907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- project hype
members project hype Creative Agency project hype ist eine PR-Agentur für Mode, Lifestyle und Event-Formate. Wir entwickeln holistische Konzepte und stellen für jedes Projekt ein maßgeschneidertes Team aus Expert:innen zusammen. Das Ergebnis: Kommunikation, die wirkt und verbindet. https://www.project-hype.com/ hello[at]project-hype.com Next Previous
- POS Agenten
members POS Agenten Agency POS AGENTEN ist eine Retail Experience Agentur. Wir schaffen außergewöhnliche Einkaufserlebnisse durch maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Experience Creation, People Training und Sales Consulting. Unser Ziel ist es, Kunden zu begeistern und unvergessliche Momente zu kreieren. Mit einem dynamischen Team und frischen Perspektiven bringen wir Leidenschaft und Spaß in den Einzelhandel. Create the place to be. Develop people that rock. Set-up for long-term success. https://pos-agenten.com/ info[at]pos-agenten.com Next Previous
- eBay Circularity Support
Next Previous eBay Circularity Support Initiatives ZIELGRUPPE Designer:innen, Brands BEWERBUNG KATEGORIEN Förderung ABOUT THE INITIATIVE eBay engagiert sich erneut für die Modewelt und unterstützt im Rahmen der Berlin Fashion Week fünf ausgewählte Brands mit jeweils 5.000 EUR. Im Rahmen der Shows oder Events der Designer:innen werden zwei exklusive Looks präsentiert, die aus upgecycelten Materialien kreiert wurden. ALL INFORMATION eBay setzt auch in diesem Jahr ein Zeichen für kreative und nachhaltige Mode. Im Rahmen der Berlin Fashion Week fördert der online Markplatz fünf ausgewählte Designer:innen und Labels mit jeweils 5.000 EUR, um ihre innovativen Ideen zu unterstützen und das Thema Circularity sichtbarer zu machen. Die folgenden fünf Modelabels wurden hierfür ausgewählt: BALLETSHOFER, Haderlump Atelier Berlin, Lou de Bètoly, Natascha von Hirschhausen und Sia Arnika. Im Rahmen der Shows oder Events der Designer:innen werden zwei exklusive Looks präsentiert, die aus upgecycelten Materialien und preloved Keidungsstücken kreiert wurden, die über die eBay Plattform erworben wurden. Direkt im Anschluss an die Berlin Fashion Week werden die Looks der teilnehmenden Modelabels über eBay verkauft. Der Shop bietet Konsument:innen die Möglichkeit, exklusive und nachhaltige Unikate mit einer besonderen Geschichte zu entdecken – und gleichzeitig die Förderung aufstrebender Talente zu unterstützen. Mit diesem Engagement setzt eBay ein starkes Signal für die Zukunft der Mode: kreativ, nachhaltig und zugänglich. ANSPRECHPARTNER:IN TELEFON +49 30 994 0489 56 INFOS ANFRAGEN office[at]fashion-council-germany.org WEBSITES
- FASHION ZUKUNFT
Next Previous FASHION ZUKUNFT Initiatives ZIELGRUPPE Modeindustrie, Studierende, Schüler:innen BEWERBUNG Nur auf Einladung KATEGORIEN Konferenz ABOUT THE INITIATIVE Das Zusammenbringen verschiedener Generationen zur Förderung einer nachhaltigen Modeindustrie - ist das Ziel unserer Fashion Zukunft Konferenz in Partnerschaft mit The King's Foundation. ALL INFORMATION Die FASHION ZUKUNFT Konferenz findet jährlich im historischen Anwesen Dumfries House in Schottland statt. Mit verschiedenen Workshops, Panel-Talks und Gastvorträgen widmen sich die knapp 100 Teilnehmer:innen aus Deutschland und der UK aktuellen Themen der Modebranche. Ziel dabei ist es, einen interaktiven Austausch und generationsübergreifendes Lernen zu forcieren sowie neue Perspektiven zu eröffnen. Der Fokus liegt hier besonders auf Schüler:innen, Studierenden und Start-Ups. Im Jahr 2022, luden wir gemeinsam mit The King's Foundation, ehemals The Prince‘s Foundation und UK-German-Connection unter dem Motto „Field, Farm and Fashion“ zur FASHION ZUKUNFT-Konferenz ein. Im Jahr 2023, fand die Konferenz unter dem Motto "Disruption" in Kooperation mit eBay, The PVH Foundation und TENCEL™ statt. Dabei erhielten die Teilnehmer:innen exklusive Insights von führenden Branchenexpert:innen und Vorreiter:innen der Modebranche. In anregenden Diskussionen sollten nachhaltige und innovative Lösungen gefunden werden, die den Wandel der Industrie weiter anstoßen. 2024 fand die Konferenz erneut in Kooperation mit The King's Foundation und eBay Deutschland am 29. Oktober statt. Unter dem Motto “PUSHING Boundaries“ trafen sich Vertreter:innen der Branche sowie über 130 Schüler:innen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich um an Workshops, Panel Talks und Gastvorträgen teilzunehmen. Behandelt wurden dabei Themen wie Handwerkskunst, Technologie, Diversität und Circular Fashion. Die Reise begleiten durften 24 ausgewählte Schüler:innen des Projektes GENERATION ZUKUNFT, welches der FCG zusammen mit The PVH Foundation bereits im zweiten Jahr umsetzt. Neben ihnen waren auch sechs junge Designer:innen des FCG Projektes FASHION X CRAFT Teil der Konferenz. Die nächste Ausgabe der Konferenz findet am 4. November 2025 erneut in Kooperation mit The King's Foundation und eBay Deutschland unter dem Motto "Crafting & Consuming Tomorrow" statt. Auch in der kommenden Edition bringt sie wieder Branchenvertreter:innen, Teilnehmer:innen des Projekts GENERATION ZUKUNFT sowie junge Designer:innen aus FASHION X CRAFT zusammen, mit dem Ziel, gemeinsam neue Perspektiven für die Mode von morgen zu entwickeln. ANSPRECHPARTNER:IN Leonie Otto TELEFON +49 30 994 0489 61 INFOS ANFRAGEN lot[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.kings-foundation.org/
- FIRESIDECHATS
Next Previous FIRESIDECHATS Initiatives ZIELGRUPPE Modeindustrie BEWERBUNG nur auf Einladung KATEGORIEN Networking ABOUT THE INITIATIVE Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträager:innen, etc. ALL INFORMATION Die FCG FIRESIDECHATS sind Netzwerkveranstaltungen für die Deutsche Modewirtschaft. 2018 wurde das Format vom Fashion Council Germany erstmalig ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen finden seitdem regelmäßig in Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf, Mannheim und Hamburg statt. Bis 2024 hat der Fashion Council Germany mehr als 50 Events organisiert. Unsere FIRESIDECHATS werden im FCG Event Kalender veröffentlicht. FCG Mitglieder können sich via Ansprechpartner für ein Firesidechat anmelden. ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer TELEFON +49 30 994 0489 60 INFOS ANFRAGEN tine.wawer[at]fashion-council-germany.org WEBSITES
- GENERATION ZUKUNFT
Next Previous GENERATION ZUKUNFT Initiatives ZIELGRUPPE Schüler:innen BEWERBUNG Lehrkräfte und Schulen können sich an Ansprechpartner wenden und Interesse zeigen. KATEGORIEN Education ABOUT THE INITIATIVE Fashion Council Germany und The PVH Foundation schließen sich für das Bildungsprogramm „Generation Zukunft“ zusammen, um Schüler:innen in Deutschland über die Modeindustrie aufzuklären ALL INFORMATION Fashion Council Germany lancierte 2022 ein Bildungsprogramm mit seinem Partner, The PVH Foundation und PVH Corp. [NYSE: PVH], das sich ausschließlich der Aufklärung deutscher Schüler:innen im Alter von durchschnittlich 15 Jahren widmet. Das Bildungsprojekt „Generation Zukunft“ zielt darauf ab, das Verständnis der Jugendlichen für soziale Gleichheit und Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Modebranche zu fördern. Das gemeinsame Ziel des Fashion Council Germany und The PVH Foundation ist es, die Branche zu diversifizieren, indem vor allem benachteiligte Jugendgruppen in unserer Gesellschaft unterstützt werden, die mit sozialer Ausgrenzung und Erschwernissen konfrontiert werden. „Generation Zukunft“ wird auch in diesem Jahr Schüler:innen deutschlandweit in verschiedenen Schulen besuchen, wobei der Schwerpunkt auf Regionen mit einem hohem Anteil an Diversität liegt. Mit der Unterstützung von Bildungsexpert:innen wird das Team des Fashion Council Germany vor allem Real- und Gesamtschulen berücksichtigen. Die Bildungsinhalte werden sich auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie sowie deren Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten konzentrieren, um neue Innovationen und Talente zu gewinnen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Probleme der Branche zu schärfen. Pro Schulklasse werden insgesamt mindestens drei Themengebiete bearbeitet, um den Schüler:innen Einblicke in verschiedene Themen und Fragen zu geben. Jede Schulstunde widmet sich einem Schwerpunkt, der durch zusätzliche Webinare begleitet wird, durch das sie ihr Wissen erweitern können . Während des Schuljahres werden die Schüler:innen dazu aufgerufen, an Tests teilzunehmen. Die 48 Schüler:innen mit den besten Ergebnissen werden eingeladen, an der jährlichen Konferenz FASHION ZUKUNFT des Fashion Council Germany in Zusammenarbeit mit The King's Foundation im Dumfries House in Schottland teilzunehmen, um ihr Wissen über die Modeindustrie zu festigen und sich auszutauschen. Die 24 Schüler:innen der ersten beiden Ausgaben haben im Novemeber 2023 & 2024 an Workshops im Dumfries House sowie an der FASHION ZUKUNFT Konferenz teilgenommen. Im November 2025 findet die dritte Teilnahme der 48 besten Schüler:innen an der FASHION ZUKUNFT Konferenz statt. Das Generation Zukunft Projekt startet im Schuljahr 2025/2026 in die Vierte Runde. Ziel ist es an den Erfolg der ersten drei Jahre anzuknüpfen und noch weitere Schüler:innen zu erreichen. Die Aufklärung über die Modeindustrie sowie der Ausbau von Wissen bilden dabei weiterhin den Grundstein des Projektes. Interesse bzgl. einer Teilnahme kann gerne über den Ansprechpartner bekundet werden. ANSPRECHPARTNER:IN Chiara Mayer TELEFON +49 30 994 04 89 61 INFOS ANFRAGEN cma[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.pvh.com/company/pvh-foundation
- FASHION X CRAFT
Next Previous FASHION X CRAFT Initiatives ZIELGRUPPE Mode- und Texildesigner:innen BEWERBUNG 2021-2022: Abgeschlossen 2022-2023: Abgeschlossen 2023-2024: Abgeschlossen 2025-2026: Abgeschlossen KATEGORIEN Förderung ABOUT THE INITIATIVE In Partnerschaft mit eBay Deutschland und The King’s Foundation, werden junge Mode- und Texildesigner:innen gefördert. Sie durchlaufen ein Programm mit Fokus auf die Bereiche Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Handwerkskunst und Innovation. ALL INFORMATION Interessierte Mode- und Textildesign-Absolvent:innen konnten sich im Frühjahr 2025 für die vierte Runde des FASHION X CRAFT Programms bewerben. Ziel der Initiative ist es den fünf Projektteilnehmer:innen wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie bei ihrem Berufseinstieg in die Modebranche unterstützen sollen. ÜBER DAS PROJEKT: FASHION X CRAFT wurde vom Fashion Council Germany in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The King’s Foundation 2022 erstmalig ins Leben gerufen und wird in 2025 gemeinsam mit dem Partner eBay in vierter Edition fortgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, jungen Modedesigner:innen neue Verfahren beizubringen, die über die Grenzen der klassischen Mode – und Textilproduktionsverfahren hinausgehen. Handwerkliche Techniken und der Umgang mit nachhaltigen Ressourcen stehen hier im Fokus. Das interdisziplinäre Programm soll ihren Horizont erweitern und ermöglicht es, Erfahrungen für zukünftigen Mode- und Textildesigns zu sammeln, damit sich die Branche nachhaltiger entwickeln kann. Alle innerhalb des Projektzeitraums anfallenden Reisekosten der Gewinner:innen werden vom Fashion Council Germany übernommen. ANFORDERUNGEN: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mode- und Textildesign-Absolvent:innen, deren Abschluss maximal zwei Jahre zurückliegt. Die Bewerber:innen sollten bestrebt sein, die Zukunft der Modeindustrie aktiv mitzugestalten und transformieren zu wollen. Außerdem müssen sie während der Projektphase in Deutschland ansässig sein. Die Interessensgebiete Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation sind dabei grundlegende Voraussetzungen. Timeline 2025-2026: 28. Februar – 4. April 2025: Bewerbungsphase (Abgeschlossen) Mai 2025: 3-tägiger Workshop in Berlin Juli/August 2025: 12-tägige Residency auf dem Highgrove Estate in England mit Fokus auf Holz- und Metallarbeiten sowie Moodboard-Entwicklung September 2025 – Januar 2026: Entwicklung einer gemeinsamen Kollektion mit Mentoring und Fotoshooting November 2025: Zweite Residency in Deutschland mit Schwerpunkt auf Kollektionsentwicklung mit Good Garment Collective Februar 2026: Finale Präsentation der Kollektionen während der Berlin Fashion Week GEWINNER:INNEN 2025 - 2026 (Jahr 4): Aleksander Kudrischow (HAW HAMBURG), Jon Liesenfeld (AMD), Laura De Sousa (UNIVERSITY OF LISBON), Lennart Bohle (PFORZHEIM UNIVERSITY DESIGN), and Melanie Parzenczewski (HTW BERLIN). GEWINNER:INNEN 2023 - 2024 (Jahr 3): Chantal Wehran (Amsterdam Fashion Institute), Jasmin Wottke (HAW Hamburg), Maira Gath (Hochschule Hannover), Michelle Bohnes (HTW Berlin), Niclas Hasemann (Hochschule Pforzheim) und Paula Dischinger (Institut Francais de la Mode). GEWINNER:INNEN 2022 - 2023 (Jahr 2): Ronja Beckmann (Hochschule München), Sofia Hermens Fernandez (Royal Academy of Fine Arts Antwerp), Nari Haase (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle), Tatjana Haupt (Institut Francais de la Mode), Chelsea Jean Lamm (AMD), Nanyi Li (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle) GEWINNER:INNEN 2021 - 2022 (Jahr 1): Alexis Mersmann (HTW Berlin), Jana Heinemann (HTW Berlin), Julia Ballardt und Nico Verhaegen (Royal Academy Antwerp), Mirjam von Mengershausen (Kunsthochschule Berlin Weißensee), Philip Kofi Wagner (Hochschule Hannover), Svea Katharina Beckedorf (Central Saint Martins College London) und Taskin Goec (Kunsthochschule Berlin Weißensee) ANSPRECHPARTNER:IN Leonie Otto TELEFON +49 30 994 0489 61 INFOS ANFRAGEN lot[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.kings-foundation.org/ https://www.ebay.de/
- EBAY CIRCULAR FASHION FUND
Next Previous EBAY CIRCULAR FASHION FUND Initiatives ZIELGRUPPE Brands, Designer:innen, (Tech) Start-Ups BEWERBUNG 2024: Abgeschlossen KATEGORIEN Förderung ABOUT THE INITIATIVE Der Circular Fashion Fund zielt darauf ab, neue Technologien und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, die nicht nur das Potenzial haben, die Modeindustrie nachhaltig zu verändern, sondern auch einen echten Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft leisten. ALL INFORMATION eBay setzte sich mit dem Circular Fashion Fund Wettbewerb dafür ein, innovative Ideen zu fördern, die die Modebranche in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft transformieren sollen. Der FCG agiert dabei als strategischer Partner. Bewerben können sich neben jungen Designer:innen und etablierten Brands auch Start-Ups sowie Tech-Unternehmen die eine Idee haben, wie sie die Modebranche nachhaltig beeinflussen können. In Deutschland werden insgesamt 100.000 Euro als Preisgeld vergeben, welches auf drei Gewinner:innen verteilt wird: Der erste Platz ist mit 50.000 Euro dotiert, der zweite und dritte Platz mit jeweils 25.000 Euro. Neben dem finanziellen Anreiz bietet der Circular Fashion Fund den Preisträger:innen zusätzlich ein umfassendes Mentoringprogramm. Durch individuelle Unterstützung und branchenspezifisches Fachwissen sollen die ausgezeichneten Ideen langfristig und verantwortungsbewusst weiterentwickelt werden. Zum ersten Mal fand der Fund 2024/2025 in den vier Ländern Australien, Großbritannien, den USA und Deutschland simultan statt. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsprozess wurden die acht vielversprechendsten Unternehmen oder Projekte ausgewählt. Diese wurden zu einem Pitch vor einer hochkarätigen Jury eingeladen, die sich aus führenden Branchenexpert:innen zusammensetzte: Eirik Frøyland Rime (Founder & CEO, Tise) Eva McGeorge (Head of Marketing & Communication, Lenzing) Henri Jaanimägi (Global head of eBay Ventures, inorganic & strategic partnerships) Julia Kirschner (Impact & Innovation Director, Armed Angels) Kirsten Siegler (Co-founder & Managing Director, vbc Agency) Kirsty Keoghan (GM Global Fashion, eBay) Mandy Krüger (Head of Fashion, eBay) Scott Lipinski (CEO, FCG) Silke Friedrich (Publisher, Berliner Zeitung) Prof. Dr. Thomas Gries (RWTH Aachen) Im Anschluss an intensive Workshops im Frühjahr 2025 ging der Circular Fashion Fund in die finale Auswahlphase. Aus dem starken Bewerberfeld wurden drei herausragende Start-ups ausgewählt: Repair Rebels , Ninyes und MOOT . Die drei Finalist:innen präsentierten ihre überarbeiteten Pitches vor der Jury. Bewertet wurden die Konzepte dabei nach den vier Schlüsselkriterien: Innovation, Kreislaufwirtschaft, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit. Der deutsche Gewinner: MOOT überzeugte mit seinem kreativen Upcycling-Ansatz und wurde als Sieger ausgezeichnet. Neben dem Preisgeld und einem Mentoring vertrat das Berliner Startup anschließend Deutschland beim internationalen Wettbewerb in London. Hier ging der Titel „eBay Circular Fashion Innovator of the Year 2025“ sowie eine Investition in Höhe von 300.000 US-Dollar durch eBay Ventures an: Refiberd – ein Vorreiter im Bereich Textile-to-Textile Recycling, der mit seinem Geschäftsmodell die Jury überzeugte. ANSPRECHPARTNER:IN Laura Altenberg TELEFON +49 30 994 0489 64 INFOS ANFRAGEN laura.altenberg[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.ebay.de/ https://www.ebay.de/sml/circular-fashion-innovation-fund-apply https://pages.ebay.de/circular-fashion-terms/
- RAUM.Berlin
Next Previous RAUM.Berlin Initiatives ZIELGRUPPE BEWERBUNG KATEGORIEN ABOUT THE INITIATIVE RAUM.Berlin ist das neue Präsentations Format zur Berlin Fashion Week. Ausgewählte Designer:innen zeigen ihre Kollektionen in individuell gestalteten Räumen. Jede Inszenierung ist ein Statement, jedes Label bringt eine eigene Vision mit. ALL INFORMATION ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer TELEFON INFOS ANFRAGEN tine.wawer[at]fashion-council-germany.org WEBSITES
- METAMORPHOSIS - dialogues about change
Next Previous METAMORPHOSIS - dialogues about change Initiatives ZIELGRUPPE BEWERBUNG KATEGORIEN Talk Format ABOUT THE INITIATIVE Das Talk Format findet im Rahmen der Berlin Fashion Week statt. Internationale und nationale Expert:innen aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft und der Modebranche tauschen sich über die verschiedenen Facetten und notwendigen Veränderungen in der Branche aus. ALL INFORMATION ANSPRECHPARTNER:IN Chiara Mayer TELEFON +49 30 994 0489 62 INFOS ANFRAGEN cma[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.metamorphosistalks.com/
- BERLIN CONTEMPORARY
Next Previous BERLIN CONTEMPORARY Initiatives ZIELGRUPPE Brands, Designer:innen der Berlin Fashion Week BEWERBUNG 07/2025: Abgeschlossen 01/2026: Abgeschlossen KATEGORIEN Förderung, Promotion ABOUT THE INITIATIVE Berlin Contemporary ist ein Format in dem außergewöhnliche Designer:innen und Brands während der Berlin Fashion Week unterstützt werden sich und ihre Kollektion präsentieren. ALL INFORMATION Seit Januar 2023 initiieren wir gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe das Förderformat: BERLIN CONTEMPORARY . Im Rahmen des BFW Konzeptwettbewerbs werden Preisgelder in den Kategorien BERLIN CONTEMPORARY und STUDIO2RETAIL an besonders kreative und innovative Brands vergeben. Zur Edition im Januar / Februar 2026 wurde der Konzeptwettbewerb bereits zum siebten Mal ausgelobt. Die Kategorie „ BERLIN CONTEMPORARY “ wendet sich an Teilnehmer:innen, die mit ihren (überwiegend) in Deutschland ansässigen Brands außergewöhnliche Designleistungen präsentieren und starke innovative und nachhaltige Ansätze im Produkt, in der Unternehmensphilosophie und im Eventkonzept verfolgen. Die eingereichten Show- und Präsentationskonzepte sollten geeignet sein, zahlreiche nationale und internationale Fachbesucher:innen zu interessieren sowie eine hohe Medienwirksamkeit zu erzielen. Dafür werden insgesamt 19 Gewinner:innen mit jeweils 25.000 Euro ausgezeichnet - in der SS26 Saison erstmals auch internationale Labels. In der Saison AW26 werden bis zu fünf internationale Labels ausgezeichnet, darunter mindestens eine Brand aus einem afrikanischen Land.* Bewerbungen für die Saison AW26 sind abgeschlossen. Die Gewinner:innen werden zeitnah bekannt gegeben. In der Kategorie „ STUDIO2RETAIL “ werden die 6 besten Ideen für außergewöhnliche Store- und Atelier-Eventkonzepte mit jeweils bis zu 5.000 Euro prämiert - ein Preisgeld wird dabei von der Berliner Sparkasse zur Verfügung gestellt. Die Gewinner:innen des Konzeptwettbewerbs in der Katergorie "Berlin Contemporary" für Januar / Februar 2026 sind: BALLETSHOFER, Buzigahill, DAGGER, GmbH, Haderlump Atelier Berlin, Ioannes, JOHN LAWRENCE SULLIVAN, Kasia Kucharska, Kenneth Ize, Laura Gerte, Lou de Bètoly, MARKE, Namilia, Orange Culture, PLNGNS, Richert Beil, SF1OG, Sia Arnika und William Fan. E ine Expert:innen-Jury wählte die Konzepte aus, die von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden. Die diesjährigen Jurymitglieder sind: Berlin Contemporary: Blake Abbie (Editor in Chief, A Magazine Curated by), Bosse Myhr (Director Menswear, Womenswear and Childreswear Buying, Selfridges & Co.), Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Herbert Hofmann (Creative & Buying Director, Highsnobiety), Johanna Dramé (Referentin Modewirtschaft, SenWEB), Ola-Oluwa Ebiti (Contributing Editor, Another Man), Patrick Pendiuk (Fashion Features Director, Vogue Germany), Stavros Karelis (Founder & Buying Director, MACHINE-A), Sara Sozzani Maino (Creative Director, Fondazione Sozzani). Studio2Retail: Dries Vriesacker (Stylist / Co-Founder & Creative Director, ENFNTS TERRIBLES Magazine), Johanna Dramé (Referentin Modewirtschaft, SenWEB), Norma Quinto (Managing Director, Quinto), Grit Thoennissen (Fashion & Society Editor, Der Tagesspiegel), Kerstin Geffert (Founder & Managing Partner, Silk Relations), Scott Lipinski (CEO, Fashion Council Germany). Mehr Informationen zu Berlin Contemporary und STUDIO2RETAIL sowie zur BFW gibt es HIER . * Dieses Modelabel erhält neben dem Preisgeld zusätzlich Unterstützung bei der Showproduktion und PR, inkl. Guestmanagement durch eine lokale Produktionsagentur. Die Organisation der Reise, einschließlich der Reise- und Unterkunftskosten vor Ort, sowie der Versand der Kollektion und die Zollabwicklung liegen in der Eigenverantwortung der Gewinner-Brand. ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill TELEFON +49 30 994 0489 63 INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITES https://fashionweek.berlin/berlin-fashion-week.html https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-aw26.html
- Alexa Alvarado
Previous Next Alexa Alvarado Project Assistant Education aal@fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 61











