top of page

875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • EFA: Erste politische Round-Table-Konferenz in Brüssel

    15. Juni 2023 Die European Fashion Alliance (EFA) veranstaltete vergangene Woche ihre erste politische Round-Table-Konferenz über Modewirtschaft im Europäischen Parlament in Brüssel. Im Rahmen dessen wurde eine europaweite Studie angekündigt, deren Ergebnis ein Bericht über den Status der europäischen Mode sein wird. Der finale Report und die Positionierung der europäischen Modeindustrie zur Nachhaltigkeit und den politischen Rahmenbedingungen werden auf der nächsten Konferenz in Brüssel Ende 2023 vorgestellt. . Die Veranstaltung wurde von Thierry Breton , EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, und Dr. Christian Ehler , Abgeordneter des Europäischen Parlaments, eröffnet. "Wir sind hier, um Sie an diesem Wendepunkt Ihres Sektors zu unterstützen. Die Modebranche hat einen starken Einfluss auf die europäischen Lieferketten. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Textilien, die auf den europäischen Markt kommen, langlebig, recycelbar und respektvoll sind und haben mehrere EU-Initiativen in Planung. Als Erstes die Ecodesign for Sustainable Products Regulation zur Förderung von Nachhaltigkeit und einer Kreislaufwirtschaft. Zweitens die Kennzeichnung mit einem Digital Product Passport . Drittens die Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie, die den Textilabfall reduzieren soll. Diese Ziele und Initiativen werden nur dann Früchte tragen, wenn wir sie mit dem gesamten Ökosystem in verbindliche und realisierbare Maßnahmen umsetzen können", so EU-Kommissar Thierry Breton zu den anstehenden EU-Verordnungen. Hervorgehoben wurde besonders die Bedeutung von Kreativität und Innovationskraft, aber auch die traditionelle Handwerkskunst der europäischen Modeindustrie. Zentrales Thema war die Positionierung der European Fashion Alliance zur anstehenden europäischen Gesetzgebung der Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) und der damit verbundenen Verpflichtung zu einem Digital Product Passport (DPP). Die European Fashion Alliance unterstützt die Versorgung der Konsument:innen mit relevanten, akkuraten und verlässlichen Informationen sowie die Digitalisierung dieser, wie es mit dem Digital Product Passport vorgesehen ist. Sie warnen jedoch davor, Maßnahmen zu ergreifen, die besonders für KMU einen unverhältnismäßigen administrativen und technologischen Aufwand bedeuten und insbesondere die Herausforderungen im Zusammenhang mit der langen und multidimensionalen Lieferkette von Textilien außer Acht lassen würde. Bei der Round-Table-Konferenz kündigte die EFA auch die erste europäische Studie "Status of European Fashion " an. Diese dient als Grundlage für einen Branchenbericht, der im Herbst 2023 auf der nächsten EFA-Konferenz vorgestellt werden soll, zu der Entscheidungsträger:innen der europäischen Modeindustrie sowie EU-Politiker:innen eingeladen werden. "Mit unserer europaweiten Studie, die ab sofort auf europeanfashionalliance.org freigeschaltet ist, werden wir den aktuellen Wissensstand zu den anstehenden europäischen Gesetzesvorschlägen und Richtlinien sowie den Nachhaltigkeitsstatus von Brands erfassen. Nicht nur Zahlen und Fakten, sondern auch Erfahrungen der Modeindustrie sind für uns von großer Bedeutung, da dies der EFA ermöglicht, konkrete und messbare Handlungsaufforderungen vorzuschlagen", sagt Scott Lipinski , Vorsitzender der European Fashion Alliance und Geschäftsführer des Fashion Council Germany. Weitere Informationen zur ersten Round-Table-Konferenz von EFA in Brüssel unter folgendem Link: https://www.europeanfashionalliance.org/ Direkter Link zur Umfrage "Status of European Fashion": https://www.surveymonkey.de/r/5YN339H AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN fenja.niechoj[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.europeanfashionalliance.org/ https://www.surveymonkey.de/r/5YN339H MITGLIEDER Previous Next News EFA: Erste politische Round-Table-Konferenz in Brüssel

  • Tatjana Sprick

    members Tatjana Sprick Fashion Expert tatjana.sprick[at]me.com Next Previous

  • BurdaVerlag

    members BurdaVerlag Publishing House Die deutschen Verlagsaktivitäten von Hubert Burda Media sind in dieser starken publizistischen Einheit zusammengefasst. Der BurdaVerlag ist ein funktional organisiertes Unternehmen und Heimat von mehr als 160 gedruckten und digitalen Medienprodukten, die jeden Monat 31 Mio. Leser und damit 63 Prozent der Deutschen erreichen. Als neuer Verlag für eine neue Zeit integriert der BurdaVerlag die journalistische Kompetenz und die große Kraft seiner Marken und erschließt so unternehmerisch Wachstumschancen auf dem deutschen Medienmarkt. Im Bereich Publishing Premium sind alle Marken in den Themenbereichen Fashion & Lifestyle, News, Food sowie die TV-Magazine verankert. Hierzu gehören journalistische Leuchttürme wie Bunte und Focus ebenso wie die Fashion & Lifestyle-Marken Freundin, Elle, Instyle, Harper’s Bazaar und Esquire. https://www.burda.com/de/ info[at]hubert-burda-media.com Next Previous

  • Ritual Unions

    members Ritual Unions Fashion Brand Nach dem Motto "Bridal Against The Norms" steht Ritual Unions für moderne, edgy Braut- und Abendmode für Menschen, die sich nicht in gesellschaftliche Regeln zwängen. Ihre Philosophie basiert auf 3 Grundsätze: 1. Qualität - jedes Kleid wird im eigenen Atelier in Berlin per Hand mit aufwändigsten Couture-Techniken angefertigt. 2. Nachhaltigkeit: Jedes Teil wird nur auf Bestellung und auf Maß angefertigt. 3. Diversität: Individuelles Design auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen angepasst. http://www.ritual-unions.com info[at]ritual-unions.de Next Previous

  • Holly

    Previous Next Holly Office Dog Dog

  • NEWS: Berlin Fashion X International: Internationalisierungs-Projekt geht in die nächste Runde

    Fashion Forward Network wird zukünftig als Berlin Fashion X International fortgeführt und auf den asiatischen Markt ausgeweitet NEWS: Berlin Fashion X International: Internationalisierungs-Projekt geht in die nächste Runde Fashion Council Germany Berlin, 26. August 2024: Das Internationalisierungs-Projekt des Fashion Council Germany geht in die nächste Runde. Ab sofort wird die Initiative Fashion Forward Network als Berlin Fashion X International fortgeführt und auf den asiatischen Markt ausgeweitet. Neben einer jährlichen Delegationsreise nach New York City (USA), wird der Fashion Council Germany mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe nun auch den asiatischen Markt und explizit die Stadt Seoul (Südkorea) besuchen. Beide Delegationen werden durch Workshops, Präsentations- und Networking Formate begleitet. Das übergeordnete Ziel, Berliner Unternehmen bei ihrem Markteintritt in internationale Märkte zu unterstützen und ihnen relevante und zukunftsweisende Geschäftskontakte zu vermitteln, bleibt fester Bestandteil der Initiative. Mit der Erweiterung auf den asiatischen Markt geht der Fashion Council Germany einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung. Während der vergangenen zwei Delegationsreisen nach New York City erlangten die teilnehmenden Brands bereits tiefgreifende Einblicke in den US-amerikanischen Markt. Im April 2024 erhielten die zwölf Fashion Brands und Tech Start-Ups AVENIR , DR. BAUM , IMPARI , HADERLUMP , Kasia Kucharska , Natascha von Hirschhausen , PLATTE Berlin , SANE Standard , SF1OG , SOCIÉTÉ ANGELIQUE , REFRAMD und RICHERT BEIL darüber hinaus neben Sales- und Kommunikations-Workshops auch strategische Markteintrittsempfehlungen. In unterschiedlichen Programmpunkten wurden sie mit lokalen Stakeholdern, Pressevertreter:innen und Branchenexpert:innen zusammengebracht und konnten so bereits wichtige internationale Kontakte knüpfen. Im Anschluss an die jeweiligen Delegationsreisen wird auch zukünftig der Fokus auf die proaktiven Vernetzung zwischen den Akteur:innen gelegt. Der Fashion Council Germany steht dabei allen Projektteilnehmer:innen beratend zur Seite und unterstützt sie dabei Businesskooperationen zu entwickeln und auszubauen. In regelmäßig stattfindenden Webinaren wird weiterer Input zu wichtigen Themen gegeben, die die internationalen Märkte betreffen. Vom 20. bis 25. Oktober 2024 steht bereits die nächste Delegationsreise aus überwiegend Berliner Unternehmen nach New York City (USA) an. Interessierte (Berliner) Fashion Brands und Fashion Tech Startups können sich bis zum 13. September 2024 HIER um eine Teilnahme bewerben. Berlin Fashion X International wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. Weitere Informationen zur Initiative auf der Website des FCG oder über die Projektwebsite: www.berlinfashioninternational.com ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.berlinfashioninternational.com/ https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/berlin-fashion-x-international DOWNLOAD PM Download

  • Max Gilgenmann diskutiert mit Julia Ickert, Ulrich Plein und Andreas Bothe zum Thema "Grüner Knopf"

    16. Nov. 2021 In dieser neuen Ausgabe von FCG Voices wird das nachhaltige Textilsiegel „Grüner Knopf“ mit den Speaker:innen Julia Ickert, Gründerin des nachhaltigen Modelabels NINA REIN, Ulrich Plein, Geschäftsstellenleiter bei Grüner Knopf und Andreas Bothe, Head of CSR & Sustainability Management bei Baycity GmbH (u.a. Chiemsee) thematisiert. Diskutiert werden die Vor- und Nachteile aus zwei verschiedenen Perspektiven sowie über die Errungenschaften und Verbesserungspotenziale, die sich nach zwei Jahren im und am Markt festhalten lassen. Moderiert wird die 30-minütige Expertenkonversation von Max Gilgenmann, Gründer und Geschäftsführer von studioMM04. Dieser Vortrag ist auf Deutsch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next #FCGVoices Max Gilgenmann diskutiert mit Julia Ickert, Ulrich Plein und Andreas Bothe zum Thema "Grüner Knopf"

  • FABRIC Future Fashion Lab

    members FABRIC Future Fashion Lab Creative Hub FABRIC ist Hamburgs neue Adresse für nachhaltige Mode. Mit Shop, Produktion und Kreation an einem Ort – mitten in der Stadt. The future of fashion explorieren wir im FABRIC – Future Fashion Lab. Hier arbeiten Designer:innen, Modelabels und Unternehmen gemeinsam an den Zukunftsthemen der Modebranche. Wie gestalten wir Nachhaltigkeit attraktiver als Fast Fashion? Was können wir mit innovativer Technologie vor Ort produzieren? Und wie beleben wir mit Mode und anziehenden Konzepten die Innenstadt? FABRIC ist Prototyp, Experiment und Diskursraum – aber vor allem ein Ort für alle Modeinteressierten und Modeschaffenden in Hamburg. https://fabric.hamburg/ fabric[at]kreativgesellschaft.org Next Previous

  • Nari Haase

    members Nari Haase Fashion Brand Nari Haase ist Textil-und Modedesignerin mit Fokus auf ökologische Materialien und zirkuläre Designstrategien. Sie ist Teil des FASHION X CRAFT Projektes im Jahr 2023 in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The Prince's Foundation. http://www.narihaase.com mail[at]narihaase.com Next Previous

  • Die Berlin Fashion Week gibt neuen Termin für Januar 2025 bekannt

    25. Sept. 2024 Die nächste Ausgabe der BFW findet vom 31. Januar bis 3. Februar 2025 statt. Damit reiht sich die Berlin Fashion Week in den internationalen Modekalender ein und stellt damit sicher, dass auch die internationalen Besucher:innen den Termin in Berlin wahrnehmen können. Die Berlin Fashion Week hat sich in den vergangenen Saisons erfolgreich neu positioniert und ist zu einem festen Bestandteil des internationalen Modekalenders mit einem zunehmend internationalen Publikum geworden. Den Interessen der Besucher:innen wird Berlin nur gerecht, wenn es dem Fachpublikum ermöglicht wird, alle internationalen Schauen und Messen zu besuchen. Die Entscheidung für den neuen Termin fiel in Abstimmung mit den internationalen Akteur:innen der Modebranche und unterstreicht das Ziel der BFW, ihre globale Relevanz zu festigen und auszubauen. Der Fokus der Berlin Fashion Week liegt jetzt und auch zukünftig auf der Förderung deutscher Designer:innen, die sich mit der Unterstützung der BFW einem internationalen Publikum präsentieren wollen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/berlin-fashion-week.html MITGLIEDER Previous Next News Die Berlin Fashion Week gibt neuen Termin für Januar 2025 bekannt

  • BFW Interview-Special - im Gespräch mit Chidozie Obasi, Digital Features Director LE MILE Magazine: "Über technisches Können, Innovation und Kreativität"

    11. Juli 2023 Auf was freust Du Dich am meisten zur kommenden Berlin Fashion Week? Ich bin begeistert von der großen Bandbreite an kreativen Köpfen, die auf dem Programm stehen, und von der Art und Weise, wie sie technisches Können, Innovation und Kreativität immer wieder auf sublime Weise miteinander verbinden. Was macht Berlin als Modestadt für Dich einzigartig? Die underground, urbane Atmosphäre, die man atmet, wenn man durch die Straßen geht. Welche Designer:innen oder Modeschauen sind Dir bei Deinem letzten Besuch der Berlin Fashion Week besonders aufgefallen? Was hat sie unvergesslich gemacht? Ich glaube, SF1OG und Litkovska sind die beiden Shows, die mir am meisten in Erinnerung geblieben sind, weil sie bemerkenswert waren. Beide boten eine Fülle von Emotionen und eine perfekte künstlerische Umsetzung - von den Veranstaltungsorten über die ergreifenden Soundtracks bis hin zu den Kollektionen und dem Casting. Diese Marken drücken der deutschen Modelandschaft ihren Stempel auf, und es ist wirklich aufregend, wenn junge Designer:innen Kleidung entwerfen, die eine unverwechselbare Identität hat. Fallen Dir in der Berliner Modeszene besondere Elemente auf, die sich von denen anderer Fashion Weeks unterscheiden? Es versteht sich von selbst, dass die freie Meinungsäußerung ein großes Plus der Berliner Modeszene ist und sie unglaublich interessant macht. Wie würdest Du die Atmosphäre und Energie der Berlin Fashion Week beschreiben? Eklektisch, innovativ, stimmungsaufhellend. Das Interview mit Chidozie Obasi, Digital Features Director LE MILE Magazin, findest Du auch auf der Website der Berlin Fashion Week unter folgendem Link . Wir bedanken uns bei Chidozie Obasi für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Sander Cornilly INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.lemilemagazine.com/ https://fashionweek.berlin/ MITGLIEDER Previous Next Interview BFW Interview-Special - im Gespräch mit Chidozie Obasi, Digital Features Director LE MILE Magazine: "Über technisches Können, Innovation und Kreativität"

  • Melissa Drier mit Joana Jorge, Alexandra Pisco und Elke Timmerman

    5. Juni 2020 Als Antwort auf all die Fragen, die die aktuelle Krise in unserer Branche aufwirft, lancieren wir unser neues E-Talk-Format: die #FCGVOICES . Diese basieren in digitaler Form auf dem klassischen Konzept des Roundtables und werden, neben den aktuellen Herausforderungen, auch und insbesondere notwendige Systemänderungen der Modeindustrie in den Fokus rücken, sodass die Zukunft der Mode von Branchen-Experten und Meinungsführern diskutiert werden kann. Der neunzehnte #FCGVOICES Talk wird von Melissa Drier moderiert und begrüßt unter seinen Diskussionsteilnehmern Joana Jorge (ModaLisboa), Alexandra Pisco (fashion development consultant)) und Elke Timmerman (MAD, Home of Creators). AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next #FCGVoices Melissa Drier mit Joana Jorge, Alexandra Pisco und Elke Timmerman

Suche

bottom of page