Austauschmöglichkeit. Nach mehreren Schulbesuchen, Workshops und Tests werden die besten Teilnehmer:innen zur jährlichen Konferenz FASHION ZUKUNFT eingeladen. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 03.11 - 08.11.2025 ORT Dumfries House, Schottland ANSPRECHPARTNER:IN Chiara Mayer E-Mail Adresse cma[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/generation-zukunft Previous Next

  • Delegationsreise Tokio

    Im Rahmen der Berlin Fashion X International Initiative organisieren wir eine Delegationsreise nach Tokio. Die teilnehmenden Mode Labels und Tech Start-Ups erhalten vor Ort ein individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm. Delegationsreise Tokio 09. - 14.11.2025 Im Rahmen der Berlin Fashion X International Initiative organisieren wir eine Delegationsreise nach Tokio. Die teilnehmenden Mode Labels und Tech Start-Ups erhalten vor Ort ein individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 09. - 14.11.2025 ORT Tokio, Japan ANSPRECHPARTNER:IN Sander Cornilly E-Mail Adresse sander.cornilly[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdJMO99cf3Tfnv-36Hnz3Aya1vwc93gCadMKgh0yxwHr_1w_w/viewform Website https://www.berlinfashioninternational.com/ Previous Next

  • EVENTS | | Fashion Council Germany

    14.08.2025 19:00 - 22:00 Uhr Networking FCG FIRESIDECHAT: Berlin View Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. 30.08.2025 10:00 - 14:00 Uhr Workshop Generation Zukunft Hubs View Du bist zwischen 14 und 16 Jahre alt und interessierst dich für Mode, Kreativität und Nachhaltigkeit? Dann sei dabei beim Generation Zukunft Hub in Hannover – einem interaktiven Workshop-Tag rund um die Zukunft der Mode! 01. - 05.09.2025 Networking Reise Delegationsreise Seoul View Im Rahmen der Berlin Fashion X International Initiative organisieren wir eine Delegationsreise nach Seoul. Die teilnehmenden Mode Labels und Tech Start-Ups erhalten vor Ort ein individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm. 27.09.2025 Workshop Generation Zukunft Hubs View Du bist zwischen 14 und 16 Jahre alt und interessierst dich für Mode, Kreativität und Nachhaltigkeit? Dann sei dabei beim Generation Zukunft Hub in Mannheim – einem interaktiven Workshop-Tag rund um die Zukunft der Mode! 14.10.2025 19:00 - 22:00 Uhr Networking FCG FIRESIDECHAT: München View Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträager:innen, etc. Oktober 2025 19:00 - 22:00 Uhr Networking FCG FIRESIDECHAT: Hamburg View Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. 03.11 - 08.11.2025 Residency Generation Zukunft Residency View Im Rahmen des Bildungsprogramms „Generation Zukunft“, das 2022 vom Fashion Council Germany gemeinsam mit der PVH Foundation und PVH Corp. ins Leben gerufen wurde, bietet eine besondere Residency den 24 engagiertesten Schüler:innen eine einmalige Lern- und Austauschmöglichkeit. Nach mehreren Schulbesuchen, Workshops und Tests werden die besten Teilnehmer:innen zur jährlichen Konferenz FASHION ZUKUNFT eingeladen. 04.11.2025 Konferenz Fashion Zukunft Konferenz 2025 View Die FASHION ZUKUNFT Konferenz findet jährlich im historischen Anwesen Dumfries House in Schottland statt. Mit verschiedenen Workshops, Panel-Talks und Gastvorträgen widmen sich die knapp 100 Teilnehmer:innen aus Deutschland und der UK aktuellen Themen der Modebranche. Ziel dabei ist es, einen interaktiven Austausch und generationsübergreifendes Lernen zu forcieren sowie neue Perspektiven zu eröffnen. Der Fokus liegt hier besonders auf Schüler:innen, Studierenden und Start-Ups. 09. - 14.11.2025 Networking Reise Delegationsreise Tokio View Im Rahmen der Berlin Fashion X International Initiative organisieren wir eine Delegationsreise nach Tokio. Die teilnehmenden Mode Labels und Tech Start-Ups erhalten vor Ort ein individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm. 26.11.2025 19:00 - 22:00 Uhr Networking FCG FIRESIDECHAT: Berlin View Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. 27.11.2025 10:00 - 14:00 Uhr Versammlung Jahresmitgliederversammlung View Einmal jährlich findet die Jahresmitgliederversammlung statt. Hier kommen alle Mitglieder des FCG sowie der Vorstand zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und über mögliche Änderungen zu informieren / abzustimmen. Januar 2026 19:00 - 22:00 Uhr Networking Berlin Fashion Week Opening Dinner View Mit dem Opening Dinner während der Berlin Fashion Week bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. Februar 2026 19:00 - 22:00 Uhr Networking FCG FIRESIDECHAT: Düsseldorf View Mit den Networking Events FIRESIDECHAT bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen etc. April 2026 19:00 - 22:00 Uhr Networking FCG FIRESIDECHAT: Frankfurt am Main View Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. Monat Alle Kategorie Alle Veranstalter Alle

  • BERLIN FASHION X INTERNATIONAL

    Next Previous BERLIN FASHION X INTERNATIONAL Initiatives ZIELGRUPPE Berliner Modeunternehmen und Impact Start-Ups im Bereich Mode & Textil BEWERBUNG 04/2024: Abgeschlossen 10/2024: Abgeschlossen 04/2025: Abgeschlossen 09/2025: Abgeschlossen 11/2025: Registrierung bis zum 17 August möglich KATEGORIEN Networking, Internationalisierung ABOUT THE INITIATIVE Berlin Fashion X International ist eine Initiative zur Unterstützung von nachhaltigen Business-Partnerschaften in der Modebranche zwischen Berliner Modeunternehmen und den USA und/oder Südkorea. In unterschiedlichen Formaten erhalten die teilnehmenden Brands die Möglichkeit, neue Key-Kontakte in diesen Ländern zu knüpfen und ihr Wissen über die jeweiligen Markteintritte zu stärken, um sich langfristig auf dem US-amerikanischen und/oder den südkoreanischen Markt zu etablieren. ALL INFORMATION Der Fashion Council Germany initiiert das transatlantische Kooperationsprojekt Berlin Fashion X International (BFI). Dies richtet sich an Berliner Unternehmen, Agenturen und Impact-Tech Start-Ups, die den Markteintritt in die USA, Südkorea oder Japan angehen möchten. Als Projektziel steht dabei die langfristige Etablierung der teilnehmenden Unternehmen und Marken auf dem US-amerikanischen und dem asiatischen Markt. Im Rahmen des Projekts sollen Partnerschaften in den USA, Südkorea oder Japan vermittelt sowie auf die individuellen Business Anforderungen zugeschnittene Ressourcen zum Thema Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Produktionsverfahren auf- und ausgebaut werden. Von der Eroberung der Märkte über juristisches Fachwissen bis hin zur Präsentation auf renommierten Messen und dem Knüpfen strategischer Verbindungen bietet das BFI eine Vielzahl an Möglichkeiten. So wird ein internationales Netzwerk mit digitalen Angeboten, aber auch Delegationsreisen geschaffen, welches durch einen stetigen Austausch zwischen Expert:innen, Multiplikatoren und Kreativen geprägt ist. Die daraus resultierenden neuen Formen der Zusammenarbeit sind auf die Förderung der Marktfähigkeit und wirtschaftlichen Situation der teilnehmenden Unternehmen und anderen Institutionen auf den unterschiedlichen Märkten fokussiert. In exklusiven Workshops und offenen Webinaren vermitteln hochrangige, in der Branche bekannte Expert:innen Inhalte zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Marktkenntnisse, Eintrittsstrategien, Zoll & Rechtsgrundlagen (Erstinformationen, insbesondere auch Hinweise zur eigenverantwortlichen Informationsbeschaffung) Digitalisierung & Innovation Qualität & Nachhaltigkeit Teil von Berlin Fashion X International sind außerdem Markterkundungsreisen, digitale und physische Netzwerkveranstaltungen, wie ein digitaler Marktplatz, sowie Branchentreffen in New York City (USA), Seoul (Südkorea) und Tokio (Japan). Das mehrjährig andauernde Projekt ist dabei speziell auf die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden Unternehmen abgestimmt, um diese bestmöglich bei ihrem Markteintritt zu unterstützen. Als finales Ziel steht die autonome Agierung auf dem US-amerikanischen und südkoreanischen Markt. Dies wird unter anderem auch durch die Teilnahme an Qualifikationsformaten sowie führenden Branchenveranstaltungen gefestigt. Delegationsreisen Im Oktober 2023 fand die erste Delegationsreise nach New York City mit 10 teilnehmenden Brands statt. Während der zweiten Delegationsreise nach New York City im April 2024 erhielten 12 Brands ein auf sie abgestimmtes Programm. In diversen Networking Formaten, Expert:innen Talks, Agentur-Meetings oder Presse-Terminen konnten die Teilnehmenden wichtige Kontakte knüpfen und vom Wissen der Expert:innen profitieren. Im Oktober 2024 stand bereits die dritte Delegationsreise aus überwiegend Berliner Unternehmen nach New York City (USA) an. Dort erwarteten die Unternehmer:innen erneut ein spannendes 5-tägiges Programm , welches ihnen die Besonderheiten des US-Marktes näherbrachte und neben Sales- und Kommunikations-Workshops auch strategische Markteintrittsempfehlungen beinhaltete. Die vierte Delegationsreise nach New York City fand vom 07. bis zum 11.04.2025 statt. Die neun teilnehmenden Brands im April waren: 6ad Stitches , Esther Perbandt , Fiona Bennett , Gina Melosi , International Citizen , Laura Gerte , Studio Taskin , Unvain und William Fan . Im Herbst findet die erste Internationalisierungsreise in die südkoreanische Hauptstadt Seoul statt. Vom 30.08. bis zum 05.09.2025 erhalten Brands die Möglichkeit den asiatischen Markt kennenzulernen. Die Initiative wird Ende 2025 auch auf den japanischen Markt ausgeweitet. Im Zuge dessen findet vom 09. bis 14. November eine Delegationsreise nach Tokio statt. Interessierte Brands können sich bis zum 17. August HIER für die Teilnahme bewerben. In einer ergänzenden Webinar-Reihe, geben Branchenexpert:innen, wie Jens Daum (AHK) oder Cameron Silver (Decades), Input zu diversen Themen. Infos zu den kommenden Terminen gibt es in unserer Event-Übersicht sowie auf der Projekt-Website: www.berlinfashioninternational.com . Die Webinare sind auch für Projekt-externe Personen zugänglich. Alle Daten, Informationen, Updates und Events gibt es im Projekt-Newsletter. Anmeldungen sind HIER möglich. Berlin Fashion X International wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. ANSPRECHPARTNER:IN Laura Altenberg TELEFON +49 30 994 0489 64 INFOS ANFRAGEN hello[at]berlinfashioninternational.com WEBSITES https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/ http://www.berlinfashioninternational.com https://www.linkedin.com/berlin-fashion-x-international/

  • BERLIN CONTEMPORARY

    Next Previous BERLIN CONTEMPORARY Initiatives ZIELGRUPPE Brands, Designer:innen der Berlin Fashion Week BEWERBUNG 07/2025: Abgeschlossen 02/2025: Abgeschlossen KATEGORIEN Förderung, Promotion ABOUT THE INITIATIVE Berlin Contemporary ist ein Format in dem außergewöhnliche Designer:innen und Brands während der Berlin Fashion Week unterstützt werden sich und ihre Kollektion präsentieren. ALL INFORMATION Seit Januar 2023 initiieren wir gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe das Förderformat: BERLIN CONTEMPORARY . Im Rahmen des BFW Konzeptwettbewerbs werden Preisgelder in den Kategorien BERLIN CONTEMPORARY und STUDIO2RETAIL an besonders kreative und innovative Brands vergeben. Zur Edition im Juli 2025 wurde der Konzeptwettbewerb bereits zum sechsten Mal ausgelobt. Die Kategorie „ BERLIN CONTEMPORARY “ wendet sich an Teilnehmer:innen, die mit ihren (überwiegend) in Deutschland ansässigen Brands außergewöhnliche Designleistungen präsentieren und starke innovative und nachhaltige Ansätze im Produkt, in der Unternehmensphilosophie und im Eventkonzept verfolgen. Die eingereichten Show- und Präsentationskonzepte sollten geeignet sein, zahlreiche nationale und internationale Fachbesucher:innen zu interessieren sowie eine hohe Medienwirksamkeit zu erzielen. Dafür werden insgesamt 19 Gewinner:innen mit jeweils 25.000 Euro ausgezeichnet - in der SS26 Saison erstmals auch internationale Labels. In der Kategorie „ STUDIO2RETAIL “ werden die 6 besten Ideen für außergewöhnliche Store- und Atelier-Eventkonzepte mit jeweils bis zu 5.000 Euro prämiert - ein Preisgeld wird dabei von der Berliner Sparkasse zur Verfügung gestellt. Die Gewinner:innen des Konzeptwettbewerbs in der Katergorie "Berlin Contemporary" für Juli 2025 waren: Andrej Gronau, Balletshofer, Buzigahill, COLRS, David Koma, Gerrit Jacob, GmbH, Haderlump Atelier Berlin, Ioannes, Kitschy Couture, Laura Gerte, LUEDER, MARKE, Milk of Lime, Orange Culture, PALMWINE IceCREAM, Richert Beil, SF1OG und Sia Arnika. E ine Expert:innen-Jury wählte die Konzepte aus, die von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden. Christiane Arp (Chairwoman of the Board, FASHION COUNCIL GERMANY), Herbert Hofmann (Creative- & Buying Director, HIGHSNOBIETY) Johanna Dramé (Executive Advisor for Fashion Industry, SenWEB) Ola-Oluwa Ebiti (Contributing Editor, ANOTHER MAN), Patrick Pendiuk (Fashion Features Director, VOGUE GERMANY), Sara Sozzani Maino (Creative Director, FONDAZIONE SOZZANI/ International New Talent and Brands Ambassador) & Stavros Karelis (Founder & Buying Director MACHINE-A) Mehr Informationen zu Berlin Contemporary und STUDIO2RETAIL sowie zur BFW gibt es HIER . ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill TELEFON +49 30 994 0489 63 INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITES https://fashionweek.berlin/berlin-fashion-week.html https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-ss26.html

  • HISTORIE | Fashion Council Germany

    Historie 2015 von Branchenexpert:innen gegründet hat sich der Fashion Council Germany jährlich weiterentwickelt und ist heute essenzieller Teil der deutschen Modebranche Historie 2015 Anita Tillmann, Christiane Arp, Claudia Hofmann, Mandie Bienek, Marcus Kurz und Marie-Louise Berg gründen den Fashion Council Germany. Fünf weitere ehrenamtliche Mitglieder ermöglichen die Gründung eines Vereins, nach Vorbild internationaler Fashion Councils. Warum? Alle Gründer:innen empfinden die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Wertschätzung deutscher Mode als vernachlässigt. Ihr Ziel: den Status-Quo zu ändern und Mode aus Deutschland als Wirtschafts- und Kulturgut zu fördern. Stand: 11 Mitglieder 0 Mitarbeiter:innen 2016 Erste Förderprojekte werden mit etablierten Institutionen und dem Land Berlin umgesetzt. Im Mittelpunkt der ersten Initiativen stehen insbesondere die Nachwuchstalentförderung. Zu den Debüt-Projektpartnern gehören: das Bikini Berlin, die US-amerikanische Botschaft, der CFDA Fashion Award und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Status: 12 Mitglieder 0,5 Mitarbeiter:innen 2017 Der erste große Partner, nämlich H&M, startet gemeinsam mit dem FCG ein zweijähriges Talentförderungsprogramm. Unterstützt werden u.a. Labels wie Horror Vacui und William Fan. Mercedes Benz erweitert sein Mode-Engagement um eine Partnerschaft mit dem Fashion Council Germany. Mitte 2017 gewinnt der FCG Scott Lipinski als CEO, mit dem Ziel, den Verein auch operativ zu stärken. Status: 37 Mitglieder 3 Mitarbeiter:innen 2018 Neben der Talentförderung engagiert sich der Fashion Council Germany nun auch stärker auf politischer Ebene. Als Zeichen politischer Wertschätzung und Anerkennung laden Alt-Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die damalige Staatsministerin Dorothee Bär zu einem Besuch ausgewählter Modeexpert:innen ins Kanzleramt ein. Die Geladenen werden beauftragt, einen offiziellen Report zu erstellen, der die Relevanz und Größe der deutschen Modeindustrie darstellt. Status: 108 Mitglieder 5 Mitarbeiter:innen 2019 Der Fashion Council Germany geht eine strategische Kooperation mit der britischen Prince's Foundation ein. Die Stiftung wurde vom damaligen Prinz von Wales ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit und Handwerk zu fördern, um gerade jungen Menschen bessere berufliche Chancen zu ermöglichen. Seitdem findet jährlich eine gemeinsame Konferenz in Schottland statt, zu der Schüler:innen und Studierende sowie junge Modeunternehmer:innen, Designer:innen und etablierte Hersteller und Marken eingeladen sind. Status: 168 Mitglieder 8 Mitarbeiter:innen 2020 Kurz vor der Pandemie bezieht der Fashion Council Germany sein neues Büro im Berliner Westen – der Verein wächst und etabliert sich. In diesem Jahr werden viele weitere Initiativen, Programme und Projekte gelauncht. Mit dem Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie findet der FCG einen Partner, um die Ersterhebung der Größe und Relevanz der deutschen Modeindustrie in Form eines Reports umzusetzen. Status: 186 Mitglieder 9 Mitarbeiter:innen 2021 Die 2020 gestartete Partnerschaft mit dem Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie resultiert in der ersten FCG Studie STATUS DEUTSCHER MODE. Der Report zeigt die wirtschaftliche Relevanz und vor allem die Stärke der deutschen Modeindustrie und wird zu einem wichtigen Wissenstool, welches Politiker:innen und andere wichtige Stakeholder beeindruckt und überzeugt. Gründung der ersten strategischen Allianz K3D: eine führende privatwirtschaftliche Interessenvertretung der Kultur- und Kreativwirtschaft, die zum Sprachrohr und Impulsgeber für Politik und Regierung wird. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Auftaktkonferenz WERKSTATT DER ZUKUNFT, welche sich mit der Zukunft der Mode- und Kreativbranche über die Grenzen Deutschlands hinaus befasst. Eröffnet wird die Konferenz von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Status: 206 Mitglieder 11 Mitarbeiter:innen 2022 Nach dem Erfolg der ersten Branchenstudie wird der FCG mit einer weiteren beauftragt: THE GERMAN FASHION FOOTPRINT. Bestehende Initiativen werden weiterentwickelt und neue kommen hinzu: Der FCG startet das erste Projekt mit der Swarovski Foundation, welches zusätzlich durch die Prince's Foundation unterstützt wird: FASHION X CRAFT: Das Förderprogramm zielt darauf ab, jungen Modedesigner:innen neue Verfahren beizubringen, die über die Grenzen der klassischen Mode- und Textilproduktion hinausgehen. Gemeinsam mit der PVH Foundation launcht das Projekt Fashion Zukunft, bei dem Schüler:innen dank spezieller Unterrichtsworkshops für mehr Nachhaltigkeit in der Mode sensibilisiert werden. Um auch intern alles rund um das Thema Nachhaltigkeit weiter zu beleuchten und um die vielseitigen Expertisen der Mitglieder mit einzubeziehen, gründet der FCG den Ausschuss SusTech (Sustainability & Technology). Der Fashion Council Germany gründet gemeinsam mit 24 weiteren internationalen Fashion Councils und Modeinstitutionen die erste transatlantische Allianz: die European Fashion Alliance. Status: 256 Mitglieder 13 Mitarbeiter:innen 2023 Die European Fashion Alliance wird ein eigenständiger Verein, dem FCG-Geschäftsführer Scott Lipinski als Vorstandsvorsitzender vorsteht. Kurz nach der offiziellen Gründung starten bereits die ersten Gespräche mit EU Kommissarin Marija Gabriel, der erste Grundstein für die Interessensvertretung der Mode auf EU Ebene ist gelegt. Ein weiterer wichtiger Meilenstein 2023 ist das verstärkte Engagement des FCGs während der Berlin Fashion Week. Neben bereits bestehenden Initiativen debütiert ein neues Format, welches in Kooperation und Unterstützung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe entwickelt wurde: BERLIN CONTEMPORARY. Zudem wird der FCG mit der Betreuung und Koordination weiterer Formate während der Berlin Fashion Week engagiert und zu einem Key-Player. Der FCG ist nachhaltig an der Neupositionierung der Berlin Fashion Week beteiligt, die seitens Designer:innern, Besucher:innen und Presse hoch gelobt wurde. Ein wichtiger Schritt, der modischen Positionierung Deutschlands im globalen Vergleich, an den der FCG in Zukunft anknüpfen möchte. Status: 280 Mitglieder 17 Mitarbeiter:innen 2024 Am 5. März 2024 veranstaltete die European Fashion Alliance (EFA) unter der Leitung von Scott Lipinski, EFA-Vorstandsvorsitzender und FCG-Geschäftsführer, die erste Konferenz "The Status of European Fashion" in Brüssel, Belgien. Die Veranstaltung brachte Branchenführer:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Interessenvertreter:innen zusammen, die über wichtige Themen diskutierten, die die Zukunft der europäischen Mode bestimmen. Zur Vorbereitung der Konferenz führte die EFA eine umfassende europaweite Umfrage über die bevorstehende Nachhaltigkeitsgesetzgebung für die Modeindustrie durch. Zur Berlin Fashion Week AW 24/25 verkündeten der Fashion Council Germany und VOGUE Germany den FCG/VOGUE Fashion Fund. Im Rahmen des Wettbewerbs werden junge Designtalente gesucht, die einen innovativen und kreativen Ansatz verfolgen. Der / die Gewinner:in erhält ein Preisgeld sowie ein exklusives Mentoring Programm im Gesamtwert von 100.000 Euro. Status: 264 Mitglieder 20 Mitarbeiter:innen 2025

  • FCG FIRESIDECHAT: Berlin

    Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. FCG FIRESIDECHAT: Berlin 26.11.2025 Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 26.11.2025 ORT Berlin ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer E-Mail Adresse tine.wawer[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website https://www.fashion-council-germany.org Previous Next

  • Jahresmitgliederversammlung

    Einmal jährlich findet die Jahresmitgliederversammlung statt. Hier kommen alle Mitglieder des FCG sowie der Vorstand zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und über mögliche Änderungen zu informieren / abzustimmen. Jahresmitgliederversammlung 27.11.2025 Einmal jährlich findet die Jahresmitgliederversammlung statt. Hier kommen alle Mitglieder des FCG sowie der Vorstand zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und über mögliche Änderungen zu informieren / abzustimmen. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 27.11.2025 ORT Berlin / Digital ANSPRECHPARTNER:IN Ann-Kathrin Riedl E-Mail Adresse membership[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur für Mitglieder des FCG Website Previous Next

  • Nani Makani

    members Nani Makani Accessoires Nani Makani interpretiert den Fächer neu und schafft mit modernen, bunten Designs ein neues exklusives Must-Have Accessoire für Fashionfans. Das junge Fashion Start Up setzt auf eine hochwertige Materialauswahl, handgefertigte Verarbeitung "made in Germany" und umweltfreundliche, recyclebare Produkte. https://nani-makani.com/ info[at]nani-makani.com Next Previous

  • FAQ | Fashion Council Germany

    About Was sind Aufgaben eines Fashion Councils? Ein Fashion Council allgemein ist eine Branchenvertretung der Modeindustrie und vertritt die Interessen der Branchenakteur:innen vor verschiedenen Stakeholdern wie Politik, Presse, Gesellschaft bzw. Öffentlichkeit, anderen Wirtschaftszweigen, Forschung und der Branche selbst. Wir als Fashion Council Germany etablieren spezielle Weiterbildungsprogramme in den Bereichen Nachhaltigkeit, Fashion Technology und Community Building. Des Weiteren, organisieren wir unterschiedliche Veranstaltungen, die der Dialogförderung und dem Networking dienen. Eine genaue Auflistung unserer Projekte gibt es unter Initiativen. About Was ist die Mission des FCG? Unsere Arbeit hat das Ziel die Branche zu fördern und optimale Bedingungen zur Weiterentwicklung zu schaffen. Der Fashion Council Germany e.V. ist ein eingetragener Verein mit dem Ziel die deutsche Mode im In- und Ausland zu promoten und zu fördern. Wir leisten politische Lobbyarbeit auf Landes-, Bundes- und EU Ebene. Mit jeglichen Initiativen verfolgt der FCG das Ziel, deutsches Modedesign als Kultur- und Wirtschaftsgut auf nationaler und internationaler Ebene weiter zu etablieren, zu unterstützen und zu stärken. About Agiert der FCG nur in Berlin? Nein. Unsere Geschäftsstelle hat ihren Sitz zwar in Berlin (Details unter Kontakt) aber unsere Arbeit reicht deutschlandweit. Aufgrund der föderalen politischen Struktur Deutschlands ist es schwierig deutschlandweite Programme aufzubauen, wodurch es manchmal zu lokalen Limitationen bei Projekten kommt. Ein Teil unserer Arbeit ist, dies in Zukunft zu ändern. Im Jahre 2023 haben wir unsere erste Außenstelle LOCAL ONE in Mannheim eröffnet. Diese ist insbesondere für die lokale Mitgliederbetreuung und die regionale politische Lobbyarbeit in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz zuständig. Zusätzlich dazu setzt LOCAL ONE in enger Zusammenarbeit mit dem Standort in Berlin Veranstaltungen in der Region um. Für die kommenden Jahre sind weitere Standorte in den Regionen Nord, Ost, West und Süd in Planung um eine deutschlandweite persönlich Abdeckung zu gewähren. About Wie kann ich mich über Themen des FCG informieren? Neben unserer Webseite informieren wir besonders in unserem FCG Newsletter über Neuigkeiten, Eventankündigungen und Information unserer Mitglieder, Projekte und Wettbewerbe. Der Newsletter wird monatlich versendet und bei Bedarf durch Special Newsletter ergänzt. Membership Wer kann Mitglied beim FCG werden? Grundsätzlich kann jede natürliche und juristische Person einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Wichtig ist, dass die Kernarbeit der/des Antragsstellerin/Antragsstellers Teil der Modebranche darstellt, das Unternehmen in Deutschland registriert ist, ein professionelles Design- aber auch Businesskonzept dahintersteckt und dem Verein einen Mehrwert bietet. Unsere Mitgliedskategorien reichen aber von Freelance Designer:innen, (PR/Sales/Unternehmens/Nachhaltigkeits/Inklusions) Berater:innen, Agenturen, Fashion Tech-, Accessoire-, Schmuck-, Modeunternehmen bis zu großen Retailern und noch vielen mehr. Eine genaue Auflistung der unterschiedlichen Mitgliedskategorien wird detailliert in unserer Beitragsordnung aufgeschlüsselt. Membership Wie kann ich Mitglied beim FCG werden? Um Mitglied beim FCG zu werden, muss ein entsprechender Antrag ausgefüllt werden. Dieser ist unter dem Punkt Members zu finden. Diese Anträge werden gesammelt und quartalsweise von unserem Vorstand geprüft. Bei positivem Abstimmungsergebnis (Mehrheit an positiven Votings) tritt die Mitgliedschaft zum ausgewählten Quartal in Kraft und ist ab offizieller Mitteilung durch uns an den/die Antragssteller:in rechtlich bindend. Sollte die Abstimmung zu keiner Annahme als Mitglied führen, wirst du natürlich auch darüber informiert. Membership Welche Mitgliedskategorien habt ihr? Während der Jahresmitgliederversammlung 2023 wurden die Beiträge und Kategorisierungen der Mitgliedschaften überarbeitet und von unseren Mitgliedern über die neue Beitragsordnung abgestimmt. Als FCG-Mitglied bist du Teil eines Vereins und somit unserer Community. Du unterstützt uns dabei die deutsche Modebranche nach außen zu repräsentieren und kannst aktiv die Diskussion mitgestalten. Dazu hast du die Möglichkeit einmal im Jahr an der Jahresmitgliederversammlung teilzunehmen. Als Mitglied bekommst du außerdem die Chance deine Neuigkeiten über den Newsletter verschicken zu lassen. Die neuen Mitgliederkategorien findest du unter der Kategorie About. Membership Was sind die Benefits einer Mitgliedschaft? Unser Community-Team steht dir stets zur Seite, um deine Fragen zu beantworten und dich bei Beratungsbedarf schnell zu vermitteln. Mitglieder, die zu den "Großen" zählen (Jahresmitgliedsbeitrag > 6.000,- EUR), haben außerdem die Möglichkeit, sich im Future Club mit Gleichgesinnten über aktuelle Herausforderungen der Branche auszutauschen und voneinander zu lernen. Darüber hinaus realisieren wir diverse Support-Projekte – abhängig von der Unternehmensgröße kannst du entweder Teil eines Projekts sein und Unterstützung erfahren oder dich als Projektpartner positionieren und von den Ergebnissen für dein Unternehmen lernen. Dein größter Vorteil liegt somit in unserem Netzwerk, in dem du nicht nur Mitglied bist, sondern auch aktiv mitwirkst. Zusätzlich profitierst du von monatlichen Newslettern, in denen du auch dein Unternehmen oder dich vorstellen kannst. In Zusammenarbeit mit den Verlagen Burda und Condé Nast können wir dir die folgenden Magazine im Abo Gratis als E-Paper oder mit 50% Rabatt als Print-Ausgabe zur Verfügung stellen: BUNTE, ELLE, ELLE DECORATION, FREUNDIN, HARPER'S BAZAAR, INSTYLE, VOGUE, GQ und AD. Membership Wie kann ich das FCG Netzwerk nutzen? Als FCG-Mitglied profitierst du von verschiedenen Aspekten des Networkings. Wir bieten dir die Möglichkeit, dich mit anderen Mitgliedern zu vernetzen, Fragen zu stellen, Neuigkeiten, Angebote und Wissen zu teilen, sowie dich und deine Services über unsere Kommunikationskanäle zu präsentieren. Außerdem veranstalten wir regelmäßige Networking Events - die FCG Firesidechats - bei denen du dich mit anderen Mitgliedern, Politiker:innen, der Presse und weiteren Entscheidungsträger:innen aus der Modebranche austauschen kannst. Membership Bietet ihr auch Beratung an? Der Fashion Council Germany ist keine Beratungsdienstleiter, dennoch verbinden wir dich gerne mit den richtigen Anlaufstellen und Expert:innen deutschland- oder europaweit. Außerdem bieten wir eine große Anzahl von Webinaren, Studien und weiterem für unsere Mitglieder an. Initiativen Wer organisiert die Berlin Fashion Week? Der offizielle Veranstalter der Berlin Fashion Week ist die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (Kurz SenWEB). Die SenWEB legt den Zeitraum der BFW in Absprache mit den Akteur:innen fest und vergibt Förderungen an verschiedene Organisationen, Formate und Agenturen, um dadurch ein vielfältiges Programm während der Fashion Week zu sichern. Der FCG realisiert im Auftrag von SenWEB verschiedene Projekte. Darunter die offizielle Eröffnungsveranstaltung, das Hospitality Programm der internationalen Pressegäste, die Initiative STUDIO2RETAIL sowie das Format Berlin Contemporary. Für STUDIO2RETAIL und Berlin Contemporary organisiert der FCG einen Konzeptwettbewerb zur Förderung von Event- und Präsentationskonzepten zur BFW. Zudem verantworten wir die Koordinierung und Organisation der Kalender zur BFW und zu den Veranstaltungen von STUDIO2RETAIL. Initiativen Organisiert ihr auch den Berliner Salon? Der Berliner Salon wurde von Christiane Arp und Marcus Kurz, Gründer von NOWADAYS, ins Leben gerufen, um die Vielfältigkeit und Hochwertigkeit deutscher Designs darzustellen. Innerhalb des Berliner Salons stellen verschieden deutsche Designer:innen ihre Desgins vor. Der FCG ist nicht an der Organisation oder Kuration des Berliner Salons beteiligt, dennoch ist der Berliner Salon Mitglied beim FCG. Initiativen Wie kann ich an den Initiativen oder an Wettbewerben teilnehmen? Die Initiativen werden mit verschiedenen Partner:innen umgesetzt, weshalb die Teilnahmebedingungen und die Bewerbungskriterien für die Wettbewerbe je nach Projekt variieren. Eine Übersicht der aktuellen Initiativen findest du unter der nächsten Frage. Genau Rahmenbedingungen der Wettbewerbe findest du unter INITIATIVEN. Initiativen Welche Initiativen betreut der FCG? Die Initiativen, die der FCG betreut sind sehr vielseitig. Einzuordnen sind sie in die Bereiche: Networking, Entwicklungen der Modebranche, Bildung, Wettbewerbe und Projekte innerhalb und um die Berliner Fashion Week. Aktuelle Initiativen sind: - BERLIN CONTEMPORARY - EUROPEAN FASHION ALLIANCE - FASHION FORWARD NETWORK - FASHION ZUKUNFT - FASHION x CRAFT - FCG FUTURE CLUB - FIRESIDECHATS - GENERATION ZUKUNFT - HOSPITALITY PROGRAM - K3D - STUDIO2RETAIL - UGG CULTURE CHANGEMAKER PRIZE - WERKSTATT DER ZUKUNFT Einen tieferen Einblick in unsere Projekte, erhältst du unter der Kategorie INITIATIVEN. Initiativen Welche Konferenzen oder Schulungen organisiert der FCG? Der FCG hat in 2023 seine eigene Education Plattform die re.FASHION ACADEMY ins Leben gerufen. In Webinaren, Seminaren und Masterclasses werden verschiedene Themen wie Sustainability, Innovationen und Leadership in Bezug zur Mode analysiert und praxisnah erklärt, damit die Teilnehmer:innen direkte Learnings aus den Schulungen ziehen können. Weitere Informationen zu den Speaker:innen und dem Kursangebot gibt es auf der eigenen Website: www.refashion.academy FAQ

Suche

bottom of page