907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Global Textile Scheme
members Global Textile Scheme Fashion Tech Global Textile Scheme: Sie geben Mode eine Stimme. GTS gibt ihr eine Sprache. GTS hat die erste standardisierte Branchensprache und Basistechnologie entwickelt, mit der wesentliche Daten entlang textiler Lieferketten automatisiert ausgetauscht werden können. Für geringere Personal-und Schnittstellenkosten, bessere Datenqualität und eine Circular Economy. Für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Für alle Unternehmensgrößen. https://www.globaltextilescheme.org/ info[at]globaltextilescheme.org Next Previous
- Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week startet in die nächste Saison
4. März 2025 Nach fünf erfolgreichen Editionen setzen wir gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe / Projekt Zukunft die Förderung kreativer Präsentationsformate mit dem Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week fort. Designer:innen und Modelabels können sich vom 04. bis zum 24. März 2025 bewerben und Preisgelder von bis zu 25.000 Euro gewinnen. Konzepte können in zwei Kategorien eingereicht werden: BERLIN CONTEMPORARY In der Kategorie Berlin Contemporary werden die 19 innovativsten Show- und Präsentationskonzepte ausgezeichnet, die durch einen nachhaltigen und kreativen Ansatz überzeugen. In die Bewertung der Fachjury fließen neben den eingereichten Konzepten für die SS26-Saison auch vergangene Kollektionen mit ein. Diese werden hinsichtlich ihres Designanspruchs, der handwerklichen Qualität und des kommerziellen Potenzials bewertet. Ausgezeichnet werden die überzeugendsten 16 Konzepte, eingereicht von in Berlin, Deutschland oder der Ukraine ansässigen Bewerber:innen. Zudem werden zum ersten Mal auch zwei internationale Modelabels prämiert. Ein Preis wird erneut an ein Modelabel mit Sitz in einem afrikanischen Land vergeben. Die Preisgelder betragen jeweils 25.000 Euro. STUDIO2RETAIL In der Kategorie STUDIO2RETAIL werden Eventkonzepte ausgezeichnet, die für Endkonsument:innen offen zugänglich sind und ihnen die Möglichkeit bieten, die Berlin Fashion Week hautnah zu erleben. Fünf der innovativsten B2C-Veranstaltungskonzepte, die von Berliner Modelabels, dem stationären Einzelhandel oder modefokussierten Events stammen, erhalten jeweils 5.000 Euro. Die Bewertung erfolgt anhand der Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation, Diversität sowie einer potenziellen überdurchschnittlichen Medienwirksamkeit. Ein zusätzliches sechstes Preisgeld wird auch in dieser Saison von der Berliner Sparkasse bereitgestellt. Details zu den Teilnahmebedingungen sind hier zu finden: https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-ss26.html Der Wettbewerb wird aus den Mitteln des Landes Berlin/Projekt Zukunft und ERFE-Fonds finanziert. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/berlin-fashion-week.html https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-ss26.html MITGLIEDER Previous Next News Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week startet in die nächste Saison
- Die Nominierten des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE im DER BERLINER SALON zur Berlin Fashion Week
14. Juli 2023 Zum Auftakt der Berlin Fashion Week fand am vergangenen Montag, den 10.07.2023, DER BERLINER SALON im Kronprinzenpalais Unter den Linden statt. Neben dem Fokus auf deutsche Designtalente aus Mode, Manufakturen und Produktdesign stand der holistische Anspruch des Berliner Salons stark im Fokus. DER BERLINER SALON wurde in Partnerschaft mit dem Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe umgesetzt. Auf der diesjährigen Gruppenausstellung wurden die Entwürfe und Kollektionen von insgesamt 51 Teilnehmer:innen präsentiert. Darüberhinaus wurden die fünf Nominierten unseres UGG ® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE in Partnerschaft mit kalifornische Lifestyle-Marke UGG® im Rahmen des BERLINER SALONS der Öffentlichkeit vorgestellt. Die folgenden fünf Nominierten sind Haderlump, Kasia Kucharska, Marke, Namilia und SF1OG. Jede:r Designer:in, der Form und Funktion durch die Brille der Nachhaltigkeit betrachtet, stellte Elemente seines visionären Konzepts aus, inspiriert durch den UGG®️ "Classic Mini"-Stiefel. Dabei stand die konzeptionelle Interpretation im Fokus, begleitet von je einem Look aus den aktuellen Kollektionen der jeweiligen Designer:innen. Die Gruppenausstellung wurde von Christiane Arp kuratiert und fand vom 10. bis 11. Juli 2023 im Rahmen der Berlin Fashion Week statt. Mehr Informationen über das Projekt unter folgendem Link . Bilder-Credit: ® Ben Mönks für Fashion Council Germany AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN antara.gill[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Initiative Die Nominierten des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE im DER BERLINER SALON zur Berlin Fashion Week
- Talk Format ‘METAMORPHOSIS - dialogues about change’ wird zur kommenden Berlin Fashion Week fortgesetzt
17. Dez. 2024 Im Rahmen der Berlin Fashion Week im Februar 2025 lädt der Fashion Council Germany (FCG) in Partnerschaft mit eBay Deutschland bereits zum zweiten Mal zu seinem zukunftsweisenden Talk Format ‘METAMORPHOSIS – dialogues about change powered by eBay‘ ein. Nach dem erfolgreichen Auftakt des Formats wird es nun erweitert: Vom 31. Januar bis zum 3. Februar finden die Talks in einem noch vielfältigeren Rahmen statt und begleiten die gesamte Berlin Fashion Week. Dabei stehen erneut nationale und internationale Expert:innen der Modeindustrie sowie die Themen Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus. ‘METAMORPHOSIS’ beleuchtet die essenziellen Transformationen der Branche mit einer Varianz aus Keynotes, Panels und Interviews. Die Veranstaltung ist sowohl für ein Fachpublikum als auch die Öffentlichkeit zugänglich und soll einen inklusiven Dialog fördern, um möglichst verschiedene Facetten zur Entwicklung der Modebranche weiterzutragen. Die thematischen Schwerpunkte der vier Veranstaltungstage bieten einen umfassenden Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Modewelt: Tag 1 - Sustainability in Fashion: Shaping a New Standard Nachhaltigkeit als Grundpfeiler der Modeindustrie: Wie kann die Branche einen neuen Standard definieren und umsetzen? Tag 2 – Circularity & Innovation: Reimagining Fashion’s Life Cycle Kreislaufwirtschaft und technologische Innovationen stehen im Mittelpunkt: Wie kann Mode langlebiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Tag 3 – Creativity & Future Trends: Designing for Tomorrow Kreativität und zukünftige Trends: Welche Designs und Konzepte prägen die Mode von morgen? Tag 4 – Customer Connection, Sustainable Direction Verbraucher:innenbindung und nachhaltige Visionen: Wie kann Kommunikation nachhaltige Werte erfolgreich transportieren? Scott Lipinski , CEO des Fashion Council Germany, unterstreicht die Bedeutung von Formaten wie ‘METAMORPHOSIS’: „Die Modebranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der eine kritische Auseinandersetzung und vor allem gemeinsames Handeln erfordert. Mit unserem Talk-Format schaffen wir eine Plattform, auf der führende Expert:innen der Branche ihr Wissen und ihre Perspektiven teilen können. Es ist uns ein großes Anliegen, den Dialog über Nachhaltigkeit, Innovation und Kreativität zu fördern und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Modeindustrie zu leisten.“ „Die Zukunft der Mode liegt in nachhaltigen Lösungen und einer konsequenten Integration der Kreislaufwirtschaft. ‘ METAMORPHOSIS – dialogues about change‘ zeigt, wie Wiederverwendung, Recycling und ressourcenschonendes Design die Branche verändern können. Mit diesem Format möchten wir neue Impulse setzen und den Weg zu einer langlebigeren und verantwortungsvolleren Modeindustrie ebnen.“, ergänzt Mandy Krüger , Head of Fashion bei eBay. An den vier Veranstaltungstagen nehmen über 40 Branchenexpert:innen an den Panels und Talks teil, um Perspektiven zu teilen und das Publikum zur Diskussion einzuladen. Weitere Informationen zu den Speaker:innen und dem genauen Programm werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Eine Vorabanmeldungen ist über die eigene Webseite HIER möglich. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Raphael Schreiber INFOS ANFRAGEN raphael.schreiber[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.metamorphosistalks.com/ MITGLIEDER Previous Next News Talk Format ‘METAMORPHOSIS - dialogues about change’ wird zur kommenden Berlin Fashion Week fortgesetzt
- Nani Makani
members Nani Makani Accessoires Nani Makani interpretiert den Fächer neu und schafft mit modernen, bunten Designs ein neues exklusives Must-Have Accessoire für Fashionfans. Das junge Fashion Start Up setzt auf eine hochwertige Materialauswahl, handgefertigte Verarbeitung "made in Germany" und umweltfreundliche, recyclebare Produkte. https://nani-makani.com/ info[at]nani-makani.com Next Previous
- RAUM Berlin - das neue Präsentationsformat im Der Berliner Salon
4. Feb. 2025 Pünktlich zur Berlin Fashion Week fand das DER BERLINER SALON Opening in den eindrucksvollen Räumen der Gemäldegalerie statt. Das Format wurde von Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany und Marcus Kurz, Geschäftsführer von NOWADAYS , ins Leben gerufen, um die Vielfältigkeit und Hochwertigkeit deutscher Designs darzustellen. Die sorgfältig kuratierte Gruppenausstellung zeigte auch in dieser Saison wieder außergewöhnliche Designs, welche gezielt mit einem Fokus auf Nachwuchstalente ausgewählt wurden. Ein neues Highlight ist das Präsentationsformat RAUM Berlin , welches in dieser Saison erstmals vorgestellt wird. Hier zeigen drei Designer:innen eine Auswahl von jeweils zehn Looks. Das vom Fashion Council Germany geförderte Projekt gibt den Labels ANNE BERNECKER , GERRIT JACOB und NAMILIA , die Möglichkeit, eine umfangreichere Auswahl ihrer Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Anne Bernecker Gerrit Jacob NAMILIA Previous Next Berlin Fashion Week RAUM Berlin - das neue Präsentationsformat im Der Berliner Salon
- Kalenderregistrierungen für Shows und Side Events zu BFW 02/2024 sind ab sofort möglich!
1. Nov. 2023 Auch in diesem Jahr findet die Registrierung für den offiziellen Kalender der Berlin Fashion Week über zwei Formulare statt: Eines für die Shows und eines für die Side Events . Die Deadline für die Registrierung von Show-Slots ist der 07.11.2023 bzw. 28.11.2023 . Die Deadline für die Registrierung der Side Events ist der 28.11.2023 bzw. 04.01.2024 . Nach Ablauf der ersten Deadlines kann nur noch unter den verbleibenden Slots gewählt werden. Werden die zweiten Fristen versäumt, kann keine Teilnahme am BFW-Kalender 02/2024 garantiert werden. B2C-Events können ebenfalls unter folgendem Link registriert werden. Diese werden im Rahmen des STUDIO2RETAIL Kalenders angezeigt. Mehr Infos zu den Kalenderregistrierungen der BFW unter folgendem Link . Bild-Credit: © Jan Philipzen for Fassbender AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Stefan Brunner INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/ https://www.studio2retail.berlin/ MITGLIEDER Previous Next News Kalenderregistrierungen für Shows und Side Events zu BFW 02/2024 sind ab sofort möglich!
- Christof Baum über Maison Baum und sein patentiertes Fußbett
7. Juni 2021 Maison Baum ist eine Berliner Premiummarke für bequeme High Heels. Erklärtes Ziel von Gründer Christof Baum ist die Kombination von coolem Lifestyle mit fundiertem medizinischem Know-how. Vier Jahre Entwicklung gemeinsam mit Christofs Vater, der als operativ tätiger Orthopäde über enormes Fachwissen verfügt, können sich sehen lassen: Ein unsichtbares, orthopädisches Fußbett, das speziell für High Heels konzipiert wurde, sorgt für gleichmäßigere Gewichtsverteilung im Schuh und somit dreimal längere Partynächte. Die High Heels werden in Deutschland entwickelt, in Paris entworfen und in Portugal gefertigt. FCG: Erzähl uns doch bitte ein wenig über Dein Start-up und das patentierte Fußbett. Welchen Einfluss hatte dabei Dein Vater, der als Orthopäde tätig ist? Christof: Maison Baum ist seit ca. 1,5 Jahren am Markt und zählt aktuell 10 Mitarbeiter. Unser Credo ist, Frauen zu beflügeln und ihnen die optimale Auswahl zwischen hohen und flacheren Schuhen zu bieten – damit sie sich auf den Moment statt auf ihre Füße konzentrieren können. Ohne meinen Vater könnten wir uns von anderen Brands ohne medizinischen Background nicht unterscheiden. Er verfügt als Gründer einer orthopädischen Gelenkklinik bei Freiburg über 40 Jahre operative Erfahrung und das notwendige Fachwissen, das ein seriöses Projekt braucht, um erfolgreich zu sein. Da er die möglichen negativen Konsequenzen des Tragens von High Heels kennt und von allen Seiten beurteilen kann war er perfekt, um diese zu minimieren. Seit etlichen Jahren hat er sich - als Bewunderer ästhetischen Schuhwerks - mit dem Thema beschäftigt und eingehend nach Lösungen gesucht. So hat er beispielsweise einen Schraubmechanismus zum Verstellen der Schuhweite entwickelt und patentiert. Wirklich genial war es aber, die bewährte Wirkung von orthopädischen Einlagen von flachen auf hochhackige Schuhe zu übertragen. Er hat mir viel Wissen vermittelt und mich angeleitet, wie ein optimales Fußbett aussehen muss, damit es für High Heels und die Mehrzahl der individuellen Frauenfüße funktioniert. Gemeinsam mit der Entwicklungsabteilung eines großen Sanitätshauses aus Freiburg habe ich seine Ideen dann umgesetzt. Die Hardcore-Entwicklungsarbeit habe ich neben meinem Studium geleistet. Die Kern-Entwicklung hat vier Jahre gedauert. FCG: Woher kam der Anreiz, als Mann eine eigene Marke zu gründen, welche High Heels verkauft? Christof : Bei High Heels geht es nicht nur darum, schön auszusehen, sie vermitteln ein besonderes Lebensgefühl. Als „hard fact“ erscheinen die Beine optisch länger, es richtet sich auch die Wirbelsäule auf, wodurch sich die ganze Haltung verändert. Der „Nebeneffekt“ ist ein anderes Auftreten der Frau - sie strahlt etwas anderes aus. Bei meiner kleinen Schwester konnte ich diesen Transformationseffekt, den viele Frauen durchmachen, schon früh erleben. Man wechselt automatisch in einen Modus von „jetzt gehört mir die Welt!“. Weil meine Schwester aber schon mit 16 an einem Hallux Valgus litt, konnte sie nicht sehr oft hohe Schuhe tragen. Hierfür eine Lösung zu finden und Frauen wie meiner Schwester das spezielle Lebensgefühl zugänglich zu machen, spornt mich sehr an. Es geht bei allen Sorgen und Nöten doch auch darum, das Leben und vor allem die großen Momente richtig zu zelebrieren. Zudem ist es mir eine besondere Freude, die oftmals verstaubte Schuhindustrie umzukrempeln, die sich so lange nicht um die Belange der Frauen gekümmert hat. FCG: Wie hat sich das TV-Format “Höhle der Löwen” auf Dein Unternehmen ausgewirkt? Christof: Durch die Teilnahme in der „Höhle der Löwen“ hat sich unser Bekanntheitsgrad um ein Vielfaches erhöht. Viele Frauen, die vorher nicht wussten, dass schicke High Heels auch angenehm tragbar sein können, haben durch die Ausstrahlung von uns erfahren. Dass die Löwinnen sich vor Begeisterung über die Bequemlichkeit überschlagen, aufgrund des Kapitalbedarfs für die Warenvorfinanzierung aber nicht investiert haben, kann unserer Endkundin egal sein und hat die Glaubwürdigkeit von Maison Baum somit nochmals unterstrichen. Wir konnten aber nicht nur einmalig Kundinnen, sondern langfristige Supporter:innen gewinnen. Sie haben Spaß daran, ein junges Start-up zu unterstützen und unser innovatives Produkt gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln. Wir haben wunderbar humorvolle und lebensfrohe Frauen als Kund:innen und es macht uns glücklich, sie glücklich zumachen. FCG: Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für die nächsten 2 Jahre? Christof: In den nächsten zwei Jahren möchte ich Maison Baum bei unserer Zielgruppe zur Referenz für coole, bequeme und nachhaltige High Heels entwickeln – für alle, die lieber in ein gutes Paar statt in viele austauschbare investieren. Wir werden Modelle in weiteren Farben und Absatzformen lancieren und mit einem innovativen Material aus der Formel 1 den leichtesten High Heel der Welt rausbringen. Langfristig wünsche ich mir, dass wir uns in Deutschland häufiger trauen, wir selbst zu sein und auch mal aus der Masse herauszustechen. Häufig erlebe ich, wie Kund:innen mir schildern, wie begeistert sie von unseren Schuhen sind und sie gerne tragen – oft aber urteilende Blicke von außen erfahren, wenn der Absatz „zu hoch“ ist. Ich finde, dass jede Frau selbst entscheiden dürfen sollte, wann und ob sie hohe Schuhe trägt. Ich sehe hier einen großen Unterschied dazu, wie zum Beispiel in Frankreich mit dem Thema umgegangen wird. Unmittelbar wäre es aber schonmal ein Anfang, wenn Events wieder stattfinden und Restaurants öffnen dürften. Vielen Dank Christof Baum für diesen Einblick, wir wünschen Dir viel Erfolg für die kommenden Monate und Jahre! AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Maison Baum Previous Next Interview Christof Baum über Maison Baum und sein patentiertes Fußbett
- AEMMI
members AEMMI Fashion Brand AEMMI ist ein Modelabel, das sich auf außergewöhnliche Damen-Outerwear spezialisiert hat. Das Sortiment umfasst Mäntel, Daunenjacken, Blazer, Bomber- und Lederjacken, die mit einer aufregenden Kombination aus sportlichen Details und raffinierten Schnitten überzeugen. Mit innovativen Designs und überwiegend nachhaltigen Materialien setzt die Marke neue Akzente. Projekte wie Waste to Art geben Stoffresten ein zweites Leben und unterstreichen ihren kreativen und verantwortungsvollen Ansatz. https://www.ae-mmi.com e.muenstermann[at]ae-mmi.com Next Previous
- Sustainability Requirements | FashionCouncil
Sustainability Requirements Berlin Fashion Week führt die Sustainability Requirements der Copenhagen Fashion Week ein Als Koordinator der Berlin Fashion Week hat der Fashion Council Germany im Sommer 2024 bekannt gegeben, dass die Sustainability Requirements der Copenhagen Fashion Week zukünftig auch für das Berliner Pendant eingeführt. Mit der Partnerschaft zwischen den beiden Institutionen und der Etablierung der von der CPHFW entwickelten Sustainability Requirements verpflichtet sich der Fashion Council Germany, die sogenannten Minimum Standards als verbindliches Kriterium für die Shows der Berlin Fashion Week einzuführen. Mit vereinten Kräften verfolgen beide Standorte das Ziel, Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Modebranche auf dem nordischen und deutschen Markt zu forcieren. Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und umgesetzt vom Fashion Council Germany in Zusammenarbeit mit Studio MM04 ist dies ein weiterer Schritt für die BFW auf dem Weg zu einer transparent verantwortungsbewussten Modeplattform.. Die Zusammenarbeit umfasst die Umsetzung der Sustainability Requirements für etwa 35 Labels, die Teil des offiziellen Kalenders der Berlin Fashion Week sind und bei denen die Minimum Standards als verbindliches Kriterium eingeführt werden. Die Umsetzung erfolgt nun in einer Einführungs- und Pilotphase, bevor sie im Februar 2026 vollständig in Kraft tritt. Hintergrund Die Sustainability Requirements wurden von der Copenhagen Fashion Week im Januar 2020 in enger Zusammenarbeit mit In Futurum und Dansk Fashion & Textile eingeführt. Um auf Entwicklungen der Branche und Veränderungen in der politischen Landschaft der EU zu reagieren, wurden sie im März 2024 aktualisiert. Das Framework ist ein wesentlicher Bestandteil der CPHFW-Nachhaltigkeitsstrategie und wurde von ihrem Advisory Board und einem internationalen Expertengremium überprüft. Das übergeordnete Ziel ist es, einen ganzheitlichen Wandel in der Modeindustrie voranzutreiben. Seit der Einführung haben die größte Modemesse Dänemarks die Umsetzung der Sustainability Requirements adaptiert. Spezifische Anpassung Zusätzlich zu den bestehenden Guidelines der Sustainability Requirements wird die BFW spezifische Anpassungen vornehmen und einige neue Elemente einführen, die mit den BFW Werten übereinstimmen. Wie im eigenen Slogan festgelegt, verkörpert die BFW Freiheit, Inklusion und Kreativität. Daher befassen sich die spezifischen Anpassungen mit den Schlüsselthemen Diversity, Equity, Inclusion und Belonging (DEIB) in der gesamten Modeindustrie, die für die BFW essentiell sind. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Wertschöpfungskette, ein wichtiges Thema in Deutschland, insbesondere in Anbetracht des Lieferkettengesetzes. Weitere Informationen zu den konkreten Anpassungen werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Website der BFW veröffentlicht. Download Requirements ANSPRECHPARTNER:IN Catherine Hansmann TELEFON +49 30 994 0489 62 INFOS ANFRAGEN Catherine.Hansmann[at]fashion-council-germany.org
- Sung-Joo Kim
Previous Next Sung-Joo Kim Mitglied des Präsidiums office[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 50
- FCG öffnet erstmals sein Netzwerk für Nichtmitglieder und lanciert eigene Community App
29. Jan. 2024 Der Fashion Council Germany, die Interessensvertretung der deutschen Mode, öffnet sein Netzwerk erstmals für Nichtmitglieder. So erhalten Start-ups und brancheninterne Akteur:innen seit Anfang Januar die Möglichkeit den FCG Club , das interne Online-Netzwerk des FCG, auch ohne offizielle Mitgliedschaft als Clubber zu nutzen. Als kostenfreie Plattform steht der FCG Club Interessent:innen nach einer kurzen Prüfung und Freigabe zur Nutzung zur Verfügung. Aufnahmeberechtigt sind Start-Up-Unternehmen, deren Gründung maximal fünf Jahre zurückliegt. Außerdem ist die Plattform frei zugänglich für alle selbstständigen Designer:innen, Journalist:innen und Stylist:innen aus der Mode- und Kreativbranche. Diese haben die Möglichkeit, ihre News, Events und Jobangebote zu veröffentlichen. Der FCG Club wird bereits seit über einem Jahr aktiv von offiziellen Mitgliedern genutzt. Nun soll er noch intensiver bespielt werden und steht zukünftig allen Clubbern und Mitgliedern auch als mobile App zum Download zur Verfügung. Die App bietet alle Funktionen des FCG Clubs nun auch auf dem mobilen Endgerät und soll so den Zugang zum FCG Online-Netzwerk noch einfacher gestalten. Über die App werden in 2024 vermehrt interne Veranstaltungen, News und Projekte des FCG vorgestellt und bekannt gegeben. Um den FCG Mitgliedern aber weiterhin mehr Vorteile zu sichern, erhalten die Clubber reduziertere Vorteile als offizielle FCG Mitglieder: Membership Benefits wie Einladungskontingente zu Netzwerkveranstaltungen Rabatte und digitale Medienabonnements etc. bleiben den FCG Mitgliedern vorbehalten. Scott Lipinski, Geschäftsführer des FCG: „ Wir freuen uns den FCG Club nun auch für Nichtmitglieder zu öffnen und so auch kleineren Brands und Berufseinsteiger:innen die Möglichkeit zu bieten, in unserem Netzwerk mitzuwirken und erste Kontakte zu knüpfen. Der Launch einer eigenen FCG Club App ist für uns ein wichtiger Schritt, um den Austausch untereinander noch mehr anzuregen und die Branche über FCG-Interna zu informieren .“ Alle Informationen zur FCG Mitgliedschaft, der Beitragsordnung und Satzung sind auf der FCG-Website HIER nachzulesen. Die App zum FCG Club ist unter folgenden Links ab sofort downloadbar: APPLE App Store Google Play Store AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://fashion-council-germany.hivebrite.com/ MITGLIEDER Previous Next News FCG öffnet erstmals sein Netzwerk für Nichtmitglieder und lanciert eigene Community App











