875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Waridi Schrobsdorff
members Waridi Schrobsdorff Fashion Expert Waridi Schrobsdorff, geboren in Kenia, ehemaliges Model und Modeunternehmerin, gründete FA254 im Jahr 2013, um die Ausbildung, das Fachwissen und die Bekanntheit von aufstrebenden Designern aus Afrika zu fördern. Waridi vertraut auf die neuen Talente Afrikas und glaubt, dass Mode das perfekte Werkzeug ist, um Afrika neu zu positionieren. http://www.fa254.com/ waridi[at]fa254.com Next Previous
- Oftt
members Oftt Fashion Brand Eine nachhaltige Kollektion mit zehn Kleidungsstücken, die Sie oft tragen.Wir konzentrieren uns auf achtsamen Konsum mit bewussten Designs, die langlebig sind. http://oftt.world hello[at]often.world Next Previous
- Bigoudi
members Bigoudi Stylist Agency BIGOUDI ist eine renommierte Creative Management Agentur für Hair & Make-up Artists und Stylists. In den letzten 40 Jahren hat sich BIGOUDI zu einem großen internationalen Netzwerk entwickelt, das talentierte Artists mit Kunden und Kundinnen aus der Beauty- und Modeindustrie verbindet. BIGOUDI gestaltet die Karrieren seiner Artists durch das Zusammenspiel von künstlerischem Gespür und strategischem Management. BIGOUDI ist in Hamburg und Berlin vertreten. http://www.bigoudi.de/ mail[at]bigoudi.de Next Previous
- Reframd
members Reframd Eyewear Reframd revolutioniert die Eyewear Industrie durch einen inklusiven und technologiegetriebenen Ansatz, der sich auf die Entwicklung von individuellen Brillengestellen konzentriert, die durch 3D-Druck an verschiedenste Nasenprofile angepasst werden können. Diese innovative Lösung garantiert eine bequeme Passform für jeden, kombiniert Mode mit Funktionalität und bietet ein personalisiertes Eyewear-Erlebnis. https://www.reframd.com Shariff[at]reframd.com Next Previous
- #FCGVoices
28. Apr. 2020 Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Mode: Fashion Council Germany lanciert #FCGVOICES Talks Mit jeder Herausforderung gehen auch Chancen und Möglichkeiten einher – und das auch zu Zeiten der Corona-Pandemie. Im Falle der deutschen wie auch der globalen Modeindustrie, ist es die Hinterfragung des Modesystems und -zyklus; ob das gelernte und routinierte System, so wie wir es kennen und seit Jahren praktizieren, ein zukunftsfähiges ist. Brauchen wir so viel Konsum? Können wir mit unseren Ressourcen besser haushalten? Und wie können wir nach der Krise kooperativ eine nachhaltige Branche auf globaler Ebene etablieren? So lanciert der Fashion Council Germany zu Zeiten der Krise ein neues Online-Format: die #FCGVOICES Talks. Diese basieren in digitaler Form auf dem klassischen Konzept des Roundtables und werden, neben den aktuellen Herausforderungen, auch und insbesondere notwendige Systemänderungen der Modeindustrie in den Fokus rücken, sodass die Zukunft der Mode von Branchen-Experten und Meinungsführern diskutiert werden kann. Der erste #FCGVOICES Talk wird von Inga Griese (Chefredakteurin ICON) moderiert und begrüßt unter seinen Diskussionsteilnehmern Nadja Swarovski (Swarovski), Dirk Schönberger (MCM) und Mandie Bienek (Press Factory). „Wir müssen als Branche zusammenrücken und uns mit Erfahrungen, Wissen und Ideen gegenseitig unterstützen. Nur durch Innovationen und die Hinterfragung des gelernten Systems können wir gemeinsam die Zukunft gestalten. Wir sind dankbar, dass die #FCGVOICES als neue wettebwerbsfreie Plattform der Kommunikation angenommen wurden. Denn Redakteure, Brands, Designer, Messeveranstalter, PR-Agenturen, Hersteller uvm. sind Teil unserer Querschnittsbranche; der Modebranche. Wir möchten diesem Querschnitt eine Stimme geben. Schon bald werden wir aus unserem gemeinsamen Format einen Kodex für die Zukunft der deutschen wie auch der globalen Modeindustrie formulieren können“ , so Scott Lipinski, Geschäftsführer des Fashion Council Germany. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News #FCGVoices
- Nowrubi
members Nowrubi Fashion Brand Nowrubi is designed in Berlin. Scheinbar treffen dort verschiedene Welten zusammen und werden mit Hilfe von Kollektionen zusammengeführt. Als ehemaliger Motorradrennfahrer und Offizier bei der US Army scheint mein Weg ungewöhnlich, doch beim genaueren Hinsehen, macht alles einen Sinn. Mir geht es darum, Kleidungsstücke zu entwerfen, die in erster Linie zu mir passen. Bei Nowrubi wird eine persönliche Geschichte erzählt, die stets ein neues Kapitel findet. Ich entwickle mich weiter und genauso trifft es auch auf meine Kollektionen zu. Ich zeige tiefe Einblicke in den Schaffungsprozess und beschäftige mich mit persönlichen Themen. https://www.nowrubi.de info[at]nowrubi.de Next Previous
- John Cloppenburg
Previous Next John Cloppenburg Mitglied des Präsidiums office[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 50
- Impressionen NYC - Fashion Forward Network
2. Mai 2024 Impressionen der Fashion Forward Network Delegationsreise nach New York City im April 2024. Es war eine erlebnisreiche Woche für uns und die zwölf teilnehmenden Unternehmen. Wir bedanken uns bei AVENIR , DR. BAUM , HADERLUMP , IMPARI , Kasia Kucharska , Natascha von Hirschhausen , PLATTE Berlin , REFRAMD , RICHERT BEIL , SANE Standard , SF1OG und SOCIÉTÉ ANGELIQUE . Das Internationalisierungs-Projekt Fashion Forward Network (FFN) des Fashion Council Germany und der Innovationsagentur Sqetch brachte im April zwölf Berliner Mode Labels & Tech Start-ups in einer zweiten Delegationsreise nach New York City. Übergeordnetes Ziel der Initiative ist es, Berliner Unternehmen bei ihrem Markteintritt in die USA zu unterstützen und ihnen relevante und zukunftsweisende Geschäftskontakte zu vermitteln. Finanziert wird das zweijährige Projekt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Europäischen Union. Die Reise wurde in diesem Jahr auch von der Vorstandsvorsitzenden des FCG, Christiane Arp, sowie dem Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Michael Biel, begleitet. Fashion Forward Network ist ein Projekt des Fashion Council Germany und der Innovations-Plattform Sqetch. Die Initiative wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-forward-network- MITGLIEDER Previous Next News Impressionen NYC - Fashion Forward Network
- LUCAS MEYER LECLERE
members LUCAS MEYER LECLERE Fashion Brand Lucas Meyer Leclere steht für geschlechtsneutrale, nachhaltige Couture und konzentriert sich auf hochwertige, handgefertigte Stücke, die die lebendige zeitgenössische Kunst- und Queer-Szene in Berlin widerspiegeln. http://lucasmeyerleclere.com/ contact[at]lucasmeyerleclere.com Next Previous
- Victoria Kern
Previous Next Victoria Kern Project Assistant: Berlin Fashion Week Im Rahmen ihres Bachelorstudiums im Bereich Textile and Clothing Management zog es Victoria für ein Praktikum im Bereich Production Management zum Berliner Label MALAIKARAISS wo sie direkt im Anschluss als Junior Product Managerin im Team blieb. Ihre wachsende Leidenschaft für das Thema Nachhaltigkeit motivierte sie dann dazu, sich noch tiefer mit den Herausforderungen und Chancen der Branche auseinanderzusetzen und es folgte ein Masterabschluss in Sustainability in Fashion an der AMD. Seit Juli 2025 ist sie nun Teil des Teams Berlin Fashion Week beim Fashion Council Germany. vke[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 63
- Anna Auras
members Anna Auras Jewellery Anna Auras ist eine deutsche Schmuckdesignerin, die ihr gleichnamiges Label 2021 gründete. Als Goldschmiedin bietet sie handgefertigten Echtschmuck in moderner Formsprache. Ihr zeitgenössisches Design ist aus nachhaltigen Materialien gefertigt, dabei setzt sie auf Transparenz in der Herstellungs- und Lieferkette.(Fotos: Janine Sametzky) https://www.annaauras.com/ mail[at]annaauras.com Next Previous
- FCG eingeladen zur Diskussion der Zukunft europäischer Textilien und Mode.
3. März 2023 EIT Culture & Creativity, EIT Manufacturing und EIT Climate KIC starteten die Zusammenarbeit mit einem Workshop am 3. März, in dem sie die Zukunft europäischer Textilien und Mode diskutierten. Scott Lipinski, Geschäftsführer des Fashion Council Germany wurde von EIR Culture & Creativity eingeladen an den Diskussionen teilzunehmen. Die neue EIT-Innovationsagenda für Circular Textile and Fashion wird Synergien in Innovation, Schulung und Investitionen untersuchen, um ihre Ziele zu beschleunigen. Die Gruppe unterstützt die Einrichtung von groß angelegten Technologiedemonstrationen in ganz Europa, um die industrielle Aufnahme und Replikation zu testen, zu validieren und zu erleichtern. Der erste EIT Innovation Agenda for Circular Textiles and Fashion Workshop fand in den Räumlichkeiten der ITA Group – International Center for Sustainable Textiles der RWTH Aachen University statt. Der EU-Parlamentsabgeordnete Dr. Christian Ehler schloss sich den EIT Knowledge and Innovation Communities (KICs) zum Kick-off an, zusammen mit den Vertretern von 20 verschiedenen europäischen Unternehmen, Forschungszentren, Universitäten und Verbänden. Sie teilten die Herausforderungen und Chancen, mit denen die europäische Textil- und Modebranche konfrontiert ist, und plädierten für die Verbesserung der Innovationsfinanzierungsmechanismen, die den Übergang zu zirkulären Modellen für nachhaltigere Mode unterstützen. Der Workshop behandelte auch die Herausforderungen in Bezug auf das Kundenverhalten. Laut EC-Berichten entsorgen EU-Bürger 11 kg Kleidung pro Jahr. Der Klimanotstand erfordert entschlossenes Handeln, um den Menschen dabei zu helfen, diese Gewohnheit abzulegen. Alle drei EIT KICs engagieren sich für die Erforschung gemeinsamer Programme, die Innovationen in der Mode- und Textilindustrie durch gegenseitige Befruchtung von Innovatoren, Talenten und Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette fördern. Die Gruppe hat einen Zeitplan für die Umsetzung der EIT-Innovationsagenda für zirkuläre Textilien und Mode im Laufe des Jahres 2023 zur Unterstützung der EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien festgelegt, wobei: „Bis 2030 sind Textilprodukte, die auf den EU-Markt gebracht werden, langlebig und recycelbar, zu einem großen Teil aus recycelten Fasern, frei von Schadstoffen und unter Berücksichtigung sozialer Rechte und der Umwelt hergestellt. Verbraucher profitieren länger von hochwertigen, erschwinglichen Textilien, Fast Fashion ist aus der Mode und wirtschaftlich rentable Wiederverwendungs- und Reparaturdienste sind weit verbreitet. In einem wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und innovativen Textilsektor übernehmen die Produzenten die Verantwortung für ihre Produkte entlang der Wertschöpfungskette, auch wenn sie zu Abfall werden.“ Quelle: hier AUTOR:IN Scott Lipinski ANSPRECHPARTNER:IN Scott Lipinski INFOS ANFRAGEN scott.lipinski[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://eit.europa.eu/ MITGLIEDER Previous Next News FCG eingeladen zur Diskussion der Zukunft europäischer Textilien und Mode.