top of page

907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Der Gewinner des BFW Street-Style Fotowettbewerbs steht fest!

    20. Feb. 2024 Der Gewinner des diesjährigen BFW Street-Style Fotowettbewerb heißt Denis Grigorev . Er ist Freelance Fotograf aus Berlin und in diversen Feldern tätig. Zur kommenden Ausgabe der BFW im Juli 2024 wird Denis vom FCG als Fotograf beauftragt*. Aufstrebende Fotograf:innen aus Berlin (Studierende, Absolvent:innen und Young Professionals) im Bereich der Mode und Street-Style Fotografie wurden dazu aufgerufen insgesamt fünf Fotos in unterschiedlichen Kategorien einzureichen, die anschließend von einer Fach-Jury bewertet wurden. Dabei sollten besondere Street-Style Fotosituationen während der BFW festgehalten und ein eigener Stil präsentiert werden. Die Jury bestand aus Josepha Rodriguez, Marcel Schlutt und Daniela Müller-Brunke. Wir gratulieren Denis ganz herzlich zum Gewinn. * Kann nur umgesetzt werden, wenn der FCG von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die nächste Auflage der BFW im Juli 2024 wieder beauftragt wird. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Emma Florath INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://dnsgrigoryev.wixsite.com/denisgrigorevphoto https://www.fashion-council-germany.org/street-style-photgraphy-competition MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Der Gewinner des BFW Street-Style Fotowettbewerbs steht fest!

  • Personalwechsel beim FCG - Christiane Arp wurde zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Nadja Swarovski folgt ihr als neue Präsidentin.

    25. Nov. 2021 Im Rahmen der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Christiane Arp wechselt vom Präsidiums- in den Vorstandsvorsitz. Nadja Swarovski folgt ihr als neue Präsidentin. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurden Dirk Schönberger und Theo Grassl. Im zweiten Coronajahr trafen die Mitglieder, der Vorstand und das Präsidium des Fashion Council Germany im hybriden Format zusammen. Nach siebenjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorstand traten Mandie Bienek (Vorstandsvorsitzende), Claudia Hofmann (stellv. Vorstandsvorsitzende)und Marcus Kurz (stellv. Vorstandsvorsitzender) auf eigenen Wunsch von ihren Posten zurück. „Als Gründungsvorstand macht es mich stolz, mit meinen Kollegen und dem Team maßgeblich am Aufbau und der Entwicklung des Fashion Council Germany mitgewirkt zuhaben. Angefangen haben wir in einem Wohnzimmer mit gleichgesinnten Mitstreitern. Wir alle wollten gemeinsam die Branche durch gezielte Aktivitäten und Lobbyarbeit positiv verändern und mehr Zusammenhalt schaffen. Sieben Jahre und viele tolle Projekte und Maßnahmen später steht der Fashion Council Germanymit mehr als zehn Mitarbeitern, über 200 Mitglieder und zahlreichen Erfolgen für seine Mitglieder zukunftssicher da. Aber nun ist es an der Zeit, dass neue Vorstandsmitglieder mit frischen Ideen und Impulsen die Zukunft des Councils mitgestalten“, so die bisherige Vorstandsvorsitzende Mandie Bienek. Der neue und alte Vorstand betonte in seiner Danksagung an die ausscheidenden Vorstände ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement seit der Gründung des FCG und luden sie ein, dem Council weiterhin als Mitglied des Präsidiums eng verbunden zu bleiben. Neben der neuen Vorstandsvorsitzenden Christiane Arp wird der Vorstand weiterhin durch Marie-Louise Berg (Berg Communications) und Olaf Schmidt (Vice President Textiles & Textile Technologies Messe Frankfurt)vertreten. Neu hinzu gewählt wurden Dirk Schönberger (Global Creative Officer bei MCM) und Theo Grassl (Professor für Fashion Management an der Polimoda in Florenz, Italien, und Lehrbeauftragter an der Hochschule Macromedia in Berlin und München sowie an der NYU, New York City, USA). „Ich begreife den Fashion Council Germany als die kreative Werkstatt der Zukunft, wenn es um Mode in und aus Deutschland geht. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und darauf, das Ökosystem Mode noch aktiver mitzugestalten“, betont Christiane Arp , neue Vorstandsvorsitzende beim FCG. Das Präsidium stellt sich ebenfalls in neuer Konstellation auf. So übernimmt auf Einladung des Vorstands Nadja Swarovski (Chairwoman der Swarovski Foundation) die Position der Präsidentin und steht dem FCG mit ihrem internationalen Netzwerk und Erfahrungen beratend zur Verfügung. Nadja Swarovski , die neue Präsidentin der FCG, kommentierte: " Ich fühle mich geehrt, einer so zukunftsorientierten Organisation beizutreten, die sich schnell als weltweit führend bei der Förderung nachhaltiger Praktiken in der Branche etabliert hat und sich für die jungen Designer:innen einsetzt, die das Herzstück unserer Branche sind. "Bildung ist der Schlüssel, und ich freue mich darauf, die Mission des Fashion Council Germany zu unterstützen, Innovation und nachhaltige Praktiken in der nächsten Generation voranzutreiben und sie zu befähigen, die Kraft des Modedesigns zu nutzen, um positive soziale und ökologische Veränderungen zu bewirken." Verstärkt wird das Präsidium nicht nur durch die ausscheidenden Vorstände, sondern auch durch Gründungs- und ehemaliges Vorstandsmitglied Anita Tillmann (Founding Partner Premium Exhibition Group). Die Projekte und Partner für das kommende Jahr werden in Kürze bekannt gegeben. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Christiane Arp Theo Grassl Marie-Louise Berg Previous Next News Personalwechsel beim FCG - Christiane Arp wurde zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Nadja Swarovski folgt ihr als neue Präsidentin.

  • Der FCG X OTTO ROUNDTABLE in Hamburg

    22. Sept. 2023 Am vergangenen Donnerstagabend veranstalteten wir gemeinsam mit unserem Mitglied Otto den ersten FCG X OTTO ROUNDTABLE zum Thema "Circular Fashion - The Future Normal" in ihrem Co-Working Space collabor8 auf dem Otto Campus in Hamburg. Das Networking-Event startete mit einem Panel Talk zum Thema Circular Fashion und bot im Anschluss bei Drinks und Snacks einen intimen Rahmen zum Netzwerken, Austauschen und Weiterdenken. Der Panel Talk wurde von Ingo Bertram, Head of News Content & Research bei Otto, moderiert und bestand aus unserer Vorstandsvorsitzenden Christiane Arp, Ina Budde Co-Founder & CEO Circular Fashion, Simone Sommer Sustainability & Circularity Fashion Expert, Lisa Franke Sustainability Manager Circularity bei Otto. Seit 2018 bringt der Fashion Council Germany mit seinen Networking-Formaten Entscheider aus ganz Deutschland und Europa zusammen, um den Austausch in inspirierender Atmosphäre zu fördern. Weitere Informationen zu unseren Netzwerkveranstaltungen finden Sie unter folgendem Link. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Raphael Schreiber INFOS ANFRAGEN raphael.schreiber[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.otto.de/ MITGLIEDER Otto Previous Next News Der FCG X OTTO ROUNDTABLE in Hamburg

  • STUDIO2RETAIL: Der Event-Kalender ist online

    30. Juni 2023 Mit der Initiative STUDIO2RETAIL bietet der Fashion Council Germany zur kommenden Berlin Fashion Week vom 10. bis 15. Juli 2023 auch abseits der Laufstege wieder spannende Events und Partys von Berliner Brands und Stores. Unter dem Motto: YOUR Berlin Fashion Week Experience zielt das einzigartige Konzept darauf ab, Berliner Mode für alle Modeinteressierten erlebbar und zugänglich zu machen sowie im Zuge dessen Berlin als Modestandort in Deutschland zu stärken. Mehr Infos zu STUDIO2RETAIL hier . Besucher:innen profitieren dabei vor Ort von zahlreichen Aktionen und Vergünstigungen wie Discounts, Geschenken oder Free Drinks und haben die Möglichkeit, die kreativen Köpfe hinter den Konzepten kennenzulernen. Mit dabei sind Mitglieder des Fashion Council Germany sowie lokale Brands und Stores. Alle Events werden im STUDIO2RETAIL Eventkalender aufgeführt, der ab sofort hier abrufbar ist. Mehr Informationen zu STUDIO2RETAIL unter: https://www.studio2retail.berlin/ Unterstützt durch: Foto-Credit: Ben Mönks für Fashion Council Germany PLATTE.Berlin AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Raphael Schreiber INFOS ANFRAGEN s2r[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.studio2retail.berlin/ https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/ MITGLIEDER Previous Next News STUDIO2RETAIL: Der Event-Kalender ist online

  • Die Jury für den Streetstyle Fotowettbewerb zur BFW im Februar 2025

    9. Jan. 2025 Wir freuen uns, Euch die Jury für den Streetstyle Fotowettbewerb während der BFW im Februar vorzustellen. Die 5 Expert:innen werden aus allen Einsendungen den oder die Gewinner:in auswählen und sind gespannt, die BFW und die Berliner Fashion Szene durch Eure Augen bzw. Linsen zu sehen. Die Gewinner:innen dürfen sich in diesem Jahr auf eine ganz besondere Ehre freuen: Ihre Fotos werden im renommierten Magazin ENFNTS TERRIBLES veröffentlicht! Dieses exklusive Feature rückt ihre Werke ins Rampenlicht der kreativen Szene. Dries Vriesacker Dries Vriesacker ist ein belgischer Kreativer und Gründer von ENFNTS TERRIBLES. Mit seinem innovativen Ansatz in Mode und Medien hat er dem Magazin, das für avantgardistische Inhalte und gewagte Ästhetik bekannt ist, internationales Ansehen verschafft. Vriesacker hat ein Gespür für aufkommende Trends und scheut sich nicht, kreative Grenzen zu überschreiten. Unter seiner Leitung ist ENFNTS TERRIBLES zu einer globalen Plattform für neue Perspektiven und Ideen geworden. Abgesehen von seiner Arbeit bei ENFNTS TERRIBLES ist er auch in verschiedenen kreativen Projekten aktiv, wie beispielsweise in Podiumsdiskussionen, Modeshootings und vielem mehr. Zudem arbeitet er freiberuflich als Produzent, Social-Media-Berater und Kreativdirektor. Marvin Appiah Korang Marvin Appiah Korang ist Designer, Stylist und Content Creator, der mit seinem futuristischen Editing-Stil eine markante Nische in der Mode- und Beautybranche geschaffen hat. 2023 gewann er den Video Award in den Kategorien Fashion und Beauty. Mit seinem zeitlosen Ansatz hat er bereits mit namhaften Marken zusammengearbeitet und prominente Persönlichkeiten wie Black Sherif, 2Lade uvm. gestylt. Aktuell arbeitet er an seiner vielversprechenden Brand DISAPPIAH. Marvin kombiniert kreative Innovation mit einem scharfen Gespür für Trends, was ihn zu einem gefragten Experten in der Branche macht. Nina Klein Nina Klein managt und vernetzt seit 25 Jahren mit Ihrem Team, erfolgreich Stylist:innen und Hair & Make up Artists für hochkarätige Fotoproduktionen von Fashion und Beauty Kund:innen. In der neuen Unit Content Creation erweitert sie das Expertenwissen ihrer Artists für Content Produktionen in denen Streetstyles, OOTD, GRWM und Tutorials sowie Masterclasses der Schwerpunkt sind. Seit über 10 Jahren ist Nina auch als Business Coach tätig und berät Kreative, Unternehmer:innen und Führungskräfte im Kreativ-Business. Außerdem ist sie Autorin des Coaching Buchs Awareness is fire , indem sie dem Leser:innen in Form eines Comics 20 Essenzen an die Hand gibt. Alles mit dem Ziel das eigene innere Feuer immer wieder aufs Neue zu entfachen. Nina Raasch Nina Raasch ist eine Berliner Fotografin, die 2016 ihre Ausbildung am Lette Verein Berlin abschloss. Seitdem arbeitet sie erfolgreich als selbstständige Fotografin mit Schwerpunkt auf Mode- und Porträtfotografie und hat sich ebenso in der internationalen Branche etabliert.Ihre Arbeiten sind in führenden Magazinen wie Vogue Italia und Harper’s Bazaar erschienen. Sie hat mit globalen Marken wie Adidas, Nike und Hugo Boss zusammengearbeitet und prominente Persönlichkeiten wie Kate Bosworth und Leni Klum porträtiert. Ihre Fotografie zeichnet sich durch eine präzise Komposition und den gezielten Einsatz von Licht und Bewegung aus. Diese Herangehensweise prägt ihre Editorials sowie auch ihre kommerziellen Projekte, bei denen sie häufig mit analogen Kameras arbeitet. Søren Jepsen Søren Jepsen ist ein dänischer Fotograf, der derzeit in Deutschland lebt. Unter dem Namen The Locals fotografiert er seit 2007 Street Styles weltweit – von Kopenhagen über Paris bis New York. Seine Arbeiten erscheinen in vielen internationalen Ausgaben von Vogue, darunter British Vogue, Vogue Paris und Vogue Japan, sowie in Publikationen wie The New York Times, Elle und GQ. Zudem fotografiert er Editorials und Werbekampagnen und produziert regelmäßig Reisegeschichten, während er unterwegs ist. Alle Informationen zum Street-Style Wettbewerb findet Ihr hier . Die Einreichungen sind ab dem 31. Januar möglich. Foto-Credit: Jeremy Möller AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Alena Berning INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/street-style-photgraphy-competition https://fashionweek.berlin/index.html MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Die Jury für den Streetstyle Fotowettbewerb zur BFW im Februar 2025

  • eBay Circularity Support: 10 außergewöhnliche Looks der BFW gibt es jetzt auf Ebay zu shoppen

    14. Feb. 2025 Gemeinsam haben der Fashion Council Germany und der Online-Marktplatz eBay fünf Berliner Modelabels bei einem einzigartigen Designprojekt unterstützt. Die Looks sind ab sofort über den Fashion Council Germany eBay Shop zu kaufen. Natürlich gab es auf der Berlin Fashion Week so einige spannende Details, spezielle Verarbeitungen oder gewagte Materialexperimente zu sehen. Doch hinter zehn Entwürfen, die auf dem Runway zu sehen waren, steckte eine besonders außergewöhnliche Geschichte. Die Designerlooks der Berliner Modelabels BALLETSHOFER , Haderlump Atelier Berlin , Lou de Bètoly , Natascha von Hirschhausen und Sia Arnika waren aus upgecycelten Materialien und pre-loved Kleidungsstücken entstanden, die zuvor über den Online-Marktplatz eBay erworben wurden. Dorthin kehren sie nun zurück. Denn ab sofort sind die zehn Looks HIER ab 119 EURO über den Fashion Council Germany eBay Shop erhältlich. Wer sie shoppen möchte, sollte schnell sein. Denn jedes Stück ist ein wahres Unikat. Zum Hintergrund Ausgangspunkt des Designprozesses war der eBay Circularity Support, eine Initiative, im Rahmen derer die Designerlabel mit 5.000 Euro unterstützt wurden, um jeweils zwei einzigartige Outfits zu kreieren, die es erstens kein zweites Mal gibt und die zweitens die Vision einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und verantwortungsvolleren Mode unterstützen. Während der Berlin Fashion Week präsentierten die Designer:innen sie als Teil ihrer Kollektionen. Nun kann ihre Community exakt diese Outfits kaufen und damit ein echtes Runway Piece ihr Eigen nennen. Zu den Entwürfen Aus 100 %igen Leinenvorhängen entstanden bei Natascha von Hirschhausen ein eleganter Jumpsuit, oversized Pants und ein asymmetrisches Top. Lou de Bètoly schuf aus Vintage-Lingerie einen der für sie charakteristischen verspielt-femininen Looks. Haderlump setzte auf urbane Streetwear wie ein Knit-Long-Sleeve, eine Bomberjacke und einen Rock, bestehend aus reused leather. Die Looks von BALLETSHOFER bestehen aus hochwertigen Baumwollmaterialien. Der Designer kombinierte klassische Elemente mit moderner Ästhetik: Neben einem Nadelstreifen-Set, kreierte er eine Zip-Jacke und schwarze Uniform-Pants. Sia Arnika zeigt zwei außergewöhnliche Upcycling-Looks: ein drapiertes Korsett mit karierter Fütterung aus einer Oilskin-Jacke und einem Vintage-Korsett als Basis sowie ein zweiteiliges Outfit aus einem Vintage-Arbeitshemd und einer umgestalteten Hose, die mit Deadstock-Strumpfmaterial ein dynamisches Muster erhält. (Foto-Credit: Marc Aldinger) AUTOR:IN ANSPRECHPARTNER:IN Lukas Habitz INFOS ANFRAGEN lukas.habitz[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Haderlump Atelier Berlin Lou de Bètoly SIA ARNIKA Natascha Von Hirschhausen BALLETSHOFER Previous Next Berlin Fashion Week eBay Circularity Support: 10 außergewöhnliche Looks der BFW gibt es jetzt auf Ebay zu shoppen

  • United Fashion: Editorial Clips

    7. Sept. 2018 Wir freuen uns endlich den ersten von einer Reihe von Clips unserer United Fashion Designer während des vom Fashion Council Germany initiierten Redaktionsshootings zur vergangenen Berlin Fashion Week 2018 zu veröffentlichen. Clip 1: Look von FCG Talent HORROR VACUI. "HORROR VACUI destilliert ikonische Codes von Nachtwäsche, traditionellem Schneiderhandwerk und urbanem Flair zu makellosen Pyjamas. Es liegt alles an den reizvollen Details." Video: Direction X DOP: Jonathan Brooking (@jonny_brooking) Photographer: Axl Jansen/Sonja Heintschel Photographers (@axl_jansen | @sonjaheintschel) Styling: Nicole Schneider/Nina Klein (@nicole_schneider_berlin | @ninakleinagency) Hair & Make-Up: Linda Sigg/Nina Klein (@lindasigg | @ninakleinagency) Model: Kate Shannon/MP Management (@kateshannon03) Music: Beatgorilla AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News United Fashion: Editorial Clips

  • Theo Grassl mit Anke Kolberg, Layla Müller und Mirjam Smend

    11. Juni 2020 Als Antwort auf all die Fragen, die die aktuelle Krise in unserer Branche aufwirft, lancieren wir unser neues E-Talk-Format: die #FCGVOICES . Diese basieren in digitaler Form auf dem klassischen Konzept des Roundtables und werden, neben den aktuellen Herausforderungen, auch und insbesondere notwendige Systemänderungen der Modeindustrie in den Fokus rücken, sodass die Zukunft der Mode von Branchen-Experten und Meinungsführern diskutiert werden kann. Der einundzwanzigste #FCGVOICES Talk wird von Theo Grassl (Dozent Polimoda & Macromedia) moderiert und begrüßt unter seinen Diskussionsteilnehmern Anke Kolber (Liganord Hamburg/Berlin), Layla Müller (Layla de Mue & Kaleidoscope Berlin) und Mirjam Smend (Greenstyle MUC). AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next #FCGVoices Theo Grassl mit Anke Kolberg, Layla Müller und Mirjam Smend

  • A space beyond just retail – W Springorum über den neuen Co-Retail-Space ALHAMBRA BERLIN

    1. Apr. 2021 W Springorum hat in den letzten Jahren internationale Positionen im Bereich Fashion und Marketing besetzt. Sie war unter anderem für das Marketing und Kooperation bei Bikini Berlin verantwortlich und hat das Geschäft der Kommunikationsagentur Avantgarde in China und den Arabischen Emiraten mit aufgebaut. Mit ihrem Gespür für Marken, Menschen und zukunftsorientierten Märkten entwickelt sie international relevante Konzepte und strategische Partnerschaften und ist in diesem Jahr als Geschäftsführerin des Co-Retail-Space ALHAMBRA BERLIN, gestartet. Der 1.100m2 Space am Ku’damm ist eine Mischung aus Showroom, Galerie, Eventfläche und Store und dient als Symbiose aus modernem Verkaufs- und Marketingkonzept. FCG: Kannst Du uns kurz erzählen, warum ALHAMBRA BERLIN ins Leben gerufen wurde und um was es sich dabei handelt? W: Mit ALHAMBRA BERLIN realisieren wir die Vision, eine neue Ikone des Future of Retail an den Markt zu bringen. Das heißt für uns, Kultur, Community und den Handel zu verbinden in einem On- und Offline-Space, der als Marketingplattform dient. Wo also nicht Sales/m², sondern die Interaktion mit Produkten oder auch Kunst oder Designern im Vordergrund steht. Aus B2B Perspektive ist ALHAMBRA BERLIN ein neuartiger Marketingchannel, aus B2C Perspektive ein wunderbarer Ort der Inspiration. Unser Fokus liegt dabei neben Design & Fashion auch auf Accessoires, Kunst, Interior, Beauty & Health, Tech & Mobility und Travel. FCG: Wie fühlst Du Dich in Deiner neuen Position als Geschäftsführerin, bist Du schon angekommen? W: Es ist beflügelnd, an ALHAMBRA BERLIN teilzuhaben und somit ein Projekt zu leiten, welches mit großer Leidenschaft realisiert wird, mit dem Ziel, die Parameter im Handel neu zu justieren. Wir sind hier mit einem tollen Team gut aufgestellt, das auch noch weiter wachsen soll. Wir richten alle Konzentration auf die Vorbereitung der Eröffnung und können es kaum erwarten, unseren Gästen die Vision von ALHAMBRA BERLIN im Herbst zeigen zu können. FCG: Wie ergeht es Dir mit den aktuellen Covid-19 Maßnahmen und wie beeinflusst das Dein Arbeiten und das Konzept von ALHAMBRA BERLIN? W: Durch die Pandemie haben wir alle einen regelrechten Schub ins Digitale erlebt und das beeinflusst natürlich auch unsere Planungen und Leistungen. Dabei betrachten wir auf der einen Seite die Möglichkeiten der digitalen Optionen, andererseits aber auch, was das analoge Erleben mit uns als Menschen macht. Dazu haben Kunden, ebenfalls befeuert durch die Pandemie und die sich offenbarenden, globalen Missstände, heute ein klareres Verständnis von dem, was sie kaufen und erwarten von Marken eine gemeinsame Vorstellung von Werten. Besonders aus diesem Grund, sind Insights in das “making of” der Produkte und Kreationen für unser Konzept essenziell. Letztlich hat sich auch der Wunsch nach mehr Individualität und Transparenz durch Corona verstärkt, sowie das Bewusstsein, dass jeder individuell eine Verantwortung für unsere Gesellschaft, Umwelt und unsere Gemeinschaft übernehmen sollte. FCG: Welche Möglichkeiten ergeben sich für Interessenten und auch FCG-Mitglieder, mit ALHAMBRA BERLIN zusammenzuarbeiten? W: Wir bieten nationalen wie internationalen Designer und Labels eine vielschichtige Plattform um ihre CoLabs, Capsule Collection im ALHAMBRA BERLIN vorzustellen. Wir achten dabei darauf, dass durch den Mix aus etabliertem Design, zeitgenössischer Kunst und aufstrebenden Talenten, ein interessanter Hintergrund für die Marken bei uns geschaffen wird, um neue Kollektionen zu inszenieren und ihrer Community vorzustellen. Dabei ist wie beschrieben der Blick hinter die Kulissen nicht nur gewünscht, sondern Programm. Wir gehen mit den Marken gemeinsam den Weg in die „Future of Retail“. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Bikini Berlin Previous Next Interview A space beyond just retail – W Springorum über den neuen Co-Retail-Space ALHAMBRA BERLIN

  • Corona Umfrage anlässlich der Corona Pandemie

    5. Mai 2020 Wie ergeht es Ihnen seit Ausbruch des COVID-19? Ihrem Modelabel? Ihrem Ladengeschäft? Ihrer Agentur? Ihrer Messe? Ihrem Business im allgemeinen? Was brauchen Sie jetzt gerade am meisten? Was wünschen Sie sich von Politik und der Industrie? Gibt es Ihrer Ansicht nach Chancen die die Modeindustrie aus dieser Krise mitnehmen kann? Diese und viele weitere Fragen haben wir in direkten Telefongesprächen mit Ihnen sowie mittels eines Online-Formulars evaluieren können. Ziel war es unter anderem auch, Handlungsvorschläge an die Politik zu formulieren. Hier finden Sie die Auswertung der Umfrage. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News Corona Umfrage anlässlich der Corona Pandemie

  • Metamorphosis Recap

    Mehr als 600 Teilnehmer:innen und um die 60 internationale Expert:innen - die zweite Ausgabe von des Talk-Formats „METAMORPHOSIS – dialogues about change“ powered by eBay trumpfte mit einem noch vielfältigeren Programm aus Keynotes, Panels und Interviews auf. Auf Einladung des Fashion Council Germany (FCG) und eBay Deutschland kamen die Teilnehmer:innen, darunter Designer:innen, Branchenexpert:innen, Student:innen und Young Professionals, vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2025 im NIO House Berlin zusammen. Sie diskutierten über Fragen u.a. aus den Bereichen (Mode)Design, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Zirkularität, und brachten ihre individuellen Perspektiven und innovativen Ideen ein, um gemeinsam die Zukunft der Mode zu gestalten und Diskussionsräume zu schaffen. Begonnen wurde mit intensiven Diskussionen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Modeindustrie im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. In den folgenden Keynotes und Panels wurden Themen wie nachhaltige Materialien und die Bedeutung der Schaffung langlebiger Marken behandelt. Am zweiten Tag standen technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle im Fokus. Im Gespräch mit Michele Casucci (Certilogo) wurde das Potenzial digitaler Produktpässe (DPPs) hervorgehoben. In einem visionären Panel kamen führende Köpfe aus Paris, Mailand und Berlin zusammen, darunter Pascal Morand (Executive President, Fédération de la Haute Couture et de la Mode), Carlo Capasa (Chairman, Camera Nazionale della Moda Italiana), Christiane Arp und Scott Lipinski (beide FCG). Gemeinsam skizzierten sie eine Zukunft, in der globale Modezentren durch innovative Ansätze und gegenseitige Inspiration ein nachhaltigeres und inklusives Ökosystem Mode schaffen. Kreativität und visionäre Ansätze prägten die Gespräche des dritten Tages. Ein besonderer Höhepunkt war der inspirierende Austausch zwischen Michael Philouze, Men’s Editor bei Vogue US, und Hanan Besovic von @ideservecouture, die gemeinsam darüber diskutierten, wie Kreativität und Werte die Modewelt im Jahr 2025 neu definieren könnten. Der letzte Tag widmete sich den Erwartungen der Konsument:innen sowie der Frage, wie Marken authentische Verbindungen zu ihren Communities aufbauen können. Die Keynote „Your Future Consumer – A Catalyst for Redirection“ beleuchtete dabei die Dynamik zwischen Konsumverhalten, Innovation und Nachhaltigkeit. Zudem gab das Panel „Crafting Your Sustainability Story“ wertvolle Einblicke, wie Marken durch transparente Kommunikation Vertrauen aufbauen. Die Aufzeichnungen der Talks und Präsentationen stehen nun auf der METAMORPHOSIS Website on-demand zur Verfügung. Zu den Speaker:innen zählten, neben der als Content Directorin fungierenden Ann Claes (MASJIEN) auch Ashley Krupnik (WGSN), Emma Vloeimans (TRIBUTE TO MAGAZINE), Cecilie Thorsmark (Copenhagen Fashion Week), Joshua Graham (SHOWstudio), Julian Daynov (Bureau), Maliha Shoaib (Vogue Business), Mandy Krüger (eBay Deutschland) und Philipp Fromme (NIO Deutschland). Am Abend wurde der Austausch der Expert:innen in intimer Atmosphäre fortgesetzt. Dabei fungierten die Restaurants Bonvivant, Österelli, 963 Berlin und THE CORAL als Gastgeber. Diese boten nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch die Gelegenheit Ideen auszutauschen und gemeinsam Visionen für zukünftige Projekte zu entwickeln. AUTOR:IN ANSPRECHPARTNER:IN Raphael Schreiber INFOS ANFRAGEN raphael.schreiber[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.metamorphosistalks.com/ MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Metamorphosis Recap

  • Teilnehmer:innen von Fashion x Craft Teil eines 3-tägigen Workshops im Headoffice des FCG

    27. Apr. 2023 Vom 25. - 27. April 2023 fand im Office des Fashion Council Germany in Berlin ein 3-tägiger Workshop mit den Teilnehmer:innen unseres diesjährigen Fashion X Craft Programms statt. Im Zuge dessen nahmen sie an diversen spannenden und interaktiven Seminaren und Aktivitäten teil, wobei sie die Möglichkeit hatten etablierte Persönlichkeiten der Modeindustrie kennenzulernen und mit ihnen in den Dialog zu treten. Die 6 Teilnehmer:innen durften außerdem die Studios der Modedesignerinnen Olivia Ballard sowie Rianna + Nina besuchen. In einem interaktiven Gespräch mit Letztjahresteilnehmern Milk of Lime tauschten sie sich über die gesammelten Erfahrungen bei Fashion X Craft aus. In einem Deepdive PR & Communications Workshop mit vbc Agency erfuhren sie mehr zur Förderung der eigenen Vision und Mission als Designer:innen und erhielten Tipps zur erfolgreichen Kommunikation rund um das Themenfeld Nachhaltigkeit. Außerdem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit an einem Workshop mit ChainBalance, einem Smart Supply Softwareunternehmen, zum Thema Kollektionsentwicklung teilzunehmen. Dabei wurden Fragen wie „Was sind KPI’s?“, „Wofür kann ich sie nutzen?“ und „Welche Daten spielen in der Modeindustrie eigentlich generell eine Rolle?“ behandelt und diskutiert. Gemeinsam mit dem Londoner Bestseller Autor Ben Mercer widmeten sie sich zusätzlich verschiedensten Essays und Dokumentationen zu den Themen Nachhaltigkeit und handwerklichem Können. Ein Dinner im Papillon Berlin rundete den Workshop ab und bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Fashion X Craft Projekt wird im Juli mit einem dreiwöchigen Aufenthalt der Teilnehmenden in Highgrove (England) fortgesetzt. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Sander Cornilly INFOS ANFRAGEN Sander.Cornilly[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.swarovskifoundation.org/ https://princes-foundation.org/ MITGLIEDER Milk of Lime Rianna + Nina Chainbalance Previous Next News Teilnehmer:innen von Fashion x Craft Teil eines 3-tägigen Workshops im Headoffice des FCG

Suche

bottom of page