top of page

875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Sander Cornilly

    Previous Next Sander Cornilly Team Lead Hospitality Program & PFXI Nach seinem Master-Abschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Gent, begann Sander seine Karriere bei Flanders DC, wo er als Assistent für Modeprojekte in Verbindung mit Technologie und Nachhaltigkeit arbeitete. Danach unterstützte er das belgische Label Namacheko während der Pariser Modewoche im Jahr 2020. Während seiner fast dreijährigen Tätigkeit bei L'Oréal Benelux sammelte er weitere Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Business Analytics. Im Januar 2023 zog er nach Berlin und trat dem Fashion Council Germany bei, um an Projekten wie Fashion X Craft, Fashion Zukunft und der Berlin Fashion Week, zu arbeiten. Sander.Cornilly[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 55

  • Chiara Mayer

    Previous Next Chiara Mayer Project Manager Sustainability, Responsibility & Education Chiara Mayer studierte Modedesign in Berlin mit Fokus auf nachhaltigem Design. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als freiberufliche Projektmanagerin in Bereichen wie Mode, E-Commerce, Bildung, Food und Urban Gardening, mit besonderem Augenmerk auf Start-ups und Nachhaltigkeit. Im Bildungsbereich vermittelte sie Wissen zu Nachhaltigkeit, DEIB (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) und Kulturentwicklung. Durch Weiterbildungen in Nachhaltigkeit und Business Training begleitet sie heute Transformationsprozesse an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Diversität und Organisationskultur. Chiara ist seit April 2025 Project Managerin für Sustainability, Responsibility und Education beim Fashion Council Germany. Sie unterstützt den FCG in Nachhaltigkeitsthemen, arbeitet eng mit dem Berlin Fashion Week Team zusammen und betreut im Bildungsbereich das Projekt Generation Zukunft, bei dem sie Schüler:innen in Deutschland über die Modeindustrie informiert. cma@fashion-council-germany.org +49 30 994 04 89 61

  • Zoe Schnepel

    Previous Next Zoe Schnepel Project Assistant Education zsc[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 - 61

  • FCG FIRESIDECHAT: Berlin

    Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. FCG FIRESIDECHAT: Berlin 14.08.2025 Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 14.08.2025 ORT Berlin ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer E-Mail Adresse tine.wawer[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/firesidechats Previous Next

  • Communication/PR & Community Manager (m/w/d)

    Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Communication & Community Manager (m/w/d). Jobs Communication/PR & Community Manager (m/w/d) Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Communication & Community Manager (m/w/d). Der Fashion Council Germany e.V. , gegründet 2015 in Berlin, ist die Interessenvertretung für deutsche Mode. Unser Ziel: deutsches Modedesign als kulturelles und wirtschaftliches Gut zu fördern und nachhaltig zu etablieren – vergleichbar mit der starken Verankerung von Mode in Ländern wie Frankreich oder Großbritannien. Als Sprachrohr der Branche stehen wir in engem Austausch mit Politik, Medien, Kultur und Industrie – mit klarer Vision, kreativer Energie und strategischer Wirkung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine kommunikative Persönlichkeit mit strategischem Weitblick, Leidenschaft für Mode und einem Gespür für relevante Themen . DEINE AUFGABEN · Entwicklung und Umsetzung strategischer Kommunikations- und Medienarbeit für den Fashion Council Germany · Leitung und Koordination der Bereiche Grafik- & Webdesign, Brand Relations, Teamassistenz und Freelance-Kommunikation · Erste/r Ansprechpartner*in für Medienanfragen rund um unsere Partner- und Förderprogramme · Verfassen und Gestalten von Präsentationen, Konzepten, Pressemitteilungen und Newslettern · Betreuung und strategische Weiterentwicklung unserer Social-Media-Kanäle · Organisation und Durchführung von Interviews mit Vorstand und Geschäftsführung · Monatliches Monitoring, Reporting und Kommunikation der PR- und Medien-Performance · Budgetplanung und -verantwortung für Kommunikationsprojekte inkl. Kostenkontrolle · Enge Zusammenarbeit mit externen Agenturen, Partner*innen und Stakeholdern WAS DU MITBRINGST · Abgeschlossenes Studium in Marketing, Kommunikation, Medien oder einem vergleichbaren Bereich · Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in PR, Digital- oder Social Media-Kommunikation · Leidenschaft für Mode, Medien, Gesellschaft und politische Themen · Eigenverantwortliche, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise · Erfahrung im Umgang mit gängigen Kommunikations-, Office- und Social-Media-Tools · Souveränes Auftreten in Interviews sowie im Umgang mit Print-, Online- und Rundfunkmedien ·Textsicherheit in Deutsch und Englisch – stilsicher, kreativ und zielgruppengerecht · Teamgeist, Flexibilität und eine ausgeprägte Hands-on-Mentalität WAS DICH ERWARTET · Eine spannende Position in einem engagierten, kreativen Team · Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Umfeld · Die Chance, deutsche Mode aktiv mitzugestalten und sichtbar zu machen · Flache Hierarchien, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und flexible Arbeitsstrukturen · 3 gutgelaunte Office Hunde Klingt nach deinem Profil? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bitte reiche deine Bewerbungsunterlagen inklusive frühestmöglichem Eintrittsdatum und Gehaltsvorstellungen über das Bewerbungsformular ein. HIER BEWERBEN Previous Next Bewerbungsformular Lebenslauf PDF (max. 15 MB) Zeugnisse max. 5 Uploads Anschreiben PDF (max.15 MB) Portfolio PDF (max. 15 MB) Ich bestätige, dass meine Daten für Zwecke der Bewerbung intern beim Fashion Council Germany e.V. verarbeitet werden dürfen. Ich willige ein, dass meine Daten auch bei einer Absage durch den Fashion Council Germany e.V. im „FCG Talent Pool“ dauerhaft abgespeichert werden dürfen. Datenschutz Ich willige ein, dass der Fashion Council Germany mich per Telefon oder E-Mail kontaktieren darf. Send Vielen Dank. Deine Daten wurden übermittelt. An error occurred. Please fill out all mandatory fields.

  • STREETSTYLE PHOTO COMPETITION | FashionCouncil

    PARTICIPATION REQUIREMENTS The participant must be • Available and located in Berlin during the period of the competition • Available and located in Berlin for the next BFW, which takes place in February 2025 • Able to invoice their services during the next BFW in the case of winning • An aspiring photographer (student, graduate, young professional) in the field of fashion/street-style photography SELECTION CRITERIA The photo series should • Represent and reflect the local fashion culture of Berlin and Berlin Fashion Week • Acknowledge and appreciate diversity in terms of gender, ethnicity, age, body type and fashion preferences • Highlight the originality and creative elements in BFW street-style, as well as represent individual interpretations of fashion • Be visually appealing and shareable on social media platforms STREETSTYLE PHOTOGRAPHY COMPETITION FOR BERLIN FASHION WEEK IMAGES TO BE SUBMITTED • Participants must submit a series of 5 photos that include the following images in any case: One “Close Up Beauty” Shot, one “Paparazzi” Shot, and one “Frontal Full Outfit” Shot • Submission must include the individual photos, as well as the photos combined in one PDF file DOWNLOAD EXAMPLE here FRONTAL FULL OUTFIT © Caroline Kynast CLOSE UP BEAUTY © Ben Mönks PAPARAZZI © Jeremy Moeller Jumpstart your photography career by participating in our Streetstyle Photography Competition. This exciting opportunity invites aspiring photographers from Berlin – including students, graduates, and young professionals – to showcase their talent, with the chance to have their work published and become an official photographer for the next Berlin Fashion Week in February 2026. Participants were invited to submit five captivating photos across various categories. These will be carefully evaluated by our expert jury : Alina Kossan (Content Creator), Joana Zibat (Fashion Stylist) , Jeremy Moeller (Photographer), Michael Kampe (Brand Strategy Consultant), Sabine Resch (Fashion Journalism Professor, AMD), Sophie Grützner (Editor-in-Chief, Instyle). We encourage submissions that capture the essence of the vibrant moments unfolding on the streets outside the show venues during Berlin Fashion Week. Through our official Berlin Fashion Week Schedule, participants can easily locate the venues hosting different shows. Unleash your creativity and showcase your perspective through the lens! More infos coming soon. *Can only be fulfilled if FCG is re-commissioned by the Berlin Senate Department for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises for the next edition of BFW in 2025 TIME FRAME July 2025 - Completed January 2026 - Coming Soon WINNER SS26 Alicja Bokina First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Address* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Adress* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit SUBMISSION First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Adress* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit CONTACT If you have any questions don't hesitate to contact us at coordination[at]fashionweek.berlin DOWNLOAD COMPETITION PDF here

  • Die Gewinnerin der Streetstyle Photo Competition

    24. Juli 2025 Im Rahmen der Berlin Fashion Week SS26 hat der Fashion Council Germany erneut zum Streetstyle Photography Wettbewerb aufgerufen. Aus zahlreichen Einsendungen wurde nun die diesjährige Gewinnerin gekürt: Alicja Bokina . Mit einem besonderen Blick für Atmosphäre, Stil und den Moment überzeugte ihre fotografische Arbeit die Fachjury, bestehend aus Alina Kossan (Content Creator), Joana Zibat (Fashion Stylist), Jeremy Moeller (Photographer), Michael Kampe (Brand Strategy Consultant), Sabine Resch (Fashion Journalism Professor, AMD) und Sophie Grützner (Editor-in-Chief, Instyle). Die Jury lobte insbesondere die Komposition, Ausdrucksstärke und emotionale Tiefe ihrer Aufnahmen. In enger Zusammenarbeit mit der InStyle werden ihre Fotos auf der Webseite des Magazin gefeatured. Der Wettbewerb bietet talentierten Fotograf*innen eine Plattform, ihre Perspektive auf zeitgenössische Streetstyle-Kultur zu zeigen – authentisch, kreativ und inspirierend. Herzlichen Glückwunsch an Alicja Bokina! AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN coordination [at]fashion-coucnil-germany.org WEBSITE/S https://www.instyle.de/fashion/berlin-fashion-week-streetstyle-photo-competition-so-mitmachen https://www.instagram.com/alicjabokina/ https://alicjabokina.com/portraits?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAafUO6EMxWLNcnsptcgCbOOiZXapL1Wpa5yWs782DEWMDlAeMNK9DgsquLYZ8Q_aem_2DPLrJws9AXe7o-BNYuX3g MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Die Gewinnerin der Streetstyle Photo Competition

  • Alex Degel Studio

    members Alex Degel Studio Communication Alex Degel ist eine PR- und Kommunikations-Expertin mit mehr als 25 Jahren internationaler Markenerfahrung im Mode- und Lifestyle-Bereich und mit einem Hintergrund von Kommunikationsberatungsleistungen sowohl für internationale Unternehmen als auch renommierte PR Agenturen. https://alexdegel.com/ studio[at]alexdegel.com Next Previous

  • SUSUMU AI & Friends präsentieren ihre erste Fashion Show unter dem Motto „Continuous Love“ auf der Frankfurt Fashion Week

    19. Jan. 2022 Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Inklusion steht bei dem Berliner made-to-order Label SUSUMU AI im Fokus, ebenso wie bei den gezeigten Accessoires-Labels und FCG-Mitgliedern Anna Auras, Frau Frieda, ITEM m6, Maison Baum und Leinz Eyewear. Als das Highlight der Frankfurt Fashion Week und einer der wenigen physisch stattfindenden Veranstaltungen feierte das in Berlin ansässige Label SUSUMU AI des Geschwister-Duos, Alisa und Keiho Menkaus, mit ihrer kollektiven Fashion Show unter dem Motto „Continuous Love“ ihr Runway-Debüt auf der Frankfurt Fashion Week. Neben ihren eigenen von der japanischen Lebenskultur inspirierten Designs waren fünf Accessoires-Labels als sogenanntes FCG-Kollektiv an der Show beteiligt. Mit dabei waren: Das nachhaltige Schmuck-Label Anna Auras , das Premium-Taschen-Label Frau Frieda , die nachhaltige Shape- und Bodywear-Marke ITEM m6 , die Marke für nachhaltige und bequeme High Heels Maison Baum und das Contemporary-Eyewear-Brand Leinz Eyewear - ebenfalls aus Berlin. (Image Credit: Mario Stumpf/Sascha Priesters) Die Fashion Show, zu der der Fashion Council Germany mit dem Wettbewerb FRANKFURT STAGE im Vorfeld unter seinen Mitgliedern zur Bewerbung aufrief, fand in der Event-Location Danzig am Platz im Anschluss der NEONYT Installation unter Einhaltung der 2G+Hygieneregeln statt. Der Schauplatz der FRANKFURT STAGE Show ist ein zentraler Ort der Frankfurter Modegeschichte. Hier erbaute Gründer des Versandhausimperiums Neckermann, Josef Neckermann, 1951 seine erste Unternehmenszentrale, die heute unter dem Namen Danzig am Platz diverse Event-Locations, Büroräume, Ateliers, Studios und Werkstätten beherbergt. Im Vorfeld wurde die Gästeanzahl der Show bestehend aus Vertreter:innen der Modebranche, Wirtschaft, Politik und Presse reduziert, um die nötigen Hygiene- und Abstandsregelungen in der ehemaligen Neckermann-Unternehmenszentrale zu gewährleisten. SUSUMU AI und die fünf weiteren Mitglieder des Fashion Council Germanys zeigen 30 Women- und Menswear- sowie saisonübergreifende Bridal-Looks unter dem Motto „Continuous Love“. SUSUMU AI steht für hochwertige und nachhaltige Designs, die generationsübergreifend und made-to-order produziert werden. Eine Kollektion ist entstanden, die traditionelle japanische Elemente mit zeitgenössischen Streetwear-Elementen verbindet. Sie sprechen damit die Individualität und Diversität ihrer Kunden an und schaffen zeitlose Designs, die jenseits der klassischen Konfektion ein perfektes Piece für jedes Maß kreieren. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit dem Team von der Messe Frankfurt, Frankfurt Fashion Week, Jaguar Deutschland, Danzig am Platz und About Kokomo. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Susumu Ai Anna Auras Frau Frieda Previous Next News SUSUMU AI & Friends präsentieren ihre erste Fashion Show unter dem Motto „Continuous Love“ auf der Frankfurt Fashion Week

  • Tom Àdam

    members Tom Àdam Fashion Brand Bei Tom Àdam dreht sich alles um extremen Komfort mit Aufmerksamkeit für Details, welche normalerweise unbemerkt bleiben. Sei es nun ein Pyjama für schlaflose Nächte (und Tage) oder Unterwäsche, die zum vergessen bequem ist, Tom Àdam kreiert Kleidungsstücke, die einen Zweck erfüllen, mit einer besonderen Liebe zum Detail. https://www.tom-adam.com/ contact[at]tomadam.fr Next Previous

  • In Zusammenarbeit mit Fashion United: Macht der Grüne Knopf für Modelabels Sinn?

    15. Juni 2021 // Gastbeitrag auf Fashion United Das Thema Nachhaltigkeit und die Nachweisbarkeit in Unternehmen wird immer wichtiger. Gleichzeitig ist es schwierig, bei der Fülle an Zertifizierungen, Labels und Versprechungen den Überblick zu behalten. Daher ist es dem Fashion Council Germany ein Anliegen, Klarheit in die Welt der vermeintlich nachhaltigen Zertifikate zu bringen, beginnend mit dem Grünen Knopf. Als erstes staatliches Siegel versucht der Grüne Knopf auch die Lieferkette in die Bewertung mit einzubeziehen und somit ökologische und soziale Nachhaltigkeit sicher zu stellen. Trotzdem bleiben noch einige Fragen offen. Um den Grünen Knopf besser zu verstehen, haben wir das Gespräch mit einem unserer Mitglieder gesucht und zu den Erfahrungen mit dem Siegel befragt. Das nachhaltige Mode-Label Phyne ist bereits seit einigen Jahren mit dem Siegel zertifiziert und bekennt sich zum umweltbewussten und gesellschaftlich verantwortungsvollen Handeln. Für das Unternehmen ist das staatliche Siegel für nachhaltige Mode ein wichtiger Leitsatz, nachdem sie sich orientieren. Im Interview berichtet Geschäftsführer Andri Stocker, wie der Grüne Knopf ihren Alltag bestimmt. Fashion Council Germany: Warum haben Sie sich für den Grünen Knopf entschieden und seit wann nutzen Sie das Siegel? Andri Stocker: Wir haben Phyne vor über vier Jahren mit einem Ziel gegründet: Den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit (in der Mode) zu beschleunigen. Das klappt am besten, wenn alle mitmachen. Entsprechend war es für uns selbstverständlich, beim Grünen Knopf mitzumachen und den Wandel mitzugestalten. Fashion Council Germany: Wie hoch ist der Aufwand für eine Lizenzierung mit dem Grünen Knopf? Andri Stocker: Da wir von Anfang an einen sehr hohen Nachhaltigkeitsstandard verfolgen, mussten wir nur sehr wenig verändern, was unsere Prozesse in der Wertschöpfungskette angeht. Der Aufwand lag für uns vor allem im Verstehen der OECD-Richtlinien, dem analytischen Bearbeiten der unterschiedlichen Vorgaben und der Dokumentation. Fashion Council Germany: Worum handelt es sich bei den OECD-Richtlinien? Andri Stocker: Die OECD ist eine internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Diese hat globale Richtlinien erarbeitet an denen sich Unternehmen orientieren können, um eine nachhaltige Lieferkette aufzubauen und alle Teilbereiche ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu gestalten. Fashion Council Germany: Wie lief die Prüfung (Audit) für den Grünen Knopf ab? Gab es Herausforderungen und wie ist Phyne diesen begegnet? Andri Stocker: Da der Grüne Knopf auch für die Prüfer:innen Neuland war, gab es hier und da natürlich Fragen, die erst im Nachgang geklärt werden konnten. Insgesamt war der Prozess aber sehr verständlich und die Unterstützung durch das Prüfungsinstitut sehr hilfreich. Fashion Council Germany: Wie haben Sie sich auf das Audit vorbereitet, was hat bei der Vorbereitung weitergeholfen? Andri Stocker: An erster Stelle haben wir uns intensiv mit den OECD-Richtlinien beschäftigt, um die genauen Anforderungen zu verstehen. Das war für uns sehr hilfreich, da wir so letztlich genau abschätzen konnten, wo wir noch welche Arbeit „nachzuholen“ hatten. Darüber haben wir das Angebot seitens der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) genutzt, unseren Status vorab zu besprechen, um gut vorbereitet in die Prüfung zu gehen. Fashion Council Germany: Was waren die wichtigsten Erkenntnisse während der Auseinandersetzung mit dem Thema Due Diligence? Vielleicht auch Erkenntnisse aus der Risikoanalyse? Andri Stocker: Unsere wichtigste Erkenntnis war das Verständnis über die Zusammenhänge der unterschiedlichen Anforderungen. Hätten wir uns vorab nicht intensiv mit den OECD-Richtlinien auseinandergesetzt, so wären uns diese Zusammenhänge wohl nicht klargeworden. Eine Due Diligence ohne das Grundverständnis dieser Richtlinien wäre weder zielführend noch sinnvoll. Fashion Council Germany: Welchen Mehrwert bietet der Grüne Knopf Ihrem Unternehmen? Andri Stocker: Wir sehen den Mehrwert vor allem in der Textilbranche selbst, weniger beim Verkauf unserer Produkte. Der Grüne Knopf bietet uns die Möglichkeit, gemeinsam mit größeren Marktteilnehmern – wie zum Beispiel Tchibo oder Aldi – unternehmerische Entscheidungen positiv zu beeinflussen und so den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Fashion Council Germany: Was würden Sie Unternehmen empfehlen, die sich für den Grünen Knopf entscheiden? Andri Stocker: Lieber anfangs etwas mehr Zeit investieren, um die Zusammenhänge zu verstehen, als hinterher ein Wirrwarr von Anforderungen zu erfüllen versuchen. Fashion Council Germany: Wo sehen Sie noch Lücken, was sollte der Grüne Knopf noch verbessern? Andri Stocker: Ich sehe große Chancen bei der Internationalisierung. Der Grüne Knopf ist das erste „Siegel“, das quasi den Stempel und somit das Vertrauen eines Staates trägt, nicht nur einer privaten Organisation. „German Sustainability Approved“ könnte international genauso anerkannt werden, beziehungsweise sein wie „Made in Germany“. (lacht) Um das Thema noch tiefergehender zu behandeln, die Konversation zu eröffnen und Fragen zu ermöglichen, veranstalten wir am 22.6.2021 um 14:00 Uhr ein kostenfreies Webinar zu dem Thema „Grüner Knopf“. In diesem wird Silke Langer, Beraterin in der Geschäftsstelle Grüner Knopf, über die Rahmenbedingungen aufklären und Andri Stocker von seinen Erfahrungen berichten. Fragen zum Grünen Knopf können vorab an uns gerichtet werden: edu@fashion-council-germany.org Hier geht es zur Registrierung: https://bit.ly/2TOx8R0 AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Interview In Zusammenarbeit mit Fashion United: Macht der Grüne Knopf für Modelabels Sinn?

  • Im Gespräch mit Cecile Wickmann CCO & Founder von Rebelle: Über den grünen Börsengang

    25. März 2022 Die Rebelle AB betreibt über ihre Tochtergesellschaft StyleRemains GmbH einen führenden europäischen Online-Marktplatz für Designer-Secondhandmode Rebelle.com . Das Sortiment umfasst über 200.000 Unikate von Luxus- und Designermarken, wie Louis Vuitton, Gucci, Hermès oder Prada. Verkäuferinnen können ihre gebrauchten Designerartikel einstellen und verkaufen. Mit dem Concierge-Service bietet Rebelle Verkäuferinnen zusätzlich einen All-Inklusive-Service an und übernimmt den gesamten Verkaufsprozess: Vom Erstellen professionellen Text- und Bildmaterials bis hin zu Verpackung und Versand. Ein Expertenteam beurteilt die Echtheit und den Zustand der Artikel und bietet den Käuferinnen damit ein sicheres Einkaufserlebnis. Das Unternehmen wurde 2013 von Cécile Wickmann und Max Schönemann gegründet. Das Team der StyleRemains GmbH besteht aus rund 90Personen und sitzt in der Hamburger Speicherstadt. FCG: Herzlichen Glückwunsch zu Eurem IPO. Ihr seid als erster „Green IPO“ im globalen Nasdaq System gelistet. Kannst Du uns erklären, was hinter der Bezeichnung „Green IPO“ steckt? Cécile Wickmann : Seit 2021 vergibt die Nasdaq die „Nasdaq Green EquityDesignation” an ausgewählte und geprüfte Unternehmen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes mit umweltfreundlichen bzw. nachhaltigen Aktivitäten erzielen und einen erheblichen Anteil darin investieren. Die Vergabe der "Green Equity Designation" erfolgt auf Basis einer umfassenden Evaluierung durch einen von der Nasdaq anerkannten und unabhängigen Prüfer, in unserem Fall Cicero Shades of Green. Unser Managed-Marketplace Modell verlängert die Lebensdauer von Textilien, wodurch Ressourcen geschont sowie Abfall, Emissionen und Umweltverschmutzung vermieden werden. Im „Green Equity Assessment Report“von Cicero Shades of Green heißt es: „Rebelle leistet einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandel und stellt ein ermutigendes Beispiel für die Anwendung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft dar“. Darüber freuen wir uns sehr und sind stolz, dass wir das erste Unternehmen im weltweiten Nasdaq System sind, das ab dem ersten Handelstag diese Auszeichnung tragen darf. FCG: Ihr seid ja ein noch relativ junges Unternehmen. Wie kam es zu der Entscheidung an die Börse zu gehen und was würdet Ihr anderen jungen Unternehmen raten, die das noch vor sich haben? CW: Der Börsengang war eine Idee von einem unserer großen skandinavischen Shareholder. Als wir uns das Thema näher angeschaut haben, haben wir gesehen, dass es gerade an der schwedischen Nasdaq eine große Nachfrage nach Aktien von jungen Wachstums-fokussierten Tech-Unternehmen gibt und auch das Thema nachhaltige Investments eine besondere Bedeutung hat. Das waren für uns die beiden ausschlaggebenden Kriterien diesen Weg zu beschreiten. Von außen betrachtet war für uns als junges deutsches Unternehmen der Weg an die schwedische Börse sicherlich alles andere als der logische nächste Schritt. Daher glaube ich gibt es wohl keinen allgemeingültigen Ratschlag, der in dieser Richtung für alle jungen Unternehmen gilt, außer vielleicht der, stets über seinen Tellerrand hinauszuschauen. FCG: Circular Fashion ist bekanntermaßen eines der größten Wachstumsbereiche der globalen Modeindustrie. Wie geht Ihr mit der steigenden Nachfrage um und welche (deutschen) Labels funktionieren besonders gut auf Eurer Plattform? CW: Wir haben von vornherein sehr stark darauf geachtet, unsere Prozesse zu automatisieren und somit skalierbar zu gestalten. Das kommt uns jetzt zugute. Wir freuen uns natürlich sehr, dass immer mehr Menschen sich bewusst mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen. Sie achten auf die Marken und vor allem auf die Qualität, die sie kaufen und investieren lieber in hochwertige, langlebige Produkte, die auch einen zweiten oder dritten Lebenszyklus halten und die sie für gutes Geld wieder verkaufen können. Am besten laufen die Marken Louis Vuitton, Gucci und Prada, wobei die Kaufvorlieben in Europa stark variieren und auch von nationalen Marken geprägt sind. In Frankreich ist z. B. Chanel die beliebteste Marke und in UK Burberry unter den Top 5. In Deutschland ist dies nicht so stark. Dennoch werden bei uns deutsche Marken wie z. B. Closed, Hugo Boss , Jil Sander oder Iris von Arnim deutlich messbar mehr nachgefragt, als in anderen europäischen Ländern. FCG: Ihr hattet zuletzt im Februar einen Pop-up-Store im Berliner Galerie Lafayette. Sind für dieses Jahr noch Weitere geplant? Wenn ja, nach welchen Kriterien wählt Ihr Eure Retail-Partner:innen aus und selektiert Eure Auswahl an preloved Luxury items vor Ort? CW: Ja, es sind noch einige spannende Projekte im Gespräch, die wir aber noch nicht kommunizieren können. Mit unseren Kooperationen möchten wir auch immer versuchen, neue Zielgruppen an den Circular Fashion Gedanken heranzuführen, die vorher vielleicht noch nicht damit in Berührung gekommen sind. Die Auswahl wird meist von uns und unseren Partner gemeinsam selektiert und repräsentiert unsere Marken- und Produktvielfalt. Natürlich versuchen wir die Selektion vor Ort auch immer an die jeweilige Zielkundschaft anzupassen. Wir haben über 200.000Designer-Unikate von allen Top-Designer-Brands im Angebot. Darunter sind Pieces limitierter Editionen oder seltene Vintage-Stücke, die sonst nirgendwo erhältlich sind. FCG: Als deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg seid ihr mit einer schwedischen Muttergesellschaft und dänischen Investoren auch in Skandinavien bestens vernetzt. In welchen Märkten seht Ihr das größte Wachstumspotential? CW: Wir sind europaweit aktiv und unsere größten Märkte sind aktuell DACH, Italien und Benelux. Insgesamt sind über 65 % unserer Transaktionen international. Das bedeutet, dass VerkäuferIn und KäuferIn zu hoher Wahrscheinlichkeit aus unterschiedlichen Ländern stammen. Skandinavien ist für uns aufgrund der großen Innovationskraft im Bereich Nachhaltigkeit, dem hohen Digitalisierungsgrad, sowie dem designaffinen Umfeld ebenfalls sehr interessant. Grundsätzlich sehen wir, dass Resale gerade in ganz Europa kräftig wächst und da möchten wir natürlich für alle Länder eine präsente Anlaufstelle bieten. Wir bedanken uns bei Cécile Wickmann für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S http://rebelle.com/ MITGLIEDER Rebelle Previous Next Interview Im Gespräch mit Cecile Wickmann CCO & Founder von Rebelle: Über den grünen Börsengang

Suche

bottom of page