907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Neu entwickelter Munich Fashion Award prämiert europäische Modedesigner:innen mit Fokus auf nachhaltige Innovationen
10. Jan. 2025 Die Landeshauptstadt München veranstaltet im Mai 2025 erstmals den Munich Fashion Award unter dem Leitsatz The European Sustainable Fashion Award With A Tech Twist. Der Wettbewerb richtet sich an emergierende Mode- und Accessoiredesigner:innen aus ganz Europa, die in ihren Kollektionen und Produkten Ästhetik und Nachhaltigkeit marktgerecht miteinander vereinen. Ziel ist es, diesen Designer:innen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und den Preisträger:innen den Zugang zu innovativen technologischen Lösungen zu ermöglichen, die zur Gestaltung eines nachhaltigeren und gerechteren Modesystems beitragen. Der Fashion Council Germany unterstützt das Kompetenzteam der Kultur- und Kreativwirtschaft München bei der Wettbewerbsorganisation sowie der Kommunikation. Zur ersten Ausgabe des Munich Fashion Award im Mai 2025 werden Designer:innen mit nachhaltigen Konzepten in den beiden Kategorien Contemporary Sustainable Fashion und Accessoires prämiert. Die Auszeichnung umfasst dabei nicht nur das Preisgeld – für CONTEMPORARY SUSTAINABLE FASHION Preisgelder in Höhe von 25.000 €, 10.000 € und 5.000 € und für ACCESSORIES in Höhe von 10.000 €, 5.000 € und 3.000 €, sondern bietet den Preisträger:innen auch umfangreiche Kommunikationsleistungen, Zugang zu Lizenzen sowie ein Mentoringprogramm. Bewerben können sich aufstrebende Fashion und Accessoire Designer:innen mit Unternehmenssitz in der EU, Großbritannien, Skandinavien und weiteren Ländern (genaue Auflistung in den Teilnahmebedingungen), die mind. zwei Jahre bis max. zehn Jahre am Markt sind und nicht mehr als 30 Angestellte beschäftigen. Die jeweils fünf überzeugendsten Bewerbungen werden von einer Fachjury ausgewählt und erhalten die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen während der beiden Veranstaltungstage am 15. & 16. Mai 2025 in München zu präsentieren. Anschließend wählt die Jury die drei Gewinner:innen in beiden Kategorien aus, welche während der Award-Show im Rahmen eines Red Carpet Events bekanntgegeben werden. Während der beiden Veranstaltungstage finden außerdem eine Konferenz mit namhaften Expert:innen der Branche sowie eine Ausstellung mit den Designs der Finalist:innen statt. Diese kann am zweiten Tag auch von der interessierten Öffentlichkeit besucht werden. Bewerbungen für den Munich Fashion Award sind ab sofort bis zum 23. Februar 2025 HIER möglich. “Ich möchte dem Münchner Stadtrat danken, der das Referat für Arbeit und Wirtschaft beauftragt hat, einen nachhaltigen Modepreis mit internationaler Strahlkraft zu schaffen. Ich freue mich, dass wir nun mit Unterstützung vieler lokaler, nationaler und internationaler Partner nach zweijähriger intensiver Vorbereitungszeit mit der ersten Edition des Munich Fashion Awards diesen Auftrag im Mai 2025 umsetzen werden. Wir haben den MFA europäisch ausgerichtet, um mit ihm gleichermaßen einen wirksamen Beitrag zur Transformation der textile Wertschöpfungskette zu leisten und München als relevanten Modestandort zu kommunizieren.” erklärt Dr. Olaf Kranz, Leiter des Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München. Scott Lipinski, CEO des Fashion Council Germany ergänzt : “Die Zusammenarbeit mit dem Munich Fashion Award ist für uns ein wichtiger Schritt, um nachhaltige und innovative Modetalente europaweit zu fördern. Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die nicht nur die Kreativität, sondern auch den zukunftsorientierten Ansatz der Designer:innen ins Zentrum rückt und ihnen die Sichtbarkeit verschafft, die sie verdienen.“ Um die fachliche Qualität und Unabhängigkeit des Preises sicherzustellen, hat die Landeshauptstadt München zwei Beratungsgremien eingerichtet, die unabhängig voneinander operieren: das Advisory Board und eine Fachjury. Mitglieder des international besetzten zwölfköpfigen Advisory Boards sind unter anderen Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Lisa Lang (Director Policy & EU Affairs, Orchestrator EIT Climate KIC), Tobias Gröber (Executive Director Consumer Goods, ISPO Group, IAA Mobility & INHORGENTA) sowie Muchaneta Ten Napel (CEO & Founder, Shape Innovate). Zur vom Advisory Board berufenen Jury, die mit renommierten internationalen Expert:innen aus Mode und Nachhaltigkeit besetzt ist, gehören u.a. Louise Xin (Fashion Designerin & Menschenrechtsaktivistin), Maria Intscher-Owrang (CEO, Simplifyber), Veronica Bates-Kassatly (Analyst & Consultant Sustainability) und Troy Nachtigal (Chaired Professor of Fashion Research and Technology, HVA). Weitere Informationen zum Munich Fashion Award unter: www.munichfashionaward.com/ AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Laura Altenberg INFOS ANFRAGEN laura.altenberg[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.munichfashionaward.com/ https://www.munichfashionaward.com/contest/ MITGLIEDER Previous Next News Neu entwickelter Munich Fashion Award prämiert europäische Modedesigner:innen mit Fokus auf nachhaltige Innovationen
- Theo Grassl
members Theo Grassl Fashion Expert http://www.theograssl.com/ tgrassl[at]me.com Next Previous
- FCG Mitgliederversammlung
9. Jan. 2020 Der FCG lud im Dezember wieder zur alljährlichen Mitgliederversammlung ein und versammelte FCG Mitglieder, Präsidium, Vorstand und das Operationsteam, um über das vergangene Jahr sowie die Zukunft des Councils zu sprechen. Auf der Agenda standen die Berichte des Vorstands, der Kassenprüfer und der Vorsitzenden sowie der Haushalt und Geschäftsbericht des FCG. Nach fünfjähriger Amtszeit wurde zudem auch die Neuwahl des Vorstands besprochen - wir freuen uns in diesem Rahmen Mandie Bienek als neue Vorstandsvorsitzende des FCG verkünden zu dürfen! Im Anschluss an die Versammlung hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit sich im Rahmen eines Get2gether näher kennenzulernen und auszutauschen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News FCG Mitgliederversammlung
- Kasia Kucharska | FashionCouncil
Kasia Kucharska Based in Berlin, Germany PREVIOUS BRAND NEXT BRAND Kasia Kucharska is a Berlin-based brand, founded in 2021. The reinvention of traditional craft and technology-driven manufacturing techniques stands at the core of our design philosophy. With a focus on new ways of making garments and special attention to sustainable and conscious manufacturing techniques, we are pushing the boundaries of conventional fashion design. NEXT BRAND PREVIOUS BRAND NEXT BRAND NEXT BRAND We print garments instead of sewing them, introducing an intelligent twist on what it means to be confident and sexy today. Our approach is not focused on silhouette making. Instead it is based on process ideas and on finding new technologies and techniques for traditional craft. We want it to be a suggestion to consider clothing as a medium not yet exhausted. WEBSITE INSTAGRAM PREVIOUS BRAND NEXT BRAND
- Unsere Jury für den FCG FUTURE MINDS Scholarship by Istituto Marangoni
5. Apr. 2024 Diese Expert:innen wählen die zukünftigen kreativen Köpfe, Entrepreneurs und Change Maker von Morgen im Rahmen des FCG FUTURE MINDS Scholarship by Istituto Marangoni aus. Der Fashion Council Germany ruft über seine Bildungsplattform re.FASHION ACADEMY die Initiative FCG FUTURE MINDS SCHOLARSHIP ins Leben. Mit dem Förderprogramm sollen zukunftsorientierte Design- und Businesstalente aus Deutschland unterstützt und ausgebildet werden. Im Rahmen des Projektes werden zwei Stipendien für jeweils ein Masterstudium am Istituto Marangoni in London für Sustainable Fashion & Systems sowie am Istituto Marangoni in Mailand für Fashion Business & Entrepreneurship vergeben. Bewerben können sich interessierte Mode- und Businesstalente mit Wohnsitz in Deutschland, die die Zukunft der Modeindustrie aktiv mitgestalten wollen. Für beide Scholarships wurde jeweils eine Fachjury ausgewählt, die die eingereichten Bewerbungen bewerten. Die diesjährigen Jurymitglieder:innen sind: MA, Sustainable Fashion & Systems (Istituto Marangoni, London): Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Janina Lin Otto (Unternehmerin und Gründerin), Kerstin Weng (Head of Editorial Content, Vogue Germany), Noorin Khamisani (Programme Leader für Postgraduate Fashion) und Kirsty Keoghan (General Manager Global Fashion, eBay). MA, Fashion Business & Entrepreneurship (Istituto Marangoni, Mailand): Diana Marian Murek (Director of Education, Istituto Marangoni Milano), Manuela Kampp-Wirtz (Co-CEO, BurdaVerlag), Nadja Swarovski (Präsidentin, Fashion Council Germany), Scott Lipinski (CEO, Fashion Council Germany) und William Fan (German Fashion Designer). Weitere Informationen gibt es HIER . Bewerbungen sind seit dem 21. März HIER möglich. (Foto-Credit: Istituto Marangoni) AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Daniela Eichhorn INFOS ANFRAGEN daniela.eichhorn[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.refashion.academy/fcg-future-minds https://www.istitutomarangoni.com/de https://www.istitutomarangoni.com/en/admission/scholarships/scholarship-in-partnership-with-fashion-council-germany MITGLIEDER Previous Next News Unsere Jury für den FCG FUTURE MINDS Scholarship by Istituto Marangoni
- CURATED by Fashion Council Germany - der FCG Showroom auf der PREMIUM & SEEK
28. Juni 2023 Zum ersten Mal präsentiert der Fashion Council Germany eine Selektion an aufstrebenden Designer:innen aus Deutschland und der Ukraine auf der PREMIUM und SEEK Messe zur Berlin Fashion Week am 11. und 12. Juli 2023 . Unter dem Motto " CURATED by Fashion Council Germany " stellen vierzehn Designer:innen in einem separaten Showroom auf dem Gelände der STATION Berlin der Presse und Einkäufer:innen ihre neuen Kollektionen vor. Bei der Kuration der Designer:innen wurde darauf geachtet, dass die Designer:innen eine Show zur Berlin Fashion Week haben. Mit dabei sind an folgenden Tagen: AVENIR am 11.07. Acceptance Letter Studio am 12.07. Clara Colette Miramon am 12.07. Dennis Chuène am 12.07. DZHUS am 11.07. Fassbender am 11. & 12.07. Madomorpho am 11. & 12.07. MARKE am 12.07. Milk of Lime am 12.07. Natascha von Hirschhausen am 11. & 12.07. LA BANDE am 11. & 12.07. LUEDER am 11. & 12.07. PODYH am 12.07. Richert Beil am 12.07. Die Idee zum Showroom enstand in Zusammenarbeit mit der PREMIUM Group auf den Wunsch internationaler Journalist:innen und Einkäufer:innen, die Kollektionen der im Rahmen der Berlin Fashion Week gezeigten Designer:innen in sogenannten Re-sees näher betrachten zu können und mit ihnen in Kontakt zu treten. Im Fokus des " CURATED by Fashion Council Germany " Showrooms steht dabei neben Pressearbeit und Vertrieb vor allem Networking, um den Designer:innen eine internationale Bühne zu bieten. Datum : 11. und 12. Juli 2023 von 10:00 bis 20:00 Uhr Adresse : STATION Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin Tickets für die Messen können unter folgendem Link angefordert werden: https://visit.premium-group.com/de AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Vanessa Meggers INFOS ANFRAGEN vanessa[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.premium.fashion/ MITGLIEDER Premium Group Previous Next News CURATED by Fashion Council Germany - der FCG Showroom auf der PREMIUM & SEEK
- Global Textile Scheme
members Global Textile Scheme Fashion Tech Global Textile Scheme: Sie geben Mode eine Stimme. GTS gibt ihr eine Sprache. GTS hat die erste standardisierte Branchensprache und Basistechnologie entwickelt, mit der wesentliche Daten entlang textiler Lieferketten automatisiert ausgetauscht werden können. Für geringere Personal-und Schnittstellenkosten, bessere Datenqualität und eine Circular Economy. Für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Für alle Unternehmensgrößen. https://www.globaltextilescheme.org/ info[at]globaltextilescheme.org Next Previous
- Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week startet in die nächste Saison
4. März 2025 Nach fünf erfolgreichen Editionen setzen wir gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe / Projekt Zukunft die Förderung kreativer Präsentationsformate mit dem Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week fort. Designer:innen und Modelabels können sich vom 04. bis zum 24. März 2025 bewerben und Preisgelder von bis zu 25.000 Euro gewinnen. Konzepte können in zwei Kategorien eingereicht werden: BERLIN CONTEMPORARY In der Kategorie Berlin Contemporary werden die 19 innovativsten Show- und Präsentationskonzepte ausgezeichnet, die durch einen nachhaltigen und kreativen Ansatz überzeugen. In die Bewertung der Fachjury fließen neben den eingereichten Konzepten für die SS26-Saison auch vergangene Kollektionen mit ein. Diese werden hinsichtlich ihres Designanspruchs, der handwerklichen Qualität und des kommerziellen Potenzials bewertet. Ausgezeichnet werden die überzeugendsten 16 Konzepte, eingereicht von in Berlin, Deutschland oder der Ukraine ansässigen Bewerber:innen. Zudem werden zum ersten Mal auch zwei internationale Modelabels prämiert. Ein Preis wird erneut an ein Modelabel mit Sitz in einem afrikanischen Land vergeben. Die Preisgelder betragen jeweils 25.000 Euro. STUDIO2RETAIL In der Kategorie STUDIO2RETAIL werden Eventkonzepte ausgezeichnet, die für Endkonsument:innen offen zugänglich sind und ihnen die Möglichkeit bieten, die Berlin Fashion Week hautnah zu erleben. Fünf der innovativsten B2C-Veranstaltungskonzepte, die von Berliner Modelabels, dem stationären Einzelhandel oder modefokussierten Events stammen, erhalten jeweils 5.000 Euro. Die Bewertung erfolgt anhand der Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation, Diversität sowie einer potenziellen überdurchschnittlichen Medienwirksamkeit. Ein zusätzliches sechstes Preisgeld wird auch in dieser Saison von der Berliner Sparkasse bereitgestellt. Details zu den Teilnahmebedingungen sind hier zu finden: https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-ss26.html Der Wettbewerb wird aus den Mitteln des Landes Berlin/Projekt Zukunft und ERFE-Fonds finanziert. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/berlin-fashion-week.html https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-ss26.html MITGLIEDER Previous Next News Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week startet in die nächste Saison
- Die Nominierten des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE im DER BERLINER SALON zur Berlin Fashion Week
14. Juli 2023 Zum Auftakt der Berlin Fashion Week fand am vergangenen Montag, den 10.07.2023, DER BERLINER SALON im Kronprinzenpalais Unter den Linden statt. Neben dem Fokus auf deutsche Designtalente aus Mode, Manufakturen und Produktdesign stand der holistische Anspruch des Berliner Salons stark im Fokus. DER BERLINER SALON wurde in Partnerschaft mit dem Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe umgesetzt. Auf der diesjährigen Gruppenausstellung wurden die Entwürfe und Kollektionen von insgesamt 51 Teilnehmer:innen präsentiert. Darüberhinaus wurden die fünf Nominierten unseres UGG ® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE in Partnerschaft mit kalifornische Lifestyle-Marke UGG® im Rahmen des BERLINER SALONS der Öffentlichkeit vorgestellt. Die folgenden fünf Nominierten sind Haderlump, Kasia Kucharska, Marke, Namilia und SF1OG. Jede:r Designer:in, der Form und Funktion durch die Brille der Nachhaltigkeit betrachtet, stellte Elemente seines visionären Konzepts aus, inspiriert durch den UGG®️ "Classic Mini"-Stiefel. Dabei stand die konzeptionelle Interpretation im Fokus, begleitet von je einem Look aus den aktuellen Kollektionen der jeweiligen Designer:innen. Die Gruppenausstellung wurde von Christiane Arp kuratiert und fand vom 10. bis 11. Juli 2023 im Rahmen der Berlin Fashion Week statt. Mehr Informationen über das Projekt unter folgendem Link . Bilder-Credit: ® Ben Mönks für Fashion Council Germany AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN antara.gill[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Initiative Die Nominierten des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE im DER BERLINER SALON zur Berlin Fashion Week
- Talk Format ‘METAMORPHOSIS - dialogues about change’ wird zur kommenden Berlin Fashion Week fortgesetzt
17. Dez. 2024 Im Rahmen der Berlin Fashion Week im Februar 2025 lädt der Fashion Council Germany (FCG) in Partnerschaft mit eBay Deutschland bereits zum zweiten Mal zu seinem zukunftsweisenden Talk Format ‘METAMORPHOSIS – dialogues about change powered by eBay‘ ein. Nach dem erfolgreichen Auftakt des Formats wird es nun erweitert: Vom 31. Januar bis zum 3. Februar finden die Talks in einem noch vielfältigeren Rahmen statt und begleiten die gesamte Berlin Fashion Week. Dabei stehen erneut nationale und internationale Expert:innen der Modeindustrie sowie die Themen Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus. ‘METAMORPHOSIS’ beleuchtet die essenziellen Transformationen der Branche mit einer Varianz aus Keynotes, Panels und Interviews. Die Veranstaltung ist sowohl für ein Fachpublikum als auch die Öffentlichkeit zugänglich und soll einen inklusiven Dialog fördern, um möglichst verschiedene Facetten zur Entwicklung der Modebranche weiterzutragen. Die thematischen Schwerpunkte der vier Veranstaltungstage bieten einen umfassenden Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Modewelt: Tag 1 - Sustainability in Fashion: Shaping a New Standard Nachhaltigkeit als Grundpfeiler der Modeindustrie: Wie kann die Branche einen neuen Standard definieren und umsetzen? Tag 2 – Circularity & Innovation: Reimagining Fashion’s Life Cycle Kreislaufwirtschaft und technologische Innovationen stehen im Mittelpunkt: Wie kann Mode langlebiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Tag 3 – Creativity & Future Trends: Designing for Tomorrow Kreativität und zukünftige Trends: Welche Designs und Konzepte prägen die Mode von morgen? Tag 4 – Customer Connection, Sustainable Direction Verbraucher:innenbindung und nachhaltige Visionen: Wie kann Kommunikation nachhaltige Werte erfolgreich transportieren? Scott Lipinski , CEO des Fashion Council Germany, unterstreicht die Bedeutung von Formaten wie ‘METAMORPHOSIS’: „Die Modebranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der eine kritische Auseinandersetzung und vor allem gemeinsames Handeln erfordert. Mit unserem Talk-Format schaffen wir eine Plattform, auf der führende Expert:innen der Branche ihr Wissen und ihre Perspektiven teilen können. Es ist uns ein großes Anliegen, den Dialog über Nachhaltigkeit, Innovation und Kreativität zu fördern und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Modeindustrie zu leisten.“ „Die Zukunft der Mode liegt in nachhaltigen Lösungen und einer konsequenten Integration der Kreislaufwirtschaft. ‘ METAMORPHOSIS – dialogues about change‘ zeigt, wie Wiederverwendung, Recycling und ressourcenschonendes Design die Branche verändern können. Mit diesem Format möchten wir neue Impulse setzen und den Weg zu einer langlebigeren und verantwortungsvolleren Modeindustrie ebnen.“, ergänzt Mandy Krüger , Head of Fashion bei eBay. An den vier Veranstaltungstagen nehmen über 40 Branchenexpert:innen an den Panels und Talks teil, um Perspektiven zu teilen und das Publikum zur Diskussion einzuladen. Weitere Informationen zu den Speaker:innen und dem genauen Programm werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Eine Vorabanmeldungen ist über die eigene Webseite HIER möglich. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Raphael Schreiber INFOS ANFRAGEN raphael.schreiber[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.metamorphosistalks.com/ MITGLIEDER Previous Next News Talk Format ‘METAMORPHOSIS - dialogues about change’ wird zur kommenden Berlin Fashion Week fortgesetzt
- Nani Makani
members Nani Makani Accessoires Nani Makani interpretiert den Fächer neu und schafft mit modernen, bunten Designs ein neues exklusives Must-Have Accessoire für Fashionfans. Das junge Fashion Start Up setzt auf eine hochwertige Materialauswahl, handgefertigte Verarbeitung "made in Germany" und umweltfreundliche, recyclebare Produkte. https://nani-makani.com/ info[at]nani-makani.com Next Previous
- RAUM Berlin - das neue Präsentationsformat im Der Berliner Salon
4. Feb. 2025 Pünktlich zur Berlin Fashion Week fand das DER BERLINER SALON Opening in den eindrucksvollen Räumen der Gemäldegalerie statt. Das Format wurde von Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany und Marcus Kurz, Geschäftsführer von NOWADAYS , ins Leben gerufen, um die Vielfältigkeit und Hochwertigkeit deutscher Designs darzustellen. Die sorgfältig kuratierte Gruppenausstellung zeigte auch in dieser Saison wieder außergewöhnliche Designs, welche gezielt mit einem Fokus auf Nachwuchstalente ausgewählt wurden. Ein neues Highlight ist das Präsentationsformat RAUM Berlin , welches in dieser Saison erstmals vorgestellt wird. Hier zeigen drei Designer:innen eine Auswahl von jeweils zehn Looks. Das vom Fashion Council Germany geförderte Projekt gibt den Labels ANNE BERNECKER , GERRIT JACOB und NAMILIA , die Möglichkeit, eine umfangreichere Auswahl ihrer Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Anne Bernecker Gerrit Jacob NAMILIA Previous Next Berlin Fashion Week RAUM Berlin - das neue Präsentationsformat im Der Berliner Salon











