top of page

875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Marie-Louise Berg

    members Marie-Louise Berg Communication Next Previous

  • Im Gespräch mit Marie-Luise Patzelt und Maren Wiebus von der SEEK: "Gemeinsam sind wir stärker"

    15. Jan. 2024 Wir haben uns mit Marie-Luise Patzelt, Show Director und Maren Wiebus, Creative - & Event Director, über die SEEK unterhalten, die am 16. und 17. Januar 2024 erstmalig als Solo-Show in Berlin stattfindet. 1. Die SEEK findet am 16. und 17.01.2024 zum allerersten Mal als Solo-Show statt. Was können die Messebesucher:innen und Einkäufer:innen diese Saison erwarten? Marie-Luise Patzelt: Ich könnte jetzt die klassischen Fakten aufzählen: neue Marken, Inspiration, relevanter Markenmix und interessante Inhalte. Aber was in dieser (lasst uns ehrlich sein) herausfordernden Zeit zu erwarten und unvergleichbar ist, sind der Zusammenhalt, der realistische und auch optimistische Blick in die Zukunft all unserer Aussteller:innen sowie die einzigartige familiäre Atmosphäre. Nur wer sich wohl, verstanden und angenommen fühlt, hat die Kraft, Neues zu entdecken und zu entwickeln. Genau dafür legen wir den Grundstein. Die SEEK hat schon vor dem Umzug in die Station zusammen mit der PREMIUM sehr gut und erfolgreich alleine funktioniert. Damals in der Arena. Es ist also nichts Neues für uns, “unter uns” zu sein. Wir sind “nur” die Bühne für unsere Aussteller:innen, die Brands, die Geschichten und die Menschen hinter den Produkten. Umso dankbarer sind wir, dass wir seit teilweise mehr als 10 Jahren mit tollen Leuten wie den Berlinern von About Companions und Merz b. Schwanen, der Offenbacher Agentur Wunschnaht und ihren Brands wie Edwin, Lyle&Scott und Farah sowie den Nachhaltigkeitspionieren von Veja, Sandqvist und O My Bag zusammenarbeiten dürfen. Nicht nur mit einigen Aussteller:innen sind wir inzwischen befreundet, auch die Aussteller:innen untereinander verbindet mehr als “nur” die SEEK zweimal im Jahr. Diese Verbindung, diese Atmosphäre, diese Gemeinschaft kann man nicht am Reißbrett planen und aufbauen. Diese Gemeinschaft hat uns durch alle Krisen und Umzüge (und Nicht-Umzüge) getragen. 2. Gemeinsam mit UNION Showroom habt Ihr die neue Allianz „THE JUNCTION“ ins Leben gerufen. Wie kam es zu diesem gemeinsamen Projekt und inwiefern wird es das (Aussteller-)Angebot der SEEK erweitern? Auch wenn es kitschig klingt oder sich so liest. Unser Motto war schon immer: "Gemeinsam sind wir stärker! Die SEEKer, wie wir unsere Community nennen, teilen die gleichen Werte - Ehrlichkeit, Mut und Zusammenhalt. Wer diese Werte mit uns teilt, ist in unserer Community herzlich willkommen. Felix Engelmann, Gründer und Kopf hinter dem UNION Showroom, war bereits Aussteller auf der SEEK. Er ist ein SEEKer. Seitdem stehen wir in engem Austausch, informieren uns und brainstormen. 3. Der Conscious Club präsentiert sich erneut als Europas größte Plattform für nachhaltige Mode. Auf welche Formate können wir uns in dieser Saison freuen? Maren Wiebus: Ein großer Teil unseres Talk-Programms an beiden SEEK-Tagen beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit - auch im weiteren, gesellschaftlichen Sinne. So wird der erste ‘Fashion Purpose Release’ im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt, Retail-Experten von L&T, Avocadostore und Engelhorn diskutieren auf der Bühne, wie man kommuniziert (und wie nicht), Cherie Birkner liest Texte über ihr schwieriges Verhältnis zu nachhaltiger Mode, About Kokomo, Adidas & Pool erzählen von ihrem gemeinsamen Mietprojekt ‘Laundromat’ und die Mental Health in Fashion Kampagne von Florian Müller stellt sich vor. Um nur einige zu nennen, Gemeinsam mit unseren Partnern von studio MM04 und VORN laden wir zum Get-Together. Ivalo.com veranstaltet am Dienstag- und Mittwochnachmittag eine Art ‘Stammtisch’, an dem jeder teilnehmen kann, um konkrete Fragen und Ideen zu diskutieren. Kommt alle vorbei! Wir bedanken uns bei Marie-Luise Patzelt und Maren Wiebus für das Gespräch. Bild-Credit Marie-Luise Patzelt: Maxime Ballesteros Bild-Credit Maren Wiebus: Jan Kapitän AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.seek.fashion/ MITGLIEDER Premium Group Previous Next Interview Im Gespräch mit Marie-Luise Patzelt und Maren Wiebus von der SEEK: "Gemeinsam sind wir stärker"

  • Im Gespräch mit unseren neuen Vorstandsmitgliedern Roel de Cooman und Simone Hartmann: "Über die Kraft des Netzwerkes"

    13. Dez. 2023 Am 23.11.2023 haben wir auf unserer Jahresmitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand mit zwei neuen Vorstandsmitgliedern gewählt: Roel de Cooman, VP Global Sales bei haebmau. ATELIER und Simone Hartmann, Managing Partner bei hartmann consultants. In einem gemeinsamen Interview möchten wir unseren Mitgliedern, Partnern und Leser:innen die Möglichkeit bieten, die neuen Vorstandsmitglieder etwas näher kennen zu lernen. 1. Du bist seit einigen Jahren ein:e erfolgreiche:r Expert:in auf Deinem Gebiet. Was oder wer hat Dich motiviert, als Vorstandsmitglied anzutreten und was erwartest Du von Deiner neuen Tätigkeit? Roel: Die Motivation, als Vorstandsmitglied anzutreten, lag darin, dass ich schon vor der Gründung aktiv bei den Gesprächen immer der Meinung war, dass der FCG einen holistischen Ansatz bieten muss: Von der Lobbyarbeit mit der Industrie zu Design, Produktion und auch Vertrieb. Es wird immer viel geredet, was alles getan werden müsste, jetzt bekomme ich die Möglichkeit, mich aktiv zu beteiligen. Durch meine langjährige Erfahrung im Vertrieb in den verschiedensten Firmen für und mit denen ich gearbeitet habe, verstehe ich auch, was die Bedürfnisse von jungen Designer:innen oder Firmen sind. Simone: Seit 2009 berate ich als Headhunterin Fashion-, Sports- und Lifestyle-Unternehmen bei der Besetzung ihrer Führungspositionen und Spezialisten-Posten. Viele meiner Klienten stecken mitten im Wandel und prüfen kritisch, wo sie künftig investieren und ihre Wertschöpfungskette weiter ausbauen können. Stimmungsmäßig schneidet Deutschland als Investitions- und Arbeitsstandort immer schlechter ab. Stimmungskiller sind neben drastisch gestiegenen Energiekosten, enormen Bürokratiehürden, hohen Steuern und Abgaben auch abwandernde Talente und der daraus resultierende zunehmende Fachkräftemangel. Proaktive Bemühungen, den Standort attraktiv zu halten, beurteile ich daher als zukunftsentscheidend. Mich begeistert, wie sich das Engagement des Fashion Council Germany seit seinem Gründungsjahr 2015 entwickelt hat. Mit seinem vielfältigen Angebot stärkt, unterstützt und fördert der FCG seine Mitglieder und verpflichtet sich, die Relevanz deutscher Mode als Wirtschaftsgut auf nationaler wie internationaler Ebene konsequent auszubauen sowie für die Interessen seiner Mitglieder im In- und Ausland einzustehen. Hierzu als neues Vorstandmitglied beizutragen, motiviert mich, und ich werde mein Wissen um Anforderungen an starke, authentische Führungskräfte und ihre Teams, effiziente Organisationsformen sowie stabile Unternehmenskulturen den Mitgliedern des FCG zur Verfügung stellen. Die Gründerinnen und Gründer des FCG glauben an diese Kraft des Netzwerks. Seit Bestehen des FCG versuchen sie ihre langjährigen Beziehungen und Kontakte für die Gemeinschaft zu nutzen, ehrenamtlich, ohne profitlichen Hintergedanken. Auch ich werde dies so handhaben, durch meine Beratungstätigkeit als Personalberaterin verfüge ich ebenfalls über ein sehr gutes, Netzwerk zu den Industrieplayern und in den Modehandel. Hieraus neue Mitglieder für den FCG zu gewinnen und Unterstützung für die Anliegen des FCG zu bekommen ist mein persönliches Commitment ebenso wie die deutsche Modebranche als zukunftsorientiertes Arbeitsfeld mitzugestalten. 2. Der FCG wurde im Jahr 2015 gegründet und ist damit im Vergleich zu anderen (europäischen) Fashion Councils relativ jung. Wohin soll sich der FCG Deiner Meinung nach in Zukunft entwickeln? Roel: Ich glaube fest daran, dass der FCG noch mehr als bisher in den Mode Metropolen sichtbar werden muss und sich für die deutschen Firmen, die vielleicht noch nicht die Kontakte haben, in Paris, Mailand oder New York einsetzt, dort präsentieren und verkaufen zu können. Allerdings glaube ich auch, dass wir lernen müssen uns selbstbewusst auf unsere Stärken, Kreativität und einzigartige Attitüde zu konzentrieren. Simone: Der FCG ist im Laufe seines Bestehens immer präsenter, professioneller und, hinsichtlich seiner Themen und Mitglieder, vielfältiger geworden. Ergänzend dazu sollte eine Entwicklungsrichtung des FCG sein, mit mehr Industrieunternehmen als Mitglieder und deren aktiven Beiträge sowie der verstärkten Interaktion aller Mitglieder untereinander, die Transformation der Fashionbranche radikal mitzugestalten. Nur in der Zusammenarbeit wird der Aufbruch in ein neues Zeitalter, das von KI-Entwicklungen geprägt werden wird, gelingen. Die Reichweite der Industrieplayer und ihr Commitment zum FCG wird dazu beitragen, das Profil der Fashionbranche Deutschlands mit all ihren Eigenheiten, vor allem auch im internationalen Vergleich, zu schärfen und Benchmarks mit unserer deutschen Charakteristik zu setzen. Mit der jungen Historie des FCG können wir unsere Legacy selbstbestimmt formen, in dem wir uns mit den relevantesten und drängendsten Themen befassen und den traditionsreicheren Councils ein zeitgemäßer und damit kraftvoller Partner auf Augenhöhe sind. 3. Der FCG ist ein mitgliederbasierter Verein mit inzwischen über 250 Mitgliedern, darunter selbstständige Designer:innen und Start-Ups, Einzelhandelskonzerne und Verlage, die alle unterschiedliche Bedürfnisse haben. Was ist Deiner Meinung nach der größte gemeinsame Nenner und welche Aufgabe hat eine Organisation wie der FCG dabei? Roel: Am Ende gewinnt man nur zusammen: Der FCG kann der Vermittler sein zwischen den ganzen Partnern, der Organisator. Das gemeinsame Ziel sollte sein, die Relevanz der deutschen Mode national und international voranzutreiben, weil dies nicht nur mediale Aufmerksamkeit, sondern auch Umsatz, Jobs generiert und zudem auch einen Einfluss auf die kulturelle Landschaft hat. Simone: Interessenvertretung und Plattform zu sein, ist meines Erachtens der größte gemeinsame Nenner des FCG. Eine Plattform, die gemeinsam, von Industrie, Politik, Handel und Lehre, bespielt werden muss, um die deutsche Fashionbranche attraktiv und wettbewerbsfähig im internationalen Vergleich zu halten. Je zielstrebiger, kritischer und visionärer wir agieren, desto wertstiftender, stabiler und nachhaltiger wird die Zukunft aller Akteure in der Modebranche aussehen. Unter Nachhaltigkeit verstehe ich hierbei vor allem auch den Leistungsaspekt, unsere Zukunft durch Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit zu sichern. Solche Haltungsthemen müssen meines Erachtens in einer Organisation wie des Fashion Council Germany verankert, aktuelle wie strukturelle Probleme der Branche kritisch hinterfragt werden, und den Mitgliedern Netzwerkmöglichkeiten und Lehr- und Weiterbildungsangeboten zugänglich gemacht werden, damit sie innovativ sein können und nachhaltige Veränderungen anstoßen und gestalten können. Wir bedanken uns bei Roel de Cooman und Simone Hartmann für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://atelier.haebmau.com/ https://www.hartmann-consultants.com/ MITGLIEDER Simone Hartmann Roel de Cooman Previous Next Interview Im Gespräch mit unseren neuen Vorstandsmitgliedern Roel de Cooman und Simone Hartmann: "Über die Kraft des Netzwerkes"

  • SAMSONITE x CHRISTIAN AWE | FashionCouncil

    FCG/VOGUE FASHION FUND Initiatives Partner SAMSONITE x CHRISTIAN AWE Samsonite , partner of the FCG/VOGUE Fashion Fund, presents a unique collaboration with Berlin-based artist Christian Awe . This installation explores the intersection of art and fashion, where the practical meets the aesthetic. At the heart of this collaboration is the “Lite Box Alu”, a piece of luggage crafted from high quality anodized aluminum. Its timeless design and advanced security features make it not just a travel necessity, but a statement piece in the fashion world. Known for his vibrant and dynamic large-scale paintings, Christian Awe brings his artistry to a new medium. By transferring his colorful, energetic work onto Samsonite's carry-on luggage, he creates a portable canvas that merges functionality with artistic expression. This project exemplifies the evolution of luggage into a fashion accessory, highlighting how everyday objects can be transformed into unique pieces of art. Lookbook PDF Website ABOUT THE INITIATIVE VOGUE Germany und der FCG bringen die deutsche Ausgabe des Fashion Fund nach Berlin. Im Rahmen des Wettbewerbs FCG/VOGUE Fashion Fund werden junge Designtalente gesucht, die einen innovativen und kreativen Ansatz verfolgen. Der / die Gewinner:in erhält ein Preisgeld sowie ein exklusives Mentoring Programm im Gesamtwert von 100.000 Euro. ALL INFORMATION

  • Die Highlights der Berlin Fashion X International Delegationsreise nach New York City

    25. Okt. 2024 Im Rahmen unseres Internationalisierungs-Projekts Berlin Fashion X International fand diese Woche die dritte Delegationsreise nach New York City statt. Die Initiative verfolgt das übergeordnete Ziel Fashion Brands bei ihrem internationalen Markteintritt zu unterstützen und ihnen relevante, richtungsweisende Business Kontakte zu vermitteln. Die Delegation setzte sich aus den neun Modelabels BALLETSHOFER , Carolin Dieler , Clara Colette Miramon , Effenberger Couture , Gerrit Jacob , Human Touch , LUEDER , Selva Huygens und Vladimir Karaleev zusammen. Diese erhielten eine Woche lang ein eigens auf sie abgestimmtes Programm, welches ihnen die Besonderheiten des US-Marktes näherbringen sollte und neben Sales- und Kommunikations-Workshops auch strategische Markteintrittsempfehlungen beinhaltete. Außerdem wurden sie mit lokalen Stakeholder:innen, Pressevertreter:innen und Branchenexpert:innen zusammengebracht und konnten so internationale Kontakte knüpfen und weiter ausbauen. Das fünftägige Programm bot einmalige Erfahrungen und wertvolle Einblicke in den US-Markt. Hier ein paar Highlights des Programmes: Day 1 Die Reise begann mit einem Begrüßungstreffen im Berlin Business Office, gefolgt von Jens Daum von GACC New York, der über das Geschäftsleben in den USA referierte, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und kulturellen Unterschieden lag. Emma Oleck sprach über 'Celebrity Dressing', ihre Arbeit als Stylistin, die Presselandschaft in den USA und wie es ist, mit einigen der größten Namen der Branche zu arbeiten. Die 'Pitch Prep' am Abend wurde von Kim Lenar-Ehrhardt (CEO The Kim Code), geleitet und bereitete unsere Teilnehmer auf ihre Pitch-Präsentationen vor. Im 16 Beaver Studio präsentierten die neun Delegationsteilnehmer:innen ihre Labels und wurden von einer Jury aus Branchenexpertinnen bewertet: Lili Radu (CEO Vee Collective), Maika Nakaoka ( Head of Creativity Swarovski), J oan Myung ( Managing Director Samsung & CT Fashion Group) und Melissa Wiggins (Managing Director Fashion Division, BPCM). Day 2: Die Delegation begann ihren Dienstag im FIT DTech Lab, um mehr über die neuesten Innovationen im Bereich Mode und Technologie in den USA zu erfahren. Am Vormittag folgte eine Factory Tour im NY Embroidery Studio, wo die Gruppe praktische Erfahrungen mit dem Herstellungs- und Designprozess von Kleidungsstücken sammeln konnte. Am Nachmittag trafen sie Julie Anne Quay, die Geschäftsführerin von VFiles, und sprachen über den Prozess der Förderung von Minderheiten in der Mode- und Musikindustrie. Die Gruppe hatten auch das Privileg eines spannenden Treffens mit Mark Holgate und seinem Team von VOGUE US, bei dem die Teilnehmer:innen weitere Einblicke und Details über den US-Markt erhielten. Zum Anlass der Delegationsreise fand am Abend erneut ein FCG Fireside Dinner in New York City im Loft 29, dem Fotostudio des deutschen Fotografen Udo Spreitzenbarth, statt. Das exklusive Dinner wurde von dem deutschen Prestige Koch Chef Simon mit seiner einzigartigen deutschen Fusion-Cuisine begleitet. Auf der Gästeliste standen neben den teilnehmenden Brands auch diverse Branchenexpert:innen, Fotograf:innen, Stylist:innen und Netzwerkpartner. Ebenfalls anwesend waren Scott Lipinski, CEO des Fashion Council Germany, Mark Holgate von VOGUE US und Designerin Melitta Baumeister. Der Abend war gefüllt mit anregenden Diskussionen und wertvollen Networking-Möglichkeiten, die ein dynamisches Umfeld für die Zusammenarbeit und den Kontakt zwischen unseren Gästen schufen. Day 3: Die Gruppe begann ihren Tag mit einer Tour bei DOORS NYC, um mehr über den Retail und PR zu erfahren, bevor sie mit Alise Trautmane-Uzuner und Kristine Papane einen Überblick über die internen Abläufe bei DOORS erhielt. Es folgte ein Besuch im Nordstrom Flagship Store, bei dem die Teilnehmer:innen Einblicke in einen der bekanntesten Einzelhändler Amerikas erhielten. Die Tour wurde von Jian Deleon (Menswear Director, Nordstrom) geleitet, der sich die Zeit nahm, die Delegation herumzuführen und ihnen Insights in ihre Sales, Buying und Retail Strategie zu geben. Anschließend traf die Delegationsgruppe eine der Gründerinnen des Stores Café Forgot - Lucy Weisner . Sie gab Einblicke, in ihr Retail Business und sprach über ihre Buying und Sales Strategie. Außerdem gab sie den Teilnehmer:innen wertvolle Tipps, um in Retail Konzepte aufgenommen zu werden und analysierte einen möglichen Fit mit den jeweiligen Labels. Am Nachmittag besuchten sie das Atelier Jolie, einen von Angelina Jolie gegründeten Creative Space, der die Gemeinschaft zusammenbringen soll, um mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu arbeiten. Day 4: Der vierte Tag der Delegationsreise war mit weiteren spannend Terminen gefüllt. Der erste Punkt auf der Tagesordnung war ein Treffen mit Karina Trofimova von Haus Incubator. Sie tauschte sich mit der Gruppe über den US-Einzelhandel und Markenstrategien aus und besprach die individuellen Strategien und Ansätze der jeweiligen Brands. Anschließend erhielten die Delegationsteilnehmer einen tiefen Einblick in die NYFW und weitere Initiativen des CFDA. Der Direktor der Fashion Week Initiativen Joseph Maglieri gab wertvolle Einblicke in seine Arbeit. In Gesprächen über die NYFW und die BFW wurde diskutiert wie Synergien genutzt werden und man die Kräfte bündeln Bündeln könnte um die beiden Standorte bestmöglich miteinander zu vernetzten. Am Nachmittag traf sich die Gruppe mit dem PR-Experten Lindsey Solomon von Lindsey Media , dessen Agentur sich auf Mode- und Lifestyle-Kommunikation insbesondere für aufstrebende Marken konzentriert. Während des Treffens lernten die Teilnehmer mehr über PR und Branding in den USA. Day 5: Die Delegation hatte einen letzten Termin mit Melitta Baumeister, Gewinnerin des CFDA/VOGUE Fashion Fund, in ihrem Atelier. Sie erzählte von ihrer Historie und teilte Insights, wie man sich als deutsche Brand erfolgreich am US-Markt positionieren kann. Eine vierte Delegationsreise nach New York ist für April 2025 in Planung, gefolgt von einer Internationalisierungsreise nach Südkorea. Berlin Fashion X International wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. Weitere Informationen zur Initiative über die Projektwebsite: www.berlinfashioninternational.com AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Laura Altenberg INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.berlinfashioninternational.com/ MITGLIEDER Previous Next News Die Highlights der Berlin Fashion X International Delegationsreise nach New York City

  • Laura Altenberg

    Previous Next Laura Altenberg Project Management: Berlin Fashion X International & FCG/VOGUE Fashion Fund Laura unterstützte ab November 2023 das Team der Berlin Fashion Week beim Fashion Council Germany. Seit Juli 2024 betreut sie das Projekt Fashion Forward Network und den FCG/VOGUE Fashion Fund. Sie studierte Medienmanagement und entdeckte während der Organisation eines Festivals ihre Leidenschaft für Projekt- und Eventmanagement. Erste berufliche Erfahrungen in der Modebranche erlangte sie während ihres Praktikums bei einem großen Verlagshaus sowie als Werkstudentin im E-Commerce eines Stricklabels. laura.altenberg[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 64

  • Maryam Keyhani

    members Maryam Keyhani Fashion Brand Bei Maryam Keyhani geht es darum, surreale Designs zu kreieren, die Freude bereiten! https://maryamkeyhani.com/ sales[at]maryamkeyhani.com Next Previous

  • Fashion Council Germany eröffnet erste Niederlassung außerhalb Berlins: "localONE"

    3. Mai 2023 Der Fashion Council Germany kündigt im Rahmen eines FCGFIRESIDECHATS in Mannheim die Eröffnung im Juni 2023 seiner ersten Außenstelle in Mannheim an. Unter den Gästen waren u.a. Christiane Arp (FCG), Christian Heinrici (Textilwirtschaft), Andreas Hilgenstock (Engelhorn), Hubertus Junge (Alpha Industries), David Lehr (Breuninger), Jürgen Leute (Luisa Cerano), Dr. Peter Kurz (Oberbürgermeister Mannheim), Robert Rivera (Different Fashion), Magdalena Schaffrin (Studio MM04), Christian Sommer (Next Mannheim) und Nicoline Wöhrle (Dr. Hauschka). Das "localONE" hat zum Ziel, eine verstärkte Aktivierung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen aus Mannheim heraus zu ermöglichen. Von „localONE“ werden künftig regionale Mitglieder betreut, politische Lobbyarbeit betrieben und neue Fördermöglichkeiten eruiert. Scott Lipinski, Geschäftsführer des FCG erklärt: „Der Fashion Council Germany war nie ausschließlich auf Berlin fokussiert. Wir haben in Berlin begonnen und dort ist unsere Geschäftsstelle, aber wir verfolgen eine bundesweite Ausrichtung. Die begrenzte Anzahl an regionalen Aktivitäten hat uns im Ausbau eines überregionalen Netzwerks bestärkt, um möglichst vielen Mitgliedern einen direkten Anlaufpunkt bieten zu können und auch außerhalb Berlins stärker präsent zu sein. localONE ist ein Pilotprojekt, das wir bei Erfolg auch auf andere Standorte ausweiten wollen. localTWO, THREE, FOUR und FIVE sind unser Ziel.“ Der Fashion Council Germany hat mit NEXT Mannheim sowie im Speziellen der TEXTILEREI in Mannheim einen starken lokalen Partner gefunden. Ein möglicher Pop Up Bereich in der TEXTILEREI sowie Kontaktmöglichkeiten zu Mannheimer Stores und Akteur:innen schaffen zusätzliche Benefits für bestehende und potentielle Mitglieder. Nico Hoffmeister, Leiter der TEXTILEREI und zukünftiger localONE Verantwortlicher betont: „Wir freuen uns, dass der Fashion Council Germany in Mannheim sein erstes regionales Büro mit unserer Unterstützung eröffnet. Der FCG hat seit seiner Gründung in 2015 sehr viel geschaffen und sich als führende Interessenvertretung für Mode in und aus Deutschland etabliert. Sie vereinen junge Start-ups mit etablierten Unternehmen wie keine andere Organisation das in Deutschland macht. Sowohl unsere lokalen Designer:innen, als auch die Kreativen der gesamten deutschen Modebranche erhalten mit localONE die Möglichkeit einer Repräsentation an einem neuen Standort.“ Der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz freut sich über diese Entwicklung: „ Für die Stadt Mannheim bietet die Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany die Möglichkeit der überregionalen Vernetzung und ermöglicht es uns, mit Hilfe der TEXTILEREI sowie NEXT Mannheim ein starkes Band zur deutschen Modebranche zu knüpfen. Mannheim ist ein außergewöhnlicher Standort, an dem die Kultur- und Kreativwirtschaft schon lange ein echtes Zuhause mit kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung hat. Nun haben wir mit dem Fashion Council Germany einen neuen starken Partner gewonnen, der unsere Sichtbarkeit erhöht.“ Weitere FCG local Büros sind in Planung und sollen zukünftig deutschlandweit für alle regionalen Mitglieder zugängig sein. Vorerst möchte der FCG mit dem Mannheimer Pilotprojekt die Struktur, Angebote und Initiativen definieren. Das Berliner Büro fungiert weiterhin als Head Office und bleibt zentrale Anlaufstelle des FCG. Nähere Informationen zu localONE unter folgendem Link: https://www.fashion-council-germany.org/standorte AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Nico Hoffmeister INFOS ANFRAGEN Nico@fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER TEXTILEREI Previous Next News Fashion Council Germany eröffnet erste Niederlassung außerhalb Berlins: "localONE"

  • EBAY CIRCULAR FASHION FUND

    Next Previous EBAY CIRCULAR FASHION FUND Initiatives ZIELGRUPPE Brands, Designer:innen, (Tech) Start-Ups BEWERBUNG 2024: Abgeschlossen KATEGORIEN Förderung ABOUT THE INITIATIVE Der Circular Fashion Fund zielt darauf ab, neue Technologien und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, die nicht nur das Potenzial haben, die Modeindustrie nachhaltig zu verändern, sondern auch einen echten Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft leisten. ALL INFORMATION eBay setzte sich mit dem Circular Fashion Fund Wettbewerb dafür ein, innovative Ideen zu fördern, die die Modebranche in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft transformieren sollen. Der FCG agiert dabei als strategischer Partner. Bewerben können sich neben jungen Designer:innen und etablierten Brands auch Start-Ups sowie Tech-Unternehmen die eine Idee haben, wie sie die Modebranche nachhaltig beeinflussen können. In Deutschland werden insgesamt 100.000 Euro als Preisgeld vergeben, welches auf drei Gewinner:innen verteilt wird: Der erste Platz ist mit 50.000 Euro dotiert, der zweite und dritte Platz mit jeweils 25.000 Euro. Neben dem finanziellen Anreiz bietet der Circular Fashion Fund den Preisträger:innen zusätzlich ein umfassendes Mentoringprogramm. Durch individuelle Unterstützung und branchenspezifisches Fachwissen sollen die ausgezeichneten Ideen langfristig und verantwortungsbewusst weiterentwickelt werden. Zum ersten Mal fand der Fund 2024/2025 in den vier Ländern Australien, Großbritannien, den USA und Deutschland simultan statt. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsprozess wurden die acht vielversprechendsten Unternehmen oder Projekte ausgewählt. Diese wurden zu einem Pitch vor einer hochkarätigen Jury eingeladen, die sich aus führenden Branchenexpert:innen zusammensetzte: Eirik Frøyland Rime (Founder & CEO, Tise) Eva McGeorge (Head of Marketing & Communication, Lenzing) Henri Jaanimägi (Global head of eBay Ventures, inorganic & strategic partnerships) Julia Kirschner (Impact & Innovation Director, Armed Angels) Kirsten Siegler (Co-founder & Managing Director, vbc Agency) Kirsty Keoghan (GM Global Fashion, eBay) Mandy Krüger (Head of Fashion, eBay) Scott Lipinski (CEO, FCG) Silke Friedrich (Publisher, Berliner Zeitung) Prof. Dr. Thomas Gries (RWTH Aachen) Im Anschluss an intensive Workshops im Frühjahr 2025 ging der Circular Fashion Fund in die finale Auswahlphase. Aus dem starken Bewerberfeld wurden drei herausragende Start-ups ausgewählt: Repair Rebels , Ninyes und MOOT . Die drei Finalist:innen präsentierten ihre überarbeiteten Pitches vor der Jury. Bewertet wurden die Konzepte dabei nach den vier Schlüsselkriterien: Innovation, Kreislaufwirtschaft, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit. Der deutsche Gewinner: MOOT überzeugte mit seinem kreativen Upcycling-Ansatz und wurde als Sieger ausgezeichnet. Neben dem Preisgeld und einem Mentoring vertrat das Berliner Startup anschließend Deutschland beim internationalen Wettbewerb in London. Hier ging der Titel „eBay Circular Fashion Innovator of the Year 2025“ sowie eine Investition in Höhe von 300.000 US-Dollar durch eBay Ventures an: Refiberd – ein Vorreiter im Bereich Textile-to-Textile Recycling, der mit seinem Geschäftsmodell die Jury überzeugte. ANSPRECHPARTNER:IN Laura Altenberg TELEFON +49 30 994 0489 64 INFOS ANFRAGEN laura.altenberg[at]fashion-council-germany.org WEBSITES https://www.ebay.de/ https://www.ebay.de/sml/circular-fashion-innovation-fund-apply https://pages.ebay.de/circular-fashion-terms/

  • State of Fashion Talk 2020

    14. Jan. 2020 Gemeinsam mit McKinsey & Company, The Business of Fashion und ICON präsentierte der Fashion Council Germany den renommierten Report „The State of Fashion 2020“ im Hotel ZOO in Berlin. „The State of Fashion“ wird jährlich gemeinsam von McKinsey & Company und The Business of Fashion publiziert und gibt einen Überblick zu den Entwicklungen und Trends der internationalen Modebranche. Der FCG initiierte die Veranstaltung, um die gewonnen Ergebnisse und Prognosen auf den deutschen Markt zu projizieren. Dr. Achim Berg (Senior Partner and Global Leader of McKinsey & Company’s Apparel, Fashion and Luxury Group) prognostiziert für den deutschen Markt: „Im deutschen Markt sehen wir schon länger: Es wird für Unternehmen der Mitte immer schwieriger, in der Modebranche zu bestehen. Marken, die überaltern und die Ansprüche der Kunden nicht mehr bedienen, gehören zu den Unternehmen, die am häufigsten Wert verlieren. Nie war es für die deutschen Kunden so einfach, alternative Angebote für traditionelle Bekleidungsmarken zu finden.“ Nach der Begrüßung der Gäste durch die seit Januar amtierende FCG-Vorstandvorsitzende Mandie Bienek, wies die Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Ramona Pop in ihrem Grußwort auf die kreative Relevanz des Standort Berlins hin: „Berlin steht für Freiheit, Kreativität und Innovation. Als weltoffene und kulturell vielfältige Metropole zieht die Hauptstadt Kreative und Talente aus aller Welt an. Die Modeszene Berlins ist ein Barometer für Ideen und innovative Konzepte. Unternehmen, die mutig und visionär sind, Schritt für Schritt gehen und dem Thema Nachhaltigkeit Aufmerksamkeit schenken, sind auch für die Zukunft gut aufgestellt.“ Engagiert diskutierten Dr. Achim Berg und Nick Blunden im Anschluss die Implikationen der Reportergebnisse für den deutschen Modemarkt im anschließenden Panel Talk mit Christiane Arp (VOGUE Germany), Inga Griese (ICON) und Javier Goyeneche (Ecoalf). Den Report „State of Fashion 2020“ finden Sie hier . AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News State of Fashion Talk 2020

  • MERIEM LEBDIRI

    members MERIEM LEBDIRI Fashion Brand Luxury with a Purpose. Mit diesem Anspruch möchte das 2021 gegründete Mannheimer Luxuslabel, Meriem Lebdiri, einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit, Vielfalt und Chancengerechtigkeit beitragen. Meriem Lebdiri ist eine preisgekrönte Modedesignerin, die in Algerien geboren und in Deutschland aufgewachsen ist. In ihren Designs vereint sie das Beste aus beiden Welten: Algerische Leichtigkeit mit deutscher Gradlinigkeit. Die Kollektionen werden aus nachhaltigen und innovativen Materialien in Deutschland, Europa und Vietnam hergestellt. Nach ihrer Nominierung in London unter den Top 10 der Modest Fashion Designer (2015), wurde sie vom Bundeswirtschaftsministerium als Kreativpilotin (2018) und von Business Insider als Zukunftsmacherin (2022) ausgezeichnet. https://meriemlebdiri.com/ Meriem[at]meriemlebdiri.com Next Previous

  • KOFI AVEGA

    members KOFI AVEGA Fashion Brand KOFI AVEGA setzt seinen Schwerpunkt auf das Verschmelzen der Charakteristiken gegensätzlicher sozialer Gruppen. Der Fokus auf Tailoring formt in Kombination mit Einflüssen aus Musik-, Street- und Afro-Kulturen die eigene Designsprache. Mit einem Augenmerk auf die Auswahl hochwertiger Stoffe und optimalen Passformen bietet KOFI AVEGA eine Auswahl an zeitlosen Designs. https://kofiavega.com/ info[at]kofiavega.com Next Previous

Suche

bottom of page