top of page

907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Sabine Lettmann

    members Sabine Lettmann Fashion Brand Sabine Lettmann legt ihren Fokus auf nachhaltiges Design und die Erforschung alternativer Gestaltungskonzepte. Mit der Unisexkollektionsidee otherways[project] widmet sie sich der Umsetzung zukunftsorientierter Designpraktiken die auf Prinzipien der Circular Economy, Zero Waste Schnitttechniken und innovative Materialien zurückgreifen. https://www.sabinelettmann.de/ Next Previous

  • eBay Deutschland at Berlin Fashion Week

    9. Juli 2024 Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Fashion Council Germany und eBay Deutschland arbeitet der online Marktplatz in dieser Saison mit den drei Berlin Contemporary Designer:innen und FCG-Mitgliedern Avenir , Richert Beil und SF1OG zusammen. Die Designer:innen wählten Pre-Loved Produkte von eBay aus und kreierten daraus neue Looks für ihre Frühjahr/Sommer-Kollektionen. So verwendete beispielsweise SF1OG gebrauchte Leinenstoffe sowie Angelköder-Charms von eBay und fertigten daraus u.a. Caps, Accessoires und Teile ihrer Statement-Jacken. Avenir -Designerin Sophie Claussen kreierte einen re-purposed Look indem sie bei eBay erworbene alten Fahrkarten und denim Pants zu einem Pullover verstrickte. Der Look wurde ebenfalls im Rahmen ihrer Show zur Berlin Fashion Week präsentiert. Zusätzlich baut eBay sein Engagement im Rahmen der Berlin Fashion Week für die Designer:innen aus und co-finanzierte die Show des Berliner Labels Richert Beil . Das Designer-Duo fertigte sechs Designs aus Materialien und Produkten von eBay, welche direkt nach der Show auf eBay Deutschland zur Versteigerung angeboten werden. Foto Credits: Richert Beil: Vogue Runway by Tom Funk SF1OG: Boris Marberg Avenir: Denis Grigorev AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER AVENIR RICHERT BEIL SF1OG Previous Next Berlin Fashion Week eBay Deutschland at Berlin Fashion Week

  • Lado Bokuchava | FashionCouncil

    Lado Bokuchava Based in Tbilisi, Georgia PREVIOUS BRAND NEXT BRAND Lado Bokuchava, a Georgian fashion designer recognized for his original and innovative design approach, has gained acclaim for his experimental creations that seamlessly fuse traditional elements with contemporary aesthetics. His work is distinguished by a profound artistic expression and a bold willingness to challenge the conventional boundaries within the fashion industry. Established in 2017 by the young Georgian designer Lado Bokuchava, the LADO BOKUCHAVA brand embodies an underground style infused with a contemporary twist. Each collection seamlessly blends classic and urban influences with futuristic details, creating a harmonious convergence of different stylistic directions. The designer's meticulous attention to patterns is evident in the complexity of looks, featuring detachable details that enhance versatility and comfort for various body types and occasions. The use of classy and minimal materials is a hallmark of the brand. NEXT BRAND PREVIOUS BRAND NEXT BRAND NEXT BRAND Drawing inspiration from diverse movies or books, the designer infuses each collection with a distinct mood. Vibrant and diverse colors play a crucial role, striking a perfect equilibrium between elegance and tranquility. Lado Bokuchava excels in synthesizing delicateness with bold shapes, resulting in looks that are simultaneously luxurious and edgy, allowing individuals to express their uniqueness unabashedly. The brand's debut collection in SS 2018 achieved remarkable success, not only in Georgia but also internationally, with features in prominent publications like Vogue and Dazed. WEBSITE INSTAGRAM PREVIOUS BRAND NEXT BRAND

  • Meet the Creative behind the eBay Pre-Loved exhibition during RAUM.Berlin

    24. Juni 2025 As part of Fashion Council Germany’s new immersive format RAUM.Berlin during Berlin Fashion Week, we spoke with stylist Christian Stemmler. He is curating the eBay Pre-Loved Exhibition, one of the central showcases within RAUM.Berlin . Offering pre-loved fashion a new platform. In this interview, he shares his thoughts on the evolving relevance of pre-loved fashion and how personal history shapes creative direction. Christian Stemmler’s work is deeply informed by his upbringing in the former GDR, the fall of the Berlin Wall, and the vibrant underground culture of the 1990s. He began his creative journey in iconic Berlin clubs such as SO36 and Tresor, later working for the influential record label BPitch Control before entering the world of fashion. In 2002, he joined STYLE & the Family Tunes, then Germany’s leading independent magazine for fashion, music, and culture, as a fashion assistant. Since then, Stemmler has built an expansive career as a stylist, editor, and consultant for both emerging designers and established brands across fashion and advertising. Alongside his styling work, Christian Stemmler has photographed artists, queer creatives, and Berlin’s club scene since the 1990s. His book Anfang/Beginning – Berlin 1994–99 , capturing the city’s party culture, will be published by IDEA Books in June 2025. Read more about our exchange below. FCG: You’ve worked with some of the most exciting names and publications, what drives your visual and stylistic decisions? CHRISTIAN STEMMLER: The people I encounter are my biggest inspiration. I travel a lot, and I always observe them everywhere I go — especially in very public spaces like airports and public transport. A construction worker or an older woman on a bus can be just as beautifully dressed — or even more so — than a fashion icon from the media. Other than that, everything I see influences my stylistic decisions — as does my humanitarian and political point of view. In my work, I celebrate humans as a whole, regardless of ethnicity, class, or gender. FCG : Do you think there’s still stigma around pre-loved fashion and how can styling help shift that perception? CHRISTIAN STEMMLER: For me, there never was a stigma around it — I’ve been shopping pre-loved fashion since I was a teenager. We used to buy second-hand clothes by the kilo in a shop called “Garage” already 30 years ago. Throughout the ’90s, vintage and second-hand played a huge role. It made up at least half of our wardrobes, and we mixed it with cool, made-to-measure techno brands from Berlin or London. Only a very few items came from mainstream fashion brands. When I started working in fashion in the early 2000s, wearing pre-loved fashion — or mixing it with popular brands — proved that you had good taste. Head-to-toe in brands was never really a thing. FCG : As a stylist, do you approach pre-loved fashion differently than new fashion? Or is the creative process the same for you? CHRISTIAN STEMMLER: There is no difference — or I would even say a pre-loved piece can often feel more precious. Especially if it’s from a brand you used to love and that has since changed creative directors or closed down. I’ve already been buying less for some time now, especially from corporate fashion brands. If I do buy new items, I prefer to support independent, smaller brands — preferably sustainable ones. FCG : Do you see this kind of pre-loved curation becoming a more regular part of how fashion is shown, or even sold, in the future? CHRISTIAN STEMMLER: Well, it should. I think there still isn’t enough progress when it comes to how — and how much — we consume. There’s just way too much stuff. The younger generation is much more progressive. A lot of my friends in their 20s shop almost exclusively on Vinted, Depop, Vestiaire or eBay. FCG : You have been working with vintage fashion for a long time, how have you seen the way people engage with vintage evolve – especially due to the archive fashion movement on social media? CHRISTIAN STEMMLER: It feels like vintage is having its big moment. As I mentioned, younger generations understand that there’s already way too much stuff out there, and that it’s more sustainable to buy things that don’t need to be produced again. There are so many beautiful pieces already in existence — you just have to look for them. FCG : What advice would you give to someone looking to score standout vintage finds? CHRISTIAN STEMMLER: Keep your eyes open, take time to scroll through the resale platforms, save things to train the algorithm — it’ll get easier over time to find the good pieces. But also check out your local vintage and second-hand stores — so many are opening right now since the business is booming. AUTOR:IN Maéva Lévêque ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/raum-berlin MITGLIEDER Previous Next News Meet the Creative behind the eBay Pre-Loved exhibition during RAUM.Berlin

  • AWAKE Communications

    members AWAKE Communications Communication AWAKE. Das ist eine Idee. Ein kreativer Impuls. Eine persönliche Mission. AWAKE ist der Wunsch nach einem nachhaltigen Lebensstil gepaart mit einem hohen Lifestyle-Anspruch. Wir nennen es schlicht Zeitgeist. Mit AWAKE setzen wir als Kommunikations-Agentur einen Fokus auf Mode- und Lifestyleunternehmen, die modern UND nachhaltig sind. Auf Marken und Produkte, die eine Geschichte zu erzählen haben – Fair Fashion und nachhaltige Lifestyle Brands. Diese dürfen noch sehr viel stärker ins öffentliche Rampenlicht. Nein, sie müssen es sogar! Denn das ist was zählt: immer, und immer wieder gesehen werden. Nur so wird der Wunschkunde aufmerksam. Nur so kann er letztlich etwas an seinem Kaufverhalten verändern. Das Potential ist da. Woran es fehlt? Kommunikation! http://www.awake-communications.com mail[at]awake-communications.com Next Previous

  • Fireside Dinner in Hamburg in Partnerschaft mit eBay

    29. Apr. 2025 Fashion Council Germany verkündet vierte Edition des Förderprojekts FASHION X CRAFT in Zusammenarbeit mit eBay Deutschland Beim FCG Fireside Dinner in Hamburg kam die Branche zum Networking zusammen Am Montagabend kamen auf Einladung des Fashion Council Germany (FCG) und eBay Deutschland rund 50 ausgewählte Gäste im Hamburger clouds - Heaven's Bar & Kitchen zu einem exklusiven Fireside Dinner zusammen. Darunter lokale Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen und Branchenvertreter:innen. Anlass des Abends war die Verkündung der Zusammenarbeit zwischen dem Fashion Council Germany und eBay Deutschland zur vierten Edition des Förderprojektes FASHION X CRAFT. Darüber hinaus diente das Event dem branchenübergreifenden Austausch zu aktuellen Entwicklungen der Modeindustrie u.a. zu Themen wie Circularity, Innovation oder Technologien. Der Abend wurde von Scott Lipinski, CEO des FCG, der Vorstandsvorsitzenden Christiane Arp und Mandy Krüger, Head of Fashion bei eBay Deutschland eröffnet. In ihrer Begrüßungsrede gingen diese auf die andauernde Partnerschaft ein und drückten ihre Freude über die Umsetzung der vierten Edition des Förderprojektes FASHION X CRAFT aus. Die Initiative, welche gemeinsam mit The King’s Foundation umgesetzt wird, richtet sich besonders an Bachelor Absolvent:innen aus dem Mode- und Textildesign Bereich. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, junge Talente früh zu entdecken und ihnen traditionelle Handwerkstechniken und Methodiken zu vermitteln, die sie auf ihrem Weg in die Branche unterstützen sollen. Nach zahlreichen vielversprechenden Bewerbungen findet aktuell die finale Auswahlphase der Teilnehmer:innen statt. Eine hochkarätige Fachjury wählt dabei die fünf vielversprechendsten Kandidat:innen aus. Die Jury setzt sich in dieser Edition zusammen aus: Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Daniel McAuliffe (Education Director, The King’s Foundation), Isabelle Maier (Strategic Partnerships Lead Fashion, eBay Deutschland) und Johann Ehrhardt (Creative Director, Haderlump). Die fünf Gewinner:innen werden im Mai verkündet. Im Rahmen des Projektes durchlaufen die Teilnehmer:innen diverse Workshops und Coachings sowie eine mehrwöchige Residency in Highgrove, England und eine in Deutschland. Dabei wird besonders das Thema Circularity eine übergeordnete Rolle spielen – mit eBay Deutschland als Vorreiter steht den fünf Teilnehmer:innen ein starker Partner beratend zur Seite. Auf Grundlage des erlernten Wissens entwickeln die fünf Designer:innen als Abschluss des Programms eigene Kollektionen, welche im Januar 2026 zur Berlin Fashion Week präsentiert werden. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany, blickt positiv auf die Zusammenarbeit: „ Mit der vierten Edition von FASHION X CRAFT stärken wir unser Engagement für junge Talente und traditionelles Handwerk in der Mode. Das Fireside Dinner in Hamburg war eine tolle Gelegenheit, um die Weiterentwicklung dieser Initiative im Kreis der Branche zu würdigen und neue Impulse zu setzen.“ Mandy Krüger, Head of Fashion bei eBay Deutschland ergänzte: „ eBay ist Pionier der Kreislaufwirtschaft und treibt den Markt rund um Pre-Loved-Fashion seit über 30 Jahren voran. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany und unsere Unterstützung von FASHION X CRAFT möchten wir Nachwuchsdesigner:innen fördern und neue Ideen anstoßen, die die Modebranche in eine nachhaltigere Zukunft führen.“ In der gemütlichen Atmosphäre des clouds und mit einem atemberaubenden Blick über die Hamburger Hafencity genossen die Gäste kulinarische Köstlichkeiten und vertieften sich in anregenden Konversationen. Unter den namhaften Gästen befanden sich Gernot Lenz (Tom Tailor), Jan Möller und Tobias Gruber (Otto), Laura Suesser (Unger Fashion), Lisa Deurer (LD-13), Loic Bréard (Bigoudi), Matthias Schweizer (OBS), Paul Schrader (Künstler), Simon Riepe und Wiebke Bredehorst (Tush) sowie Thorsten Mindermann (Iris von Arnim). Seit 2018 findet das FCG Networkingformat „Firesidechat“ in verschiedenen Großstädten überall in Deutschland statt und bringt regelmäßig die wichtigsten Branchenvertreter:innen zum Austausch zusammen. Weitere Informationen zu FASHION X CRAFT gibt es: HIER Credit: Saskia Allers AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-x-craft MITGLIEDER Previous Next News Fireside Dinner in Hamburg in Partnerschaft mit eBay

  • FASHION X CRAFT geht in die dritte Runde und verkündet die Teilnehmer:innen

    7. Feb. 2024 Zum offiziellen DER BERLINER SALON Opening am Montag den 05.02. wurde die dritte Runde des FASHION X CRAFT Projektes angekündigt und die diesjährigen Teilnehmer:innen von Christiane Arp, Vorstandvorsitzende des Fashion Council Germany, bekanntgegeben. In einem mehrwöchigen Bewerbungsprozess wurde der neue Jahrgang von einer Fachjury ausgewählt. Die sechs Teilnehmer:innen für Jahr 3 sind: Chantal Wehran (Amsterdam Fashion Institute), Jasmin Wottke (HAW Hamburg), Maira Gath (Hochschule Hannover), Michelle Bohnes (HTW Berlin), Niclas Hasemann (Hochschule Pforzheim) und Paula Dischinger (Institut Francais de la Mode). Sie überzeugten besonders durch ihre kreativen Konzepte, innovativen Ansätze und ihre herausragende Motivation. Ab April 2024 werden sie in die Fußstapfen der vergangenen zwei Editionen treten und mit den Workshops und Weiterbildungen im Rahmen des Förderungsprogramms beginnen. Zu den Themen zählen unter anderem das Erlernen des Umgangs mit unterschiedlichen Materialien und der traditionaler Handwerkskunst. Innerhalb des DER BERLINER SALON werden neben der Abschiedspräsentation der Designtalente aus dem zweiten Jahr auch die Konzeptionen der Designer:innen des dritten Jahres ausgestellt, welche ihre Abschlusspräsentation während der Berlin Fashion Week 2025 präsentieren werden. Das Förderungsprogramm FASHION x CRAFT vom Fashion Council Germany in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The King‘s Foundation zielt darauf ab, junge Absolvent:innen der Fachgebiete Mode- und Textildesign in maßgeschneiderten Workshops in den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation weiterzubilden und zu fördern. Weitere Informationen zum Projekt HIER . Foto-Credit: Ben Mönks AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Henriika Bierwirth INFOS ANFRAGEN Henriikka.Bierwirth[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-x-craft MITGLIEDER Previous Next News FASHION X CRAFT geht in die dritte Runde und verkündet die Teilnehmer:innen

  • Dr. Christian Ehler

    Previous Next Dr. Christian Ehler Mitglied des Präsidiums office[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 50

  • Von Fashion x Craft zum Festival de Hyères: Sofia Hermens Fernandez und Taskin Goec über ihre Nominierung beim wichtigsten Modepreis der Welt

    20. März 2025 Es ist der älteste und prestigeträchtigste Modepreis der Welt: In der Jury des Festival d’Hyères, für das alljährlich das Who is Who der Fashionwelt an die malerische Côte d’Azur reist, sitzen in diesem Jahr unter anderem Marine Serre, Grace Wales Bonner und Ludovic de Saint Sernin. Uns beim Fashion Council Germany freut es deshalb umso mehr, dass in diesem Jahr zu den Nominierten gleich zwei ehemalige Teilnehmende von Fashion x Craft zählen. In Partnerschaft mit eBay Deutschland und The King’s Foundation unterstützen wir mit diesem Programm junge Mode- und Texildesigner:innen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation. Was Sofia Hermens Fernandez und Taskin Goec daraus mitgenommen haben, verraten sie uns im Interview. Sofia Hermens Fernandez Bitte fasse für uns in einem Satz zusammen, wofür du als Designerin stehst. Ich stehe für mädchenhafte, verspielte Details und aufwendige Textilmanipulationen. Girlhood ist das große Überthema deiner Kollektion, die du auf dem diesjährigen Festival d’Hyères zeigen wirst. Woher kommt die Faszination dafür? Gab es dafür ein Schlüsselerlebnis oder eine spezielle Erfahrung während deinem Aufwachsen? Meine Faszination mit Mode drehte sich schon immer darum, wie diese ein einflussreiches Mittel ist, um verschiedene Visionen von Weiblichkeit zu konstruieren. Girlhood als Konzept ist eine dieser Visionen und ich bin fasziniert von den ganzen textilen Details, die in der westlichen Mädchenkultur enthalten sind. Ich selbst mochte rosa und verspielte Details wie Schleifchen. Irgendwann hatte ich das Gefühl, dass die Gesellschaft mir sagt, ich darf mich diesen Dingen nicht hingeben, wenn ich ernst genommen werden will. Natürlich wollte ich ernst genommen werden, also lehnte ich sie schlagartig ab. Meine Vorliebe für mädchenhafte Sachen war aber nie wirklich weg, und nun widme ich mich ihnen als Designerin, auf meine ganz persönliche Art und mit Handarbeit. In deinen Designs verklärst du Mädchenhaftigkeit einerseits und dekonstruierst sie andererseits. Welche Wirkung möchtest du mit dem Endergebnis erzielen? Ich möchte zeigen, dass handgearbeitete Stücke, die mit viel Hingabe gemacht werden, einen hohen Wert haben. Girlhood ist für mich persönlich eine Lebenseinstellung, die Neugierde, Freiheit, Kreativität und Liebe zum Detail mit sich bringt und all das setze ich in meiner Arbeit um. Foto: Tobias Wendt Beschreibe uns ein Key Piece in deiner Kollektion, in dem sich deine Vision am deutlichsten widerspiegelt. Da würde ich zu dem pinken, komplett handgestrickten Kleid greifen, welches mich auch zur Finalistin bei Hyères gemacht hat. Es besteht aus Mohair-Seidengarn und ich habe es mit der Hilfe meiner Mutter umgesetzt. Mit dem drapierten Tüllkleid darunter ist es eine einzige pinke Wolke – unfassbar leicht zu tragen und wärmend durch das Garn. Ein wichtiger Bestandteil deiner Vision ist Handarbeit, die in unserer kollektiven Wahrnehmung ebenfalls eng mit Girlhood verknüpft ist, da diese Techniken einst vor allem von jungen Mädchen erlernt wurden. Viele betrachten sie deshalb heute als kritisch. Wie schaust du auf die Tradition der weiblichen Handarbeit in all ihren Facetten? Der Narrativ rund um weibliche Handarbeit ist historisch davon geprägt, dass sie als reiner „Zeitvertreib“ zu Hause angesehen wurde. Dabei liegt in Handarbeit unfassbar viel Wissen und technische Fähigkeiten, sowie die Macht Dinge selbst zu kreieren, was in unserer neo-kapitalistischen Welt ganz schön Wucht haben kann. Frauen sind in einflussreichen Positionen in der Modeindustrie leider nach wie vor die Minderheit, und ich denke, dass es einfach auch daran liegt, dass sie in der kollektiven Erinnerung mit Nadel und Faden in der Hand geboren werden, während ein Mann in der Modeindustrie eher als genial gilt. Welche Rolle hat Fashion x Craft in deiner Entwicklung als Designerin gespielt? Fashion x Craft ist ein wunderbares Programm, es hat mir über einen längeren Zeitraum immer wieder Gedankenfutter gegeben und mich gesehen fühlen lassen. Ich war noch nicht fertig mit meinem Studium, aber durch das Programm kam ich bereits mit vielen inspirierenden Menschen in Kontakt, die mich in meiner Arbeit bestärkt haben. Foto: Tobias Wendt Was waren bei Fashion x Craft die Learnings, Kontakte oder Erfahrungen, aus denen du am meisten Nutzen ziehen konntest? Viele Menschen, die ich durch das Programm kennengelernt habe, waren sehr warmherzig und hatten interessante Fähigkeiten und großes Wissen, wovon ich für mich selbst viel mitnehmen konnte. Mit den fünf anderen Teilnehmenden sind großartige Freundschaften und Zusammenarbeiten entstanden. Der Fashion Council Germany bot uns gute Möglichkeiten, unsere Arbeiten professionell zu präsentieren und er unterstützt uns weiterhin. Im Zuge des Programms hast du drei Wochen in einer Bildungsstätte der The Prince’s Foundation im englischen Highgrove verbracht, bei der es sich um einen Teil des Anwesens von Prinz Charles handelte. Was ist deine liebste Erinnerung an bzw. Anekdote aus dieser Zeit? Die drei Wochen dort waren unfassbar schön, wir hatten wunderbare Mentor:innen und das gesamte Umfeld war sehr inspirierend. Ich habe in der Zeit viel Input gesammelt und mich unfassbar eng mit den Mentor:innen und anderen Teilnehmenden ausgetauscht - und gelacht. Es gibt viel zu viele Erinnerungen und Anekdoten aus der Zeit, aber besonders lieb war mir mein Geburtstag dort und wie selbst die Polizist:innen, die Highgrove bewacht haben, mir herzlich gratulierten. Es geht bekanntlich nicht immer nur um das Gewinnen – was ist deine persönliche Motivation für die Teilnahme am Festival d’Hyères? Finalistin zu sein ist bereits ein großer Zuspruch für meine Arbeit. Ich hoffe, neue wertvolle Kontakte und Verbindungen zu knüpfen, die mich als junge Designerin weiterbringen. Taskin Goec Worum genau geht es bei Studio Taskin? Studio Taskin schlägt eine Brücke zwischen konventioneller und digitaler Mode und verbindet das Sinnliche mit dem Virtuellen. Du selbst bezeichnest dich als „Mixed-Reality-Modedesigner“ – was verstehst du darunter und was sind die Besonderheiten in deinem Schaffensprozess, die auf viele Menschen noch neu und nicht greifbar wirken? Es gibt noch keine etablierte Bezeichnung für das, was ich mache. Ich verwende „Mixed-Reality-Modedesigner“, weil meine Arbeit sowohl physisch als auch digital stattfindet. In meinem Studio kombiniere ich frei Tools und Techniken und entwickle kontinuierlich neue Workflows, vom einfachen Stickrahmen bis zum High-End-Computer. Ich sehe technologische Innovationen als eine der größten Chancen unserer Zeit. Deshalb frage ich mich täglich aufs Neue: Welche neuen Tools gibt es, und wie können sie den Entwurf und die Produktion von Mode bereichern? Was sagst du Menschen, die fürchten, digitale Technologien und KI würden traditionellem Handwerk entgegenstehen und es möglicherweise verdrängen? Ich möchte zeigen, dass beides Hand in Hand geht und dass es auch digitales Handwerk gibt. Hinter KI-Modellen stehen Menschen, die sie trainieren, fine-tunen und mit ihnen Inhalte generieren. Wir müssen lernen, KI-Anwendungen gezielt und kontrolliert zu nutzen. Dass traditionelles Handwerk verdrängt wird, ist zudem eine Entwicklung, die unter anderem mit den globalen Märkten zusammenhängt – und kein neues Phänomen, das allein der KI geschuldet ist. Seit diesem Jahr bieten Rafael Herzberger und ich Workshops, Seminare und Lehrveranstaltungen an, in denen wir KI-Workflows für Design vermitteln. Unser Ziel ist es, einen Überblick über die komplexe Landschaft zu geben und individuelle Prozesse zu entwickeln. Taskin Goec ist der kreative Kopf hinter Studio Taskin Wie würdest du das Zusammenspiel von dir als Person mit den Tools, die du nutzt, beschreiben? Sind sie eine Verlängerung deiner selbst? Oder eher ein ausgelagerter Pool an Wissen und Fähigkeiten? Ich behandle meine Tools wie ein Team von Assistenten. Woraus konntest du bei Fashion x Craft am meisten Nutzen für dich ziehen? Handwerk bedeutet Offenheit gegenüber dem Material: zu lernen, es sprechen zu lassen und sein Potenzial zu erkennen. Diese Haltung lässt sich auf vieles im (Arbeits-)Alltag übertragen. Was ist deine liebste Erinnerung aus der Zeit, die du bei Fashion x Craft verbracht hast? Das Seilflechten und das Lernen über traditionelle irische Rituale. Die Kreativität, die es braucht, aus Rohstoffen wie Roggenstroh flexible, robuste Strukturen zu schaffen und die Wertschätzung dafür, die sich in Fest, Spiel und Ritual ausdrückt. Und natürlich: das Seilspringen damit! Rover Glam Sunglasses von Studio Taskin Du bist nominiert in der Kategorie Accessoires beim diesjährigen Festival d’Hyères – kannst du uns ein Design von dir, das es dort zu sehen geben wird, näher beschreiben? Das Herzstück der Kollektion ist eine modulare Sonnenbrille. Ihr Design wurde mit einer generativen KI entwickelt, die ich mit all meinen bisherigen Entwürfen und Renderings trainiert habe, eine Art digitale Kopie meiner kreativen DNA. Was hast du dir persönlich als Ziel für das Festival d’Hyères gesteckt? Das Festival d’Hyères ist ikonisch. Als Finalist repräsentiere ich einen neuen Ansatz: den eines Mixed-Reality-Designers. Es geht mir nicht nur um meine Entwürfe, sondern darum, Design aus einer innovativen Perspektive zu denken und zu vermitteln. AUTOR:IN Ann-Kathrin Riedl ANSPRECHPARTNER:IN Ann-Kathrin Riedl INFOS ANFRAGEN ari[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Interview Von Fashion x Craft zum Festival de Hyères: Sofia Hermens Fernandez und Taskin Goec über ihre Nominierung beim wichtigsten Modepreis der Welt

  • IDEN

    members IDEN Fashion Brand Welcome to IDEN, a Berlin-based fashion label born in 2021 to redefine the edge of reality and digital space. Merging bold, transgressive visuals with sustainable craftsmanship, IDEN invites you into a virtual dystopia lead by delinquents. Inspired by queerness, cyborg culture, and excessive rebellion, IDEN transcends gender and normativity. For the digital natives and new age punks, we design clothes that work in both the digital and the physical. http://iden.berlin contact[at]iden.berlin Next Previous

  • Berlin Fashion Week präsentiert den finalen Kalender

    16. Juni 2025 Die nächste Berlin Fashion Week findet von Montag, den 30. Juni bis Donnerstag, den 3. Juli 2025 statt. Sie folgt damit direkt auf die Men’s Fashion Week in Paris. PROGRAMM HIGHLIGHTS & EVENTS 36 Showformate, neue Talente, starke Locations: Die Berlin Fashion Week zeigt im Sommer 2025 erneut die kreative Vielfalt der Hauptstadt: Mit dabei: 19 Gewinner:innen des Konzeptwettbewerbs Berlin Contemporary, der erstmals auch internationalen Labels offenstand. Als Bühne für die Shows und Präsentationsformate dienen unter anderem eindrucksvolle Orte wie der KitKat Club, The CANK in Neukölln, das Museum für Fotografie, der Palais am Funkturm, die Kindl Brauerei, die Alte Münze und das Kranzler Eck. Insgesamt erwartet Fachpublikum und internationale Gäste ein vielfältiges Programm aus Fashion Shows, Präsentationen und Events. Zu den Gewinner:innen des von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen der Landesinitiative Projekt Zukunft (kofinanziert durch den EFRE-Fonds) finanzierten und vom Fashion Council Germany durchgeführten Wettbewerbs gehören Andrej Gronau, Balletshofer, BUZIGAHILL, COLRS, David Koma, Gerrit Jacob, GmbH, Haderlump, ioannes, Kitschy Couture, Laura Gerte, LUEDER, MARKE, Milk of Lime, Orange Culture, PALMWINE IceCREAM, Richert Beil, SF1OG und Sia Arnika. Eröffnet wird die Berlin Fashion Week am Montag, den 30. Juni 2025, um 14.00 Uhr mit dem Format DER BERLINER SALON. Mit der Wahl des Museums für Fotografie führt DER BERLINER SALON die Tradition fort, deutsche Mode und Design in einem bedeutenden kulturellen Rahmen zu präsentieren. Das Museum für Fotografie wird von der Helmut Newton Foundation und der Kunstbibliothek mit großformatigen Ausstellungen bespielt. Die Ausstellungsplattform schafft Raum für zeitgenössische Gestaltung und möchte den Dialog mit kunst- und kulturhistorischen Institutionen neue Perspektiven für Designförderung in Deutschland schaffen. Die Gruppenausstellung ist vom 1. bis 6. Juli für Besucher:innen geöffnet. Am Mittwoch, den 2. Juli 2025 findet das Format INTERVENTION von Reference Studios im Palais am Funkturm mit den folgenden Shows statt: LUEDER (13:00 Uhr), David Koma (16:00 Uhr), GmbH (19:00 Uhr), Ottolinger (21:00 Uhr). Nach Ottolinger erwartet die Gäste noch eine Music Performance in der Location. Über die vier Tage hinweg veranstaltet Reference Studios gemeinsam mit Mowalola einen Pop-up Store, der Montagnachmittag mit einer Opening Reception eröffnet wird. Das NEWEST-Format der Agentur NOWADAYS startet am Dienstag im FÜRST am Kurfürstendamm mit Milk of Lime (10:00 Uhr), MARKE (16:00 Uhr), BUZIGHAHILL (20:00 Uhr) am Mittwoch folgt SF1OG (20:00 Uhr), COLRS (10:00 Uhr) und Orange Culture (14:00 Uhr) runden am Donnerstag das NEWEST-Format ab. DAS FINALE SHOW LINE-UP Darüber hinaus sind viele weitere Labels im offiziellen Schauenkalender vertreten – darunter Anja Gockel, #Damur , Marc Cain, Rebekka Ruétz, Tell the Truth und VIKTORANISIMOV. Des Weiteren bringen Danny Reinke, Kilian Kerner und Marcel Ostertag das gemeinsame Format COLLECTIVEFOUR in die bekannte Veranstaltungsstätte UBER Arena. ZUSÄTZLICHE EVENTS & SHOWROOMS Das Official BFW Opening Dinner findet in dieser Saison im Grill Royal statt. Die Akteur:innen und Entscheidungsträger:innen aus Politik, Mode, Medien sowie der erweiterten Kultur- und Kreativwirtschaft kommen am ersten Abend der BFW zusammen, um die Designer:innen der Saison zu würdigen. Über die ganze Stadt verteilt sorgen temporäre Locations und kreative Formate für Fashion Week Flair. William Fan lädt ins Chateau Royal, Maximilian Gedra eröffnet ein Studio, PLATTE presents Clara Colette Miramon, Impari zeigt die Ausstellung NKYIN ≠ KYIM. Berlin Curated vom Netzwerk 0049x präsentiert Nachwuchsdesigner:innen aus ganz Deutschland im FÜRST. Weitere Side Events sind u.a. Nowrubi Confidential, die Human Touch Exhibition, sample 030, die netzwerk Show, Neo.Fashion . mit diversen Events wie den Graduate Shows, dem Networking Breakfast, einer Award Verleihung und diversen Panel Talks sowie die Best Graduates Show des Lette Vereins. Gerrit Jacob präsentiert im Rahmen der BFW ein Film Screening, Esther Perbandt ihre neue Kollektion in Charlottenburg, Lascana lädt zum Summer Club 2025. Der 032c SS26 Collection Showroom lädt Presse, Einkäufer:innen und Opinion Leader zum Re-See der Kollektion, die im Rahmen der Paris Fashion Week gezeigt wurde. DOPPELREIHER von Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Wiebke Bredehorst (Stylistin und Fashion Director, TUSH) und Josepha Rodríguez (Stylistin) öffnet den ersten Pop-Up Store im Rahmen der Berlin Fashion Week. Hier finden sich sorgfältig kuratierte Second-Hand- und Vintage-Designerstücke zu erschwinglichen Preisen. Zum dritten Mal in Folge findet die Gesprächsreihe METAMORPHOSIS – dialogues about change, initiiert vom Fashion Council Germany und powered by eBay, im Rahmen der Berlin Fashion Week statt. Eine Registrierung ist hier möglich. Mit RAUM.Berlin powered by eBay lanciert der Fashion Council Germany ein neues Präsentationsformat: Ausgewählte Labels präsentieren ihre neuen Kollektionen über drei Tage – ergänzt durch kuratierte eBay Pre-loved Looks von Stylist Christian Stemmler. Im Kranzler Eck, wo die beiden Formate stattfinden, werden auch fünf südafrikanische Designer:innen ausstellen: Afrigarde, Connade, Floyd Avenue, Neimil und Refuse Clothing. Das Studio2Retail Programm umfasst Veranstaltungen von den mit einem Preisgeld ausgezeichneten Brands APOC x Madomorpho, Effenberger Couture, Lou de Bètoly, Selva Huygens, Sezgin und Vladimir Karaleev. Endkonsument:innen können sich auf der Studio2Retail Website tagesaktuell über Events informieren. Im Rahmen der Berlin Fashion Week werden auch dieses Mal verschiedene Networking-Events stattfinden, wie zum Beispiel ein Dinner für geladene Gäste von 032c am Dienstagabend und das “Future Fashion Concept”, eine Bildungsinitiative von Felder Felder in Kooperation mit dem United Nations Fashion and Lifestyle Network. Ein Brunch mit 50 geladenen Gästen bietet Einblicke in die Arbeit der Initiative und lädt zum Austausch zwischen Designstudent:innen und Innovatoren ein. Berlin zeigt auch abseits der Shows, warum die Stadt ein Anziehungspunkt für die internationale Mode- und Kreativszene ist. Die Parties sind fester Bestandteil der BFW – als Treffpunkt für Designer:innen, Marken und die Szene. Den Auftakt macht am Montag die deadHYPE x GUESS JEANS Opening Party. Am Donnerstag findet die Tush Magazine x Mugler Party statt, genauso wie die offizielle Closing Party im AYOKA, in Kooperation mit der Berliner Sparkasse und 10MAGAZINE. WICHTIGE INFOS FÜR BESUCHER:INNEN Die Akkreditierung für die Berlin Fashion Week ist ab sofort möglich. Wie in der vergangenen Saison gibt es ein digitales Akkreditierungsformular. Die Möglichkeit zur Akkreditierung besteht bis zum 19. Juni 2025. Zum Formular. Auch in dieser Saison werden den Pressevertreter:innen und Branchenexpert:innen Shuttle Busse zur Verfügung stehen, die jede Show-Location anfahren. Der finale Kalender sowie Details zu den Side-Events und Shows sind auf der offiziellen Website der Berlin Fashion Week verfügbar: https://fashionweek.berlin/official-schedule.html AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN fenja.niechoj@fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashionweek.berlin/index.html MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Berlin Fashion Week präsentiert den finalen Kalender

Suche

bottom of page