top of page

907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • FIRESIDECHAT Düsseldorf - Januar 2023

    8. Feb. 2023 Düsseldorf, 26.01.2023: Am Donnerstagabend lud der Fashion Council Germany, unterstützt durch Peek & Cloppenburg* Düsseldorf und die Wirtschaftsförderung Düsseldorf zum Firesidechat im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days ein. Das Networking-Event fand im Düsseldorfer Verkaufshaus des Fashion Retailers Peek & Cloppenburg statt und bot einen intimen Rahmen zum Netzwerken, Ideenaustauschen und Weiterdenken. Neben dem Neueintritt von Peek &Cloppenburg Düsseldorf als Mitglied im Fashion Council Germany, im Oktober2022, wurde außerdem die Winter-Ausgabe der Düsseldorf Fashion Days gefeiert,die vom 25.01. bis zum 01.02.2023 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalensstattfinden. Diese sind für das deutsche und europäische Einkäuferpublikumeiner der wichtigsten Termine im Jahr, haben sich mit ihren zahlreichenShowrooms und Messen national wie international einen Namen gemacht und wurdenseit einigen Saisonen, um ein spannendes Programm für Endkonsument:innenerweitert. Seit 2018 bringt der Fashion Council Germany regelmäßig mit seinem Networking-Format, den Firesidechats, Entscheidungsträger:innen aus ganz Deutschland und Europa zusammen, um Netzwerke zu knüpfen und in informeller Atmosphäre zum Gedankenaustausch anzuregen. Neben dem Vorstand des Fashion Council Germany und Birgit Berthold-Kremser(Sprecherin des internationalen Marketing Board, der Peek & Cloppenburg Gruppe Düsseldorf) und Theresa Winkels (Amtsleitung Wirtschaftsförderung Düsseldorf) waren u.a. folgende Gäste mit dabei: Andreas Rebbelmund(Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net), Angelika Kammann (Gründerin und Designerin Societé Angelique),Ina Köhler (Programmverantwortliche AMD Düsseldorf), Jeakyong Sim (Gründer und Designer Acceptance Letter Studio), Johnny Talbot (Co-Gründer Talbot Runhof), Mirjam Dietz (The Supreme Group), Ljiljana Radlovic (Gründerin Strike a Pose Festival). Die Gastgeber:innen brachten somit verschiedenste Player der Kreativbranchezusammen und zeigten durch den gemeinsamen Abend wie gelungene Kooperation zwischen Kreativität, Interessensvertretung, Journalismus, Wirtschaft und Politik aussieht. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Event FIRESIDECHAT Düsseldorf - Januar 2023

  • Buki Akomolafe

    members Buki Akomolafe Fashion Brand Das Berliner Label Buki Akomolafe wurde 2016 von der Designerin Buki Akomolafe gegründet. Das High-End-Label steht für Contemporary Mode und Design, mit präzisen Schnitten, die sich das Beste aus zwei Welten holen – eine klassisch-cleane Schnittkunst made in Europe gepaart mit Formen und traditionellem Handwerk vom afrikanischen Kontinent. http://bukiakomolafe.com/ hello[at]bukiakomolafe.com Next Previous

  • MARYLAND Studio

    members MARYLAND Studio Fashion Brand Das 2021 gelaunchte Label MARYLAND Studio hat sich mit der Gründung zum Ziel gesetzt, geschmackvolle aber zeitgleich sophisticated-coole Designs zu kreieren. Der Fokus der Marke liegt darauf, die Freundinnen der Braut, sprich die Brautjungfern, einzukleiden. MARYLAND Studio hat begonnen um die Lücke auf dem deutschen Markt zu schließen. Jedes Kleidungsstück trägt die Handschrift der Designerin, welche ein hohes Maß an Qualität, optimal-bedachte Passform und europäische Produktion voraussetzt. Die Kleider sind inspiriert von der Individualität der Bohemé gepaart mit einem Hauch der 70er-Jahre-Diskodekade in Kombination mit unschlagbarer Lässigkeit und niemals aus der Mode kommender Eleganz. Mit der Philosophie und den Designs von MARYLAND Studio soll etwas Zeitloses erschaffen werden. http://www.marylandstudio.de info[at]marylandstudio.de Next Previous

  • Kaska Hass

    members Kaska Hass Fashion Brand Contemporary Couture für große Auftritte, designt für Individualisten und Nonkonformisten. Ein überraschend fröhlicher Mix aus Haute Couture Geweben und hochwertigen Öko-Stoffen, gepaart mit neuen und frischen Ideen, zeichnet den eigenwilligen Stil von Kaska Hass aus. Mit spielerischem Mut für das Ungewohnte vereint die Berliner Designerin elegante und humorvolle Stilelemente und schafft den unverwechselbaren und persönlichen Ausdruck. http://www.kaskahass.de couture[at]kaskahass.de Next Previous

  • Neu entwickelter Munich Fashion Award prämiert europäische Modedesigner:innen mit Fokus auf nachhaltige Innovationen

    10. Jan. 2025 Die Landeshauptstadt München veranstaltet im Mai 2025 erstmals den Munich Fashion Award unter dem Leitsatz The European Sustainable Fashion Award With A Tech Twist. Der Wettbewerb richtet sich an emergierende Mode- und Accessoiredesigner:innen aus ganz Europa, die in ihren Kollektionen und Produkten Ästhetik und Nachhaltigkeit marktgerecht miteinander vereinen. Ziel ist es, diesen Designer:innen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und den Preisträger:innen den Zugang zu innovativen technologischen Lösungen zu ermöglichen, die zur Gestaltung eines nachhaltigeren und gerechteren Modesystems beitragen. Der Fashion Council Germany unterstützt das Kompetenzteam der Kultur- und Kreativwirtschaft München bei der Wettbewerbsorganisation sowie der Kommunikation. Zur ersten Ausgabe des Munich Fashion Award im Mai 2025 werden Designer:innen mit nachhaltigen Konzepten in den beiden Kategorien Contemporary Sustainable Fashion und Accessoires prämiert. Die Auszeichnung umfasst dabei nicht nur das Preisgeld – für CONTEMPORARY SUSTAINABLE FASHION Preisgelder in Höhe von 25.000 €, 10.000 € und 5.000 € und für ACCESSORIES in Höhe von 10.000 €, 5.000 € und 3.000 €, sondern bietet den Preisträger:innen auch umfangreiche Kommunikationsleistungen, Zugang zu Lizenzen sowie ein Mentoringprogramm. Bewerben können sich aufstrebende Fashion und Accessoire Designer:innen mit Unternehmenssitz in der EU, Großbritannien, Skandinavien und weiteren Ländern (genaue Auflistung in den Teilnahmebedingungen), die mind. zwei Jahre bis max. zehn Jahre am Markt sind und nicht mehr als 30 Angestellte beschäftigen. Die jeweils fünf überzeugendsten Bewerbungen werden von einer Fachjury ausgewählt und erhalten die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen während der beiden Veranstaltungstage am 15. & 16. Mai 2025 in München zu präsentieren. Anschließend wählt die Jury die drei Gewinner:innen in beiden Kategorien aus, welche während der Award-Show im Rahmen eines Red Carpet Events bekanntgegeben werden. Während der beiden Veranstaltungstage finden außerdem eine Konferenz mit namhaften Expert:innen der Branche sowie eine Ausstellung mit den Designs der Finalist:innen statt. Diese kann am zweiten Tag auch von der interessierten Öffentlichkeit besucht werden. Bewerbungen für den Munich Fashion Award sind ab sofort bis zum 23. Februar 2025 HIER möglich. “Ich möchte dem Münchner Stadtrat danken, der das Referat für Arbeit und Wirtschaft beauftragt hat, einen nachhaltigen Modepreis mit internationaler Strahlkraft zu schaffen. Ich freue mich, dass wir nun mit Unterstützung vieler lokaler, nationaler und internationaler Partner nach zweijähriger intensiver Vorbereitungszeit mit der ersten Edition des Munich Fashion Awards diesen Auftrag im Mai 2025 umsetzen werden. Wir haben den MFA europäisch ausgerichtet, um mit ihm gleichermaßen einen wirksamen Beitrag zur Transformation der textile Wertschöpfungskette zu leisten und München als relevanten Modestandort zu kommunizieren.” erklärt Dr. Olaf Kranz, Leiter des Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München. Scott Lipinski, CEO des Fashion Council Germany ergänzt : “Die Zusammenarbeit mit dem Munich Fashion Award ist für uns ein wichtiger Schritt, um nachhaltige und innovative Modetalente europaweit zu fördern. Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die nicht nur die Kreativität, sondern auch den zukunftsorientierten Ansatz der Designer:innen ins Zentrum rückt und ihnen die Sichtbarkeit verschafft, die sie verdienen.“ Um die fachliche Qualität und Unabhängigkeit des Preises sicherzustellen, hat die Landeshauptstadt München zwei Beratungsgremien eingerichtet, die unabhängig voneinander operieren: das Advisory Board und eine Fachjury. Mitglieder des international besetzten zwölfköpfigen Advisory Boards sind unter anderen Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Lisa Lang (Director Policy & EU Affairs, Orchestrator EIT Climate KIC), Tobias Gröber (Executive Director Consumer Goods, ISPO Group, IAA Mobility & INHORGENTA) sowie Muchaneta Ten Napel (CEO & Founder, Shape Innovate). Zur vom Advisory Board berufenen Jury, die mit renommierten internationalen Expert:innen aus Mode und Nachhaltigkeit besetzt ist, gehören u.a. Louise Xin (Fashion Designerin & Menschenrechtsaktivistin), Maria Intscher-Owrang (CEO, Simplifyber), Veronica Bates-Kassatly (Analyst & Consultant Sustainability) und Troy Nachtigal (Chaired Professor of Fashion Research and Technology, HVA). Weitere Informationen zum Munich Fashion Award unter: www.munichfashionaward.com/ AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Laura Altenberg INFOS ANFRAGEN laura.altenberg[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.munichfashionaward.com/ https://www.munichfashionaward.com/contest/ MITGLIEDER Previous Next News Neu entwickelter Munich Fashion Award prämiert europäische Modedesigner:innen mit Fokus auf nachhaltige Innovationen

  • Theo Grassl

    members Theo Grassl Fashion Expert http://www.theograssl.com/ tgrassl[at]me.com Next Previous

  • FCG Mitgliederversammlung

    9. Jan. 2020 Der FCG lud im Dezember wieder zur alljährlichen Mitgliederversammlung ein und versammelte FCG Mitglieder, Präsidium, Vorstand und das Operationsteam, um über das vergangene Jahr sowie die Zukunft des Councils zu sprechen. Auf der Agenda standen die Berichte des Vorstands, der Kassenprüfer und der Vorsitzenden sowie der Haushalt und Geschäftsbericht des FCG. Nach fünfjähriger Amtszeit wurde zudem auch die Neuwahl des Vorstands besprochen - wir freuen uns in diesem Rahmen Mandie Bienek als neue Vorstandsvorsitzende des FCG verkünden zu dürfen! Im Anschluss an die Versammlung hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit sich im Rahmen eines Get2gether näher kennenzulernen und auszutauschen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News FCG Mitgliederversammlung

  • Kasia Kucharska | FashionCouncil

    Kasia Kucharska Based in Berlin, Germany PREVIOUS BRAND NEXT BRAND Kasia Kucharska is a Berlin-based brand, founded in 2021. The reinvention of traditional craft and technology-driven manufacturing techniques stands at the core of our design philosophy. With a focus on new ways of making garments and special attention to sustainable and conscious manufacturing techniques, we are pushing the boundaries of conventional fashion design. NEXT BRAND PREVIOUS BRAND NEXT BRAND NEXT BRAND We print garments instead of sewing them, introducing an intelligent twist on what it means to be confident and sexy today. Our approach is not focused on silhouette making. Instead it is based on process ideas and on finding new technologies and techniques for traditional craft. We want it to be a suggestion to consider clothing as a medium not yet exhausted. WEBSITE INSTAGRAM PREVIOUS BRAND NEXT BRAND

  • Unsere Jury für den FCG FUTURE MINDS Scholarship by Istituto Marangoni

    5. Apr. 2024 Diese Expert:innen wählen die zukünftigen kreativen Köpfe, Entrepreneurs und Change Maker von Morgen im Rahmen des FCG FUTURE MINDS Scholarship by Istituto Marangoni aus. Der Fashion Council Germany ruft über seine Bildungsplattform re.FASHION ACADEMY die Initiative FCG FUTURE MINDS SCHOLARSHIP ins Leben. Mit dem Förderprogramm sollen zukunftsorientierte Design- und Businesstalente aus Deutschland unterstützt und ausgebildet werden. Im Rahmen des Projektes werden zwei Stipendien für jeweils ein Masterstudium am Istituto Marangoni in London für Sustainable Fashion & Systems sowie am Istituto Marangoni in Mailand für Fashion Business & Entrepreneurship vergeben. Bewerben können sich interessierte Mode- und Businesstalente mit Wohnsitz in Deutschland, die die Zukunft der Modeindustrie aktiv mitgestalten wollen. Für beide Scholarships wurde jeweils eine Fachjury ausgewählt, die die eingereichten Bewerbungen bewerten. Die diesjährigen Jurymitglieder:innen sind: MA, Sustainable Fashion & Systems (Istituto Marangoni, London): Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Janina Lin Otto (Unternehmerin und Gründerin), Kerstin Weng (Head of Editorial Content, Vogue Germany), Noorin Khamisani (Programme Leader für Postgraduate Fashion) und Kirsty Keoghan (General Manager Global Fashion, eBay). MA, Fashion Business & Entrepreneurship (Istituto Marangoni, Mailand): Diana Marian Murek (Director of Education, Istituto Marangoni Milano), Manuela Kampp-Wirtz (Co-CEO, BurdaVerlag), Nadja Swarovski (Präsidentin, Fashion Council Germany), Scott Lipinski (CEO, Fashion Council Germany) und William Fan (German Fashion Designer). Weitere Informationen gibt es HIER . Bewerbungen sind seit dem 21. März HIER möglich. (Foto-Credit: Istituto Marangoni) AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Daniela Eichhorn INFOS ANFRAGEN daniela.eichhorn[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.refashion.academy/fcg-future-minds https://www.istitutomarangoni.com/de https://www.istitutomarangoni.com/en/admission/scholarships/scholarship-in-partnership-with-fashion-council-germany MITGLIEDER Previous Next News Unsere Jury für den FCG FUTURE MINDS Scholarship by Istituto Marangoni

  • CURATED by Fashion Council Germany - der FCG Showroom auf der PREMIUM & SEEK

    28. Juni 2023 Zum ersten Mal präsentiert der Fashion Council Germany eine Selektion an aufstrebenden Designer:innen aus Deutschland und der Ukraine auf der PREMIUM und SEEK Messe zur Berlin Fashion Week am 11. und 12. Juli 2023 . Unter dem Motto " CURATED by Fashion Council Germany " stellen vierzehn Designer:innen in einem separaten Showroom auf dem Gelände der STATION Berlin der Presse und Einkäufer:innen ihre neuen Kollektionen vor. Bei der Kuration der Designer:innen wurde darauf geachtet, dass die Designer:innen eine Show zur Berlin Fashion Week haben. Mit dabei sind an folgenden Tagen: AVENIR am 11.07. Acceptance Letter Studio am 12.07. Clara Colette Miramon am 12.07. Dennis Chuène am 12.07. DZHUS am 11.07. Fassbender am 11. & 12.07. Madomorpho am 11. & 12.07. MARKE am 12.07. Milk of Lime am 12.07. Natascha von Hirschhausen am 11. & 12.07. LA BANDE am 11. & 12.07. LUEDER am 11. & 12.07. PODYH am 12.07. Richert Beil am 12.07. Die Idee zum Showroom enstand in Zusammenarbeit mit der PREMIUM Group auf den Wunsch internationaler Journalist:innen und Einkäufer:innen, die Kollektionen der im Rahmen der Berlin Fashion Week gezeigten Designer:innen in sogenannten Re-sees näher betrachten zu können und mit ihnen in Kontakt zu treten. Im Fokus des " CURATED by Fashion Council Germany " Showrooms steht dabei neben Pressearbeit und Vertrieb vor allem Networking, um den Designer:innen eine internationale Bühne zu bieten. Datum : 11. und 12. Juli 2023 von 10:00 bis 20:00 Uhr Adresse : STATION Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin Tickets für die Messen können unter folgendem Link angefordert werden: https://visit.premium-group.com/de AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Vanessa Meggers INFOS ANFRAGEN vanessa[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.premium.fashion/ MITGLIEDER Premium Group Previous Next News CURATED by Fashion Council Germany - der FCG Showroom auf der PREMIUM & SEEK

  • Global Textile Scheme

    members Global Textile Scheme Fashion Tech Global Textile Scheme: Sie geben Mode eine Stimme. GTS gibt ihr eine Sprache. GTS hat die erste standardisierte Branchensprache und Basistechnologie entwickelt, mit der wesentliche Daten entlang textiler Lieferketten automatisiert ausgetauscht werden können. Für geringere Personal-und Schnittstellenkosten, bessere Datenqualität und eine Circular Economy. Für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Für alle Unternehmensgrößen. https://www.globaltextilescheme.org/ info[at]globaltextilescheme.org Next Previous

  • Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week startet in die nächste Saison

    4. März 2025 Nach fünf erfolgreichen Editionen setzen wir gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe / Projekt Zukunft die Förderung kreativer Präsentationsformate mit dem Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week fort. Designer:innen und Modelabels können sich vom 04. bis zum 24. März 2025 bewerben und Preisgelder von bis zu 25.000 Euro gewinnen. Konzepte können in zwei Kategorien eingereicht werden: BERLIN CONTEMPORARY In der Kategorie Berlin Contemporary werden die 19 innovativsten Show- und Präsentationskonzepte ausgezeichnet, die durch einen nachhaltigen und kreativen Ansatz überzeugen. In die Bewertung der Fachjury fließen neben den eingereichten Konzepten für die SS26-Saison auch vergangene Kollektionen mit ein. Diese werden hinsichtlich ihres Designanspruchs, der handwerklichen Qualität und des kommerziellen Potenzials bewertet. Ausgezeichnet werden die überzeugendsten 16 Konzepte, eingereicht von in Berlin, Deutschland oder der Ukraine ansässigen Bewerber:innen. Zudem werden zum ersten Mal auch zwei internationale Modelabels prämiert. Ein Preis wird erneut an ein Modelabel mit Sitz in einem afrikanischen Land vergeben. Die Preisgelder betragen jeweils 25.000 Euro. STUDIO2RETAIL In der Kategorie STUDIO2RETAIL werden Eventkonzepte ausgezeichnet, die für Endkonsument:innen offen zugänglich sind und ihnen die Möglichkeit bieten, die Berlin Fashion Week hautnah zu erleben. Fünf der innovativsten B2C-Veranstaltungskonzepte, die von Berliner Modelabels, dem stationären Einzelhandel oder modefokussierten Events stammen, erhalten jeweils 5.000 Euro. Die Bewertung erfolgt anhand der Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation, Diversität sowie einer potenziellen überdurchschnittlichen Medienwirksamkeit. Ein zusätzliches sechstes Preisgeld wird auch in dieser Saison von der Berliner Sparkasse bereitgestellt. Details zu den Teilnahmebedingungen sind hier zu finden: https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-ss26.html Der Wettbewerb wird aus den Mitteln des Landes Berlin/Projekt Zukunft und ERFE-Fonds finanziert. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/berlin-fashion-week.html https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-ss26.html MITGLIEDER Previous Next News Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week startet in die nächste Saison

Suche

bottom of page