875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- NAMILIA UGG | FashionCouncil
UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE Initiatives FINALIST ABOUT THE INITIATIVE Der Fashion Council Germany und die kalifornische Lifestyle-Marke UGG® verleihen den UGG CULTURE CHANGEMAKER PRIZE. Das beste Konzept, das von einer Jury aus führenden Branchenexpert:innen ausgewählt wird, erhält ein Preisgeld von 40.000 EUR. ALL INFORMATION
- Roel de Cooman
Previous Next Roel de Cooman Vorstand Roel de Cooman ist VP Global Sales von haebmau. ATELIER und seit 2023 Teil des Vorstands. office[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 50
- NEWS: re.FASHION ACADEMY: Bildungsplattform startet im Sommer mit fundierter Kursauswahl von namenhaften Speaker:innen
NEWS: re.FASHION ACADEMY: Bildungsplattform startet im Sommer mit fundierter Kursauswahl von namenhaften Speaker:innen Fashion Council Germany Im vergangenen Jahr hat der Fashion Council Germany seine Bildungsplattform re.FASHION ACADEMY ins Leben gerufen. Ziel ist es theoretische Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Modebranche enger zu verknüpfen. Als führende Institution der deutschen Modebranche setzt der FCG mit seinem Netzwerk und seiner Expertise ein fundiertes und spannendes Bildungsangebot mit namenhaften Speaker:innen unter dem Motto „ UNLOCK YOUR POTENTIAL, BOOST YOUR CAREER “ um. Das breite Kursangebot wird ab Juni veröffentlicht und bietet dabei sowohl physische als auch digitale (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten für Young Professionals, Modeinteressent:innen, Branchenexpert:innen und all diejenigen, die ihr Fachwissen erweitern wollen. Zum Launch finden am 28. Mai zwei Webinare statt - „ AI is here to stay – Exploring the dynamic intersection of artifical intelligence and fashion “ mit Cheryll Mühlen, Editor in Chief bei J’N’C & TM, sowie „ Diversity and Inclusion in Fashion – How to understand and manage unconscious bias “ mit FCG-Experte Stefan Brunner. Die beiden Branchenexpert:innen werden einen Einblick auf die neue Ausrichtung der Kurse geben und über die zukunftsrelevanten Themen Künstliche Intelligenz, sowie Diversität in der Modebranche sprechen. Interessent:innen aus allen Bereichen sind eingeladen an den kostenlosen Webinaren teilzunehmen, um sich über das erweiterte Bildungsangebot der re.FASHION ACADEMY zu informieren. Eine Anmeldung zu den Webinaren ist über die Website HIER und HIER möglich. Als Interessenvertretung der deutschen Modebranche verbindet der FCG Wissen mit Expertise und verbreitet diese durch sein zukunftweisendes Format. So sollen neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Modebranche gefördert und entdeckt werden. Ziel ist es mit Hilfe der Plattform die Weiterbildung in der Branche zu verändern um nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahes Know-how und Erfahrungen zu vermitteln. Das Angebot umfasst dabei Webinare – live und on demand -, Seminare, Workshops und Masterclasses. Die Themen orientieren sich an den fünf richtungsweisenden Kategorien Nachhaltigkeit, Design, Führung, Sales & Marketing und Technologie, welche mit der Modebranche verknüpft werden. Neben den Angeboten für Endkonsument:innen bietet die re.FASHION ACADEMY Unternehmen die Möglichkeit individualisierter Kurse und Schulungsprogramme und schafft damit Lösungsansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und ihre Mitarbeiter:innen optimal zu fördern. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des FCG: „ Die re.FASHION ACADEMY vereint Bildung, Talent und Erfahrung. Das Fundament, um Chancen und Herausforderungen der Modebranche zu bewältigen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, insbesondere junge Menschen zu unterstützen, sie mit Branchenexpert:innen zu vernetzen und gesammelte Kenntnisse weiterzugeben. Die größte Herausforderung besteht darin, das Wissen über nachhaltigen Modekonsum zu vermitteln und so zu einem gesellschaftlichen Umdenken beizutragen.“ Nach dem offiziellen Launch der re.FASHION ACADEMY starten die ersten Seminare und Webinare im Sommer – darunter Kurse von MASJIEN Gründerinnen Jasmien Wynants und Ann Claes sowie Brand Strategist & Leadership Coach Anita Lotterschmid. Ein weiteres Kurs-Highlight wird ein Webinar mit Trend Forecaster Li Edelkoort sein, das Ende des Jahres stattfindet. Interessierte können sich ab sofort auf der Website der re.FASHION ACADEMY informieren, anmelden und von den vielfältigen Bildungsangeboten profitieren. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.refashion.academy/ https://www.fashion-council-germany.org/ DOWNLOAD PM Download
- Maria Terre
Previous Next Maria Terre Office Managerin Maria hat Fashion & Branding am Amsterdam Fashion Institute studiert und dabei ihre Leidenschaft für die Schnittstellen von Mode und Kultur entwickelt. Während ihrer Zeit in Amsterdam sammelte sie erste Erfahrungen in der Museumsarbeit und vertiefte ihr Verständnis für kulturelle Kontexte. In Berlin arbeitete sie sowohl für unabhängige Modebrands als auch im Rahmen eines Praktikums im Schinkel Pavillon, einer Plattform für zeitgenössische Kunst. Seit Mitte November unterstützt Maria das Team beim FCG als Office Managerin. office[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 50
- Lior Gabriel
members Lior Gabriel Fashion Brand Lior Gabriel steht an der Schnittstelle von Mode und Kunst und kreiert einzigartige und zeitlose Stücke, die Individualität und handwerkliches Können zelebrieren. Mit einer soliden Grundlage im Modedesign verkörpert die Marke Innovation und Kreativität, indem sie moderne Ästhetik mit traditioneller Schneiderei vereint. Jede Kollektion ist Ausdruck der künstlerischen Vision des Designers und kombiniert gewagte Muster und filigrane Details. Ob auf Laufstegen oder durch exklusive Kreationen im Online-Shop – Lior Gabriel strebt danach, die Grenzen der Mode zu verschieben. Die Mission der Marke ist es, Menschen zu ermutigen, ihre Einzigartigkeit durch innovative Mode auszudrücken, die Kunst, Kultur und persönlichen Stil vereint. https://liorgabriel.de/ contact@liorgabriel.de Next Previous
- Der FCG bei der Konferenz „THE STATUS OF EUROPEAN FASHION“ der European Fashion Alliance in Brüssel
11. März 2024 Am 5. März veranstaltete die European Fashion Alliance (EFA) unter der Leitung von Scott Lipinski, EFA-Vorstandsvorsitzender und FCG-Geschäftsführer, die erste Konferenz "The Status of European Fashion" in Brüssel, Belgien. Die Veranstaltung brachte Branchenführer:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Interessenvertreter:innen zusammen, die über wichtige Themen diskutierten, die die Zukunft der europäischen Mode bestimmen. Zur Vorbereitung der Konferenz führte die EFA eine umfassende europaweite Umfrage über die bevorstehende Nachhaltigkeitsgesetzgebung für die Modeindustrie durch, deren Ergebnisse und Empfehlungen bis Ende April veröffentlicht werden sollen. Ziel der Umfrage war es, den aktuellen Stand der europäischen Modelandschaft zu bewerten und wichtige Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf die bevorstehenden gesetzlichen Änderungen zu ermitteln. Erste Erkenntnisse wurden dem Publikum vorgestellt. In seiner Eröffnungsrede betonte Scott Lipinski, Vorstandsvorsitzender der EFA und Geschäftsführer des FCG: "Wir haben die EFA gegründet, weil wir sahen, dass es eine Lücke gab. Es gab keine Organisation, die die kreative Seite der europäischen Modeindustrie repräsentierte. Es gibt viele lokale Organisationen, aber es fehlte ein Bindeglied für eine europäische Allianz - eine Allianz des Wissensaustauschs, eine Allianz gemeinsamer Interessen und der großen Ambition, in Zukunft ein besseres Mode-Ökosystem zu schaffen". Auf der Konferenz erlebten 150 Teilnehmer:innen ein dynamisches Programm mit Vorträgen, einer Präsentation der Umfrage "The Status of European Fashion" und vier spannenden Podiumsdiskussionen, die nach einer Präsentation der wichtigsten Fakten der Studie durch Elke Timmerman, Vorstandsmitglied der EFA, stattfanden. Die Studie zeigte, dass das negative Image der Branche von der Fast Fashion beeinflusst wird, dass aber ein positiver Wandel von den KMU beeinflusst wird. Den Umfrageteilnehmern zufolge würden drei Hauptlösungen zur Verbesserung der öffentlichen Meinung beitragen: Verbrauchererziehung, Regulierungsmaßnahmen und nachhaltige Geschäftsmodelle. Eine weitere wichtige Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass, trotz begründeter Bemühungen und Investitionen in nachhaltige Dienstleistungen zur Sicherstellung der Langlebigkeit von Modeprodukte die KMU nicht vollständig auf die kommenden EU-Verordnungen vorbereitet sind. Wichtige und längst überfällige Stellen für CSR-Manager:innen können aufgrund fehlender Ressourcen meist nicht geschaffen werden. In den anschließenden Podiumsdiskussionen zu den Themen Politik, Bildung und Innovation, die von prominenten Vertreter:innen der Modeindustrie geleitet wurden, konnten die Diskussionsteilnehmer:innen ihre Perspektiven und ihr Fachwissen über die sich entwickelnde Nachhaltigkeitslandschaft austauschen. Die erste Podiumsdiskussion , moderiert von Simone Cipriani, UN Alliance for Sustainable Fashion, Foudner der Ethical Fashion Initiative, ITC, konzentrierte sich auf die Politik und umfasste Guy Morgan, Director of Sustainability bei Chanel; Henrik Vibskov, Modedesigner; Ruth Reichstein, Koordinatorin für Politik im Kabinett von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, und Julia Aruni Kirschner, Director of Impact and Innovation bei Armedangels. Die Diskussion befasste sich mit den Überschneidungen zwischen der EU-Nachhaltigkeitspolitik und der Gesetzgebung für KMU, einschließlich Einblicken in den Green Deal, die Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR), digitale Pässe, bevorstehende Rechtsvorschriften und die internationalen Auswirkungen von EU-Entscheidungen. Die zweite Diskussionsrunde der Konferenz befasste sich mit der Zukunft der Kompetenzentwicklung und der Bildungssysteme und ihrer Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit und der Stärkung junger Talente und Unternehmer:innen. Moderiert wurde die Diskussion von Jasmien Wynants, Co-Founder von Masjien, mit den Experten Prof. Dilys Williams, Director of the Centre of Sustainable Fashion, Paolo Naldini, Director of Fondazione Cittadellarte, und Carlota Barrera, Modedesignerin. Die dritte Podiumsdiskussion befasste sich mit dem Wandel in der Branche und behandelte Themen wie Transparenz in der Lieferkette, digitale Produktpässe (DPP), digitale Mode, Digitalisierung, neue Fähigkeiten und innovative Geschäftsmodelle. Die Diskussion wurde von Christine Goulay, Founder von Sustainabelle Advisory Services, moderiert und setzte sich zusammen aus Semora Mangnoesing, Commercial Director of EON, Alexandre Capelli, Deputy Environmental Director of LVMH, Federico Brugnoli, Founder and Sole Director of Spin360, und Dr. Andrée-Anne Lemieux, Sustainability Chair Director IFM-KERING, Full Professor Institut Français de la Mode. Den Abschluss der Diskussionsrunden bildete eine interessante Podiumsdiskussion mit den EFA-Vorstandsmitgliedern, darunter Carlo Capasa, Vorsitzender der Camera Nazionale della Moda Italiana; Caroline Rush, CEO des British Fashion Council; Pascal Morand, Geschäftsführender Präsident der Fédération de la Haute Couture et de la Mode; Elke Timmerman, International & Business Relations bei Flanders DC; Scott Lipinski, CEO des Fashion Council Germany und Zuzana Bobikova, CEO des Slovak Fashion Council. Kommissarin Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, sorgte mit ihrer Grundsatzrede für einen inspirierenden Abschluss des Konferenztages: "Die aufschlussreichen Podiumsdiskussionen heute haben die Lebendigkeit und Widerstandsfähigkeit Ihrer Branche unterstrichen. Die Diskussionen haben auch die Schlüsselrolle der European Fashion Alliance bei der Unterstützung der europäischen Mode- und Textilindustrie auf der Grundlage von Kreativität und Zusammenarbeit - den treibenden Kräften der Innovation - verdeutlicht. Und wenn wir in die Zukunft blicken und uns den Geist von Innovation, Nachhaltigkeit und Bildung zu eigen machen, der die heutigen Diskussionen belebt hat, dann haben die European Fashion Alliance und ihre Mitglieder gezeigt, dass Europa nicht nur die Wiege der Mode ist, sondern auch ihre Zukunft." Die Ergebnisse der Studie “The Status of European Fashion“ und der Konferenz werden Ende April auf der Website der EFA und auf der Website des FCG veröffentlicht. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Katharina Fahr INFOS ANFRAGEN katharina.fahreuropean[at]fashionalliance.org WEBSITE/S https://www.europeanfashionalliance.org/ MITGLIEDER Previous Next News Der FCG bei der Konferenz „THE STATUS OF EUROPEAN FASHION“ der European Fashion Alliance in Brüssel
- Studio183 Berlin
members Studio183 Berlin Fashion Brand STUDIO183 Berlin agiert als Marketing und Retail Plattform für Berliner und internationale Designer und Künstler mit einer Fläche im BIKINI Berlin und der Online Plattform www.studio183.co . Designer präsentieren ihre Kreationen im kuratierten Retail Kontext. Regelmäßig stattfindende Events wie Kollektionspräsentationen, Fundraising Events und Ausstellungen ergänzen das Konzept. http://www.studio183.co marketing[at]studio183.co Next Previous
- Die Gewinnerin des BFW Streetstyle Fotowettbewerbs steht fest!
17. Feb. 2025 Die Gewinnerin der Streetstyle Photography Competition der Saison AW25 heißt Mariia Dred . Mariia Dred ist eine in Berlin lebende Fotografin und Videografin. Nach einer Karriere in der IT zog sie 2021 nach Berlin, wo sie ihre kreative Reise im Filmbereich begann. In den ersten Jahren arbeitete sie als Kameraassistentin an Film- und TV-Produktionen und führte Regie bei Kurzfilmen und Musikvideos. Zudem produzierte sie Social-Media-Inhalte als Videografin. Seit September 2024 konzentriert sie sich auf die Fotografie, insbesondere auf Streetstyle. Ihre Leidenschaft für visuelle Kunst – von Kino über Malerei bis hin zur Mode – führte sie schließlich zur Streetstyle-Fotografie. Ihre Hauptinspirationsquellen sind Menschen und ihre Geschichten, Kino und klassische Malerei. Die Jury bestand in dieser Saison aus den Expert:innen Dries Vriesacker (ENFNTS TERRIBLES), Marvin Appiah Korang (Designer & Content Creator), Nina Klein (Nina Klein, Artist Management), Nina Raasch (Fotografin) und Søren Jepsen (Fotograf). Aufstrebende Fotograf:innen (Studierende, Absolvent:innen und Young Professionals) im Bereich der Mode und Streetstyle Fotografie wurden dazu aufgerufen insgesamt fünf Fotos in unterschiedlichen Kategorien einzureichen, die anschließend von einer Fach-Jury bewertet wurden. Dabei sollten besondere Streetstyle Fotosituationen während der BFW festgehalten und ein eigener Stil präsentiert werden. Die gesamte Fotostrecke wurde bei ENFNTS TERRIBLES v eröffentlicht. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.instagram.com/dred.mariia/ https://enfntsterribles.com/ MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Die Gewinnerin des BFW Streetstyle Fotowettbewerbs steht fest!
- DAWN Denim
members DAWN Denim Fashion Brand DAWN Denim produziert Jeans, die nicht nur perfekt sitzen, sondern mit denen das Brand die Modeindustrie Stück für Stück zum Besseren verändern will. Die Jeans fühlen sich nicht nur gut an, weil sie gut sitzen, sondern auch, weil sie in der eigenen Fabrik in Saigon, Vietnam, so fair und nachhaltig wie möglich produziert werden. Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit sollen zu grundlegenden Standards der Modeindustrie werden und genau das will DAWN erreichen. Seit Beginn der Mitgliedschaft ist DAWN drei Jahre hintereinander das „best-scoring“ Brand der Fair Wear Foundation (100, 100, 96 Punkte). Trotzdem will das Brand noch vieles verändern – und zwar in der gesamten Lieferkette. Der Name DAWN verkörpert den Glauben an ein besseres Morgen und die Einstellung, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. 2015 von Ines Rust und Marian von Rappard gegründet, verändert und verbessert das Brand die Modeindustrie und stellt dabei Jeans her, die lange und mit viel Liebe getragen werden. https://dawndenim.com/ hello[at]dawndenim.com Next Previous
- eBay | FashionCouncil
eBay eBay Deutschland engagiert sich bereits seit mehreren Saisons als Partner für nachhaltige Modeinitiativen im Rahmen der Berlin Fashion Week. In der AW25-Saison förderte der Online-Marktplatz fünf Modelabels, die Ebay pre-loved Items neu interpretierten und auf den Laufsteg brachten. Darüber hinaus hostet eBay seit Juli 2024 das Talk Format Metamorphosis – dialogues about change, in Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany. eBay Inc. ist ein weltweit führendes Handelsunternehmen, das Millionen Käufer*innen und Verkäufer*innen in mehr als 190 Märkten auf der ganzen Welt verbindet und wirtschaftliche Möglichkeiten für einzelne Menschen, Entrepreneur*innen sowie Unternehmen und Organisationen jeder Größe schafft. eBay wurde 1995 in San José, Kalifornien, gegründet und ist einer der größten und dynamischsten Marktplätze der Welt, mit einer einzigartigen Auswahl. Im Jahr 2023 ermöglichte eBay über seine Plattform ein Handelsvolumen von mehr als 73 Milliarden US-Dollar.
- I'VR Isabel Vollrath
members I'VR Isabel Vollrath Fashion Brand I'VR Isabel Vollrath steht für erkennbare Akzente, die Mode und Kunst verschmelzen. Die charakteristischen Silhouetten sind strukturell, abstrakte Stücke, die die weibliche Figur umschmeicheln und die Leidenschaft der Designerin für außergewöhnliche Texturen, High-End-Details und den unbestreitbaren handwerklichen Hintergrund in der Maßschneiderei visualisieren. Sie präsentierte ihre Debütkollektion 2015 während der Berlin Fashion Week. (Campaign SS 2022: "Tiger and Venus" - Fotos: Patrick Walter) https://www.isabelvollrath.com/ info[at]isabelvollrath.com Next Previous
- Die Jury für den Street-Style Fotowettbewerb zur BFW
5. Feb. 2024 Wir freuen uns, Euch die Jury für den Street-Style Fotowettbewerb während der BFW vorzustellen. Unser Trio ist bereit den oder die Gewinner:in zu krönen und ist gespannt, die BFW und die Berliner Fashion Szene durch Eure Augen bzw. Linsen zu sehen. Josepha Rodriguez Josepha Rodriguez ist freiberufliche Stylistin und kreative Beraterin und lebt derzeit in Berlin. Ihre Arbeit zeichnet sich durch architektonische Ästhetik und minimalistische Eleganz aus - ein moderner und doch zeitloser Ansatz für visuelles Storytelling. In den letzten 13 Jahren hat Josepha mit High-End-Mode- und Werbemarken sowie internationalen Magazinen und vielversprechenden Start-ups zusammengearbeitet. Sie hat mit den angesehensten Fotografen, Designern und Prominenten zusammengearbeitet. Mit einem Auge für visuelle Präsentation und greifbare Designs ist sie stets darauf bedacht, ein Projekt zum Leben zu erwecken. Marcel Schlutt Marcel Schlutt ist für seine vielfältigen Beiträge zur Kreativbranche bekannt. Als Gründer und Chefredakteur des KALTBLUT Magazins hat seine innovative Vision die Publikation zu einer florierenden Plattform für aufstrebende Künstler gemacht. Zusätzlich zu seinen redaktionellen Bemühungen ist Marcel ein erfahrener Fotograf, der mit seiner Linse fesselnde Momente einfängt. Mit seinem Hintergrund als Model bringt er eine einzigartige Perspektive in seine kreative Arbeit ein. Daniela Müller-Brunke Daniela Müller-Brunke ist eine in Berlin lebende Fotografin. Sie ist im südlichen Afrika geboren und aufgewachsen, wo sie viele Inspirationen für ihre Arbeit findet. Nach ihrem Studium an der Nelson Mandela University in Südafrika lebte und arbeitete sie viele Jahre in London. Daniela bewegt sich in ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Mode, Dokumentarfotografie und sozialem Dialog. Alle Informationen zum Street-Style Wettbewerb sowie das Formular zur Anmeldung findet Ihr hier . Foto-Credit: Ben Mönks & Caroline Kynast * Kann nur umgesetzt werden, wenn der FCG von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die nächste Auflage der BFW im Juli 2024 wieder beauftragt wird. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Emma Florath INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/street-style-photgraphy-competition MITGLIEDER Previous Next News Die Jury für den Street-Style Fotowettbewerb zur BFW