875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- BELLE IKAT
members BELLE IKAT Fashion Brand Isabella Stadler – geboren in Armenien, aufgewachsen in Israel – hat nach ihrem Touristik-Studium die Welt bereist und zahlreiche Fundstücke mit nach Hause gebracht. Darunter auch Ikat-Stoffe von Näher:innen aus dem usbekischen Fergana-Tal. Mit ihnen zusammen stellt Stadler heute Blusen, Kleider und Tuniken her. Jedes Teil des Mannheimer Labels Belle Ikat gibt es maximal 20 Mal, denn jede der 40 Zentimeter schmalen Ikat-Stoffbahnen aus Seidenfäden ist ein Unikat – per Hand gefertigt und mit Naturfarben gefärbt. Faire Bezahlung ist für Stadler selbstverständlich, regelmäßig besucht sie die Handwerker:innen vor Ort. Zudem unterstützt sie die Organisationen Saheli Women und Terre des Femmes. https://belleikat.de/ info[at]belleikat.de Next Previous
- Goldmarlen - Marlen Albrecht
members Goldmarlen - Marlen Albrecht Jewellery Goldmarlen ist das Schmucklabel der jungen Designerin Marlen Albrecht. In bereits sechs Kollektionen werden hohe Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität erfüllt. Unterschiedliche Materialien, wie Edelstahl, Acrylglas, Marmor und Edelsteine treffen auf einzigartige Weise aufeinander. Alle Produkte von Goldmarlen werden in Deutschland fair, nachhaltig und in Handarbeit hergestellt. Die Schmuckstücke sind aus Edelstahl und werden ausschließlich mit Recyclinggold plattiert. Die Spannkraft von Edelstahl ermöglicht eine ganz andere Art von Verbindungen, die nicht nur funktional, sondern Teil der Schmuckästhetik sind. Zeitlosigkeit und Mehrfunktionalität sowie das Prinzip der schlichten Opulenz sind die Handschrift von Marlen Albrecht, die Finalistin beim Young Designers Corner 2016 und Next Jeneration Jewellery Contest 2015 war. Im Mai 2018 eröffnete sie ihr eigenes Studio Goldmarlen am Marienplatz in Stuttgart, und war für den German Design Award 2019 als Newcomerin nominiert. http://www.goldmarlen.com mail[at]goldmarlen.de Next Previous
- BFW Interview-Special - im Gespräch mit Oliver Dahle, Editor-at-Large Fashion Scandinavian MIND: "Mode als Träger von Identität"
10. Juli 2023 Was macht Berlin als Modestadt für Dich einzigartig? Als einer der wichtigsten kulturellen und kreativen Hotspots in Europa hat Berlin lange Zeit als Modestadt hinterhergehinkt. Viele Designer kommen aus Berlin, sind aber in andere Städte abgewandert. Jetzt sehen wir viele Talente, die in Berlin bleiben und ein eigenes System schaffen. Sie machen sich die besonderen Merkmale der Stadt zu eigen und setzen sie - mit ihrer Vision und ihren Werten - in ihren Kollektionen um. Das ist experimentell, innovativ und zeigt wirklich, wie Mode ein Träger von Identität sein kann. Sind Dir besondere Elemente der Berliner Modeszene aufgefallen, die sich von denen anderer Modewochen unterscheiden? Die Designer:innen, die in Berlin ausstellen, sind sehr werteorientiert. Viele der Marken haben eine ganzheitliche Sichtweise, wenn es um Umwelt- und soziale Nachhaltigkeit geht. Ohne dabei zu laut zu sein. Das ist etwas, von dem viele größere Marken eine Menge lernen könnten. Auf was freust Du Dich am meisten zur kommenden Berlin Fashion Week? Ich bin mir sicher, dass wiederkehrende Marken wie SF1OG und Sia Arnika eine denkwürdige Show und Kollektion zeigen werden. Ich bin auch sehr gespannt auf Richert Beil und Milk of Lime, zwei Marken, die ich schon eine Weile verfolge und die jetzt auf der Berlin Fashion Week zeigen. Das Interview mit Oliver Dahle, Editor-at-Large Fashion bei Scandinavian MIND, findest Du auch auf der Website der Berlin Fashion Week unter folgendem Link . Wir bedanken uns bei Oliver Dahle für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Sander Cornilly INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://scandinavianmind.com/ https://fashionweek.berlin/ MITGLIEDER Previous Next Interview BFW Interview-Special - im Gespräch mit Oliver Dahle, Editor-at-Large Fashion Scandinavian MIND: "Mode als Träger von Identität"
- Perplex
members Perplex Fashion Brand Das Perplex Team legt Wert auf perfekt abgestimmte Kombination aus handverlesenen Stoffen, selbst designten Schnitten sowie kreativen Prints und Printtechniken. Das Team besteht aus drei jungen Studenten, die zwischen 24 und 27 Jahre alt sind. Nachhaltigkeit und digitale Aspekte haben bei Perplex höchste Priorität. Der Anspruch des Labels ist es, bei den Top-Labels der Streetfashion-Szene anzusetzen und die eigene Handschrift in dieser zu etablieren. Durch die Implementierung eines Verifikationssystems mithilfe von NFC Tags, wird den Kunden die Möglichkeit gegeben die Echtheit zu belegen und die Lieferkette nachzuvollziehen. https://www.prplx.de/ info[at]prplx.de Next Previous
- BFW Interview-Special - im Gespräch mit Gabriel Córdoba Acosta, Fashion Editor Fucking Young!: "Über eine frischere und avantgardistischere Vision"
11. Juli 2023 Auf was freust Du Dich am meisten zur kommenden Berlin Fashion Week? Ich hoffe natürlich, dass ich wie beim letzten Mal überrascht werde und neue Designer:innen oder Marken entdecke, die ich im Auge behalten werde. Ich freue mich auf die Kollektionen der jüngeren Designer:innen, da sie meiner Meinung nach eine frischere und avantgardistischere Vision in die deutsche Mode bringen. Mit allem Respekt möchte ich sagen, dass sie zusammen mit der hervorragenden Organisation der Berlin Fashion Week dafür verantwortlich sind, dass diese Veranstaltung in der Modeindustrie mehr Bekanntheit und Präsenz erlangt. Was macht Berlin als Modestadt für Dich einzigartig? Berlin ist eine magische Stadt, und jeder, der schon einmal dort war, weiß das. Es stimmt, dass sie anfangs etwas kalt erscheinen mag, aber wenn man die Stadt erkundet, merkt man, wie interessant sie sein kann. Ich liebe das industrielle Flair, die Mischung aus Menschen verschiedener Stile und Nationalitäten, die Kunstgalerien und vor allem die Entwicklung in Sachen Mode. Es gibt tatsächlich einen ganz bestimmten Stil, aber das gefällt mir. Jede Stadt ist anders und einzigartig und hat ihre eigene Essenz. Darüber hinaus gibt es ein sehr gutes Angebot an Geschäften, in denen man coole Sachen finden kann. Einer meiner liebsten Multi Brand Stores befindet sich dort, der Voo Store, ein obligatorischer Stopp, wann immer ich nach Berlin fahre. Die Auswahl an Marken ist wirklich gut und es gibt Stücke oder Artikel, die nur in diesem Geschäft zu finden sind. Welche Designer:innen oder Modeschauen sind Dir bei Deinem letzten Besuch der Berlin Fashion Week besonders aufgefallen? Was hat sie unvergesslich gemacht? Ehrlich gesagt, konnte ich die letzte Ausgabe der Berlin Fashion Week nicht zu 100 % genießen, da sie zur gleichen Zeit wie die Paris Fashion Week stattfand. Trotzdem habe ich ein paar Schauen besucht, die mich fasziniert haben: Sia Arnika und SF1OG. Ich würde die Tatsache hervorheben, dass sie etwas völlig anderes boten als das, was man bisher unter Berliner Mode verstanden hat. Ich denke, dass diese beiden Marken viel dazu beitragen, Berlin auf die internationale Modekarte zu setzen. Ich bin sicher, sie werden es weit bringen! Eine weitere Sache, die mich beeindruckt hat, war die Wahl des Ortes für die jeweiligen Schauen. Im Falle von Sia Arnika war es, wenn ich mich recht erinnere, eine Milchfabrik, in der der Raum ganz aus Metall bestand und perfekt zu dem Vorschlag passte. SF1OG fand in im Berliner Rathaus statt. Ich erinnere mich noch sehr gut an den Moment, als ich den Raum betrat und sagte: WOW, hier wird etwas Brillantes passieren. Und das tat es auch. Zu guter Letzt habe ich leider die Modenschau von LML Studio verpasst, die ich unbedingt sehen wollte. Nach der Show habe ich sie über die sozialen Medien gesehen, und ich muss sagen, dass die Location wie in den vorherigen Fällen unglaublich war. Fallen Dir in der Berliner Modeszene besondere Elemente auf, die sich von denen anderer Fashion Weeks unterscheiden? Ich würde sagen, die Ästhetik oder der Stil der Gäste oder der Leute, die dabei waren. Ich erinnere mich, dass viele von ihnen in dunklen Tönen und technischer Kleidung gekleidet waren. Man konnte deutlich sehen, dass wir in Berlin waren. Wie würdest Du die Atmosphäre und Energie der Berlin Fashion Week beschreiben? Die Atmosphäre, die ich in Berlin während der Modewoche erlebt habe, war ziemlich entspannt, was ich sehr schätzte, denn in anderen Städten wie Paris oder Mailand ist es (manchmal) zu stressig/chaotisch. Alles verlief reibungslos, und ich sage das, weil es in anderen Städten tatsächlich Situationen gibt, die zu chaotisch sind, wie z. B. die Eingänge zu den großen Schauen, wo man unter Drängeln und Schieben bis hin zu Schlägen leidet, was glücklicherweise nicht passiert ist. Was die Energie betrifft, so war sie sehr motivierend, denn man konnte den Wunsch der Gäste spüren, die neuen Angebote zu entdecken, und dass sie da waren, weil sie es wollten, nicht weil sie es mussten. Das Interview mit Gabriel Córdoba Acosta, Fashion Editor Fucking Young!, findest Du auch auf der Website der Berlin Fashion Week unter folgendem Link . Wir bedanken uns bei Gabriel Córdoba Acosta für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Sander Cornilly INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://fuckingyoung.es/ https://fashionweek.berlin/ MITGLIEDER Previous Next Interview BFW Interview-Special - im Gespräch mit Gabriel Córdoba Acosta, Fashion Editor Fucking Young!: "Über eine frischere und avantgardistischere Vision"
- Anita Tillmann
members Anita Tillmann Fashion Expert Next Previous
- Ninyes
members Ninyes Online Retail Ninyes ist eine Plattform für den Wiederverkauf nachhaltiger Mode und unterstützt Marken dabei, ihre eigenen Secondhand-Angebote nahtlos in ihr Geschäft zu integrieren. Mit unserem Resale-as-a-Service-Modell verlängern wir gemeinsam die Lebensdauer von Kleidung, reduzieren Abfall und fördern die Kreislaufwirtschaft in der Modebranche. Unsere Technologie und Services bieten Marken eine einfache, transparente und profitable Lösung für den Wiederverkauf – und helfen ihnen, nachhaltiges Wachstum mit zirkulären Geschäftsmodellen zu verbinden. Unser Ziel ist es, die Modeindustrie zukunftsfähig, innovativ und verantwortungsvoll zu gestalten. https://ninyes.de magdalena[ at]ninyes.com Next Previous
- Rianna + Nina
members Rianna + Nina Fashion Brand RIANNA + NINA wurde 2014 von Rianna Kounou und Nina Knaudt in Berlin gegründet. Entstanden aus einer gemeinsamen Liebe zu Vintage Stoffen, traditioneller Handwerkskunst und farbenfrohen Prints, begeistert das Luxuslabel heute Kundinnen aus aller Welt mit seinen einzigartigen Kreationen. Gefertigt von Hand im Berliner Atelier, sind die Designs von RIANNA + NINA in über 40 internationalen A-List Boutiquen und Hotels erhältlich. https://riannaandnina.com/ info[at]riannaandnina.com Next Previous
- YAHMO
members YAHMO Fashion Brand In einer Branche, die von ständigem Wandel lebt, hat sich Yahmo von den Konventionen der Modeindustrie gelöst und begonnen, die Produkte saisonunabhängig zu launchen. Angetrieben von Kreativität und Nachhaltigkeit, vereint das Berliner Modelabel Vintage-Ästhetik mit modernen Schnitten und umweltfreundlichen Materialien, wie zum Beispiel Cupro, Tencel und Bio-Baumwolle. Seit 2016 setzt Yahmo mit seinen einzigartigen Wende-Bomberjacken neue Maßstäbe. Diese Jacken bieten direkt zwei unterschiedliche Looks: eine klassische Basic- und eine bunte Variante. Neben Jacken bietet Yahmo auch Hemden, Hosen, Kimonos und Bum Bags an, welche aus hochwertigen Materialien bestehen, die sonst nur im Luxussektor genutzt werden. Faire Produktionsprozesse spielen zudem eine zentrale Rolle für Yahmo. Alle Artikel werden unter ethischen Bedingungen in Indien hergestellt und regelmäßige Besuche der Produktionswerkstatt in Mumbai gewährleisten faire Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne. https://yahmo.com talisa[at]yahmo.com Next Previous
- Haus von Eden
members Haus von Eden Communication Als erste Plattform für Nachhaltiges Design & Lifestyle in der DACH-Region positioniert sich Haus von Eden als verlässliche Anlaufstelle für bewusste Konsumenten, die nicht auf Ästhetik verzichten möchten. Die Mission kostbares Wissen rund um Design, Lifestyle und Innovation zu vermitteln, illustriert sich in der exklusiven Vorstellung nachhaltig sowie ethisch agierender Unternehmen. Selektionskriterien, die sich an verbindlichen Standards der Nachhaltigkeit, Circular Economy, Philanthropie sowie Innovationsdynamiken orientieren, garantieren Lesern das Treffen verantwortungsvoller Kaufentscheidungen. Solcher, die sich an Werten des modernen Zeitgeistes wie Exklusivität Hochwertigkeit, Langlebigkeit, Individualität und Fairness orientieren. http://www.hausvoneden.de info[at]hausvoneden.com Next Previous
- Press Factory
members Press Factory Communication Wir lieben Public Relations. Als wir 2001 starteten, war PRESS FACTORY eine der ersten Mode-PR-Agenturen in Deutschland. Heute sind wir eine Full-Service-Agentur für PR-Kommunikation und digitales Marketing für alle Arten von internationalen Lifestyle-Marken, die Wert auf eine verantwortungsvolle und nachhaltige Zukunft legen. Vor knapp zehn Jahren waren wir Pioniere im Bereich Nachhaltigkeit, heute sind wir Experten. Heute entfesseln wir die Kraft unserer Kunden mit360°-Storytelling und allen zeitgemäßen digitalen Disziplinen für alle Communitys und Kanäle. Mit 20 Jahren in Berlin liegen uns Mode, Design, Beauty und Lifestyle schon immer am Herzen, deshalb sind wir junggeblieben, furchtlos, unkonventionell, unabhängig, willensstark und im stetigen Wandel. Diese jahrzehntelange Erfahrung macht uns zu Experten mit besten Kontakten zu Medien, mit vielen kompetenten Partnern online und offline. Wir sind ein 20-köpfiges Team, aber es gibt noch viel mehr von uns. Wir verfügen über ein hervorragendes internationales Agenturnetzwerk und sind Seriengründer von Unternehmen und Plattformen wie der Influencer-und Celebrity-Beratungsagentur "My Digital Life Media“ oder der Modevertriebsagentur anotherproject und vielen mehr. https://press-factory.de/ info[at]press-factory.de Next Previous
- VEREINSSATZUNG | Fashion Council Germany
Vereinssatzung § 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Der Verein hat seinen Sitz in Berlin. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Zweck des Vereins Der Verein hat das Ziel, „Mode designed in Germany“ in seiner Wahrnehmung als Kultur- und Wirtschaftsgut im In- und Ausland zu stärken und Designer und Designunternehmer in ihren Möglichkeiten zu fördern. Die Ziele des Vereins sind nicht wirtschaftlicher Natur, sondern ideell und allgemein das Modedesign aus Deutschland zu stärken, ohne bestimmte wirtschaftliche Ziele einer Person oder eines Unternehmens zu fördern. Der Verein steht allen Beteiligten des Modedesigns offen und versteht sich weder als Berufsverband, noch verfolgt er eigenwirtschaftliche Zwecke. Zu diesem Zweck wird der Verein im In- und Ausland insbesondere Maßnahmen durchführen, um die Wahrnehmung von Modedesign aus Deutschland zu fördern, den Dialog der Beteiligten am Modedesign durch Austausch von Erfahrungen, Kontakten und Wissen fördern, den Dialog mit und den Einfluss auf relevante politische und wirtschaftliche Gruppen fördern, die Reflektion über den kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Status sowie Fragen der Nachhaltigkeit von Modedesign fördern, die Entwicklung eines international wettbewerbsfähigen Modedesigns aus Deutschland fördern, insbesondere Nachwuchs im Modedesign durch die Vermittlung von Wissen fördern, Information über Modedesign aus Deutschland sammeln und verbreiten. Zur Realisierung der Zwecke und Ziele kann der Verein darüber hinaus alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, insbesondere Projekte und Veranstaltungen durchführen, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit leisten, Plattformen für den Erfahrungs- und Wissensaustausch anbieten, Kooperationen eingehen. § 3 Erwerb der Mitgliedschaft Vereinsmitglieder können natürliche Personen oder juristische Personen werden, die sich beruflich oder wissenschaftlich mit den Zwecken des Vereins beschäftigen oder die sonst Tätigkeiten nachgehen, die das Vereinsziel zu fördern geeignet sind. Der Aufnahmeantrag ist schriftlich oder über das Onlineformular auf der Vereins-Website zu stellen. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Ein Anspruch auf Mitgliedschaft besteht nicht. § 4 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss, Tod oder Auflösung der juristischen Person. Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber einem vertretungsberechtigten Vorstandsmitglied. Die schriftliche Austrittserklärung muss mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende gegenüber dem Vorstand erklärt werden. Ein Ausschluss kann nur aus wichtigem Grund erfolgen. Wichtige Gründe sind insbesondere der Wegfall der Voraussetzungen für die Mitgliedschaft, ein die Vereinsziele schädigendes Verhalten, die Verletzung satzungsmäßiger Pflichten oder Beitragsrückstände von mindestens sechs Monaten. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand. Gegen den Ausschluss steht dem Mitglied die Berufung an die Mitgliederversammlung zu, die schriftlich binnen eines Monats an den Vorstand zu richten ist. Die Mitgliederversammlung entscheidet im Rahmen des Vereins endgültig. Dem Mitglied bleibt die Überprüfung der Maßnahme durch Anrufung der ordentlichen Gerichte vorbehalten. Die Anrufung eines ordentlichen Gerichts hat aufschiebende Wirkung bis zur Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung. § 5 Beiträge Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe der Beiträge und deren Fälligkeit bestimmt die Mitgliederversammlung in einer Beitragsordnung. § 6 Organe des Vereins Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, das Präsidium, der Vorstand. § 7 Besonderer Vertreter Der Vorstand kann die Führung der Geschäftsstelle einem Besonderen Vertreter im Sinne des § 30 BGB übertragen. Die Vertretungsmacht des Besonderen Vertreters erstreckt sich auf alle Rechtsgeschäfte, die eine Vereinsgeschäftsstelle gewöhnlich mit sich bringt. Er ist dem Vorstand verantwortlich und nimmt an den Versammlungen und Sitzungen der Organe des Verbandes mit beratender Stimme teil. § 8 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Wahl und Abwahl des Vorstands, Entlastung des Vorstands, Entgegennahme der Berichte des Vorstandes, Wahl der Kassenprüfer, Festsetzung von Beiträgen und deren Fälligkeit, Beschlussfassung über die Änderung der Satzung, Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins, Entscheidung über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern in Berufungsfällen sowie weitere Aufgaben, soweit sich diese aus der Satzung oder nach dem Gesetz ergeben. Im vierten Quartal eines jeden Geschäftsjahres findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand ist zur Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung verpflichtet, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe von Gründen verlangt. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von einem Monat schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben gilt als den Mitgliedern zugegangen, wenn es an die letzte dem Verein bekannt gegebene Anschrift gerichtet war. Mitgliederversammlungen können – soweit gesetzlich zulässig – auch als virtuelle Versammlungen (Videokonferenzen) in einem nur für Mitglieder zugänglichen Mitgliederbereich durchgeführt werden. Die hierfür erforderlichen Zugangsdaten werden den Mitgliedern gesondert übermittelt. Die Tagesordnung ist zu ergänzen, wenn dies ein Mitglied bis spätestens eine Woche vor dem angesetzten Termin schriftlich beantragt. Die Ergänzung ist zu Beginn der Versammlung bekanntzumachen. Anträge über die Abwahl des Vorstands, über die Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins, die den Mitgliedern nicht bereits mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugegangen sind, können erst auf der nächsten Mitgliederversammlung beschlossen werden. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Die Mitgliederversammlung wird von dem Vorstandsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einem stellvertretenden Vorsitzenden geleitet. Zu Beginn der Mitgliederversammlung ist ein Schriftführer zu wählen. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Das Stimmrecht kann nur persönlich oder für ein Mitglied unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht ausgeübt werden. Bei Abstimmungen entscheidet die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins können nur mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen bleiben außer Betracht. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das vom Versammlungsleiter und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist. § 9 Präsidium Das Präsidium hat die Aufgabe, den Vorstand des Vereins bei seiner Tätigkeit zu beraten und den Verein neben dem Vorstand nach Außen zu repräsentieren. Zur Vertretung des Vereins ist ausschließlich der Vorstand berufen. Die Mitglieder des Präsidiums haben keinerlei Vertretungsbefugnisse. Die Mitglieder des Präsidiums, darunter ein Präsident und ein oder mehrere Vizepräsidenten, werden vom Vorstand ernannt. Die Amtszeit ist nicht begrenzt; sie endet durch Verzicht oder Abberufung. Die Zahl der Präsidiumsmitglieder ist nicht begrenzt. Präsidiumsmitglieder müssen nicht Mitglied des Vereins sein. § 10 Vorstand Der Vorstand im Sinn des § 26 BGB besteht aus dem Vorsitzenden sowie mindestens zwei und höchsten vier stellvertretenden Vorsitzenden. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstandsvorsitzende vertritt den Verein allein, die stellvertretenden Vorsitzenden gemeinschaftlich mit einem weiteren Vorstandsmitglied. Der Vorstand kann bis zu zwei weitere Vorstandsmitglieder für die Dauer seiner Amtszeit kooptieren. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Vorstandsmitglieder können nur Mitglieder des Vereins werden. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand bleibt solange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. Bei Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als Vorstand. Die Mitglieder des Vorstands sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten ihre Aufwendungen gegen Nachweis erstattet. Die Mitgliederversammlung kann zudem beschließen, dass Mitglieder des Vorstands eine angemessene Entschädigung für ihren Zeitaufwand erhalten (hauptamtliche Vorstandsmitglieder). § 11 Beschlussfassung des Vorstands Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in Vorstandssitzungen, zu denen der Vorsitzende mit Einhaltung einer Frist von einer Woche unter Nennung der Tagesordnung einlädt. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder anwesend sind. Beschlüsse des Vorstands werden mit einfacher Mehrheit gefasst, sofern nicht das Gesetz oder diese Satzung etwas anderes vorschreibt. Sollte ein Vorstandsmitglied an der Teilnahme an einer Vorstandssitzung gehindert sein, so hat das Vorstandsmitglied das Recht, an der Beschlussfassung durch schriftliche oder fernmündliche Stimmabgabe mitzuwirken. Außerhalb von Sitzungen sind schriftliche und fernmündliche Beschlussfassungen und Beschlussfassungen per Telefax, E-Mail oder per sonstiger gebräuchlicher Kommunikationsmittel, insbesondere Videokonferenzen zulässig, wenn dies von dem Vorsitzenden im Einzelfall bestimmt wird. Außerhalb von Sitzungen gefasste Beschlüsse werden vom Vorsitzenden festgestellt und allen Vorstandsmitgliedern zugeleitet. Auch eine gemischte Beschlussfassung ist zulässig. Für den Abschluss schuldrechtlicher Verträge (Kaufverträge, Miet-/Pachtverträge, Arbeitsverträge etc.) mit einem wirtschaftlichen Wert von mehr als 5.000,- Euro oder sonstigen Beschlüssen, die die Grundstruktur oder die grundsätzliche Ausrichtung des Vereins betreffen, bedarf es eines Beschlusses des Vorstands mit einer Mehrheit von zwei Drittel aller Vorstandsmitglieder. § 12 Haftung Für aus der Vereinstätigkeit entstehende Schäden haften der Verein und seine Organe gegenüber den Mitgliedern nur, wenn sie vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung von Leib oder Leben. Für Schäden des Vereins, die Amtsträger oder Beauftragte in Ausführung ihres Amtes verursacht haben, haften diese nur, wenn sie dabei vorsätzlich gegen ein Strafgesetz verstoßen oder vorsätzlich zum Nachteil des Geschädigten gehandelt haben. Amtsträgern und Beauftragten werden Ersatzansprüche Dritter für Schäden, die sie in Ausübung ihres Amtes verursacht haben, ersetzt, es sei denn, der Amtsträger oder Beauftragte hat dabei vorsätzlich gegen ein Strafgesetz verstoßen oder vorsätzlich zum Nachteil des Geschädigten gehandelt. § 13 Gleichstellung Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Satzung die männliche Form verwendet worden. Die Satzung bezieht sich jedoch auf Frauen und Männer gleichberechtigt. Stand: 20. November 2020