907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Im Gespräch mit FCG Member Julian Daynov - Founder & Curator of NEUDEUTSCH
18. Juli 2024 Im Laufe seiner Karriere als Einkäufer, Fashion Director, Unternehmensberater und Brand Scout unterstützt Julian Daynov internationale Modemarken sowie Global Player im Einzelhandel im Hinblick auf ihre Designer-Portfolios vielversprechender Newcomer-Labels aus der ganzen Welt. Im Januar 2024 hat Julian das Showcase-Format NEUDEUTSCH ins Leben gerufen, mit einem erfolgreichen Debüt auf der Pitti Uomo in Florenz ist er nun eine Partnerschaft mit CIFF eingegangen und präsentiert über 35 aufstrebende Talente der deutschen Mode- und Designlandschaft bei der kommenden Ausgabe der Trade Show von 7. bis 9. August 2024 in Kopenhagen gleichzeitig mit der Copenhagen Fashion Week . Wir haben uns mit Julian über sein Projekt und Deutsche Mode unterhalten. 1)In your words, what does NEUDEUTSCH mean to you? It is a modern mindset of openness and appreciation for present talent, which culturally originates or has grown artistically and aesthetically within a German environmental or social context and showcases a visual narrative which transcends the common outdated belief that German design is purely functional and pragmatic. It's a movement celebrating the greatness and contemporary vision of new-wave creatives, who re-define the ordinary idea of what's beautiful, useful, tasteful, responsible to surround ourselves with. I very much like the slightly ironic connotation most "altdeutsch" people project when using the word "NEUDEUTSCH" - it wears a note of "skepticism" and "doubt" and exactly this is what provoked my zeal to take it as symbolic title of the movement I would love us all to unleash: NEUDEUTSCH is all about being more open, acceptive, enabling and appreciative of modern-day design and creative talent arising in Germany and being funded, enforced, cultivated and enriched by craftsmanship, heritage, mentoring, a very particular aesthetic language and organizations believing in it and making it outgrow the scope of locality and origin. 2)How did you come up with the idea for the Project, what was your first impulse? An incremental part of my job as Portfolio Consultant and Buyer throughout the years has always been dedicated to finding and showcasing new brands and designs, new aesthetics and creations. Very often, I've been confronted with this particular distrust towards fashion or object design in general coming from Germany. On so many of my scouting and sourcing trips here, though, I've been meeting numerous incredibly gifted and talented designers from various fields of work and felt they needed to be shown, they needed a much bigger stage than their home market. I guess this was the initial impulse for me to come up with the idea to curate a special project presenting new-wave German design at trade show platforms, where the entire community of influential industry pioneers, decision makers, business leads and multipliers gather: international fashion weeks and fairs, which not only generate exposure and visibility, but also business touch points and retail placement capabilities. Frankly, I could not have dreamed of a better and more vibrant premiere of the project than at Pitti Uomo in Florence this January - I have been working with the leadership and brand curation team of Pitti for years in my retail times and they were always eager to do a special project together, so this is how NEUDEUTSCH actually kicked off as a traveling curation format, showcasing works by aspiring creatives from various areas of design, arts and crafts. The initiative has been entirely funded by Fondazione Pitti and is in fact a pure good-will-venture, which gives a platform and business networking opportunity for young brands complementary and tries to catapult them into the prime league of retail business and fashion industry context. 3)How do you select the brands? I am obviously led by my personal aesthetic appreciation for design, but coming from a solid retail business background, I always believed (and still do, by the way), that commercial success is a key driver and growth factor for any designer, artist or brand. I am very much inspired by the dreamy and poetic essence or artistic extravaganza of so many fashion designers, but also know that without carrying out a certain "wearability" and "wider public desirability" and "justified affordability" aspect their triumph, growth and eventually even overall existence are strongly in danger. This is why I tend to throw a "filter" within my curation process for NEUDEUTSCH and encourage the creativity and greatness of modern German design I believe could make it within a commercial context and retail scenery of concept shops, department stores, etc. I personally select every single designer / brand after keeping track of their work and creations for over some seasons and analyzing their development not only throughout their design signature, but also in their business growth mode. 4) After Pitti Uomo in Florence now CIFF in Copenhagen – in your opinion what are the best entry markets for German brands? I am really glad and very honored that German design being presented in Florence – the fountain of fashion and crafts - has now made it to Copenhagen - the ultimate epicenter of contemporary design and sustainability. I perceive this as huge appreciation not only for my curation work, but moreover for the language and modern aesthetics of the creatives being showcased. I love seeing how design-fascinated guests and industry moguls get to discover this particular NEUDEUTSCH design era and mentally re-arrange their pre-judgement and expectations or outdated impressions of German design. It makes me truly happy to often hear even from German buyers, retailers or press representatives who stop by, that they are themselves very pleasantly surprised by what they see and verify not just to me, but also mostly to themselves that "new-wave German design is really worth keeping an eye on" and "that we should open our eyes and learn to celebrate also our local design talent, which is closer and more inspiring than we would even think". It is my personal please to see it calls out for a "click" in their mindset. German design needs more exposure internationally, but also some credit within our own community. It has clearly developed and keeps on evolving into a new narrative, which could easily be exported into the US, Asia but also even more into our EU-local markets; It just needs some better PR, appreciation and stamina... and some good-will supporters, I guess. 5) What are the plans you have for ensuring German brands gain more international visibility in the future? Can you tell us where you want to see NEUDEUTSCH go next I am thrilled to see that the attention and interest for NEUDEUTSCH is growing and am extremely proud that major international platforms from the US, from Paris, Milan, Hong Kong, Tokyo and Seoul have already expressed their enormously generous invitations to host the showcase and give stage and market entry opportunity for the designers I believe would be worth showcasing and introducing onto their media and business scene. I guess we'll be traveling abroad very soon again but wish it would also take the courage of our local German authorities to support and enforce an initiative showcasing German talent and design culture internationally, as so far, it's rather been more the ones as Pitti Uomo and CIFF who entirely fund our German creative exposure and advocate internationally for the actual attention towards German design. Last but not least - INVITATION for the NEUDEUTSCH @ CIFF "If you happen to be in Copenhagen during Fashion Week this August, don't miss out on stopping by the NEUDEUTSCH area at the CIFF, spanning on over 800 sqm and showcasing a selection works by over 35 German based design creatives across the disciplines of Fashion, Interior, Accessories, Interior, Object Design, Nutrition and Art. If you are interested in joining or need mor information feel free to reach out to our FCG member Julian Daynov for more information and some exclusive insights for fellow FCG members." You can register HERE to visit CIFF. (Foto-Credit: Caroline Kynast for NEUDEUTSCH) PRESS RELEASE - NEUDEUTSCH _ CIFF .pdf PDF herunterladen • 425KB AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://juliandaynov.com/ https://ciff.dk/ MITGLIEDER Julian Daynov Previous Next Interview Im Gespräch mit FCG Member Julian Daynov - Founder & Curator of NEUDEUTSCH
- Networking in New York: Fashion Council Germany zelebriert Branchentreffen
17. Apr. 2024 Im Rahmen der von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützten Delegationsreise des Internationalisierungs-Projekts Fashion Forward Network (FFN) , lud der Fashion Council Germany zum zweiten internationalen Fireside Dinner in New York City ein. Die Veranstaltung fand im Loft29 statt, dem Fotostudio von Udo Spreitzenbarth, und der Location des deutschen Speakeasy Dinner-Konzepts von Chef Simon. Ausgewählte Akteur:innen aus der Mode- und Tech-Szene, sowie relevante Vertreter:innen der Presse und Politik , darunter der Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Michael Biel, kamen zu einem inspirierenden Abend zusammen. Das Fireside Dinner bot den Teilnehmer:innen die Gelegenheit sich mit Branchenexpert:innen zu vernetzen und wertvolle Einblicke in den US-Markt zu gewinnen. Im Fokus der Gespräche standen die Herausforderungen und Schwierigkeiten des US-Markteintritts, aber auch die vielfältigen Möglichkeiten, die durch potentielle Netzwerkpartner:innen des FFN Internationalisierungs-Projekts geboten werden können. Darüber hinaus wurde über die positive internationale Entwicklung der Berlin Fashion Week diskutiert. Fashion Council Germany CEO Scott Lipinski und Vorstandsvorsitzende Christiane Arp eröffneten gemeinsam mit dem Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Michael Biel, den Abend. Scott Lipinski erklärte: „ Mit dem Fashion Forward Network haben wir eine Initiative ins Leben gerufen, mit der wir Deutsch-Amerikanische Partnerschaften in der Modeindustrie aufbauen und stärken. Hierfür schätzen wir die Offenheit und Unterstützung unserer US-Netzwerkpartner und freuen uns über das große Interesse am Standort Berlin “. Christiane Arp ergänzte: „ Berlin ist bekannt für Techno, seine Clubkultur, Theater, Kunst und mehr und mehr für seine kreative, diverse, nachhaltige Fashion Community. Wir wollen den New Yorker und den internationalen Blick auf das richten, was wir sehen: Talent und große Potentiale. “ Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Michael Biel, betonte : „ Die Modebranche ist ein wichtiger und wachsender Teil der Berliner Kreativwirtschaft. Wir sind stolz auf die jungen Talente, die in Berlin eine ganz eigene Idee von einer inklusiven, nachhaltigen und innovativen Mode entwickeln. Sie sind Botschafter:innen einer neuen Generation von Modeschaffenden. Das wollen wir international sichtbar machen und erleben hier in New York großes Interesse .“ Höhepunkt des Abends war das exklusive Menü des deutschen Prestige Kochs Chef Simon . Mit seinem Ansatz des „deutschen Speakeasy-Dinners“, vertritt er bereits seit mehreren Jahren eine Neuinterpretation der deutschen Küche in New York City. Zu den Gästen gehörten u.a. die Designerin Melitta Baumeister, Gewinnerin des CFDA/VOGUE Fashion Fund 2023; Marcel Ostwald, Senior Vice President Michael Kors; Teen Vogues Managing Editor, Alyssa Hardy; Teneshia Carr, Chefredakteurin des Blanc Magazine; Lucie Brigham vom United Nations Office for Partnerships und Fashion Editor & Stylistin Jenny Capitain. Bereits zum zweiten Mal Teil der Delegationsreise waren die Unternehmer:innen von AVENIR, DR. BAUM und IMPARI . Neu mit dabei waren HADERLUMP, Kasia Kucharska , Natascha von Hirschhausen, PLATTE Berlin, RICHERT BEIL, ReFramed, SANE Standard, SF1OG und SOCIÉTÉ ANGELIQUE . Die Teilnehmer:innen erhalten im Rahmen der Delegationsreise auch die Möglichkeit Vertreter:innen von US-Branchengrößen wie Highsnobiety, dem CFDA, oder der renommierten Parsons School of Design zu treffen. Durch die Vernetzung mit Showrooms, PR-Agenturen, Retailern, Pressekontakten und weiteren Multiplikator:innen kann so eine Basis für den angestrebten US-Markteintritt gebildet werden. Fashion Forward Network ist ein Projekt des Fashion Council Germany und der Innovations-Plattform Sqetch. Die Initiative wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-forward-network- MITGLIEDER Previous Next News Networking in New York: Fashion Council Germany zelebriert Branchentreffen
- Die FCG Mitglieder auf der FASHION POSITIONS zur Berlin Art Week
18. Sept. 2023 Vergangene Woche fand im Rahmen der POSITIONS Berlin Art Fair zur Berlin Art Week die 5. Ausgabe der FASHION POSITIONS im Flughafen Tempelhof statt und präsentierte insgesamt 20 innovative Modedesigner aus Berlin. Unter dem im letzten Jahr eingeführten Motto "Passion" ging die diesjährige FASHION POSITIONS noch einen Schritt weiter und präsentierte Designer:innen, die im Grunde ihres Herzens Künstler:innen sind. Der Fashion Council Germany hat den Bewerbungsprozess unterstützt. Gemeinsames Ziel ist es, die Kreativität unabhängiger Modedesigner:innen an der Schnittstelle zur Kunst sichtbar zu machen, sie und Berlin als Standort für unabhängige Labels zu stärken. Teil der Gruppenausstellung waren die FCG-Mitglieder Cruba, Esther Perbandt, Fiona Bennett, Karen Jessen und Berlin Contemporary-Teilnehmer DZHUS der ukrainischen Designerin Irina Dzhus. FASHION POSITIONS wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Fotos von Paula Reschke AUTOR:IN Fashion Council Germanyy ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://fashionpositions.de/ MITGLIEDER Cruba Esther Perbandt Fiona Bennett Karen Jessen Previous Next News Die FCG Mitglieder auf der FASHION POSITIONS zur Berlin Art Week
- Im Gespräch mit Florian Müller, Sustainability, Fashion & Mental Health Professional: "Über mentale Gesundheit in der Modeindustrie"
15. Jan. 2024 Florian Müller, Kommunikations- und PR-Experte mit Schwerpunkt auf Mode, psychischer Gesundheit und Nachhaltigkeit, verbindet sein Studium der Betriebswirtschaftslehre und Psychologie zwischen Berlin und Paris. Seine Reise in die Welt der Mode begann in Paris und führte ihn durch verschiedene Modezentren weltweit, insbesondere in Ostasien, wo er nun als Experte arbeitet. In Berlin gründete er eine Kreativagentur, die sich auf das Guest Management von internationalen Modeveranstaltungen und PR spezialisiert hat. Zusätzlich schreibt er für internationale Fachpublikationen. Über die Mode hinaus vermittelt Florian Wissen im Bereich Kommunikation und Psychologie an internationalen Universitäten, mit psychotherapeutischer Autorisierung. Seine Kampagne "Mental Health in Fashion", die Anfang 2023 gestartet wurde, wirft ein Licht auf die psychische Gesundheit in der Modebranche und deren breitere gesellschaftliche Auswirkungen. Florian setzt sich dafür ein, die psychische Gesundheit als Priorität für eine nachhaltige und positive Modebranche zu betrachten. 1. Du bist seit vielen Jahren als selbständiger PR-Berater und Dozent im In- und Ausland tätig. Was hat dich motiviert, die Kampagne „Mental Health in Fashion“ durchzuführen? In meinen zwei Jahrzehnten in der herausfordernden Textilindustrie habe ich mentale Belastungen und Konflikte wahrgenommen, die oft im Schatten der schillernden Modewelt liegen. Der Druck, Standards zu erfüllen, die ständige Suche nach Perfektion und hohe Erwartungen, unter stellenweise verheerenden Arbeitsumständen, setzen die Modeakteur:innen einem beträchtlichen emotionalen Stress aus. Gleichzeitig bemerkte ich eine hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen, die entweder von Menschen in die Branche eingebracht oder aufgrund der vorherrschenden Denkweise und Arbeitsstrukturen entwickelt wurden. Auch sendet die Branche zum Teil Signale an die Öffentlichkeit, die die mentale Gesundheit beeinträchtigen können, beispielsweise in Form von Essstörungen. Obwohl es weiterer Risikofaktoren für die Entstehung einer psychischen Erkrankung bedarf, die außerhalb der Modeindustrie verortet sind, herrscht in meiner Berufssparte generell ein zu geringes Bewusstsein für dieses Thema. Mein Fokus erstreckt sich über die gesamte Lieferkette, und ich betrachte einen komplexen Rahmen möglicher psychischer Krankheiten in verschiedenen Kontexten. Vor einigen Jahren entschied ich mich, zu den Wurzeln meines Psychologiestudiums zurückzukehren, absolvierte weitere Ausbildungen und erhielt die Zulassung zur psychotherapeutischen Tätigkeit. Mir war vor allem wichtig, Krankheitsbilder besser zu verstehen. Diese Erfahrungen motivierten mich zur Initiierung der Kampagne "Mental Health in Fashion", um ein Bewusstsein zu schaffen, das Stigma zu brechen, Strukturen zu hinterfragen und eine unterstützende Gemeinschaft für die durch Mode beeinflussten Menschen zu etablieren. 2. Was sind Deiner Meinung nach die größten Herausforderungen in der Modebranche bei der Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen? Zu den größten Hindernissen zähle ich hier den weit verbreiteten Druck, das Streben nach Perfektion, die Konkurrenz, Unsicherheiten und der Fokus auf äußerem Glanz. Die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und den internen Realitäten erschwert es, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Besonders herausfordernd ist die Tatsache, dass die Modebranche stark auf ein perfektes Image ausgerichtet ist, sei es glamourös, luxuriös oder unnahbar. Die vermittelte vermeintliche Traumwelt bietet wenig Raum für Probleme und Leid. Dies führt nicht nur dazu, dass die Öffentlichkeit unrealistischen Idealen nachstrebt, sondern auch dazu, dass innerhalb der Modeindustrie Probleme oft ignoriert oder verschleiert werden - nicht selten sogar völlig unbewusst. Ein Hindernis bei der Erkennung und Behandlung von mentalen Erkrankungen liegt darin, dass Betroffene diese möglicherweise nicht bei sich selbst erkennen oder aus verschiedenen Gründen nicht angehen können. Die Kampagne 'Mental Health in Fashion' hat das Ziel, die gesamte Lieferkette zu betrachten und auch diejenigen zu berücksichtigen, die unter katastrophalen Bedingungen arbeiten und keine Möglichkeit haben, über ihre psychischen Probleme zu sprechen. Es ist vielen noch unvorstellbar, dass beispielsweise das eigene Konsumverhalten einen Einfluss auf die psychische Gesundheit einer Fabrikarbeiterin in einem Billiglohnland haben kann. Eines der wichtigsten Kampagnenziele ist es, die Sichtbarkeit mentaler Erkrankungen in der Modebranche zu erhöhen. Dabei spielt es keine Rolle, wo wir uns entlang der Lieferkette befinden, und ob es um persönliche Auswirkungen auf mich selbst oder andere geht, die durch mein Handeln oder Nichthandeln beeinflusst werden. Die größte Herausforderung besteht darin, dieses Ziel zu erreichen. 3. Durch Deine Lehrtätigkeit an der AMD Akademie Mode & Design in Berlin bist Du im ständigen Austausch mit der nächsten Generation von Kreativen und Designer:innen. Würdest Du sagen, dass Themen wie psychische Gesundheit für diese Generation wichtig oder wichtiger sind als für frühere Generationen? Durch meine Lehrtätigkeiten an verschiedenen Bildungseinrichtungen erlebe ich, dass die nächste Generation von Kreativen offener für psychische Gesundheit ist. Im Vergleich zu früheren Generationen, die möglicherweise stärker vom Stigma beeinflusst waren, erkennt die heutige Generation die Bedeutung eher an und ist deutlich bereiter, darüber zu sprechen. Obwohl die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit schon immer präsent war, hat sich der Umgang damit im Laufe der Zeit deutlich gewandelt . Meine Studierenden zeigen einen souveräneren Umgang mit Themen, die in meiner eigenen Studienzeit tabuisiert waren. Dies betrifft auch mentale Fragestellungen. Es ist wichtig zu betonen, dass es einen Unterschied macht, ob über psychische Gesundheit im Kontext der Prävention oder aus der Perspektive von Betroffenen mit mentalen Erkrankungen gesprochen wird. Bedauerlicherweise besteht nach wie vor eine erhebliche Kluft zwischen der Diskussion über präventive Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit im privaten und öffentlichen Rahmen einerseits und dem offenen Austausch über persönliche psychische Erkrankungen andererseits. Oft ist der letzte Fall noch mit Stigmatisierung verbunden. Ein beeindruckendes Beispiel für den offenen Umgang mit dem Thema psychische Gesundheit erlebte ich kürzlich an einer Berliner Oberschule, wo ich ein Pilotprojekt zu Mental Health in Fashion initiierte. Die Kinder zeigten nicht nur Offenheit für den Lehrinhalt, sondern konnten auch erstaunlich über Emotionen und psychische Erkrankungen in kindgerechter Sprache sprechen. Dies verdeutlicht positive Veränderungen im Umgang mit psychischer Gesundheit, besonders bei jüngeren Generationen. 4. Was würdest Du Unternehmer:innen bzw. Designer:innen empfehlen, die ein ausgeglicheneres und gesundheitsförderndes Arbeitsklima schaffen wollen, aber nicht unbedingt die Mittel haben, dies im großen Stil umzusetzen? Unabhängig von etwaig fehlenden finanziellen Mittel oder sonstigen Kapazitäten sollte ein Wille vorhanden sein, Veränderungen umzusetzen. Obwohl ich mich persönlich schwer mit Universallösungen oder Ratschlägen tue, lege ich einen fokussierten und schrittweisen Ansatz nahe. Es ist entscheidend, ein Bewusstsein für die Bedeutung der psychischen Gesundheit zu schaffen und eine offene Kommunikationskultur zu fördern. Kleinere, kostengünstige Maßnahmen können bereits einen signifikanten Einfluss haben. Dazu gehört die Einführung flexibler Arbeitszeiten, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden. Ebenso können Pausen- und Ruhebereiche geschaffen werden, um Teammitglieder:innen die Möglichkeit zur Regeneration und Stressbewältigung zu bieten. Eine klare Kommunikation minimiert Missverständnisse und Unsicherheiten. Teamaktivitäten und regelmäßige Feedback-Schleifen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Kooperationen mit Organisationen, die sich auf mentale Gesundheit spezialisiert haben, können auch bei begrenzten Mitteln eine wertvolle Ressource darstellen. Workshops und Schulungen zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge fördern das Verständnis für psychische Gesundheit. Aktuell arbeite ich an einer Schulung für eine Modemarke, um deren Führungskräfte für psychische Erkrankungen im Berufskontext zu sensibilisieren und konkrete Handlungsoptionen anzubieten. Ein in diesem Zusammenhang wichtiges Ziel, dass Verantwortliche verstehen, wie sie ihrem Personal in einem psychiatrischen Notfall während der Arbeitszeit helfen können – damit ist nicht gemeint, dass Diagnosen erstellt oder psychotherapeutische Aufgaben übernommen werden sollen. Häufig ist allerdings noch nicht Mal bekannt welche externe Stelle angerufen werden könnte oder wie ich zumindest für den Moment einen sicheren Ort für die betroffene Person schaffen kann. Der Schlüssel zur Schaffung eines gesunden Arbeitsklimas liegt in der Priorisierung des Wohlbefindens und der Implementierung kleiner, nachhaltiger Maßnahmen im Einklang mit den verfügbaren Ressourcen. 5. Was können wir von Deiner Zusammenarbeit mit ASVOFF (A Shaded View on Fashion Film) im November 2024 erwarten? Der Kooperationsansatz mit dem Fashion Film Event markiert eine bedeutende Erweiterung unserer Initiative zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Modebranche. Diane Pernet, eine wegweisende Persönlichkeit in der Kreativindustrie, hat durch ihr 15-jähriges ASVOFF Festival einen einzigartigen Ort geschaffen. Dieser bringt Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Schauspiel, Filmregie, Kunst und Modegrößen wie Suzy Menkes, Jean Paul Gaultier sowie der neuen ASVOFF Präsidentin Michèle Lamy zusammen. Während dieser besonderen Gelegenheit werde ich die neue Filmkategorie 'Mental Health in Fashion' einführen, die die Vielfalt der Modebranche und darüber hinaus anspricht. Die Diversität wird sich nicht alleinig in den Wettbewerbsfilmen widerspiegeln, sondern auch in der internationalen, vielfältigen Jury. Diese bietet einen breiten Blickwinkel auf das komplexe Thema der mentalen Gesundheit. Die Kooperation ermöglicht eine kreative Integration der Thematik in die Welt der Mode und soll gleichzeitig das Bewusstsein für psychische Gesundheit vertiefen. Die eingereichten Filme werden neben ihrem visuellen Anspruch, sicherlich auch offene Diskussionen über Schwierigkeiten und Lösungen im Bereich des mentalen Wohlbefindens in der Branche anregen. Diese Zusammenarbeit strebt danach, eine Brücke zwischen der Ästhetik der Mode und den realen Herausforderungen der mentalen Gesundheit zu schlagen. Ziel ist es, nicht nur Aufmerksamkeit zu erregen, sondern auch ein unterstützendes Umfeld inner- und außerhalb der Modeindustrie zu schaffen – eine Plattform für positive Veränderungen. Ich bin sehr gespannt welche Filmeinreichungen wir erhalten werden und hoffe auf eine rege Teilnahme. Wir bedanken uns bei Florian Müller für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://muellerpr.de/ https://www.mentalhealthinfashion.com/ MITGLIEDER Previous Next Interview Im Gespräch mit Florian Müller, Sustainability, Fashion & Mental Health Professional: "Über mentale Gesundheit in der Modeindustrie"
- Summer Night & Fashion Party: VOGUE, KaDeWe und Fashion Council Germany feiern die Berlin Fashion Week
12. Juli 2023 Am Dienstagabend luden VOGUE Germany, das KaDeWe und der Fashion Council Germany zur „Summer Night & Fashion Party“ anlässlich der Berlin Fashion Week ein. Die Networking-Party fand am späten Abend bei Flying Food und Drinks im Luxury Department Store KaDeWe statt. Dabei kamen auf der weltbekannten Food Etage „Die Sechste“ in den Restaurants Fischkutter, Austernbar und Brasserie Hélène über 550 geladene Gäste zusammen. Mit dem Statement „The responsible movement of freedom, inclusion and creativity“ setzt die Berlin Fashion Week besonders darauf, den angestoßenen Wandel weiter fortzuführen und die Stadt Berlin mit all ihren Einzigartigkeiten in der Mode zusammenzubringen. Ein logischer Schritt für die Gastgeber:innen, in ihren jeweiligen Leading Positions ein starkes, gemeinsames Networking-Event zu veranstalten, das die Sichtbarkeit und Relevanz des Modestandorts Deutschland einmal mehr unterstreicht. Bei ausgewählten Delikatessen, Drinks und Musik traten Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen der Modebranche, bekannte Persönlichkeiten sowie zahlreiche Designer:innen in den Austausch. Die DJ Abiba Afani sorgte für gute Vibes und einen vollen Dancefloor. Die Veranstaltung wurde mit über 550 Gästen gefeiert. Darunter u.a. Anita Gigovskaya (Condé Nast GmbH), Ava Vegas, Bettina Cramer, Christiane Arp (FCG), Christoph Amend (ZEITmagazin), Düzen Tekkal, Jenny Augusta, Laura-Marie Geissler, Lea van Acken, Leyla Piedayesh, Petra van Bremen, Phenix Kühnert, Patrick Pendiuk (VOGUE Germany), Ruby O. Fee, Tarik Tesfu, Thomas Hayo, Tobias Frericks (GQ) und die Berlin Contemporary-Designer:innen Emilia Pfohl & Nan Li (beide NAMILIA), Jeakyoung Shim (Acceptence Letter Studios), Irina Dzhus, Jale Richert und Michele Beil (beide Richert Beil). AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.vogue.de/ https://www.kadewe.de/ https://fashionweek.berlin/ MITGLIEDER Condé Nast Germany GmbH KaDeWe GmbH Previous Next Event Summer Night & Fashion Party: VOGUE, KaDeWe und Fashion Council Germany feiern die Berlin Fashion Week
- UGG® und FCG verkünden die drei Finalist:innen des mit 40.000 EUR dotierten UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE
13. Sept. 2023 In Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany gibt UGG® die Finalist:innen des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE für 2023 bekannt. Einer Initiative, die sich der Unterstützung und Förderung der nächsten Generation aufstrebender Modedesigner:innen widmet, die eine nachhaltigere und integrativere Zukunft anstreben. Ihre Vision und DNA verkörpern den kühnen, selbstausdrucksstarken Charakter von UGG® und dem FCG. UGG® und der FCG freuen sich, die drei Finalist:innen für den UGG® Culture Changemaker Prize, die von einer Jury aus internationalen Expert:innen ausgewählt wurden, zu verkünden: Kasia Kucharska Namilia SF1OG Die Designer:innen haben die Form und Funktion ihrer Konzepte durch die Brille der Nachhaltigkeit betrachtet. Die visionären Ansätze mit ihren konzeptionellen Entwürfen des UGG® „Classic Mini"- Boot wurden während der Berlin Fashion Week im Juli 2023 im Der Berliner Salon ausgestellt. Die drei Finalist:innen wurden von einer Jury ausgewählt, die aus den Branchenexperten Nicks Ericsson (UGG - Senior Director of Brand Purpose, Nachhaltigkeit & DEI), Christiane Arp (FCG – Vorstandsvorsitzende & Gründungsmitglied), Thibaud Guyonnet (Voo Store - Creative Director & Head of Buying), Cheryll Mühlen (J’N‘C & TM - Editor in Chief), Patrick Pendiuk (Vogue Germany - Senior Fashion Features Editor) und Milk Of Lime (Gewinner des letzten Jahres) besteht. Die Jury hatte die Aufgabe, die konzeptionelle Neugestaltung des kultigen UGG® „Classic Mini“ - Boot im Hinblick auf Innovation, kreative Exzellenz und nachhaltige Umsetzung zu bewerten. Das Gewinnerkonzept wird im Oktober gekürt und mit einem Preisgeld von 40.000 EUR ausgezeichnet . Gemäß ihres Investment-Plans, wird das Preisgeld als Investition in die Zukunft der Brand verwendet. Die Gewinnerkreation wird während der Berlin Fashion Week im Februar 2024 präsentiert. Mehr Infos zu der Initiative unter folgemdem Link . AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN antara.gill[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.ugg.com/eu/de/de/ MITGLIEDER NAMILIA SF1OG Previous Next News UGG® und FCG verkünden die drei Finalist:innen des mit 40.000 EUR dotierten UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE
- RAUM.Berlin – Alles Wichtige zum neuen Ausstellungsformat auf einen Blick
18. Juni 2025 Es ist soweit! Vom 01. bis zum 03. Juli 2025 findet zum ersten Mal RAUM.Berlin statt - ein neues Highlight auf dem Kalender der Berlin Fashion Week . Das Beste? Jede/r kann dabei sein! Darüber, was wann wo und wie passieren wird geben wir hier einen Überblick. Worum geht es bei RAUM.Berlin? Raum geben – das ist es, was der Fashion Council Germany und Ebay Deutschland mit dem neuen Format tun wollen. Deshalb bekommen in der SS26 Saison zum ersten Mal neun Designer:innen abwechselnd die Chance, ihre Kollektionen in den Räumen des Kranzler X zu präsentieren. Dabei soll RAUM.Berlin mehr sein als eine Ausstellung, sondern vielmehr ein Erlebnisraum mit individuell gestalteten Spaces, anhand derer die Visionen der Marke erfahrbar werden. Powered by eBay setzt das Format ein Zeichen für bewussten Konsum und mehr Transparenz. Als Plattform für Pre-Loved Fashion und zirkuläre Modelle unterstützt eBay Designer:innen, die neue Wege gehen – und öffnet ihre Visionen einem breiten, modeinteressierten Publikum. Welche Designer:innen zeigen in dem Format? Neun Designer:innen zeigen bei RAUM.Berlin über drei Tage hinweg ihre Kollektionen, wobei sich jeden Tag ein neues Trio präsentiert. Tag 1 (01.07.): DAGGER , IDEN , Julian Zigerli Tag 2 (02.07.): JISOO BAIK , Kasia Kucharska , Lado Bokuchava Tag 3 (03.07.): Avenir , PLNGNS , ROUGH Wann und wo findet RAUM.Berlin statt? Das Format findet im legendären Kranzler X , Joachimsthaler Straße 8, 10719 Berlin statt. Zwischen 13:00 und 15:00 Uhr ist die Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich. Wer kann RAUM.Berlin besuchen? Das Format ist open to public . Das heißt: Jede:r kann es besuchen, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Was ist die Pre-Loved Exhibition von eBay? Nicht nur unterstützt eBay die Präsentation der Designer:innen, es zeigt mit der Pre-Loved Exhibition auch eine eigens für RAUM.Berlin kuratierte Ausstellung. Ausgewählte Vintage- und Secondhand-Pieces treffen darin auf zeitgenössische Mode und zeigen das volle Potenzial von pre-loved fashion. Was gibt es noch zu entdecken? Das Kranzler X ist während der Berlin Fashion Week nicht nur Schauplatz von RAUM.Berlin. Parallel findet in den Räumlichkeiten auch die Talkreihe METAMORPHOSIS – dialogues about change statt. Mehr Infos zum Programm HIER . Um einen Moment der Ruhe im Programm zu bieten, lädt die eBay Lounge im Kranzler X Besucher:innen zum Entspannen und Vernetzen ein – ein Raum für Inspiration und Austausch. AUTOR:IN Ann-Kathrin Riedl ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/raum-berlin https://www.metamorphosistalks.com/ MITGLIEDER Previous Next News RAUM.Berlin – Alles Wichtige zum neuen Ausstellungsformat auf einen Blick
- Die Jury für den Street-Style Fotowettbewerb zur BFW
5. Feb. 2024 Wir freuen uns, Euch die Jury für den Street-Style Fotowettbewerb während der BFW vorzustellen. Unser Trio ist bereit den oder die Gewinner:in zu krönen und ist gespannt, die BFW und die Berliner Fashion Szene durch Eure Augen bzw. Linsen zu sehen. Josepha Rodriguez Josepha Rodriguez ist freiberufliche Stylistin und kreative Beraterin und lebt derzeit in Berlin. Ihre Arbeit zeichnet sich durch architektonische Ästhetik und minimalistische Eleganz aus - ein moderner und doch zeitloser Ansatz für visuelles Storytelling. In den letzten 13 Jahren hat Josepha mit High-End-Mode- und Werbemarken sowie internationalen Magazinen und vielversprechenden Start-ups zusammengearbeitet. Sie hat mit den angesehensten Fotografen, Designern und Prominenten zusammengearbeitet. Mit einem Auge für visuelle Präsentation und greifbare Designs ist sie stets darauf bedacht, ein Projekt zum Leben zu erwecken. Marcel Schlutt Marcel Schlutt ist für seine vielfältigen Beiträge zur Kreativbranche bekannt. Als Gründer und Chefredakteur des KALTBLUT Magazins hat seine innovative Vision die Publikation zu einer florierenden Plattform für aufstrebende Künstler gemacht. Zusätzlich zu seinen redaktionellen Bemühungen ist Marcel ein erfahrener Fotograf, der mit seiner Linse fesselnde Momente einfängt. Mit seinem Hintergrund als Model bringt er eine einzigartige Perspektive in seine kreative Arbeit ein. Daniela Müller-Brunke Daniela Müller-Brunke ist eine in Berlin lebende Fotografin. Sie ist im südlichen Afrika geboren und aufgewachsen, wo sie viele Inspirationen für ihre Arbeit findet. Nach ihrem Studium an der Nelson Mandela University in Südafrika lebte und arbeitete sie viele Jahre in London. Daniela bewegt sich in ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Mode, Dokumentarfotografie und sozialem Dialog. Alle Informationen zum Street-Style Wettbewerb sowie das Formular zur Anmeldung findet Ihr hier . Foto-Credit: Ben Mönks & Caroline Kynast * Kann nur umgesetzt werden, wenn der FCG von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die nächste Auflage der BFW im Juli 2024 wieder beauftragt wird. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Emma Florath INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/street-style-photgraphy-competition MITGLIEDER Previous Next News Die Jury für den Street-Style Fotowettbewerb zur BFW
- Antara Gill
Previous Next Antara Gill Team Lead Berlin Fashion Week Antara ist Wirtschaftspsychologin mit einer Spezialisierung auf die Modebranche. Seit ihrem Masterabschluss 2017 hat sie die Branche aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennengelernt: vom New Business Development, über E-Commerce Management bis hin zu Trendforschung und Marketing. Aufgewachsen in einer Textiler-Familie mit Fokus auf stationärem Einzelhandel, hat sie eine große Leidenschaft für die Förderung lokaler Modemarken. Antara begeistert sich ganz besonders für Zeitgeist-Innovationen und die Einbeziehung neuer Technologien, insbesondere im Kontext der Megatrends Neo-Ökologie, Gender-Shift und Konnektivität. Seit Anfang 2023 ist Antara beim Fashion Council Germany tätig und betreute zunächst die internationalen Projekte „Berlin Fashion x International“, „UGG Culture Changemaker Prize“ und den „FCG/VOGUE Fashion Fund“ sowie die Partnerschaft mit eBay Deutschland. Seit Sommer 2024 verantwortet sie das Team „Berlin Fashion Week“. antara.gill[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 63
- BERLIN FASHION WEEK at Kranzler X
25. Juni 2025 Fashion Council Germany together with eBay is initiating two formats during the upcoming Berlin Fashion Week from June 30 till July 03, 2025 . The talk format ‘METAMORPHOSIS – dialogues about change’ powered by eBay as well as the immersive exhibition initiative RAUM.Berlin powered by eBay will take place at the renown KRANZLER X at Ku’damm. Both events are open to the public – free of charge! Address: Kranzler X, Joachimsthaler Straße 8, 10719 Berlin Time: RAUM.Berlin : 01. - 03. July 2025, 01:00 - 06:00 PM METAMOPRHOSIS : 30. June - 03. July 2025, 03:00 - 06:00 PM Registration: RAUM.Berlin : Open to public, no registration required METAMOPRHOSIS : registration HERE RAUM.Berlin During the three-day exhibition of RAUM.Berlin , from July 01 – 03 , nine emerging fashion brands will present their collections in a curated setting that bridges fashion, culture, and commerce. The exhibition will change daily, with three brands presenting their collections each day. The event is open to public from 1:00 PM – 6:00 PM , no registration required. RAUM.Berlin is a new highlight on the official Berlin Fashion Week schedule. Alongside the brand presentations, RAUM.Berlin will host an eBay Pre-Loved Exhibition , curated by stylist Christian Stemmler. It explores the future of circular fashion, with handpicked pre-loved pieces being reinterpreted with a contemporary twist. Introducing the nine brands represented at RAUM.Berlin : DAY 1 (01.07.): DAGGER, IDEN, Julian Zigerli DAY 2 (02.07.): JISOO BAIK, Kasia Kucharska, Lado Bokuchava DAY 3 (03.07.): Avenir, PLNGNS, ROUGH Learn more about the brands HERE . ‘METAMORPHOSIS – dialogues about change’ powered by eBay The talk format ' METAMORPHOSIS - dialogues about change' powered by eBay, sets the stage for discussions on the transformation of the fashion industry during Berlin Fashion Week from June 30 to July 3, 2025. Registration is required HERE . Following two successful editions METAMORPHOSIS returns for a third time. Over several days, the format will offer keynotes, panel talks, and interviews—creating a stage for discussions on sustainability, circularity, digital transformation, and visionary ideas shaping the future of fashion. The format takes place everyday from 3:00 PM to 6:00 PM. Highlights include interviews, panel talks and keynotes like “ Let Clothes Do Good – In Conversation with Toni Garrn” , “ Beyond surplus materials: How HUGO BOSS turns strategy into creative action” with Vanessa Garrecht (Head of Corporate Sustainability at HUGO BOSS), “Inside PUMA: Shaping Culture Through Story” with Heiko Desens (VP Creative Direction & Innovation at PUMA) or " Voices of Now: Inclusion, Identity & Influence in Fashion" with Jordy Arthur Vaesen (Fashion Designer & Content Creator) and Declan Chan (Stylist & Content Creator). Introducing the four different key topics for each day: DAY 1 (30.06.): Futurecraft: Fashion’s Next Frontiers DAY 2 (01.07.): The Circular Shift: Scaling Impact with Smart Systems DAY 3 (02.07.): Lead & Thrive: Building the Business of Tomorrow Day 4 (03.07.): Creativity As Currency: Designing For Meaning & Relevance Both formats will take place at Kranzler X, Joachimsthaler Straße 8, 10719 Berlin in Charlottenburg, allowing the exchange of ideas and networking to unfold in a shared, dynamic setting. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fashion Council Germany INFOS ANFRAGEN coordination@fashionweek.berlin WEBSITE/S https://www.metamorphosistalks.com/ https://www.fashion-council-germany.org/raum-berlin MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week BERLIN FASHION WEEK at Kranzler X
- Die Gewinner SF1OG des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE im DER BERLINER SALON
6. Feb. 2024 Zum Auftakt der Berlin Fashion Week fand am Montag, den 05. Februar 2024, DER BERLINER SALON im Kronprinzenpalais Unter den Linden statt. Neben dem Fokus auf deutsche Designtalente aus Mode, Manufakturen und Produktdesign steht der holistische Anspruch des Berliner Salons im Fokus. DER BERLINER SALON wird zur Berlin Fashion Week von Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des FCG und Marcus Kurz, Geschäftsführer von NOWADAYS, in Partnerschaft mit dem Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe umgesetzt. Unteranderem wurde der UGG® Classic Mini Boots der Gewinner - SF1OG - des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE in Partnerschaft mit der globale Lifestyle-Marke UGG® präsentiert. Bereits im Oktober kürten UGG® und der Fashion Council Germany den Gewinner des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE SF1OG und die beiden Runner-up Brands Namilia und Kasia Kucharska . SF1OG wurde von einer Jury aus Branchenexperten ausgewählt, die das konzeptionelle Re-Design des ikonischen UGG® Classic Mini Boot unter den Gesichtspunkten Innovation, kreative Exzellenz und nachhaltige Umsetzung bewertet haben. Im Rahmen des Wettbewerbs erhielt die Newcomer Brand ein Preisgeld von 40.000 Euro. Für die Umsetzung der Prototypen wurden innovative Materialien und das regenerativem Twinface von UGG® verwendet. Neben der Ausstellung im DER BERLINER SALON wird SF1OG seinen Schuh am Mittwoch, den 07. Februar 2024 ebenfalls auf ihrer Fashion Show im Rahmen der Berlin Fashion Week präsentieren. Foto-Credit: Ben Mönks AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN antara.gill[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.ugg.com/eu/de/de/ MITGLIEDER SF1OG Kasia Kucharska NAMILIA Previous Next News Die Gewinner SF1OG des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE im DER BERLINER SALON
- YAHMO
members YAHMO Fashion Brand In einer Branche, die von ständigem Wandel lebt, hat sich Yahmo von den Konventionen der Modeindustrie gelöst und begonnen, die Produkte saisonunabhängig zu launchen. Angetrieben von Kreativität und Nachhaltigkeit, vereint das Berliner Modelabel Vintage-Ästhetik mit modernen Schnitten und umweltfreundlichen Materialien, wie zum Beispiel Cupro, Tencel und Bio-Baumwolle. Seit 2016 setzt Yahmo mit seinen einzigartigen Wende-Bomberjacken neue Maßstäbe. Diese Jacken bieten direkt zwei unterschiedliche Looks: eine klassische Basic- und eine bunte Variante. Neben Jacken bietet Yahmo auch Hemden, Hosen, Kimonos und Bum Bags an, welche aus hochwertigen Materialien bestehen, die sonst nur im Luxussektor genutzt werden. Faire Produktionsprozesse spielen zudem eine zentrale Rolle für Yahmo. Alle Artikel werden unter ethischen Bedingungen in Indien hergestellt und regelmäßige Besuche der Produktionswerkstatt in Mumbai gewährleisten faire Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne. https://yahmo.com talisa[at]yahmo.com Next Previous











