907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Alla Lepnina, Ashley Marc Hovelle, Damur Huang und Tom Àdam Vitolins diskutieren mit Marte Hentschel zum Thema #DFFR
17. Dez. 2021 In einer neuen Ausgabe von FCG Voices sprechen die diesjährigen Teilnehmer:innen des #DFFR (DigitalFashionFutureReadiness)-Projektes über ihre digitale und die digitale Zukunft der Mode. Als Speaker:innen sind dabei: Alla Lepnina , Gründerin und Creative Director des Avantgarde-Unisex-Labels 7585 , Ashley Marc Hovelle, Gründer vom nachhaltigen Fashion Brand Oftt , Damur Huang , Gründer und Creative Director vom Premium-Streetwear-Brand #DAMUR und Tom Àdam Vitolins vom nachhaltigen Unisex-Pyjama-Label Tom Àdam . Moderiert wird die Ausgabe von Marte Hentschel , Geschäftsführerin von Sqetch Agency . Alle vier Berliner Designer:innen wurden im Rahmen des #DFFR -Projektes im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gezielt bei der Digitalisierung gefördert und erhielten im Rahmen des mehrmonatigen Projektes umfangreiche Schulungen, Trainings und Workshops zu Softwares. Dieser Vortrag ist auf Englisch. Insgesamt erhielten folgende zehn Berliner Brands Förderungen im Rahmen des #DFFR -Projektes: 7585, #Damur , Cruba, Julia Leifert, Lilian von Trapp, Last Heirs, Lutz Morris, Maison Héroïne, Oftt und Tom Àdam. Als sogenannte Solution Partner waren folgende Software-Dienstleister dabei: Clo 3D, Fashion Cloud, Lectra und Zedonk in beratender Funktion Sqetch. Das Vorhaben wurde durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe(Berlin) beauftragt und wird gefördert durch die EFRE Strukturfonds: AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next #FCGVoices Alla Lepnina, Ashley Marc Hovelle, Damur Huang und Tom Àdam Vitolins diskutieren mit Marte Hentschel zum Thema #DFFR
- Unser Recap zur zweiten Edition von Studio2Retail zur Berlin Fashion Week vom 14. bis 19. März 2022
22. Apr. 2022 Das einwöchige Event-Format Studio2Retail hat bereits zum zweiten Mal zur Berlin Fashion Week stattgefunden. 85 teilnehmende Brands und Stores luden in der Woche vom 14. bis 19. März 2022 zu nachhaltigen Shopping-Events und Modeinstallationen ein. Außerdem könnten in dieser Woche bei ausgewählten Stores, Ateliers und Studios Sachspenden für die Menschen in der Ukraine abgegeben werden. Vor Ort konnte ebenfalls für Aktion Deutschland Hilft e.V. Geld für die Nothilfe gespendet werden. Nach einem erfolgreichen Auftakt von Studio2Retail am Montag, dem 14. März 2022 bei der PLATTE.Berlin luden in der Woche vom 14. bis 19. März 2022 weitere 85 teilnehmende Brands und Stores Endkonsument:innen zu nachhaltigen Shoppings-Events, Pop-Ups und Modeinstallationen ein. Bereits zum zweiten Mal organisierte der Fashion Council Germany das einwöchige Event-Format zur Berlin Fashion Week. In der Saison rief der Fashion Council Germany zudem zur Abgabe von Sachspenden für die Menschen in der Ukraine auf bei ausgewählten Stores, Studios und Ateliers des Studio2Retail-Netzwerkes auf. Die ganze Woche informierte der Fashion Council Germany täglich über die nötigen Sachspenden, die zu den regulären Öffnungszeiten bei den teilnehmenden Locations abgegeben werden konnten. Zusätzlich konnten vor Ort bei den Locations Geldspenden für das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen Aktion Deutschland Hilft e.V. bequem per QR-Code getätigt werden. Im Rahmen von Studio2Retail gingen zur Unterstützung des stationären Einzelhandels und lokalen Designer:innen im Vorfeld Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000Euro an kreative, nachhaltige und innovative Event-Formate. Die Gewinnerkonzepte von Nella Beljan Showroom & Gallery , Richert Beil , SF 1 OG und William Fan sowie Bondy Store , Gate 194 , Fiona Bennett und Susumu AI haben in dieser Woche zu unterschiedlichsten Formaten eingeladen: Der Berliner Designer mit chinesischen Wurzeln William Fan zeigte am Dienstagabend, den 15. März 2022, seine neue Kollektion im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart. Die Newcomer-Designerin Rosa Marga Dahl vom Label SF 1 OG präsentierte am Donnerstagmorgen, den 17. März 2022, ihr Runway-Debüt und hat mit ihrer Kollektion auf das Thema Flucht und Vertreibung aufmerksam gemacht. Judith Bondy vom gleichnamigen Label zeigte ihre neue Kollektion ebenfalls in Form einer Modenschau und Präsentation am Donnerstagabend in der Platte.Berlin . Das Designer-Duo Richert Beil präsentierte am Freitag, dem 18. März 2022, seine Kollektion im Rahmen einer Live-Performance, die über Social Media verbreitet, mit Live-Shopping die Grenzen zwischen digitalem und realem Leben verschwinden lässt. Nella Beljan, Gate 194, Fiona Bennett und Susumu AI luden in dieser Woche zu Showroom-Events und Pop-up-Stores ein, bei denen neben dem Erwerb von ausgewählten Kollektionsteilen und Designerstücken ebenfalls zu Geld- und Sachspenden für die Menschen in der Ukraine aufgerufen wurde. Eine Übersicht aller stattgefundenen Events und Teilnehmer:innen sind auf der Website von Studio2Retail zu finden. Zusammen mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen Aktion Deutschland Hilft e.V. ruft der Fashion Council Germany weiterhin zu Geldspenden für die Nothilfe in der Ukraine auf. Gespendet werden kann unter dem folgenden Link . Unterstützt durch: AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.studio2retail.berlin/ MITGLIEDER Previous Next News Unser Recap zur zweiten Edition von Studio2Retail zur Berlin Fashion Week vom 14. bis 19. März 2022
- Marie Jaster mit Lara Krude, Esther Perbandt und Marco Scaiano
7. Mai 2020 Als Antwort auf all die Fragen, die die aktuelle Krise in unserer Branche aufwirft, lancieren wir unser neues E-Talk-Format: die #FCGVOICES . Diese basieren in digitaler Form auf dem klassischen Konzept des Roundtables und werden, neben den aktuellen Herausforderungen, auch und insbesondere notwendige Systemänderungen der Modeindustrie in den Fokus rücken, sodass die Zukunft der Mode von Branchen-Experten und Meinungsführern diskutiert werden kann. Der vierte #FCGVOICES Talk wird von Marie Jaster (BEIGE) moderiert und begrüßt unter seinen Diskussionsteilnehmern Lara Krude (Lara Krude), Esther Perbandt (Esther Perbandt) und Marco Scaiano (Marco Scaiano Berlin). AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next #FCGVoices Marie Jaster mit Lara Krude, Esther Perbandt und Marco Scaiano
- NEWS: FASHION X CRAFT: Nachwuchstalente im „Der Berliner Salon“ Förderprogramm des Fashion Council Germany präsentiert junge Designer:innen im Der Berliner Salon
Die sechs jungen Nachwuchstalente des Förderprogrammes FASHION X CRAFT des Fashion Council Germany, präsentieren während der Berlin Fashion Week im Februar 2025 ihre finalen Looks im Der Berliner Salon. NEWS: FASHION X CRAFT: Nachwuchstalente im „Der Berliner Salon“ Förderprogramm des Fashion Council Germany präsentiert junge Designer:innen im Der Berliner Salon Fashion Council Germany Berlin, 04. Februar 2025 : Die sechs jungen Nachwuchstalente des Förderprogrammes FASHION X CRAFT des Fashion Council Germany, präsentieren während der Berlin Fashion Week im Februar 2025 ihre finalen Looks im Der Berliner Salon. Ziel der Initiative ist es, junge Absolvent:innen der Fachgebiete Mode- und Textildesign in maßgeschneiderten Workshops in den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation weiterzubilden und zu fördern. In einer intensiven Projektphase, die über 12 Monate andauerte, erlangten die Gewinner:innen des dritten Jahres Chantal Wehran (Amsterdam Fashion Institute), Jasmin Wottke (HAW Hamburg), Maira Gath (Hochschule Hannover), Michelle Bohnes (HTW Berlin), Niclas Hasemann (Hochschule Pforzheim) und Paula Dischinger (Institut Francais de la Mode) wichtige Kenntnisse, um den Grundstein für ihren kreativen Werdegang zu legen. Im April 2024 kamen die Designer:innen in Berlin zu einem dreitägigen Workshop zusammen, bei dem sie wertvolle Einblicke von Expert:innen wie Johann Erhardt (Haderlump Atelier Berlin) und Olivia Ballard zu Themen wie Markenaufbau und Business-Strategien erhielten. Anschließend reisten sie in das Bildungszentrum der The King’s Foundation, um traditionelle Handwerkskünste wie Korbflechten und Weben zu erlernen. Auf Grundlage dieser Erfahrungen entwarfen die sechs Nachwuchstalente ihre finalen Looks. Zum Auftakt des Berliner Salons wurden zudem zwei weitere Mäntel präsentiert, die in Dreier-Teams speziell für das zehnte Jubiläum der Future Textiles-Initiative der The King’s Foundation entworfen wurden. Alle Designs sollten dabei eine moderne Adaption des klassischen Luxus Mantels darstellen bei dem traditionelle Elemente mit der kreativen DNA der Designer:innen verbunden wurden. Aspekte wie Handwerkskunst, Kreativität und Innovation wurden dabei aufgegriffen. Ihre Abschlusskreationen als auch beide Mäntel, fertigten die aufstrebenden Designer:innen aus traditionellen Stoffen von Harris Tweed Hebrides. Diese, für ihre Nachhaltigkeit bekannten Textilien, spielten eine zentrale Rolle in den Designs und unterstreichen den Fokus der Verbindung von zeitgenössischer Mode mit traditionellem Handwerk. Mark Hogarth, Brand Ambassador bei Harris Tweed Hebrides erklärt: „ Harris Tweed Hebrides ist stolz darauf, Teil des Projekts ‚FASHION X CRAFT‘ gewesen zu sein, das auf der Berlin Fashion Week seine Abschlusspräsentation hatte. Seit der ersten Präsentation von Harris Tweed® im Highgrove House in England haben sich die Designer:innen mit dem Kulturgut und dem Charakter der Stoffe beschäftigt und Kleidungsstücke entworfen, die traditionelles Handwerk mit einer einzigartigen und modernen Ästhetik verbinden. Es war uns ein Vergnügen, mit der The King‘s Foundation, dem Fashion Council Germany und den talentierten Designer:innen zusammenzuarbeiten, um eine Kollektion zu kuratieren, die sowohl Stil als auch Nachhaltigkeit als Ethos hat.“ „Unsere FASHION X CRAFT Initiative zeigt, wie kraftvoll die Verbindung von Tradition und Innovation sein kann. Indem wir junge Designer:innen mit hochwertigem Handwerk und nachhaltigen Materialien arbeiten lassen, schaffen wir nicht nur außergewöhnliche Mode, sondern bewahren auch wertvolle Handwerkskunst für die Zukunft. Deshalb ist es für mich ein besonderes Anliegen, dass wir in der nächsten Edition eBay als neuen Partner an unserer Seite haben und FASHION X CRAFT gemeinsam mit The King’s Foundation weiterführen werden. Wir planen einige Änderungen, um das Projekt noch interessanter für unsere Teilnehmer:innen zu gestalten.“, ergänzt Scott Lipinski, CEO Fashion Council Germany. Die Fortführung des Projektes ist ein wichtiger Schritt, um die Brücke zwischen traditionellen Techniken und modernen Entwicklungen der Modebranche weiter zu stärken. Mit Unterstützung von Partnern wie eBay und The King’s Foundation bietet die Initiative nicht nur aufstrebenden Talenten eine Plattform, sondern fördert auch den Austausch von Wissen. Die Bewerbungsphase für die vierte Edition startet Ende Februar. Weitere Informationen zum Projekt folgen unter diesem Link . Die sechs Designer:innen gründeten im Anschluss an ihren Aufenthalt in Highgrove das H6 Collective, welches während der Berlin Fashion Week eine interaktive Ausstellung mit live Performance präsentierte. Das Konzept wurde dabei im BFW Konzept Wettbewerb in der Kategorie STUDIO2RETAIL ausgezeichnet. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON t +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.harristweedhebrides.com/ https://www.swarovskifoundation.org/our-purpose https://princes-foundation.org/about DOWNLOAD PM Download
- NEWS: FASHION COUNCIL GERMANY LÄDT ZUM FIRESIDECHAT IN DÜSSELDORF EIN
Anlässlich der Düsseldorf Fashion Days veranstaltete der Fashion Council Germany sein bekanntes Networkingformat: den „Firesidechat“. Gäste aus der lokalen und internationalen Fashionszene, Wirtschaft und Politik trafen sich im Weltstadthaus von Peek & Cloppenburg* Düsseldorf um Mode zu zelebrieren und die Zukunft der Branche zu besprechen. NEWS: FASHION COUNCIL GERMANY LÄDT ZUM FIRESIDECHAT IN DÜSSELDORF EIN Fashion Council Germany Düsseldorf, 26.01.2023: : Am Donnerstagabend lud der Fashion Council Germany, unterstützt durch Peek & Cloppenburg Düsseldorf* und die Wirtschaftsförderung Düsseldorf zum Firesidechat im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days ein. Das Networking-Event fand im Düsseldorfer Verkaufshaus des Fashion Retailers Peek & Cloppenburg statt und bot einen intimen Rahmen zum Netzwerken, Ideen austauschen und Weiterdenken. Neben dem Neueintritt von Peek & Cloppenburg Düsseldorf als Mitglied im Fashion Council Germany, im Oktober 2022, wurde außerdem die Winter-Ausgabe der Düsseldorf Fashion Days gefeiert, die vom 25.01. bis zum 01.02.2023 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens stattfinden. Diese sind für das deutsche und europäische Einkäuferpublikum einer der wichtigsten Termine im Jahr, haben sich mit ihren zahlreichen Showrooms und Messen national wie international einen Namen gemacht und wurden seit einigen Saisonen, um ein spannendes Programm für Endkonsument:innen erweitert. Seit 2018 bringt der Fashion Council Germany regelmäßig mit seinem Networking-Format, den Firesidechats, Entscheidungsträger:innen aus ganz Deutschland und Europa zusammen, um Netzwerke zu knüpfen und in informeller Atmosphäre zum Gedankenaustausch anzuregen. Neben dem Vorstand des Fashion Council Germany und Birgit Berthold-Kremser (Sprecherin des internationalen Marketing Board, der Peek & Cloppenburg Gruppe Düsseldorf) und Theresa Winkels (Amtsleitung Wirtschaftsförderung Düsseldorf) waren u.a. folgende Gäste mit dabei: Andreas Rebbelmund (Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net), Angelika Kammann (Gründerin und Designerin Societé Angelique), Ina Köhler (Programmverantwortliche AMD Düsseldorf), Jeakyong Sim (Gründer und Designer Acceptance Letter Studio), Johnny Talbot (Co-Gründer Talbot Runhof), Mirjam Dietz (The Supreme Group), Ljiljana Radlovic (Gründerin Strike a Pose Festival). Die Gastgeber:innen brachten somit verschiedenste Player der Kreativbranche zusammen und zeigten durch den gemeinsamen Abend wie gelungene Kooperation zwischen Kreativität, Interessensvertretung, Journalismus, Wirtschaft und Politik aussieht. * Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Diese Information bezieht sich auf die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf. Unterstützt durch: About Unternehmensgrupe Peek & Cloppenburg (Düsseldorf): Die Peek & Cloppenburg (Düsseldorf) Gruppe mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Wien hat sich als einer der größten Multimarken-Modehändler in Europa einen festen Namen gemacht. Erreichbar über sechs Online-Shops und zentral in über 160 Verkaufshäusern bietet P&C als Omnichannel-Anbieter den Kundinnen und Kunden mit einer Auswahl an kuratierten Modetrends aus Premium-Labels, angesagten jungen Marken und innovativen Exklusivmarken individuelle Einkaufserlebnisse. Heute sind rund 16.000 Mitarbeitende in mittlerweile 16 Ländern für die Unternehmensgruppe tätig. Zur Unternehmensgruppe gehören neben P&C auch der Herrenausstatter ANSON’S und Magasin du Nord. About Düsseldorf Fashion Days: hier About Wirtschaftsförderung Düsseldorf: hier About Fashion Council Germany: hier ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.fashion-net-duesseldorf.de/de/duesseldorf-fashion-days-307.html https://www.duesseldorf.de/wirtschaftsfoerderung.html https://www.fashion-council-germany.org/uber-uns DOWNLOAD PM Download
- FCG und 24 weitere europäische Modeinstitutionen gründen die European Fashion Alliance
21. Juni 2022 Ein starkes neues Netzwerk von Modeorganisationen mit dem Ziel, die europäische Modelandschaft zu vereinen und zu verändern. Die erste echte transnationale Allianz europäischer Fashion Councils und Modeinstitutionen wird von 25 europäischen Modeorganisationen mit dem Ziel gegründet, ein florierendes, nachhaltiges und integratives europäisches Mode-Ökosystem zu fördern. Während eines zweitägigen Gipfeltreffens in Frankfurt am Main Ende März 2022 brachte der Fashion Council Germany die führenden europäischen Modeorganisationen zusammen, um mit Unterstützung der Messe Frankfurt und ihres globalen Texpertise-Netzwerks eine Koalition des Wandels zu bilden. Inspiriert von den Worten Ursula von der Leyens, Präsidentin der Europäischen Kommission, und Mariya Gabriels, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, die zur Stärkung der Modeindustrie auf europäischer Ebene aufriefen, will die Allianz eine starke gemeinsame Stimme sein, die den Übergang der europäischen Mode zu einer nachhaltigeren, innovativeren und integrativeren kreativen Zukunft befürwortet und beschleunigt. Mit dem Frankfurt Agreement haben die europäischen Modeorganisationen beschlossen, sich dieser neuen Branchenkoalition anzuschließen und gemeinsam eine aktive und reaktive Strategie für den notwendigen Wandel der Branche in den nächsten Monaten zu entwickeln. Die Allianz wurde gegründet, um ein neues Netzwerk von Councils und Institutionen zu stärken und zu erweitern, um ein gemeinsames Verständnis für praktische Ziele zu entwickeln, wie die Modeindustrie und ihre:n vielfältige:n Akteur:innen, Unterstützungsorganisationen und indirekt KMUs und große Unternehmen und Fachleute gemeinsam dazu beitragen können, die Industrie zu transformieren und den Planeten und alle seine Bewohner:innen besser zu schützen. Mit dieser Allianz wollen die europäischen Modeorganisationen, die einen großen und einzigartigen Teil der Modeindustrie repräsentieren, gemeinsam die europäische Mode auf einer nachhaltigen, integrativen, innovativen und fördernden Ebene stärken und die Umsetzung dieser Ziele in realistische Maßnahmen und politische Empfehlungen beschleunigen. Mit diesem einzigartigen Netzwerk aus europäischen Fashion Councils, Fördereinrichtungen, Inkubator:innen und Clustern will die neue Allianz nicht nur Marktwissen, Kontakte und bewährte Verfahren austauschen, weiterbilden und erforschen, sondern sich auch auf europäischer Ebene bei verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Akteur:innen für eine erfolgreiche Zukunft einsetzen. Der erste Gipfel im März wurde von der Messe Frankfurt, dem weltweit führenden Veranstalter von Textilmessen, unterstützt. Das Texpertise Network der Messe Frankfurt, eine Kombination aus globalem Netzwerk und weltweit geschätzter Expertise im internationalen Textilgeschäft, umfasst derzeit 60 internationale Veranstaltungen für den gesamten Textilsektor, einschließlich der Segmente Bekleidungsstoffe & Mode, Innenraum- & Objekttextilien, Technische Textilien & Textilverarbeitung sowie Textilpflege. Heute nutzt das europäische Modebündnis diese internationale Plattform, um im Rahmen eines Podiumsgesprächs seine Vision und Mission vorzustellen. Die EFA-Mitglieder laden andere ähnlich denkende Organisationen ein, ihre Mission und ihr Ziel, eine bessere Zukunft zu schaffen, zu unterstützen, indem sie der Allianz beitreten. Das nächste Gipfeltreffen der European Fashion Alliance wird während der Gran Canaria Swim Week by Mode Cálida vom 18. bis 21. Oktober 2022stattfinden. Mitglieder der European Fashion Alliance: Asociación Creadores De Moda de España (Spanien) Austrian Fashion Association (Österreich) Baltic Fashion Federation (Lettland) Bulgarian Fashion Association (Bulgarien) Camera Nazionale Della Moda Italiana (Italien) Copenhagen Fashion Week (Dänemark) Council for Irish Fashion Designers (Irland) Estonian Academy of Arts (Estland) Fashion Council Germany (Deutschland) Fédération de la Haute Couture de la Mode (Frankreich) Fédération Français du Prêt-à-Porter Féminin (Frankreich) Flanders DC (Belgien) Icelandic Fashion Council (Island) Global Fashion Agenda Gran Canaria Moda Cálida (Spanien) MODA-FAD (Spanien) Modesuisse (Schweiz) Modalisboa (Portugal) Norwegian Fashion Hub (Norwegen) Slovak Fashion Council (Slowakei) Swedish Fashion Council (Schweden) Finnish Textile & Fashion (Finnland) Taskforce Fashion (Niederlande) The Prince’s Foundation (Großbritannien) Wallonie Bruxelles Design Mode (Belgien) Weitere Informationen zur European Fashion Alliance unter https://www.europeanfashionalliance.org/ AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Scott Lipinski INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.europeanfashionalliance.org/ MITGLIEDER Previous Next News FCG und 24 weitere europäische Modeinstitutionen gründen die European Fashion Alliance
- PLATTE Berlin
PLATTE embodies the essence of Berlin, reflecting the city's spirit while serving as an accelerator and enabler within its vibrant community. With a primary focus on B2C relationships, PLATTE endeavors to build bridges and foster connections that drive forward the fashion ecosystem of Berlin. PLATTE is a leading destination in Berlin's fashion industry, offering a spacious retail area, large photo studio, and a variety of event offerings. With the recent addition of PLATTE.Relations, the services expand to include fashion show management, brand consultancy, communication strategies, and guest management. Through strategic collaborations with respected industry partners, PLATTE aims to increase the visibility and growth of Berlin's fashion sector and to establish itself as a leader in the industry. Lookbook PDF Website PLATTE Berlin PLATTE embodies the essence of Berlin, reflecting the city's spirit while serving as an accelerator and enabler within its vibrant community. With a primary focus on B2C relationships, PLATTE endeavors to build bridges and foster connections that drive forward the fashion ecosystem of Berlin. PLATTE is a leading destination in Berlin's fashion industry, offering a spacious retail area, large photo studio, and a variety of event offerings. With the recent addition of PLATTE.Relations, the services expand to include fashion show management, brand consultancy, communication strategies, and guest management. Through strategic collaborations with respected industry partners, PLATTE aims to increase the visibility and growth of Berlin's fashion sector and to establish itself as a leader in the industry. info@platte.berlin Fashion Forward Network
- F: Members | FashionCouncil
Members Name E-Mail URL Instagram Kategorie Long Description Select File Max File Size 15MB Gallery Select File(s) Max. 8 Files Send Your content has been submitted An error occurred. Try again later
- Stiebich und Rieth: Die neue Situation mit Corona
30. Apr. 2020 FCG: Wie geht’s? Stiebich und Rieth: Uns geht es gut, wir gehen besonnen mit der Situation um. Detlef hat das Privileg, dass seine Wohnung über dem Atelier liegt. Julia arbeitet von Zuhause aus. Wir sind in der Lage weitgehend normal weiterzuarbeiten, da wir alles im direkten Umkreis produzieren und unser Leder auch aus Deutschland kommt. Und man muss gestehen: Wir ziehen aus der Ruhe momentan auch Kraft. FCG: Womit könnt ihr derzeit schwer umgehen? Stiebich und Rieth: Mit der Ungewissheit. Wie plant man für eine Zukunft, die ungewiss ist? Wie lange wird es dauern, bis wieder Normalität zurückkommt? Wird es wieder normal? Welche unserer Kunden werden am Ende ihre Geschäfte wieder eröffnen können? Wir denken außerdem, dass es diesen Herbst nicht die Möglichkeit geben wird, Messen zu veranstalten. Wo werden wir also gesehen — und sind auch neue Arten der Präsentation möglich? Darin liegt auch eine Chance! FCG: Wie kann man euch jetzt unterstützen? Stiebich und Rieth: Die Angst, von der wir glauben, dass sie gerade viele kleinere Labels haben, ist, in der diesem Chaos zu verschwinden. Dagegen bedarf es ganz konkret wirtschaftlicher Unterstützung und finanzieller Entlastung. FCG: Welche Auswirkungen wird Corona langfristig auf die Modebranche haben? Stiebich und Rieth: Für die Herstellung: Die Welt ist auf jeden Fall kleiner geworden! Uns allen wird gerade schmerzlich klar, wie abhängig wir von dieser Globalisierung sind. Vielleicht lohnt sich mal wieder der Blick ins Lokale.Für den Handel: Lange hatte man Angst vor dem sukzessiven Verschwinden des Einzelhandels.Jetzt , wo wir sehen, wie es ohne ihn aussehen würde, sehnt man sich ihn zurück. Wir hoffen auf eine Art Renaissance und eine neue Wertschätzung für schöne und individuelle Läden mit persönlicher Ansprache und einer bewussten Produktauswahl.Für uns als Verbraucher: Hoffentlich ein Wertewandel. FCG: Wofür braucht es Mode in Zeiten von Corona? Stiebich und Rieth: Mode ist Optimismus, darum brauchen wir sie auch jetzt! AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Stiebich & Rieth Previous Next Interview Stiebich und Rieth: Die neue Situation mit Corona
- Fireside Dinner in München: Vernetzung der Modebranche
15. Okt. 2025 Mitte Oktober trafen sich rund 50 ausgewählte Expert:innen der deutschen Modebranche in der RIVA Bar in München zum exklusiven Fireside Dinner des Fashion Council Germany (FCG). Das Event fand in Kooperation mit eBay Deutschland, der Landeshauptstadt München und Kreativ München statt und bot erneut den Rahmen für intensives Networking unter Politiker:innen, Journalist:innen, Designer:innen und weiteren Branchenvertreter:innen. In der gemütlichen Atmosphäre der RIVA Bar tauschten sich die Gäste angeregt über aktuelle Entwicklungen der deutschen Modebranche aus und knüpften wertvolle Kontakte. Das Fireside Dinner brachte dabei wichtige Branchenakteur:innen zusammen und vertiefte die Vernetzung innerhalb der Mode-Community. Mandy Krüger (Head of Fashion, eBay Deutschland) eröffnete den Abend mit einer Rede, in der sie die Bedeutung der Partnerschaft zwischen eBay und dem FCG betonte: „ Als Partner des Fashion Council Germany ist es uns ein Anliegen, Räume für Austausch und neue Perspektiven zu schaffen: Formate wie RAUM.Berlin und METAMORPHOSIS zeigen, wie Wandel in der Mode möglich wird – durch Austausch, Zusammenarbeit und neue Impulse. Gemeinsam können wir neue Wege zu gehen, um Mode nachhaltiger und vielfältiger zu gestalten. “ Auch die nachfolgenden Redner:innen, Simone Hartmann (Vorstandsmitglied, FCG) und Dr. Olaf Kranz (Leitung, Kreativ München), unterstrichen in ihren Beiträgen die Relevanz von Kooperation und Innovation für die Zukunft der Modebranche. Das Fireside Dinner in München setzte damit neue Impulse für den Dialog innerhalb der deutschen Modeszene und bestätigte erneut die Bedeutung persönlicher Begegnungen für die Weiterentwicklung der Branche. Unter den anwesenden Gästen befanden sich u.a. Carlo Bellmann (eBay), Lisa Deurer (LD-13), Johannes und Matthias Schweizer (OBS), Panos Gotsis (Designer), Patrick Pendiuk (VOGUE Germany) und Scott Lipinski (FCG). Seit 2018 findet das FCG Networkingformat „Firesidechat“ in verschiedenen Großstädten überall in Deutschland statt und bringt regelmäßig die wichtigsten Branchenvertreter:innen zum Austausch zusammen. Foto-Credit: Holger Thalmann AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Comm2 Team INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News Fireside Dinner in München: Vernetzung der Modebranche
- Franz-Joseph
Previous Next Franz-Joseph Office Dog Dog
- NEWS: Fashion Council Germany bringt Branchenakteur:innen zum Fireside Summer Dinner in Berlin zusammen
NEWS: Fashion Council Germany bringt Branchenakteur:innen zum Fireside Summer Dinner in Berlin zusammen Fashion Council Germany Berlin, 14 August 2025: Der Fashion Council Germany (FCG) lud am Donnerstagabend rund 50 ausgewählte Gäste zu einem exklusiven Fireside Summer Dinner in die Manon - Brasserie Nouvelle . Situiert im stilvollen Roomers Hotel am Steinplatz bot das neue Restaurant von Stargastronom Duc Ngo den Rahmen für einen persönlichen Austausch zwischen Designer:innen, Redakteur:innen und Branchenvertreter:innen. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Spitzenlokals genossen die Gäste ausgewählte französische Spezialitäten, begleitet von erstklassigen Drinks und tauschten sich in anregenden Gesprächen aus. Dabei wurden besonders die aktuellen Entwicklungen der deutschen Modebranche, ihre zunehmende Internationalisierung sowie die Stärkung der Berliner Mode Community thematisiert. Erstmals fand ein Fireside Dinner im Sommer in Berlin statt und bot so eine perfekte Gelegenheit, wichtige Branchenakteur:innen auch abseits des offiziellen Berlin Fashion Week Openings in entspannter Atmosphäre zusammenzubringen und den Dialog über relevante Themen zu vertiefen. Das Event setzte dabei zusätzliche Impulse für die Vernetzung und den Austausch innerhalb der deutschen Modeszene. Der Abend wurde von Christiane Arp, der Vorstandsvorsitzenden des Fashion Council Germany eröffnet: „Die deutsche Modeszene wächst, natürlich durch Kreativität aber auch durch Kommunikation außerhalb des Fashion Week Kalenders. Gemeinsame Visionen und gelebte Netzwerke zahlen ein auf den Community Gedanken.“ Unter den anwesenden Gästen befanden sich u.a. Bianca Rüssel (Haebmau Atelier), Carlo Bellmann (eBay), Claire Langhammer (FakePR), Marcel Schlutt (KALTBLUT), Mandie Bienek (Press Factory), Manuel Almeida Vergara (Berliner Zeitung), Katharina Pfannkuch (Madame, Spiegel, FAZ) und Johann Erhardt (Haderlump Atelier Berlin). Gefolgt von Chefkoch The Duc Ngo und Co-Founder der Gekko Group und des ROOMERS Berlin Micky Rosen Seit 2018 findet das FCG Networkingformat „Firesidechat“ in verschiedenen Großstädten überall in Deutschland statt und bringt regelmäßig die wichtigsten Branchenvertreter:innen zum Austausch zusammen. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press@fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/about https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/firesidechats DOWNLOAD PM Download








