875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Zodiaque Studios
members Zodiaque Studios Fashion Brand ZODIAQUE STUDIOS ist ein in Berlin ansässiges Projekt und Label, das sich mit zeitgenössischer Mode und Kultur beschäftigt. Die Kollektionen werden mit einer Leidenschaft für Luxus kreiert, welche die Sinne zelebriert und Stärke in Verletzbarkeit sucht. https://zodiaquestudios.com/ info[at]zodiaquestudios.com Next Previous
- Yoona Tech
members Yoona Tech Fashion Tech https://www.yoona-tech.com/ annafranziska.michel[at]yoona-tech.com Next Previous
- WeDress Collective
members WeDress Collective Fashion Tech WeDress Collective vernetzt modeaffine Persönlichkeiten auf lokaler Ebene und gibt ihnen die Möglichkeit, sich gegenseitig hochwertige Kleidung zu (ver-)leihen. Indem sie Vorhandenes nutzen, vergrößern sie die Kleiderauswahl, und reduzieren gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck ihrer Community. https://www.wedresscollective.com/de/home hello[at]wedresscollective.com Next Previous
- FCG FUTURE CLUB
FCG FUTURE CLUB ist ein Format für Entscheider:innen und Fashion Expert:innen. Über zwei Tage finden Workshops, Talks und Networking Events für 20 Teilnehmer:innen statt. FCG FUTURE CLUB September 2025 FCG FUTURE CLUB ist ein Format für Entscheider:innen und Fashion Expert:innen. Über zwei Tage finden Workshops, Talks und Networking Events für 20 Teilnehmer:innen statt. Das Event findet in Dumfries House in Schottland statt und verbindet Deutsche und Britische Expert:innen. Gemeinsam nehme alle an Talks, Präsentationen und Workshops teil. Abends findet im schottischen Herrenhaus ein exklusives Dinner zum Networking statt. Talks und Präsentationen werden in 2025 bekanntgegeben. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM September 2025 ORT Dumfries House, Schottland ANSPRECHPARTNER:IN Scott Lipinski E-Mail Adresse Scott.Lipinski[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website https://www.fashion-council-germany.org/ Previous Next
- Ubooker
members Ubooker Model Agency UBooker is an end-to-end booking platform that specializes in connecting fashion, beauty, and lifestyle brands with talent and creatives, saving them both time and money. Over the years, many renowned brands such as Neiman Marcus, Jil Sander, Breuninger, Mac Cosmetics, Superdry, and Wempe have turned to UBooker for their talent booking needs. One of the key features that sets UBooker apart is its innovative "Book now, pay later" option, which allows clients to benefit from flexible payment terms while ensuring that talent and creatives are compensated promptly for their services. Ubooker has over 3000 talent and operates globally. The company is backed by Red Circle the VC of Diesel founder Renzo Rosso and the British Business Bank via the Future Fund https://u-booker.com/ info[at]u-booker.com Next Previous
- FASHION X CRAFT
Next Previous FASHION X CRAFT Initiatives ZIELGRUPPE Mode- und Texildesigner:innen BEWERBUNG 2021-2022: Abgeschlossen 2022-2023: Abgeschlossen 2023-2024: Abgeschlossen 2025-2026: Abgeschlossen KATEGORIEN Förderung ABOUT THE INITIATIVE Der Fashion Council Germany verpflichtet sich in Partnerschaft mit eBay Deutschland und The King’s Foundation, junge Mode- und Texildesigner:innen zu fördern, indem junge Absolvent:innen ein maßgeschneidertes Programm in den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation erhalten. ALL INFORMATION Interessierte Mode- und Textildesign-Absolvent:innen konnten sich im Frühjahr 2025 für die vierte Runde des FASHION X CRAFT Programms bewerben. Ziel der Initiative ist es den fünf Projektteilnehmer:innen wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie bei ihrem Berufseinstieg in die Modebranche unterstützen sollen. ÜBER DAS PROJEKT: FASHION X CRAFT wurde vom Fashion Council Germany in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The King’s Foundation 2022 erstmalig ins Leben gerufen und wird in 2025 gemeinsam mit dem Partner eBay in vierter Edition fortgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, jungen Modedesigner:innen neue Verfahren beizubringen, die über die Grenzen der klassischen Mode – und Textilproduktionsverfahren hinausgehen. Handwerkliche Techniken und der Umgang mit nachhaltigen Ressourcen stehen hier im Fokus. Das interdisziplinäre Programm soll ihren Horizont erweitern und ermöglicht es, Erfahrungen für zukünftigen Mode- und Textildesigns zu sammeln, damit sich die Branche nachhaltiger entwickeln kann. Alle innerhalb des Projektzeitraums anfallenden Reisekosten der Gewinner:innen werden vom Fashion Council Germany übernommen ANFORDERUNGEN: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mode- und Textildesign-Absolvent:innen, deren Abschluss maximal zwei Jahre zurückliegt. Die Bewerber:innen sollten bestrebt sein, die Zukunft der Modeindustrie aktiv mitzugestalten und transformieren zu wollen. Außerdem müssen sie während der Projektphase in Deutschland ansässig sein. Die Interessensgebiete Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation sind dabei grundlegende Voraussetzungen. TIMELINE 2025 - 2026: 28. Februar – 4. April 2025: Bewerbungsphase (Abgeschlossen) Mai 2025: 3-tägiger Workshop in Berlin Juli/August 2025: 12-tägige Residenz auf dem Highgrove Estate in England mit Fokus auf Holz- und Metallarbeiten sowie Moodboard-Entwicklung September 2025: Zweite Residenz in Deutschland mit Schwerpunkt auf Textilien und Materialien September – Dezember 2025: Entwicklung der Kollektion mit Mentoring und Fotoshooting Februar 2026: Finale Präsentation der Kollektionen während der Berlin Fashion Week GEWINNER:INNEN 2025 - 2026 (Jahr 4): Aleksander Kudrischow (HAW HAMBURG), Jon Liesenfeld (AMD), Laura De Sousa (UNIVERSITY OF LISBON), Lennart Bohle (PFORZHEIM UNIVERSITY DESIGN), and Melanie Parzenczewski (HTW BERLIN). GEWINNER:INNEN 2023 - 2024 (Jahr 3): Chantal Wehran (Amsterdam Fashion Institute), Jasmin Wottke (HAW Hamburg), Maira Gath (Hochschule Hannover), Michelle Bohnes (HTW Berlin), Niclas Hasemann (Hochschule Pforzheim) und Paula Dischinger (Institut Francais de la Mode). GEWINNER:INNEN 2022 - 2023 (Jahr 2): Ronja Beckmann (Hochschule München), Sofia Hermens Fernandez (Royal Academy of Fine Arts Antwerp), Nari Haase (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle), Tatjana Haupt (Institut Francais de la Mode), Chelsea Jean Lamm (AMD), Nanyi Li (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle) GEWINNER:INNEN 2021 - 2022 (Jahr 1): Alexis Mersmann (HTW Berlin), Jana Heinemann (HTW Berlin), Julia Ballardt und Nico Verhaegen (Royal Academy Antwerp), Mirjam von Mengershausen (Kunsthochschule Berlin Weißensee), Philip Kofi Wagner (Hochschule Hannover), Svea Katharina Beckedorf (Central Saint Martins College London) und Taskin Goec (Kunsthochschule Berlin Weißensee) ANSPRECHPARTNER:IN Leonie Otto TELEFON +49 30 994 0489 61 INFOS ANFRAGEN lot[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.kings-foundation.org/ https://www.ebay.de/
- Generation Zukunft Hubs
Du bist zwischen 14 und 16 Jahre alt und interessierst dich für Mode, Kreativität und Nachhaltigkeit? Dann sei dabei beim Generation Zukunft Hub in Hannover – einem interaktiven Workshop-Tag rund um die Zukunft der Mode! Generation Zukunft Hubs 30.08.2025 Du bist zwischen 14 und 16 Jahre alt und interessierst dich für Mode, Kreativität und Nachhaltigkeit? Dann sei dabei beim Generation Zukunft Hub in Hannover – einem interaktiven Workshop-Tag rund um die Zukunft der Mode! VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 30.08.2025 ORT Hannover ANSPRECHPARTNER:IN Chiara Mayer E-Mail Adresse cma[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) https://www.eventbrite.com/e/generation-zukunft-hub-i-krehtiv-netwerk-hannover-tickets-1470250612159?aff=oddtdtcreator Website https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/generation-zukunft Previous Next
- FASHION ZUKUNFT
Next Previous FASHION ZUKUNFT Initiatives ZIELGRUPPE Modeindustrie, Studierende, Schüler:innen BEWERBUNG Nur auf Einladung KATEGORIEN Konferenz ABOUT THE INITIATIVE Das Zusammenbringen verschiedener Generationen zur Förderung einer nachhaltigen Modeindustrie - ist das Ziel unserer Fashion Zukunft Konferenz in Partnerschaft mit The King's Foundation. ALL INFORMATION Die FASHION ZUKUNFT Konferenz findet jährlich im historischen Anwesen Dumfries House in Schottland statt. Mit verschiedenen Workshops, Panel-Talks und Gastvorträgen widmen sich die knapp 100 Teilnehmer:innen aus Deutschland und der UK aktuellen Themen der Modebranche. Ziel dabei ist es, einen interaktiven Austausch und generationsübergreifendes Lernen zu forcieren sowie neue Perspektiven zu eröffnen. Der Fokus liegt hier besonders auf Schüler:innen, Studierenden und Start-Ups. Im Jahr 2022, luden wir gemeinsam mit The King's Foundation, ehemals The Prince‘s Foundation und UK-German-Connection unter dem Motto „Field, Farm and Fashion“ zur FASHION ZUKUNFT-Konferenz ein. Im Jahr 2023, fand die Konferenz unter dem Motto "Disruption" in Kooperation mit eBay, The PVH Foundation und TENCEL™ statt. Dabei erhielten die Teilnehmer:innen exklusive Insights von führenden Branchenexpert:innen und Vorreiter:innen der Modebranche. In anregenden Diskussionen sollten nachhaltige und innovative Lösungen gefunden werden, die den Wandel der Industrie weiter anstoßen. 2024 fand die Konferenz erneut in Kooperation mit The King's Foundation und eBay Deutschland am 29. Oktober statt. Unter dem Motto “PUSHING Boundaries“ trafen sich Vertreter:innen der Branche sowie über 130 Schüler:innen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich um an Workshops, Panel Talks und Gastvorträgen teilzunehmen. Behandelt wurden dabei Themen wie Handwerkskunst, Technologie, Diversität und Circular Fashion. Die Reise begleiten durften 24 ausgewählte Schüler:innen des Projektes GENERATION ZUKUNFT, welches der FCG zusammen mit The PVH Foundation bereits im zweiten Jahr umsetzt. Neben ihnen waren auch sechs junge Designer:innen des FCG Projektes FASHION X CRAFT Teil der Konferenz. Die nächste Ausgabe der Konferenz findet am 11. November 2025 erneut in Kooperation mit The King's Foundation und eBay Deutschland statt. Auch in der kommenden Edition bringt sie wieder Branchenvertreter:innen, Teilnehmer:innen des Projekts GENERATION ZUKUNFT sowie junge Designer:innen aus FASHION X CRAFT zusammen, mit dem Ziel, gemeinsam neue Perspektiven für die Mode von morgen zu entwickeln. ANSPRECHPARTNER:IN Leonie Otto TELEFON +49 30 994 0489 61 INFOS ANFRAGEN lot[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.kings-foundation.org/
- Berlin Fashion Week Opening Dinner
Mit dem Opening Dinner während der Berlin Fashion Week bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. Berlin Fashion Week Opening Dinner Januar 2026 Mit dem Opening Dinner während der Berlin Fashion Week bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM Januar 2026 ORT Berlin ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer E-Mail Adresse tine.wawer[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website Previous Next
- FCG FIRESIDECHAT: Düsseldorf
Mit den Networking Events FIRESIDECHAT bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen etc. FCG FIRESIDECHAT: Düsseldorf Februar 2026 Mit den Networking Events FIRESIDECHAT bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen etc. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM Februar 2026 ORT Düsseldorf ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer E-Mail Adresse tine.wawer[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/firesidechats Previous Next
- SUSTAINABILITY REQUIREMENTS
Next Previous SUSTAINABILITY REQUIREMENTS Initiatives ZIELGRUPPE Brands der Berlin Fashion Week BEWERBUNG Im Rahmen der Berlin Fashion Week KATEGORIEN Nachhaltigkeit ABOUT THE INITIATIVE Die Sustainability Requirements der Copenhagen Fashion Week wurden von der Berlin Fashion Week adaptiert und werden aktuell in einer Pilotphase eingeführt. ALL INFORMATION Anfang Juni 2024 gaben die Berlin Fashion Week (BFW) und die Copenhagen Fashion Week (CPHFW) ihre Partnerschaft zur Einführung der Sustainability Requirements für die BFW bekannt. Mit der Verabschiedung der von der CPHFW entwickelten Sustainablity Requirements verpflichtet sich der Fashion Council Germany, der für die Koordination des BFW-Programms verantwortlich ist, diese Mindeststandards als verbindliches Kriterium für die Schauen der BFW einzuführen. Durch die Bündelung der Kräfte wollen beide Standorte Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Modeindustrie auf dem nordischen und deutschen Markt fördern. Unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und realisiert durch den Fashion Council Germany in Zusammenarbeit mit Studio MM04 ist dies ein weiterer Schritt der BFW auf dem Weg zu einer transparenten und verantwortungsvollen Modeplattform. Über die Sustainability Requirements Die Mindestanforderungen an die Nachhaltigkeit dienen als Rahmen für den Bewerbungsprozess des BFW Schedule und sind keine Zertifizierung oder ähnliches. Die Sustainability Requirements der CPHFW wurden unter Verwendung bestehender Richtlinien, Instrumente, Verhaltenskodizes, Standards, Zertifizierungen und Agenden entwickelt, um einen gemeinsamen Fokus in der Modeindustrie zu gewährleisten. Sie enthalten die Mindeststandards, die erfüllt werden müssen, um in die Liste aufgenommen zu werden, sowie zusätzliche Maßnahmen, die als Anregung für die weitere nachhaltige Entwicklung des Unternehmens dienen. Zusätzlich wurde für die BFW eine standortspezifische Anforderung bezüglich Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Wertschöpfungskette aufgenommen, die das deutsche Lieferkettengesetz widerspiegelt. Darüber hinaus wird die BFW einen eigenen Verhaltenskodex einführen, der die Themen Diversity, Equity, Inclusion und Belonging (DEIB) in der Modebranche betont. Brands, die an der BFW teilnehmen möchten, müssen einen Fragebogen mit etwa 100 Fragen zu den Nachhaltigkeitsanforderungen ausfüllen. Der Fragebogen wird von jeder Brand ausgefüllt - Selbsteinschätzung ist der Prozess der Bewertung der eigenen Leistung, Fähigkeiten oder Qualitäten. Die ausgefüllten Fragebögen werden anschließend von der Agentur STUDIO MM04 geprüft. Dies beinhaltet eine genaue Prüfung der von jeder Brand eingereichten Fragebögen. Nachdem sorgfältiger Überprüfung, wird jeder Marke eine Punktzahl auf der Grundlage ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zugewiesen. Anhand dieser Punktzahl wird entschieden, ob die Brands zur Teilnahme und zur Präsentation ihrer Kollektionen auf der BFW berechtigt sind. Während der Pilotphase* dient dieses Punktesystem lediglich als Information und gibt den Brands einen Überblick über ihren Stand in Sachen Nachhaltigkeit. Die kommende AW26-Saison gehört zur Pilotphase. In dieser Saison liegt der Fokus auf den ‚Minimum Standards‘, die aus 19 Fragen bestehen. Weitere Informationen gibt es im Survey Guide HIER . ANSPRECHPARTNER:IN Chiara Mayer TELEFON +49 30 994 0489 62 INFOS ANFRAGEN cma[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://fashionweek.berlin/sustainability.html
- NEWS: UNLOCK Berlin Fashion Week: STUDIO2RETAIL macht Mode für alle erlebbar
NEWS: UNLOCK Berlin Fashion Week: STUDIO2RETAIL macht Mode für alle erlebbar Fashion Council Germany Berlin, 27. Juni 2025: Vom 30. Juni bis 5. Juli 2025 bietet die B2C-Initiative STUDIO2RETAIL des Fashion Council Germany, unterstützt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, ein umfangreiches öffentliches Programm zur Berlin Fashion Week. Ziel ist es, modeinteressierten Verbraucher:innen einen strukturierten Zugang zu Veranstaltungen zu ermöglichen, die im Rahmen der Modewoche in Berlin stattfinden und nicht ausschließlich einem Fachpublikum vorbehalten sind. Unter dem Titel „UNLOCK Berlin Fashion Week“ bündelt STUDIO2RETAIL eine Vielzahl von Formaten wie Präsentationen, Pop-Ups, Workshops, Partys und Diskussionsrunden, die während der Berlin Fashion Week stattfinden. Die Initiative richtet sich gezielt an ein breites Publikum und ergänzt somit die B2B-Veranstaltungen der BFW. Sie stellt dabei Berlin als einen vielfältigen, innovativen und zugänglichen Modestandort in den Mittelpunkt. Ein zentrales Element von STUDIO2RETAIL ist der Konzeptwettbewerb, der vom Fashion Council Germany im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe umgesetzt wird. Gefördert werden damit kreative Veranstaltungsideen, die die Berlin Fashion Week für die Öffentlichkeit erlebbar machen. Fünf ausgewählte Konzepte erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro zur Umsetzung ihrer Formate. Dank der erneuten Unterstützung der Berliner Sparkasse konnte in dieser Saison zudem ein sechstes Preisgeld vergeben werden, das an SELVA HUYGENS für ihr überzeugendes Konzept ging. In der aktuellen Saison wurden folgende Eventformate unterstützt: Effenberger Couture – Fit & Fab 01.07.2025 | SchwuZ, Rollbergstraße 26, 12053 Berlin Lou de Bètoly – Private Viewing 01.–03.07.2025 | Auguststraße 35, 10119 Berlin Madomorpho – APOC x Madomorpho: Berlin Pop Up 02.–05.07.2025 | Gerichstraße 45, 13347 Berlin SELVA HUYGENS – Pop Up & Exhibition 01.–02.07.2025 | GIRI, Hermannstraße 14, 12049 Berlin SEZGIN – Counting Suns at Midnight 01.07.2025 | KMB Creative Network, Torstraße 140, 10119 Berlin Vladimir Karaleev – Spring 25 Showcase & Pop Up 02.07.2025 | Karl-Marx-Allee 85, 10243 Berlin Weitere Programmpunkte im Rahmen von STUDIO2RETAIL sind unter anderem der NEXT GEN POP-UP der PLATTE und das Ready-to-Wear-Debüt von HUMAN TOUCH – beide waren bereits in vergangenen Saisons als STUDIO2RETAIL Gewinner ausgezeichnet. Ergänzt wird das Programm unteranderem durch SHAPES OF US 3.0 von THE CODE . Eine vollständige Übersicht über alle Veranstaltungen sowie Informationen zu teilnehmenden Marken und Shops bietet der offizielle STUDIO2RETAIL Schedule . ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 53 WEBSITE/S https://www.studio2retail.berlin/ https://www.fashion-council-germany.org/ DOWNLOAD PM Download