907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- NAMILIA | FashionCouncil
FCG/VOGUE FASHION FUND Initiatives Finalist NAMILIA The NAMILIA identity is always about reworking common understandings of femininity and masculinity, clashing strong and sensual elements to present a more modern understanding of gender expression. As a brand built upon an aesthetic of unapologetic, bold political statements, sex-positivity is woven into the DNA of Namilia. A pioneering voice of motocross and rave revival style, the label is known for its provocative gender-neutral clubwear as much it’s known for its celebrity fans, including Julia Fox, Cardi B, Christina Aguilera, Paris Hilton and Arca. NAMILIA was founded in 2015 by Nan Li and Emilia Pfohl shortly after finishing the Fashion Masters Course at Royal College Arts London. The duo’s first collection, “My Pussy, My Choice” was selected for VFiles Runway - October 2015. NAMILIA would continue to show at NYFW for 5 collections, with inspirations and concepts that ranged from subverting teenage heartthrobs to Rococo, to challenging anti-Asian racism and the rise of Donald Trump. In January 2023, Namilia debuted with a splash at Berlin Fashion Week with their “Cruising Utopia” collection, followed by the viral success of their S/S24 runway show, “In Loving Memory of My Sugar Daddy. ” Lookbook PDF Website ABOUT THE INITIATIVE VOGUE Germany und der FCG bringen die deutsche Ausgabe des Fashion Fund nach Berlin. Im Rahmen des Wettbewerbs FCG/VOGUE Fashion Fund werden junge Designtalente gesucht, die einen innovativen und kreativen Ansatz verfolgen. Der / die Gewinner:in erhält ein Preisgeld sowie ein exklusives Mentoring Programm im Gesamtwert von 100.000 Euro. ALL INFORMATION
- Inaktiv STREET-STYLE PHOTOGRAPHY | FashionCouncil
PARTICIPATION REQUIREMENTS The participant must be • An aspiring photographer (student, graduate, young professional) in the field of fashion/street-style photography • Available and located in Berlin during the period of the competition • Available and located in Berlin for the next BFW, which takes place from 31.01 - • Able to invoice their services during the next BFW in the case of winning SELECTION CRITERIA The photo series must • Represent and reflect the local fashion culture of Berlin and Berlin Fashion Week • Acknowledge and appreciate diversity in terms of gender, ethnicity, age, body type and fashion preferences • Highlight the originality and creative elements in BFW street-style, as well as represent individual interpretations of fashion • Be visually appealing and shareable on social media platforms TIME FRAME 05.02.2024 Opening registration and submission 13.02.2024 Submission deadline followed by jury voting 20.02.2024 Announcement of the winner IMAGES TO BE SUBMITTED • Participants must submit a series of 5 photos that include the following images in any case: One “Close Up Beauty” Shot, one “Paparazzi” Shot, and one “Frontal Full Outfit” Shot • Submission must include the individual photos, as well as the photos combined in one PDF file DOWNLOAD EXAMPLE here CONTACT If you have any questions don't hesitate to contact us at bfw[at]fashion-council-germany.org DOWNLOAD COMPETITION PDF here First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Adress* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit STREET-STYLE PHOTOGRAPHY COMPETITION FOR BERLIN FASHION WEEK FEBRUARY 2024 Submission
- RICHERT BEIL | FashionCouncil
FCG/VOGUE FASHION FUND Initiatives Finalist RICHERT BEIL RICHERT BEIL is a Berlin based fashion brand founded by Jale Richert and Michele Beil in 2014. The brand has earned a reputation for its pioneering approach to fashion, sustainable practices and commitment to delivering inclusive collections; focusing on avant-garde designs that blur the lines between traditional gender roles and challenging conventional ideas of what constitutes elegance and luxury. RICHERT BEIL collections are conceived with a spirit of experimentation and rebellion, using the finest materials and craftsmanship. The brand's signature aesthetic is marked by the precision of clean lines, sharp tailoring, and a monochromatic color scheme, with each collection delivering a revolving narrative that the duo is renowned for. Jale and Michele are acclaimed for their innovative use of materials such as rubber, paper, and plastic, seamlessly combined with premium Italian textiles. They engineer fabrics with unique treatments and push the boundaries of pattern making, producing collections that can be worn by people of all genders and body types. Lookbook PDF Website ABOUT THE INITIATIVE VOGUE Germany und der FCG bringen die deutsche Ausgabe des Fashion Fund nach Berlin. Im Rahmen des Wettbewerbs FCG/VOGUE Fashion Fund werden junge Designtalente gesucht, die einen innovativen und kreativen Ansatz verfolgen. Der / die Gewinner:in erhält ein Preisgeld sowie ein exklusives Mentoring Programm im Gesamtwert von 100.000 Euro. ALL INFORMATION
- Jahresmitgliederversammlung
Einmal jährlich findet die Jahresmitgliederversammlung statt. Hier kommen alle Mitglieder des FCG sowie der Vorstand zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und über mögliche Änderungen zu informieren / abzustimmen. Jahresmitgliederversammlung 27.11.2025 Einmal jährlich findet die Jahresmitgliederversammlung statt. Hier kommen alle Mitglieder des FCG sowie der Vorstand zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und über mögliche Änderungen zu informieren / abzustimmen. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 27.11.2025 ORT Berlin / Digital ANSPRECHPARTNER:IN Ann-Kathrin Riedl E-Mail Adresse membership[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur für Mitglieder des FCG Website Previous Next
- Tatjana Sprick
members Tatjana Sprick Fashion Expert tatjana.sprick[at]me.com Next Previous
- Firesidechat in Frankfurt
22. Mai 2019 Am 14.05.2019 veranstaltete der Fashion Council Germany einen weiteren FCGFIRESIDECHAT - diesmal in Frankfurt in der Villa Kennedy. Zusammen mit den Co-Hosts der Veranstaltung Messe Frankfurt und TextilWirtschaft empfingen und vereinigten wir eine Gruppe von rund 50 Vertretern der regionalen Modebranche, begleitet von kurzen Reden von Christina-Oster Daum (FCG Präsidiumsmitglied & Cosnova), Olaf Schmidt (Messe Frankfurt) und Holger Knapp (Deutscher Fachverlag), die weiterhin den Austausch förderten und über den Status der deutschen Modebranche sprachen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News Firesidechat in Frankfurt
- Flanders DC X FCG
4. Jan. 2018 Flanders DC, oder auch Flanders District of Creativity, ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmer in der Kreativwirtschaft in der Region Flanders in Belgien. Als unabhängige Non-Profit-Organisation unterstützt es aktiv kreative Unternehmer, die ihr Geschäft aufbauen oder ausbauen wollen. Das hauptsächliche Ziel ist dabei: mehr "Return on Creativity". FLANDERS DC kooperiert mit dem FCG und plant gemeinsam eine Geschäftsreise mit Mode-Unternehmern nach Berlin. Ziel ist es der Gruppe durch Unterstützung des FCG anhand von Workshops, Meet&Greets, etc. einen guten Einblick in den deutschen Markt zu geben, sodass nach Rückkehr relevantes Wissen und Kontakte für den Markteintritt ermöglicht wurden. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News Flanders DC X FCG
- KMB
members KMB Communication OUR WORK CREATES RELEVANCE FOR MILLENIALS AND GEN Z KMB connects brands and culture with real people. As storytellers we build relations to the trends of generation next. Helping leading consumer brands with influencer marketing & social media. https://kmbcreative.de kristin.tourneur[at]kmbcreative.de Next Previous
- re.FASHION ACADEMY: Bildungsplattform startet im Sommer mit fundierter Kursauswahl von namenhaften Speaker:innen
22. Mai 2024 Im vergangenen Jahr hat der Fashion Council Germany seine Bildungsplattform re.FASHION ACADEMY ins Leben gerufen. Ziel ist es theoretische Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Modebranche enger zu verknüpfen. Als führende Institution der deutschen Modebranche setzt der FCG mit seinem Netzwerk und seiner Expertise ein fundiertes und spannendes Bildungsangebot mit namenhaften Speaker:innen unter dem Motto „ UNLOCK YOUR POTENTIAL, BOOST YOUR CAREER “ um. Das breite Kursangebot wird ab Juni veröffentlicht und bietet dabei sowohl physische als auch digitale (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten für Young Professionals, Modeinteressent:innen, Branchenexpert:innen und all diejenigen, die ihr Fachwissen erweitern wollen. Zum Launch finden am 28. Mai zwei Webinare statt - „ AI is here to stay – Exploring the dynamic intersection of artifical intelligence and fashion “ mit Cheryll Mühlen, Editor in Chief bei J’N’C & TM, sowie „ Diversity and Inclusion in Fashion – How to understand and manage unconscious bias “ mit FCG-Experte Stefan Brunner. Die beiden Branchenexpert:innen werden einen Einblick auf die neue Ausrichtung der Kurse geben und über die zukunftsrelevanten Themen Künstliche Intelligenz, sowie Diversität in der Modebranche sprechen. Interessent:innen aus allen Bereichen sind eingeladen an den kostenlosen Webinaren teilzunehmen, um sich über das erweiterte Bildungsangebot der re.FASHION ACADEMY zu informieren. Eine Anmeldung zu den Webinaren ist über die Website HIER und HIER möglich. Als Interessenvertretung der deutschen Modebranche verbindet der FCG Wissen mit Expertise und verbreitet diese durch sein zukunftweisendes Format. So sollen neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Modebranche gefördert und entdeckt werden. Ziel ist es mit Hilfe der Plattform die Weiterbildung in der Branche zu verändern um nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahes Know-how und Erfahrungen zu vermitteln. Das Angebot umfasst dabei Webinare – live und on demand -, Seminare, Workshops und Masterclasses. Die Themen orientieren sich an den fünf richtungsweisenden Kategorien Nachhaltigkeit, Design, Führung, Sales & Marketing und Technologie, welche mit der Modebranche verknüpft werden. Neben den Angeboten für Endkonsument:innen bietet die re.FASHION ACADEMY Unternehmen die Möglichkeit individualisierter Kurse und Schulungsprogramme und schafft damit Lösungsansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und ihre Mitarbeiter:innen optimal zu fördern. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des FCG: „ Die re.FASHION ACADEMY vereint Bildung, Talent und Erfahrung. Das Fundament, um Chancen und Herausforderungen der Modebranche zu bewältigen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, insbesondere junge Menschen zu unterstützen, sie mit Branchenexpert:innen zu vernetzen und gesammelte Kenntnisse weiterzugeben. Die größte Herausforderung besteht darin, das Wissen über nachhaltigen Modekonsum zu vermitteln und so zu einem gesellschaftlichen Umdenken beizutragen.“ Nach dem offiziellen Launch der re.FASHION ACADEMY starten die ersten Seminare und Webinare im Sommer – darunter Kurse von MASJIEN Gründerinnen Jasmien Wynants und Ann Claes sowie Brand Strategist & Leadership Coach Anita Lotterschmid. Ein weiteres Kurs-Highlight wird ein Webinar mit Trend Forecaster Li Edelkoort sein, das Ende des Jahres stattfindet. Interessierte können sich ab sofort auf der Website der re.FASHION ACADEMY informieren, anmelden und von den vielfältigen Bildungsangeboten profitieren. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Daniela Eichhorn INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.refashion.academy/ https://www.refashion.academy/course/?eventtemplate=93-diversity-and-inclusion-in-fashion-how-to-understand-and-manage-unconscious-bias https://www.refashion.academy/course/?eventtemplate=94-ai-is-here-to-stay-exploring-the-dynamic-intersection-of-artifical-intelligence-and-fashion MITGLIEDER Previous Next re.FASHION ACADEMY re.FASHION ACADEMY: Bildungsplattform startet im Sommer mit fundierter Kursauswahl von namenhaften Speaker:innen
- Devina Popat über ihr neues Unternehmen Trend-Tech-Trade – ein Konzept, das den Modehandel neu definieren möchte
4. Jan. 2021 Devina Popat ist nach Abschluss ihres Studiums in Fashion Retail Management und einer Reihe an Jobs in Tech-Start-Ups von England nach Deutschland gezogen, um ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Mit Trend-Tech-Trade hat Devina ein nahtloses In-Store-Konzept entwickelt, das den Modeeinzelhandel neu definieren möchte. Dabei soll das Kaufverhalten der Verbraucher verändert werden: Mit Hilfe von Virtual-Reality-Kabinen kann im Store online geordert werden, und dabei das Sortiment, Werbemaßnahmen und Produktion gemessen und analysiert werden. Wir haben Devina gebeten, uns ein wenig mehr über sich und die Strategien des Unternehmens zu erzählen. FCG: Warum sind Sie von England nach Deutschland gezogen? Und welche Unterschiede haben Sie zwischen den Ländern (Mentalitäten) wahrgenommen? Devina: Ich bin mit meinem letzten Gehalt von England nach Deutschland gezogen, mit einem One-Way-Ticket nach Berlin, um Erfahrungen in Tech-Startup-Hubs zu sammeln. Ich war fest entschlossen, in einem anderen Land zu leben, da ich in London geboren und aufgewachsen bin. Zu dieser Zeit kam ich aus Unternehmen und arbeitete hauptsächlich als persönliche Assistentin von Geschäftsführern. Ich war von der Tatkraft, der Motivation und der Entschlossenheit meiner früheren Kolleg:innen inspiriert; und in diesem Sinne wusste ich, dass England mir gute Dienste geleistet hatte, wenn es darum ging, die Erfahrungen zu sammeln, die ich brauchte, um den Schrittweiterzugehen. Ich finde, dass in England die Möglichkeiten ziemlich begrenzt sind, wenn es darum geht, ein Unternehmen zu gründen, besonders in der Modebranche. Ein altes Sprichwort in London lautet: "Es kommt nicht darauf an, was du weißt, sondern wen du kennst". Ich wollte unbedingt für eine Weile in Berlin leben und wachte eines Morgens auf, buchte spontan mein One-Way-Ticket, reichte meine Kündigung ein und landete auf deutschem Boden, ohne zu wissen, wo ich einen Job finden würde. Nach einem Monat wurde mir eine Stelle als Praktikantin in einem Start-up-Unternehmen für Innenarchitektur angeboten, in dem ich die grundlegenden Abläufe verschiedener Abteilungen und Strategien erlernen konnte. Vier Jahre später hatte ich sowohl in der Immobilienbranche als auch in der Modebranche Erfahrung gesammelt und hatte die Möglichkeit, bei Zalando, einem der größten Online-Händler, zu arbeiten. Ich fand, dass die Möglichkeiten, und auch die Lektionen, die ich in Deutschland gelernt habe, viel größer waren. Der Unterschied war, dass man in Deutschland die Chance hat, zu lernen, zu wachsen und der zu sein, der man sein möchte, ohne Einschränkungen. Ich denke, ich habe die Lektion gelernt, dass es nicht darauf ankommt, "wen du kennst, sondern was du kennst". FCG: Könnten Sie uns ein bisschen mehr über Trend-Tech-Trade erzählen, über die Mission und das Konzept? Haben Sie ein Beispiel, wie es aussehen wird? Devina: Trend-Tech-Trade ist eine brandneue B2B-Einzelhandelslösung für Modehäuser, die eine zum Patent angemeldete Technologie-Software für Modeeinkäufer:innen in der gesamten Branche bereitstellt. Hier können sie den Kund:innen ihre neuesten Trends präsentieren, die in limitierter Auflage innerhalb dieser VR-Kabine gekauft werden können. Darüber hinaus können Modemarken Vorschau-Kampagnen und ihre Auswahl an Models hochladen. Der Kunde im Laden wird Teil des Entscheidungsprozesses sein. Die Daten werden dann an die Marken zurückgespielt, damit sie Sortiment, Werbung und Produktionskosten messen können. Die VR-Kabine ist luxuriös gestaltet und wird von meinem Team betrieben. Ich habe ein Beispiel dafür, wie er aussieht, aber ihr werdet bis zu unserer Einführung im Laden warten müssen. Wir arbeiten für den Launch mit einem Brand zusammen, mehr erfahrt ihr in Kürze. FCG: Warum glauben Sie, hat der Handel auf dieses Konzept gewartet? Devina: Ich hatte diese Vision in den letzten 10 Jahren und habe die Trends in der Modeindustrie beobachtet, wenn es um physische Läden ging. Ich wusste, dass die Schließung von Geschäften schon seit vielen Jahren im Gange war, und jetzt werden aufgrund der Coronavirus-Pandemie mehr Geschäfte denn je auf globaler Ebene geschlossen. Ich denke, dass Einzelhändler:innen dieses Konzept benötigen, um eine alternative, digitale Lösung in die Läden zu bringen und eine komplett neue Umsatzquelle zu erschließen, die sich vom Onlinehandel unterscheidet, die Laufkundschaft erhöht und die physischen Läden im globalen Markt zurückbringt. FCG: Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg? Devina: Ich denke, der Schlüssel zum Erfolg ist Entschlossenheit, Leidenschaft und Widerstandsfähigkeit. Wir finden uns in verschiedenen Umgebungen wieder. Diese beeinflussen, wie wir denken oder wer wir sein wollen. Wir werden durch unsere gegebenen Positionen in der Gesellschaft geprägt, als müssten wir uns der Welt beweisen. Die einzige Person, der Sie sich beweisen müssen, sind jedoch Sie selbst. Ich glaube, wenn dir jemand sagt, dass du es „nicht kannst", dann musst du denken, dass ich es „können werde". Ich hatte die Chance ergriffen, als ich zu Beginn der Coronavirus-Pandemie in den Bergen Spaniens festsaß, in einem Land, in dem die strengsten Regeln galten. Ich konnte nirgendwo hingehen, nur zwischen vier Wänden bleiben. Ich verbrachte meine Zeit mit Home-Workouts, Meditation und Lesen. Das ist der Ort, an dem Trend-Tech-Trade geboren wurde. Ich würde also sagen, dass die Menschen den Schlüssel zu ihrem Erfolg in sich tragen und selbst in der Hand haben. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Interview Devina Popat über ihr neues Unternehmen Trend-Tech-Trade – ein Konzept, das den Modehandel neu definieren möchte
- BFW: 82.000 Euro Preisgeld gehen an 14 ausgewählte Event-Konzepte im Rahmen von STUDIO2RETAIL
23. Aug. 2021 Der Fashion Council Germany hat gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die STUDIO2RETAIL Initiative ins Leben gerufen, welche die Berlin Fashion Week näher an die Endkonsument:innen bringen wird. Berliner Brands mit Shops, sowie Ateliers und besondere Einzelhandelsunternehmen werden unter dem Dach des Vorhabens STUDIO2RETAIL vereint und zur Berliner Fashion Week aktiviert. Neben Kommunikationsmaßnahmen, Brandpräsentationen und einem virtuellen sowie physischen Shopping Guide wurde im Rahmen der Initiative Preisgeld in Höhe von insgesamt 82.000,- EUR vom Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Verfügung gestellt, um innovative und nachhaltig ausgerichtete Konzepte zu prämieren. Von 03. bis 10. August durften alle Berliner Modelabels, Designer:innen, Concept Stores, Einzelhändler:innen und Modeveranstalter:innen Formatvorschläge einreichen. Von den zahlreichen Bewerbungen und Netzwerk Registrierungen wurden am 12.08.2021 die Gewinner:innen durch eine Jury aus Branchenexpert:innen ausgewählt. Das höchste Preisgeld gewann William Fan mit 16.000,- EUR. Viermal 10.000,- EUR gingen an MALAIKARAISS, #DAMUR , PLATTE.Berlin und an die GREEN FASHION FAIR Berlin, 6.000,- EUR gewannen Manakaa Project und uncommon matters und die 7 Preisgelder im Wert von 2.000,- EUR gingen an Become A-Ware, Good Garment Collective, slow Friday – fair fashion store, Konk, Lebenskleidung, esther perbandt und Aurelia Paumelle. "Den Gewinner:innen gratuliere ich herzlich zu den Auszeichnungen und bin gespannt auf die vielen dezentralen Konzepte zur Berlin Fashion Week, die zur Aktivierung des Einzelhandels beitragen und Mode für alle erlebbar machen." Ramona Pop, Bürgermeisterin und Wirtschaftssenatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Ausgewählt wurden die Gewinner:innen nach den qualitativ herausragendsten Eventkonzepten zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit und den Konzepten, die Modethemen einem breiteren Publikum zur Berlin Fashion Week näher bringen. Nachhaltigkeit war als zentrales Thema in allen eingereichten Vorschlägen enthalten und die Vielzahl an progressiven Ideen, die die Stadt, die Kund:innen und Mode als wertvolles Kulturgut in den Mittelpunkt stellten, machte die Entscheidung nicht leicht. "Der Jury fiel es nicht leicht die Gewinner:innen auszuwählen. Unter Bewerbungen waren unwahrscheinlich gute und überzeugende Konzepte um Berliner Mode sowohl sichtbar zu machen, Mode bewusster zu konsumieren und Kleidungsstücken eine neue Wertigkeit geben. Wir hoffen sehr, dass die Berliner:innen die dezentralen Studio2Retail Orte besuchen und mit den Brands in den Dialog treten." so Scott Lipinski, Geschäftsführer des Fashion Council Germany. Die Jury bestand aus folgenden Expert:innen: Petra Pfaller (Creative Director BUNTE), Melanie Bauer (Inhaberin von MELAGENCE), Nobieh Talaei (Gründerin des Labels Nobi Talai), Mira von der Osten (Vorstand des Verbands Berliner Modedesigner:innen und Gründerin des Labels Cruba), Kristina Hellhake (Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe; Bereich Mode- und Designwirtschaft), Herbert Hofmann (Creative Director und Head of Buying bei Highsnobiety) und Scott Lipinski (CEO des Fashion Council Germany). Weitere Informationen unter folgendem Link: www.studio2retail.berlin AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN S2R[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.studio2retail.berlin/ MITGLIEDER Previous Next News BFW: 82.000 Euro Preisgeld gehen an 14 ausgewählte Event-Konzepte im Rahmen von STUDIO2RETAIL
- NEWS: Von Deutschland nach Seoul & Tokio: Neue Märkte für Designer:innen im Visier
NEWS: Von Deutschland nach Seoul & Tokio: Neue Märkte für Designer:innen im Visier Fashion Council Germany Berlin, 17. Juli 2025: Mit der Erweiterung des Projektes Berlin Fashion X International auf den koreanischen Markt intensiviert der Fashion Council Germany in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe seine Aktivitäten zur internationalen Markterschließung für aufstrebende Mode- und Accesoiredesigner:innen. Neben der bereits angekündigten Delegationsreise nach Seoul in Südkorea findet vom 03. bis 07. November nun auch eine Reise nach Tokio in Japan statt. Ziel der Initiative ist es, den teilnehmenden Brands den Zugang zu internationalen Märkten zu erleichtern und die Sichtbarkeit sowie Exportfähigkeit Berliner Modemarken nachhaltig zu stärken. Die Erweiterung auf den asiatischen Markt ist dabei ein wichtiger Schritt in Richtung Internationalisierung. Tokio und Seoul zählen bereits seit mehreren Jahren zu den relevantesten asiatischen Städten im Modebereich und etablieren sich als internationale Modemetropolen. Der Fashion Council Germany knüpft dabei an bereits bestehende Beziehungen nach Südkorea und Japan an, welche in der Vergangenheit durch den steigenden Erfolg der Berlin Fashion Week etabliert wurden. Dabei war besonders das wachsende Interesse des japanischen Marktes an deutschen Brands eine Motivation der Ausweitung des Projektes nach Tokio. Aufbauend auf diesem positiven Momentum wird im August eine Sondierungsreise durchgeführt, um vor Ort weitere Partner:innen, potenzielle Showroom-Locations sowie strategische Kooperationsmöglichkeiten für das Projekt zu gewinnen. Anfang November findet dann die Delegationsreise nach Japan statt – die genauen Daten werden zeitnah bekanntgegeben. Interessierte Designer:innen und Brands können sich bis zum 17. August über den folgenden Link für die Teilnahme bewerben. Aus allen Einreichungen werden anschließend die finalen Teilnehmer:innen ausgewählt. Parallel dazu gehen die Vorbereitungen der Delegationsreise nach Seoul, die vom 01. bis 05. September stattfindet, in die finale Phase. Die folgenden 12 Brands werden Teil der Delegation sein: Balletshofer , Clara Colette Miramon , Danny Reinke , Dawn Denim , Gerrit Jacob , Haderlump Atelier Berlin , Isabella Rudzki , Lueder , Richert Beil , Sia Arnika , Unvain Studios und William Fan . Ein besonderes Highlight der Reise wird der Showroom in Kooperation mit MCM sein, der es den Designer:innen ermöglicht, ihre Kollektionen einem breiten Publikum aus Buyer:innen, Presse, Stakeholder:innen sowie Talents der koreanischen Modeszene zu präsentieren. Neben dem Showroom wird die Delegation – begleitet von Michael Biel, Berliner Staatssekretär für Wirtschaft – die Möglichkeit haben, ausgewählte Retail Spaces, lokale Modemarken, Vertriebsagenturen und Pressevertretungen zu besuchen. Die Teilnehmer:innen erhalten so nicht nur Zugang zu wichtigen Branchenkontakten, sondern auch nachhaltige Impulse für Innovation, Positionierung und die internationale Expansion ihrer Marke. Berlin Fashion X International wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL presse@fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/about https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/berlin-fashion-x-international https://www.berlinfashioninternational.com/ DOWNLOAD PM Download







