6. Juli 2023
Die Berlin Fashion Week hat seit seinem Debüt im Jahr 2007 einige grundlegende Veränderungen hinter sich. Was war für Dich bis dato die bedeutendste Transformation des Berliner Fashion Week Formats?
Für mich ist die bedeutendste Veränderung des Formats der Berlin Fashion Week der gestiegene Wert und die Anerkennung, die die Stadt Berlin ihr jetzt entgegenbringt. In der Vergangenheit richtete sich die Aufmerksamkeit oft auf größere Modewochen wie die in New York, London und Paris, was die Bemühungen überschattete, Berlin als herausragendes Modezentrum zu etablieren. Dieser Mangel an Unterstützung schränkte die Reichweite der Veranstaltung ein und behinderte die Anerkennung talentierte:r Designer:innen und Institutionen wie Premium & Seek und dem Fashion Council Germany.
Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Wahrnehmung gewandelt und das Bewusstsein für die Bedeutung der Förderung und Unterstützung der lokalen Modeszene ist gewachsen. Die Berlin Fashion Week hat in dem Maße an Bedeutung gewonnen, wie die Stadt begonnen hat, ihre eigene Modeindustrie zu schätzen und zu feiern. Diese veränderte Einstellung hat Designer:innen, Marken und Fachleuten der Branche eine größere Plattform geboten, um ihre Arbeit zu präsentieren, und hat zum Wachstum und zur Entwicklung der Modeindustrie in Berlin beigetragen.
Auch wenn der Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie bemerkenswert ist, ist die bedeutendste Veränderung der Berlin Fashion Week für mich der gestiegene Wert und die Anerkennung, die ihr von der Stadt Berlin entgegengebracht wird. Diese Veränderung hat dazu beigetragen, Berlin als eine bemerkenswerte Modehauptstadt zu etablieren, und hat eine stärkere Plattform für lokale Talente geschaffen.
Seit letzter Saison vollzieht die Berlin Fashion Week verstärkt einen Sinneswandel: Innovative Formate, junge Designer:innen und nachhaltige Konzepte stehen im Fokus. Wie beurteilst Du diese positive Veränderung für die Berlin Fashion Week im internationalen Vergleich?
Ich glaube, dass diese positive Veränderung der Berliner Modewoche ein wichtiger und notwendiger Schritt ist. Wenn man sie mit anderen internationalen Modewochen wie New York, London, Mailand, Paris und Kopenhagen vergleicht, ist es wichtig zu erkennen, dass jede Stadt ihr eigenes einzigartiges Angebot hat. Es geht nicht nur um den Stil und die Ästhetik, sondern auch um die allgemeine Atmosphäre und Stimmung.
In Kopenhagen beispielsweise wird die Mode nach skandinavischem Vorbild gestaltet, das sich durch Offenheit und Schlichtheit auszeichnet. Außerdem ist das Umfeld der Modewoche in Kopenhagen weniger hektisch, so dass man mit Gleichgesinnten, die man vielleicht in Paris oder Mailand getroffen hat, tiefere Kontakte knüpfen kann. Andererseits bietet Berlin etwas ganz anderes. Es ist eine gegenkulturelle Erfahrung, die über die traditionelle Wahrnehmung von Modewochen hinausgeht. Sie bietet die Möglichkeit, in das authentische Ökosystem der Stadt einzutauchen und die bestehenden Gemeinschaften zu beobachten, die außerhalb der Modewoche gedeihen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Gemeinschaften mit dem einwöchigen Programm an Veranstaltungen und Shows interagieren. Außerdem ist die Berliner Modeszene eng mit dem Nachtleben verwoben, was eine einzigartige Dynamik erzeugt.
Insgesamt passt diese positive Veränderung der Berlin Fashion Week zur Identität der Stadt und bietet eine neue Perspektive für Modebegeisterte. Sie zeigt innovative Formate, junge Designer und nachhaltige Konzepte und trägt damit zur Entwicklung der Berliner Modelandschaft im internationalen Kontext bei.
Auf was freust Du Dich am meisten zur kommenden Berlin Fashion Week?
Es gibt so viele interessante Veranstaltungen, aber wenn ich mich für eine entscheiden müsste, würde ich mich wohl auf die Eröffnungsparty der Modewoche von deadHYPE freuen. Sie ist schon so etwas wie eine Tradition geworden. Wir wissen, wie man eine gute Party schmeißt, um die Talente zu feiern, die wir hier in Berlin haben. Die Party findet in einer coolen Location statt, die immer eine gewisse Hausparty-Atmosphäre hat. Es ist eine Chance, mit Leuten in Kontakt zu kommen, egal ob man mit Freunden oder allein kommt. Und weißt du, der Einlass kann ein kleines Abenteuer sein, wenn alle versuchen, den Weg zu finden. Aber wenn man erst einmal drin ist, ist man von einer Menge stylischer Leute umgeben, die sich amüsieren und tanzen wollen. Es ist einfach einer dieser hyperlokalen Momente, die Berlin feiern.
ABOUT deadHYPE
deadHYPE ist ein Berlin-ansässiges Kollektiv aus Berater:innen, Designer:innen, Künstler:innen und DJs., die regelmäßig Underground-Partys veranstalten und somit die Mode, Musik-und Kunst-Communities der Stadt zusammenbringen. Am Montag, den 10.07.2023 veranstalten sie ab 21 Uhr die „deadHYPE Fashion Week Opening Party“ in der Georgia Bar in Mitte.
Mehr Infos dazu im offiziellen Kalender der Berlin Fashion Week unter folgendem Link.
Wir bedanken uns bei Bernard Koomson für das Gespräch.
AUTOR:IN
Fashion Council Germany
ANSPRECHPARTNER:IN
Lydia Kleiber
INFOS ANFRAGEN
press[at]fashion-council-germany.org
MITGLIEDER
