top of page

907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • NEWS: Celebratory Opening of Berlin Fashion Week at Grill Royal

    NEWS: Celebratory Opening of Berlin Fashion Week at Grill Royal Fashion Council Germany Berlin, 30 June 2025: Following a successful start filled with numerous presentations, installations and shows, the first day of Berlin Fashion Week concluded on Monday evening with the official BFW Opening Dinner. On the invitation of Franziska Giffey, Mayor and Senator for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises, and Fashion Council Germany (FCG), guests were welcomed at the renowned restaurant Grill Royal. More than 200 guests from fashion, politics, media, and the cultural and creative industries gathered in an exclusive setting to exchange ideas, strengthen networks and celebrate the creative influence of Berlin’s fashion scene. The evening marked the beginning of a Berlin Fashion Week that more than ever stands for progress, international collaboration, creative synergies and future-oriented design. Until 3 July, Berlin once again offers a progressive platform for emerging designers to present their Spring Summer 2026 collections through runway shows, immersive installations, exhibitions and pop-up stores. Rising talents, established labels and the winners of the concept competition "Berlin Contemporary" – initiated by Fashion Council Germany and the Senate Department for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises - will showcase visions of fashion that embrace sustainability, diversity and cultural relevance. The line-up is more international than ever before. In addition to three African labels, designers from the United Kingdom, France, the United States and Ukraine will present their collections. Iconic venues such as the Palais am Funkturm, the Bunker West, the Feuerle Collection and Kranzler X reinforce Berlin’s status as an experimental stage for the global fashion industry. Christiane Arp, Chairwoman of Fashion Council Germany, and Franziska Giffey, Mayor and Senator for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises, welcomed the guests and highlighted Berlin’s special role as a dynamic hub for diversity, inclusion and creativity. Berlin Fashion Week powerfully demonstrates how creative excellence and economic potential intersect in the capital. The diversity of formats and brands makes it clear that Berlin not only nurtures talent, but also offers space for development, exchange and visible creative impact. It is precisely in the interplay of fashion, culture and commerce that an environment emerges with the potential to drive momentum for the entire industry. Christiane Arp remarked: „Berlin Fashion Week is a place of connection. For industry professionals and fashion enthusiasts alike, it offers the opportunity to discover what’s new and follow current developments. It is steadily establishing itself as an internationally recognised platform for emerging talents, giving them greater visibility and recognition.” Franziska Giffey added: "Berlin is both a cultural centre and an important business location for the creative scene. Berlin Fashion Week is an impressive demonstration of what happens when creativity meets entrepreneurial spirit. It is a flagship for the innovative strength of our city and stands for what Berlin is all about: diversity, fresh ideas and the courage to break new ground. At the same time, Berlin Fashion Week is also an important anchor for the industry. Especially in difficult economic times, a resilient and well-connected creative scene is of great importance for Berlin as a business location." The evening was marked by vibrant exchange across the industry, with the diversity of guests playing a key role in the dynamic and inspiring atmosphere. Among the guests were Anita Gigovskaya (Condé Nast), Alexis Hoopes (Global VP of Fashion, eBay), Dr. Christian Ehler (EU Parliament), Christa Bösch & Cosima Gadient (Ottolinger), David Koma (Designer), Declan Chan (Stylist, Influencer and Creative Consultant), Edward Buchanan (Perfect Magazine), Grace Banks (Forbes), Hanan Besovic (ideservecouture), Jörg Koch (032c), Kerstin Schneider (Harper’s Bazaar), Kerstin Weng (VOGUE Germany), Mumi Haiati (Reference Studios), Maliha Shoaib (Vogue Business), Michael Biel (Berlin State Secretary for Economic Affairs), Sara Sozzani Maino (Fondazione Sozzani), Susie Lau (Style Bubble) and Stavros Karelis (Machine-A). ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press@fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://projektzukunft.berlin.de/standort/modewirtschaft https://www.fashion-council-germany.org/about https://fashionweek.berlin/ueber-uns.html DOWNLOAD PM Download

  • FCG und P&C hosten Panel-Talk zum Thema Nachhaltigkeit im Conscious Fashion Store von P&C zur BFW

    29. Juni 2023 Im neu eröffnete Conscious Fashion Store von Peek & Cloppenburg* Düsseldorf findet im Rahmen von STUDIO2RETAIL zur Berlin Fashion Week ein Panel-Talk zum Thema "Nachhaltigkeit und Mode - Wie passt das eigentlich zusammen?“ statt. Expert:innen unter anderem von Marc O‘Polo und Armedangels sowie Zero-Waste Designerin Natascha von Hirschhausen diskutieren den Status quo der nachhaltigen Mode in Deutschland und wie Nachhaltigkeit und Mode überhaupt zusammen passen. Der Panel-Talk findet am Donnerstag, den 13.07.2023 um 10:30 Uhr im P&C Conscious Fashion Store im The Playce statt und wird der Erste von einer Reihe an Gesprächsformaten und Workshops sein, die der FCG im neuen Store von P&C in diesem Jahr veranstalten wird. Mehr Infos zum Event gibt es hier . Datum: Donnerstag, 13.07.2023, um 10:30 Uhr Adresse : Peek & Cloppenburg Conscious Fashion Store, Alte Potsdamer Str. 7, 10785 Berlin * Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Diese Information bezieht sich auf die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Häuserstandorte Sie unter peek-cloppenburg.de/stores finden. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Henriikka Bierwirth INFOS ANFRAGEN henriikka.bierwirth[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.studio2retail.berlin/ MITGLIEDER Peek & Cloppenburg* Düsseldorf Natascha Von Hirschhausen Previous Next News FCG und P&C hosten Panel-Talk zum Thema Nachhaltigkeit im Conscious Fashion Store von P&C zur BFW

  • Der FCG und seine Mitglieder beim Talk-Event „FASHION. FORWARD“ von VOGUE

    26. Juni 2023 Beim "FASHION. FORWARD" Talk-Event von Vogue letzte Woche kamen lokale und internationale Stakeholder:innen zusammen, um über die Zukunft deutscher Mode zu debattierten. Dazu lud VOGUE Entscheider:innen aus der Modebranche, Designer:innen und Nachwuchstalente in die Pinakothek der Moderne in München ein, um über die Zukunft der deutschen und deutschsprachigen Mode zu debattieren. Gemeinsam mit Anna Wintour, (Chief Content Officer, Condé Nast und Global Editorial Director, VOGUE) und Edward Enninful (Editor-in-Chief, British VOGUE und European Editorial Director, VOGUE), sprach Kerstin Weng, Head of Editorial Content, VOGUE Germany über das große Potenzial der hiesigen Modeszene und die führende Rolle, die VOGUE einnimmt, um Sichtbarkeit zu generieren und zu ihrem Ansehen beizutragen. Unter den geladenen Gästen war Scott Lipinski, CEO des Fashion Council Germanys sowie ausgewählte Mitglieder wie Malaika Raiss, Nicoline Woehrle von Dr. Hauschka, René Storck und viele mehr. VOGUE Germany präsentierte außerdem Looks aufstrebender und etablierter deutscher sowie deutschsprachiger Designer:innen und Marken, darunter Florentina Leitner, Kasia Kucharska, Gerrit Jacob und andere. Die Kuration wurde von Reference Studios als kreativem Berater unterstützt. Die Designer:innen Kasia Kucharska ist eine von fünf Nominierten des UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE , den der Fashion Council Germany in Partnerschaft mit der kalifornischen Lifestyle-Marke bereits zum zweiten Mal ins Leben gerufen hat. Unter der Kuration von Reference Studios war auch Designerin Sia Arnika, die bereits zum zweiten Mal Teil bei Berlin Contemporary zur kommenden Berlin Fashion Week vom 10. - 13.07.2023 dabei ist. Mehr Infos zu dem Event unter folgendem Link . AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.vogue.de MITGLIEDER Condé Nast Germany GmbH Previous Next News Der FCG und seine Mitglieder beim Talk-Event „FASHION. FORWARD“ von VOGUE

  • Feierlicher Auftakt der Berlin Fashion Week im Grill Royal

    30. Juni 2025 Der erste Tag der Berlin Fashion Week Spring Summer 2026 endet mit dem exklusiven Opening Dinner – Gäste aus Mode, Politik, Medien und Kultur setzen ein Zeichen für die Kreativität und Vielfalt Berlins Nach einem gelungenen Auftakt mit zahlreichen Präsentationen, Installationen und Shows endete der erste Tag der Berlin Fashion Week am Montagabend mit dem offiziellen BFW Opening Dinner. Auf Einladung von Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und dem Fashion Council Germany (FCG) wurde in das renommierte Restaurant Grill Royal geladen. Über 200 Gäste aus Mode, Politik, Medien sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft kamen in exklusivem Rahmen zusammen, um sich über Ideen auszutauschen, Netzwerke zu vertiefen und die Kreativität der Berliner Modebranche zu würdigen . Der Abend markierte den Auftakt zu einer Berlin Fashion Week, die mehr denn je für Aufbruch, Internationalität, kreative Synergien, und zukunftsfähiges Design steht. Bis zum 03. Juli bietet Berlin erneut eine progressive Bühne für junge Designer:innen, die ihre Kollektionen und Designs für die Spring Summer 2026 Saison auf den Laufstegen, in immersiven Installationen, Ausstellungen und Pop-Up Stores präsentieren. Aufstrebende Designer:innen, etablierte Labels sowie die Gewinner:innen des Konzeptwettbewerbs „Berlin Contemporary“ - initiiert vom Fashion Council Germany und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe - zeigen Visionen einer Mode, die sich zu Nachhaltigkeit, Diversität und kultureller Relevanz bekennt. Das Line-Up ist so international wie nie. Neben drei afrikanischen Labels präsentieren auch Designer:innen aus Großbritannien, Frankreich, USA und der Ukraine ihre Kollektionen. Die ikonischen Locations vom Palais am Funkturm, dem Bunker West, der Feuerle Collection, bis hin zum Kranzler X unterstreichen dabei erneut Berlins Status als experimentelle Bühne für die Modewelt. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des FCG, und Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, begrüßten die Gäste und unterstrichen die besondere Rolle Berlins als dynamischer Standort für Diversität, Inklusion und Kreativität. Die Berlin Fashion Week zeige eindrucksvoll, wie sich kreative Qualität und wirtschaftliche Perspektiven in der Hauptstadt verbinden lassen. Die Vielfalt an Formaten und Brands machen deutlich, dass Berlin nicht nur Talente hervorbringt, sondern auch Raum für Entwicklung, Austausch und sichtbare Gestaltungskraft bietet. Gerade im Zusammenspiel von Mode, Kultur und Wirtschaft entstehe ein Umfeld, das Impulse für die gesamte Kreativbranche setzen könne. Christiane Arp betonte: „Die Berlin Fashion Week ist ein Ort der Begegnungen. Für Fachpublikum wie Modebegeisterte bietet sie die Möglichkeit Neues zu entdecken und Entwicklungen zu verfolgen. Sie etabliert sich kontinuierlich zu einer international beachteten Bühne für Emerging Talents und verhilft ihnen zu mehr Sichtbarkeit und Anerkennung.“ Franziska Giffey ergänzte: „Berlin ist für die Kreativszene kulturelles Zentrum und zugleich bedeutender Wirtschaftsstandort. Die Berlin Fashion Week zeigt eindrucksvoll, was entsteht, wenn Kreativität auf Unternehmergeist trifft. Sie ist ein Aushängeschild für die Innovationskraft unserer Stadt und steht für das, was Berlin ausmacht: Vielfalt, frische Ideen und den Mut, neue Wege zu gehen. Gleichzeitig ist die Fashion Week auch ein wichtiger Anker für die Branche. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist eine resiliente und gut vernetzte Kreativszene für den Wirtschaftsstandort Berlin von großer Bedeutung.“ Der Abend war geprägt von einem intensiven Austausch der Branche, wobei die Vielfalt der Gäste maßgeblich zur lebendigen Stimmung beitrug. Darunter u.a. Anita Gigovskaya (Condé Nast), Alexis Hoopes (Global VP of Fashion, eBay), Dr. Christian Ehler (EU Parliament), Christa Bösch & Cosima Gadient (Ottolinger), David Koma (Designer), Declan Chan (Stylist, Influencer and Creative Consultant), Edward Buchanan (Perfect Magazine), Grace Banks (Forbes), Hanan Besovic (ideservecouture), Jörg Koch (032c), Kerstin Schneider (Harper’s Bazaar), Kerstin Weng (VOGUE Germany), Mumi Haiati (Reference Studios), Maliha Shoaib (Vogue Business), Michael Biel (Berliner Staatssekretär für Wirtschaft), Sara Sozzani Maino (Fondazione Sozzani), Susie Lau (Style Bubble) und Stavros Karelis (Machine-A). AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Comm2 Team INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Feierlicher Auftakt der Berlin Fashion Week im Grill Royal

  • Im Gespräch mit Kerstin Weng (Head of Editorial Content, VOGUE Germany) über den FCG/VOGUE Fashion Fund

    28. März 2024 Wir haben uns mit Kerstin Weng (Head of Editorial Content, Vogue Germany) über den FCG/VOGUE Fashion Fund , junge Designtalente in Deutschland und die deutsche Mode unterhalten. 1) Der FCG/VOGUE Fashion Fund findet in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland statt. Wie fördert dies die Position der deutschen Mode und vor allem die der jungen Designtalente in Deutschland? Der FCG/VOGUE Fashion Fund richtet sich gezielt an Designer:innen, die in Deutschland ansässig sind. Im Gegenzug konnten wir für die Initiative eine international renommierte Jury gewinnen, die durch ihr Engagement das Augenmerk ihrer Community auf deutsches Design lenkt. So können wir dazu beitragen, Brands aus Deutschland nachhaltig mehr Sichtbarkeit zu geben. 2) Wie kam die Zusammenarbeit des FCG und VOGUE Germany bei diesem Projekt zustande? International genießt der Fashion Fund bereits großes Renommee, in den USA feiert er unter der Leitung von VOGUE und dem CFDA in diesem Jahr sogar das 20. Jubiläum. Hierzulande sind Förderungen im Mode- und Designbereich leider noch immer nicht selbstverständlich. Das 45. Jubiläum von VOGUE Germany empfinden wir als einen guten Anlass, um dieses Thema gezielt anzugehen. Gleichzeitig war es uns von Anfang an wichtig, dieses Projekt gemeinsam mit dem Fashion Council Germany als starken Partner ins Leben zu rufen. Als Institution bringen sie die relevanten Entscheider:innen der deutschen Modebranche zusammen und tragen maßgeblich zu ihrer Sichtbarkeit bei. VOGUE Germany wiederum verfügt über die entsprechende Heritage im Modejournalismus und mit unseren Kanälen erreichen wir ein breites internationales Publikum. 3) Was ist das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs und was müssen die Teilnehmer:innen für Voraussetzungen mitbringen? Wir möchten die Qualität und Vielseitigkeit deutschen Designs zeigen und ein Steigbügel für junge Brands sein. Von den Teilnehmer:innen erwarten wir neben Kreativität und einem eigenen Ansatz auch den unternehmerischen Weitblick, den es in diesem Business auch braucht. Es geht also nicht nur um eine klare Vision, sondern auch um deren Umsetzbarkeit für ein reales Publikum. 4) Besondere Beachtung finden bei der Bewertung durch die internationale Jury vor allem die Aspekte Nachhaltigkeit, Diversität, Innovation, Kreativität und Marktfähigkeit. Wo würdest Du die deutsche Mode nach diesen Kriterien einordnen? Die deutsche Mode hat viele spannende Ansätze und ist in vielen dieser Punkte sehr weit – weiter als viele denken. Das kann der Wettbewerb verdeutlichen. Bei der Marktfähigkeit sehe ich noch viel Potential. 5) Was zeichnet für Dich deutsche Mode aus und wie siehst Du diese im internationalen Vergleich? Für mich gibt es nicht DIE deutsche Mode, die Arbeit von Kreativen wie René Storck, Julia Heuer und Luis Dobbelgarten lassen sich schwierig in eine Schublade stecken. Im Gegensatz zu anderen europäischen Märkten, wo sich oft alles auf eine Stadt konzentriert, haben wir in der Ästhetik auch regionale Unterschiede zwischen Berlin, München, Düsseldorf und Hamburg. Gerade darin sehe ich persönlich eine besondere Stärke der deutschen Mode. 6) Welche Ratschläge hast Du für junge Designer:innen, die sich in der Modebranche etablieren möchten? Sich treu bleiben und eine eigene Identität und Wiedererkennbarkeit entwickeln. Das ist die Basis, auf der alles andere aufbauen kann. Der FCG/VOGUE Fashion Fund wurde ausgezeichnet im Wettbewerb innovativer Veranstaltungsformate. Der Wettbewerb wird kofinanziert von der Europäischen Union und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe . (Foto Credit: Katja Brömer) AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fcg%2Fvogue-fashion-fund https://www.fashion-council-germany.org/fcg-vogue-fashion-fund-submission MITGLIEDER Condé Nast Germany GmbH Previous Next Interview Im Gespräch mit Kerstin Weng (Head of Editorial Content, VOGUE Germany) über den FCG/VOGUE Fashion Fund

  • NANA BODYWEAR Premiere | Knitting Sustainability & Inclusion

    18. Jan. 2021 Gegründet von einer Finalistin desGerman Sustain Concept, Lydia Maurer (Swimwear-Make Phylyda), und zweiMitgründerinnen, Morgane Parizot und Kristin Sperling, ist Nana Bodywearzugleich ein Mode- und ein Femtech Start-up, das im Herbst 2020 neu gegründetwurde. Dieses Early-Stage Start-up baut auf der inklusiven, nachhaltigen undauf made-on-demand basierten Swimwearmarke Phylyda, auf. Jedoch - dank derKooperation mit den aus dem Ingenieurwesen und dem digitalenInnovationsmanagement stammenden Mitgründerinnen - mit einer dezidiert technischen undfunktionsorientierten Perspektive. Nana Bodywear setzt ein besonderesAugenmerk auf smartes und zugleich ästhetisches Design von Unterwäsche inVerbindung mit einem auf Nachhaltigkeit und Inklusion fokussiertenMarkenethos. Nana kreiert eine Produktwelt, diesich nach der Individualität jeder Körperform richtet. Sie nutzt die Chancenund Möglichkeiten der Digitalisierung und berücksichtigt dabei das Bedürfnisnach angepassten Produkten und gutem Service ihrer Kundinnen. Nana Bodywear hatdas Anliegen, präzise designte Mode zu schaffen, die sowohl bei Passform als auch inSachen Nachhaltigkeit allen Körpergrößen gerecht wird. Dabei ist es auch NanaBodywear’s Ziel, darauf achten, dass ihre Preise fair sind. 3D Stricktechniken bieten alsbevorzugte Verarbeitungsmethode die Möglichkeit ressourcenschonend zu arbeitenund zugleich die einzeln gefertigten Teile — made-on-demand und ohneLageraufbau zu produzieren. Zugleich ist es die Stricktechnik die eserlaubt, individuelle, von der jeweiligen Größe abhängige Stützfunktionenin die Modelle einzubauen. Eine Funktion, die insbesondere für Nana’s erstesHero-Produkt dem BH, zentral ist. Nana’s inklusives Denken -vor allem auch in Sachen Größe - bedeutet in der Produktentwicklung auch, dassmit anderen Normen gearbeitet wird: Anders als bei traditionellen Markenbasiert die Größenentwicklung nicht auf einer kleinen ‘size zero’ - Größesondern auf realen - und erweiterten - Körpermaßdaten. Im Rahmen des German SustainConcept wird hier nun Nana als Lydia Maurers neues Projekt anstelle von Phylyda zum ersten Mal präsentiert. Anstatt einer Ausstellung wurde nicht nur wegen deraktuellen Corona - Situation ein Erklärvideo gewählt, welchesdas Konzept Nana Bodywear sehr gut veranschaulicht. Vielmehr wurde bewusst einvirtuelles Medium gewählt, welches den digitalen Charakter von Nana Bodywearbereits vor dem offiziellen Launch präsentiert. Das anhand von 3D -Animation und mittels digitaler Modellentwicklungsprogramme gestaltete Videowurde zusammen mit einem Kollektiv Berliner 3D Artists, @LoopingLovers,@Polygondressing und @TheGoodLifeCollective gestaltet und umgesetzt. Sound Mixvon @SofiaVelasquez, Musik ‘Sensual’ von Julian Stetter, 2019, Mireia Records.Dieses Video ist dank der finanziellen Unterstützung des German Sustain Concept(GSC) entstanden. Das German Sustain Concept (GSC)ist ein vom Fashion Council Germany initiiertes Programm zur Förderung des deutschen Designnachwuchses,durchgeführt unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt und in Partnerschaft mit BIKINI BERLIN und NEONYT Das Programmfördert in Deutschland ansässige und auf Nachhaltigkeit fokussierteNachwuchstalente und Fashionbrands. Ziel ist die langfristig erfolgreicheEtablierung der vier teilnehmenden Brands: NANA Bodywear, Lara Krude, WorkingTitle und Oftt. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News NANA BODYWEAR Premiere | Knitting Sustainability & Inclusion

  • United Fashion Goes Lille

    3. Apr. 2019 48h Maison de Mode Lille Anlässlich des Sommerende übernehmen Maisons de Mode und ihre Designer jedes Jahr den Wahrzeichen von Lille, den Bahnhof Gare Saint Sauveur, für ein einwöchiges Mode-Event. Das vor zehn Jahren ins Leben gerufene Modefestival begrüßt heute jedes Jahr mehr als 15.000 Besucher. Das Festival beginnt mit zwei Modenschauen von Maisons de Mode: einer für die Öffentlichkeit und einer für ein Fachpublikum. Branchenprofis vergeben ihre Coup de Coeur-Preise an den Designer ihrer Wahl. Es folgen zwei Tage mit Aktivitäten und Events, darunter: Fotoshootings, Modeworkshops, Model-Casting-Aufrufe, Designer-Sale, Partys und andere Überraschungen 48H Maison de Mode | AKTIVITÄTEN 1 | Konferenz und Workshops zum Thema Vertrieb im französischen Markt (B2B und B2C) 2 | Designer-Showroom und Fashion Show (B2B) 3 | Designer-Sale und Fashion Show (B2C) Vorläufige Timeline 12. September Konferenzen, Vertriebs-Workshops (B2C-B2C) (ausschließlich für United Fashion Teilnehmer) Lille Fashion Night 13. September Designers’ Showroom (B2B) Fashion Shows: jeweils eine Show für die Öffentlichkeit und eine für ein Fachpublikum Cocktail-Empfang 14. September "Braderie des Créateurs": Designer-Sale (B2C) Aktivitäten: Foto-Shoots, Workshops, Model Castings 15. September "Braderie des Créateurs": Designer-Sale (B2C) Aktivitäten: Foto-Shoots, Workshops, Model Castings, Glam Run Kosten Die Reise- und Unterkunftskosten werden von der Gastorganisation (Maisons de Mode) übernommen. > Flug- und/oder Zugticket in der Economy Class > 3 Übernachtungen für 1 Person im Hotel in Lille Mehr Informationen Bewerbungsformular Deadline für die Bewerbung: 15. April 2019 Die Teilnehmer werden Anfang Mai benachrichtigt. Bewerbungen und Fragen zur Ausschreibung an: sara.teske@fashion-council-germany.org AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News United Fashion Goes Lille

  • Fashion Council Germany und eBay Deutschland initiieren zur Berlin Fashion Week ein neues Präsentationsformat

    27. Mai 2025 Mit RAUM.Berlin stellen der Fashion Council Germany und eBay ein progressives Präsentationsformat im Rahmen der Berlin Fashion Week vor. Strategisch positioniert zwischen klassischer Runway-Show und statischer Ausstellung, bietet das Format teilnehmenden Designer:innen die Möglichkeit, ihre Kollektionen auch abseits der Laufstege einem fachkundigen sowie modeinteressierten Publikum zu präsentieren und ihre Marke zu inszenieren. Der Open to Public -Gedanke ist dabei ein zentraler Bestandteil des Formats und versteht sich als Einladung, die Berlin Fashion Week aktiv mitzuerleben. Vom 01. bis zum 03. Juli 2025 zeigen täglich jeweils drei Designer:innen ihre aktuellen Kollektionen in Berlin-Mitte. Insgesamt nehmen neun Labels teil, darunter sowohl deutsche als auch internationale Marken. Die teilnehmenden Labels setzen auf eine klare gestalterische Handschrift und verantwortungsvolles Design. Designqualität und Ressourcenschonung sind Teil der Konzepte. eBay stärkt als Kooperationspartner diesen Anspruch mit Blick auf kreislauforientierte Ansätze in der Modezukunft. Als weiteres Highlight zeigt eBay vor Ort die kuratierte Pre-Loved Exhibition: Ausgewählte Looks, zusammengestellt aus auf der Plattform erworbenen Designerstücken, machen das Potenzial bereits getragener Mode erlebbar. Neben RAUM.Berlin wird die Location während der gesamten Berlin Fashion Week auch zum Schauplatz des etablierten Talk-Formats ‚METAMORPHOSIS – dialogues about change – powered by eBay. An den Nachmittagen finden hier inspirierende Panel-Talks, Interviews und Keynotes mit renommierten Expert:innen der Mode- und Kreativbranche statt, die den Wandel in der Industrie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die teilnehmenden Brands sowie weitere Details zur eBay Pre-loved Exhibition werden Anfang Juni bekannt gegeben. Die Kreationen der Designer:innen werden auf exklusiven Mannequins von Moch präsentiert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es HIER . Eine Anmeldung für den Open-to-Public-Slot ist nicht notwendig. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer INFOS ANFRAGEN tine.wawer[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/raum-berlin MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Fashion Council Germany und eBay Deutschland initiieren zur Berlin Fashion Week ein neues Präsentationsformat

  • NEWS: 3 Days, 6 Talks: Fashion Council Germany in Partnerschaft mit Vogue Business und eBay Deutschland brachten die Modeindustrie zur Panel-Talk Serie ‚METAMORPHOSIS‘ zusammen

    Im Rahmen der Berlin Fashion Week im Juli 2024 hat der Fashion Council Germany sein neues Talk Format „METAMORPHOSIS – dialogues about change“ powered by eBay in Partnerschaft mit Vogue Business erfolgreich umgesetzt. Unter dem Oberthema Circularity versammelten sich mehr als 250 Teilnehmer:innen und über 30 internationale Speaker:innen aus der Modebranche in der CUPRA City Garage am Tacheles um das Thema Circularity zu diskutieren. Teilnehmen konnten dabei sowohl Industrieexpert:innen, Pressevertreter:innen als auch Young Professionals und Interessierte der Modebranche. Ziel des Talk Formats ist es, den Austausch anzuregen, um die verschiedenen Facetten und notwendigen Veränderungen der Modebranche aufzuzeigen, sowie Diskussionsräume für aktuelle Themen zu schaffen. Diskutiert wurden neue Gesetzgebungen und Menschenrechte sowie innovative Ansätze für den Handel und Erwartungen von Endkonsument:innen an die Kommunikation von Modemarken. NEWS: 3 Days, 6 Talks: Fashion Council Germany in Partnerschaft mit Vogue Business und eBay Deutschland brachten die Modeindustrie zur Panel-Talk Serie ‚METAMORPHOSIS‘ zusammen Fashion Council Germany Der erste Tag stand im Zeichen des Designs und beleuchtete nachhaltige Ansätze in der Mode sowie Maßnahmen zum Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten in der Lieferkette. Michele Casucci, CEO des Technologie-Start-ups Certilogo, gab am zweiten Tag Einblicke in die Möglichkeiten des digitalen Produktpasses, der die Lieferkette eines Produkts sichtbar macht und als Katalysator für Veränderungen dienen kann. Der übergreifende Trend zu Augmented Reality und künstlicher Intelligenz dominierte die Panels des Tages und zeigte die Chancen und Herausforderungen der Technologie für die Modebranche auf. Am letzten Tag wurden in den Talks unter dem Leitthema Community evaluiert, wie CSR-Kommunikation und Storytelling von Marken genutzt werden können, um authentisch gegenüber Endkonsumenten zu kommunizieren oder wie die internationale Vernetzung der globalen Modeindustrie ein Multiplikator für Kreativität und Inklusion ist. Scott Lipinski, CEO des FCG, und Kirsty Keoghan, Global General Manager Fashion bei eBay, gaben in ihrer Closing Note einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer nachhaltigen Modeindustrie. Zu den Panelist:innen zählten, neben der als Content Director fungierenden Ann Claes auch Dilys Williams (Centre for Sustainable Fashion), Dries Vriesacker (ENFNTS TERRIBLES), Herbert Hofmann (Highsnobiety), Janina Lin Otto (Holistic Foundation), Kerstin Weng (VOGUE Germany), Kirsty McGregor (Vogue Business), Liz Ricketts (The Or Foundation), Maliha Shoaib (Vogue Business), Harald Sipple (Reserve-Retail), Marjorie Hernandez (LUKSO) und Nina Knaudt (Rianna + Nina). Am Abend der Talk-Tage wurde der Austausch der Speaker:innen während eines Dinners in intimer Atmosphäre des JOSEPH und des Anna & Paul Restaurant fortgesetzt. In der einladenden und modern gestalteten Atmosphäre der 2022 eröffneten CUPRA CITY Garage, konnten die Besucher:innen ein kulinarisches Angebot von Gragger Brot, Vöslauer Mineralwasser, Elephant Bay und 1664 Blanc genießen. Für Interessent:innen, die die Talks nicht live sehen konnten, stehen diese ab sofort auf der Website des FCG on Demand HIER zur Verfügung. Foto-Credit: Finnegan Koichi Godenschweger ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/ueber-uns.html https://www.voguebusiness.com/about/vogue-business-about-us https://city-garage-berlin.cupra.de/?gad_source=1&gclid=CjwKCAjw65-zBhBkEiwAjrqRMN0t7Abr7E8NP-9BoAt84uxQ3WSeTCeIJdezmOu9denhqsNBOvORxBoCoNcQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds DOWNLOAD PM Download

  • Dr. Baum

    DR BAUM - Science-based German shoe technology relieving foot pain. Christof Baum, in collaboration with his father, a distinguished orthopedic surgeon, has developed a revolutionary insole technology designed to revolutionize footwear comfort without compromising on style. Their components make shoes 30% lighter, add “spring-like” support, and evenly balance body weight—all in a sleek design. They hold two patents and are already being called the "GoreTex of insoles." Lookbook PDF Website DR. BAUM DR BAUM - Science-based German shoe technology relieving foot pain. Christof Baum, in collaboration with his father, a distinguished orthopedic surgeon, has developed a revolutionary insole technology designed to revolutionize footwear comfort without compromising on style. Their components make shoes 30% lighter, add “spring-like” support, and evenly balance body weight—all in a sleek design. They hold two patents and are already being called the "GoreTex of insoles." christof@maisonbaum.com Fashion Forward Network

  • Der Gewinner des BFW Streetstyle Fotowettbewerbs steht fest!

    19. Juli 2024 Der Gewinner der Streetstyle Photography Competition der Saison SS25 heißt Kevin Duong . Kevin ist ein Digital Designer und Fotograf aus Berlin und vor allem in dem Genre der Streetstyle Fotografie unterwegs. Die Jury bestand in dieser Saison aus den Expert:innen Josepha Rodriguez , Kenya Tay , Kristian Schuller , Manuel Almeida Vergara und Nina Klein wählte den Fotografen aus einer Anzahl von zwei dutzend Bewerber:innen aus. Aufstrebende Fotograf:innen aus Berlin (Studierende, Absolvent:innen und Young Professionals) im Bereich der Mode und Streetstyle Fotografie wurden dazu aufgerufen insgesamt fünf Fotos in unterschiedlichen Kategorien einzureichen, die anschließend von einer Fach-Jury bewertet wurden. Dabei sollten besondere Streetstyle Fotosituationen während der BFW festgehalten und ein eigener Stil präsentiert werden. Die gesamte Fotostrecke inkl. eines Interviews mit Kevin Duong wurden bei der Berliner Zeitung HIER veröffentlicht. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN antara.gill@fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.kevond.com/ https://www.berliner-zeitung.de/stil-individualitaet/berlins-beste-street-styles-was-die-strassenfotografie-ueber-unsere-stadt-erzaehlt-li.2236558 MITGLIEDER Previous Next News Der Gewinner des BFW Streetstyle Fotowettbewerbs steht fest!

  • NEWS: Fashion Council Germany erweitert USA - Berlin Partnerschaft

    Zwölf Mode Labels & Tech Start-ups sind Teil der zweiten Delegationsreise des Fashion Forward Network Projekts NEWS: Fashion Council Germany erweitert USA - Berlin Partnerschaft Fashion Council Germany Berlin, 23. April 2024: Das Internationalisierungs-Projekt Fashion Forward Network (FFN) des Fashion Council Germany und der Innovationsagentur Sqetch brachte im April zwölf Berliner Mode Labels & Tech Start-ups in einer zweiten Delegationsreise nach New York City. Übergeordnetes Ziel der Initiative ist es, Berliner Unternehmen bei ihrem Markteintritt in die USA zu unterstützen und ihnen relevante und zukunftsweisende Geschäftskontakte zu vermitteln. Finanziert wird das zweijährige Projekt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Europäischen Union. Die Reise wurde in diesem Jahr auch von der Vorstandsvorsitzenden des FCG, Christiane Arp, sowie dem Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Michael Biel, begleitet. Die Delegation setzte sich aus den zwölf Fashion Brands und Tech Start-Ups AVENIR, DR. BAUM, IMPARI, HADERLUMP, Kasia Kucharska, Natascha von Hirschhausen, PLATTE Berlin, SANE Standard, SF1OG, SOCIÉTÉ ANGELIQUE, REFRAMD und RICHERT BEIL zusammen. Die Teilnehmer:innen erhielten eine Woche lang ein eigens auf sie abgestimmtes Programm, welches ihnen die Besonderheiten des US-Marktes näher brachte und neben Sales- und Kommunikations-Workshops auch strategische Markteintrittsempfehlungen beinhaltete. In unterschiedlichen Programmpunkten wurden sie mit lokalen Stakeholdern, Pressevertreter:innen und Branchenexpert:innen zusammengebracht und konnten so bereits wichtige internationale Kontakte knüpfen. Factory Visits im berühmten Garment District und Meetings mit Vertreter:innen des Parsons School of Design ELab , der Concept Store Kette The Webster sowie der Fashion Stores von PHILLIP LIM und MERZ B. Schwanen brachten den Teilnehmer:innen wertvolle Insights in nachhaltige Technologien und den US-Retail. Darüber hinaus erhielten sie die Möglichkeit Branchengrößen wie Willa Bennett von Highsnobiety, Branchenexpertin Karo Brandi, die Freelance Fashion Journalistin India Roby, Buying Expertin Michal Kurtis sowie Carmen Gama von der Eileen Fisher Foundation persönlich zu treffen. Ein weiteres Highlight des fünftägigen Programms war der Besuch des Council of Fashion Designers of America, bei dem CEO Steven Kolb und Kommunikationsdirektor Marc Karimzadeh wichtige US-Brancheninsights teilten . Wie auch im letzten Jahr erhielten die zwölf Unternehmer:innen ein „Pitch Training“ mit Entrepreneur Brian Frumberg sowie zusätzlich ein Kommunikationstraining und Coaching mit Kim Lenar. Das Training bereitete die Teilnehmer:innen auf die folgende „Pitch Night“ vor, bei der sie auf potentielle US-Investoren trafen. Im Anschluss an die jeweiligen „Pitches“ gaben diese wertvolles Feedback und äußerten sogar Interesse an einem möglichen Investment. Eröffnet wurde der Abend von Staatssekretär Michael Biel, gefolgt von einer Keynote von Kim Lenar. Zum Anlass der Delegationsreise fand erneut ein FCG Fireside Dinner in New York City im Loft 29, dem Fotostudio des deutschen Fotografen Udo Spreitzenbarth, statt. Bereits zum zweiten Mal wurde der Abend kulinarisch von dem deutschen Prestige Koch Chef Simon mit einem exklusiven Menü begleitet. Im Mittelpunkt des Dinners stand vor allem der Austausch zwischen den deutschen und amerikanischen Branchenakteur:innen sowie die Knüpfung wertvoller Geschäftspartnerschaften. Im nächsten Schritt steht die proaktive Vernetzung zwischen den Akteur:innen beider Märkte an. Hier sollen die angestoßenen Partnerschaften erschlossen und konkrete Geschäfte initiiert werden. Der Fashion Council Germany steht dabei allen Projektteilnehmer:innen beratend zur Seite und unterstützt sie laufend dabei ihre Businesskooperationen zu entwickeln. In regelmäßig stattfindenden Webinaren wird weiterer Input zu wichtigen Themen gegeben, die den US-Markt betreffen. Fashion Forward Network ist ein Projekt des Fashion Council Germany und der Innovations-Plattform Sqetch. Die Initiative wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. Die Pitch Night wurde unterstützt von DWIH New York - German Center for Research and Innovation und dem Berlin Business Office USA. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press(at)fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-forward-network- DOWNLOAD PM Download

Suche

bottom of page