top of page

907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • NEWS: FASHION X CRAFT startet in Runde vier!

    Mode- und Textildesign-Absolvent:innen können sich ab sofort für das Bildungsprogramm in Kooperation mit eBay Deutschland und The King’s Foundation bewerben NEWS: FASHION X CRAFT startet in Runde vier! Fashion Council Germany Berlin, 28. Februar 2025: Nach drei erfolgreichen Editionen lanciert der Fashion Council Germany die vierte Ausgabe des Förderprogramms FASHION X CRAFT in Partnerschaft mit The King’s Foundation und eBay Deutschland. Der Online-Marktplatz eBay ist in diesem Jahr der neue Projektpartner und unterstützt die Teilnehmer:innen mit einer breiten Expertise an branchenrelevantem Wissen, digitalen Vertriebsmöglichkeiten und praxisnahen Einblicken. Die Bewerbungsphase startet am 28. Februar und endet Anfang April. Absolvent:innen aus dem Bereich Mode- und Textildesign, die ihr Bachelor-Studium vor maximal zwei Jahren abgeschlossen haben, können sich bewerben, sofern ihr Wohnsitz in Deutschland liegt. Mit der neuen Ausgabe verfolgt der Fashion Council Germany weiter sein Ziel, junge Talente früh zu entdecken, um diese nachhaltig zu fördern und ihnen den Weg in die Branche zu ebnen. In einer intensiven Projektphase sollen die fünf Teilnehmer:innen wichtige Kenntnisse erlangen, um den Grundstein für ihren kreativen Werdegang zu legen. Diese werden nach der Bewerbungsphase von einer Fachjury bestimmt. Wie in den vergangenen Jahren profitieren die ausgewählten Nachwuchsdesigner:innen von einem umfassenden Bildungsprogramm an Workshops und Coachings mit internationalen Expert:innen. Handwerkliche Techniken sowie der Umgang mit nachhaltigen Ressourcen stehen dabei im Fokus des Coachings. Die Initiative verdeutlicht die kraftvolle Verbindung von Tradition und Innovation: Durch die Zusammenarbeit junger Designer:innen mit hochwertigem Handwerk und nachhaltigen Materialien entsteht wertvolle Handwerkskunst, die für die Zukunft bewahrt wird. Der Projektablauf umfasst die folgende Timeline: 28. Februar - 01. April: Bewerbungsphase Mai 2025 : 3-tägiger Workshop in Berlin Juli / August 2025 : 12-tägige Residenz auf dem Highgrove Estate in England. Hier stehen kreative Workshops mit einem Fokus auf Holz- und Metallarbeiten im Vordergrund. Während dieser Zeit entwickeln die Teilnehmenden ein Moodboard als Grundlage für ihre Kollektion. September 2025 : Zweite Residenz in Deutschland mit einem Schwerpunkt auf Textilien und Materialien. September – Dezember 2025 : Entwicklung der Kollektion inklusive Mentoring und Fotoshooting Ende Januar 2026 : Finale Präsentation der Kollektionen während der Berlin Fashion Week Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mode- und Textildesign-Absolvent:innen mit Wohnsitz in Deutschland, deren Abschluss maximal zwei Jahre zurückliegt. Die Bewerbung umfasst ein Portfolio sowie ein Video, in dem die Motivation zur Teilnahme sowie die persönliche Bedeutung von Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation erläutert werden. Interessierte können ihre Bewerbungen vom 28.02. bis zum 04.04 .2025 auf der Website des Fashion Council Germany HIER hochladen. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON t +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.ebay.de/ https://kings-foundation.org/ DOWNLOAD PM Download

  • NEWS: BERLIN CONTEMPORARY: DA PASSIERT WAS! BRANDS TO WATCH

    In der Jan23 BFW Ausgabe wurde das neue Format BERLIN CONTEMPORARY gelauncht. Unter BERLIN CONTEMPORARY haben herausragende Designer:innen und Brands ihre neuste Kollektion im Rahmen der Berlin Fashion Week einem präsentiert. Unter ihnen Neuentdeckungen aber auch etablierte Brands der deutschen Modelandschaft die an verschiedenen Orten Berlins besondere Showkonzepte umgesetzt haben. NEWS: BERLIN CONTEMPORARY: DA PASSIERT WAS! BRANDS TO WATCH Fashion Council Germany Berlin, 20.1.2023: Eine neue Saison der Fashion Week geht zu Ende. In dieser Ausgabe wurde das neue, von einer internationalen Expertenjury kuratierte Format BERLIN CONTEMPORARY gelauncht. Unter BERLIN CONTEMPORARY haben herausragende Designer:innen und Brands ihre neuste Kollektion im Rahmen der Berlin Fashion Week einem ausgewähltem Fachpublikum präsentiert. Unter ihnen Neuentdeckungen aber auch etablierte Brands der deutschen Modelandschaft die an verschiedenen Orten Berlins besondere Showkonzepte umgesetzt haben. Wir freuen uns schon auf Sommer und die neuen Präsentationen der BERLIN CONTEMPORARY Designer:innen zur nächsten Fashion Week. BERLIN CONTEMPORARY Brands to watch: SIA ARNIKA , ACCEPTANCE LETTER , RIANNA + NINA , D ENNIS CHUENE , ESTHER PERBANDT , ODEEH , SF1OG , BOBKOVA , MALAIKARAISS , DZHUS , FASSBENDER , #DAMUR , LITKOVSKA , LML STUDIO , NAMILIA , LOU DÉ BETOLY , JEAN GRITSFELDT , OLIVIA BALLARD Der von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe geförderte und von dem Fashion Council Germany e.V. umgesetzte Wettbewerb zielt darauf ab, außergewöhnliche Brands im Rahmer der Berlin Fashion Week zu fördern und Berlin als zentralen Standort der Mode in den Fokus des internationalen Fachpublikums zu rücken. Bei Interesse an Interviews oder weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an: Pressekontakt: Lydia Kleiber Communications Manager , Fashion Council Germany press@fashion-council-germany.org t +49 30 994 0489 – 50 www.fashion-council-germany.org Unterstützt durch: About Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe / Projekt Zukunft: hier About Berlin Fashion Week: hier About Fashion Council Germany: hier ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://projektzukunft.berlin.de/themen/modewirtschaft https://fashionweek.berlin/ueber-uns.html https://www.studio2retail.berlin/ DOWNLOAD PM Download

  • NEWS: Berlin Fashion X International: Internationalisierungs-Projekt geht in die nächste Runde

    Fashion Forward Network wird zukünftig als Berlin Fashion X International fortgeführt und auf den asiatischen Markt ausgeweitet NEWS: Berlin Fashion X International: Internationalisierungs-Projekt geht in die nächste Runde Fashion Council Germany Berlin, 26. August 2024: Das Internationalisierungs-Projekt des Fashion Council Germany geht in die nächste Runde. Ab sofort wird die Initiative Fashion Forward Network als Berlin Fashion X International fortgeführt und auf den asiatischen Markt ausgeweitet. Neben einer jährlichen Delegationsreise nach New York City (USA), wird der Fashion Council Germany mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe nun auch den asiatischen Markt und explizit die Stadt Seoul (Südkorea) besuchen. Beide Delegationen werden durch Workshops, Präsentations- und Networking Formate begleitet. Das übergeordnete Ziel, Berliner Unternehmen bei ihrem Markteintritt in internationale Märkte zu unterstützen und ihnen relevante und zukunftsweisende Geschäftskontakte zu vermitteln, bleibt fester Bestandteil der Initiative. Mit der Erweiterung auf den asiatischen Markt geht der Fashion Council Germany einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung. Während der vergangenen zwei Delegationsreisen nach New York City erlangten die teilnehmenden Brands bereits tiefgreifende Einblicke in den US-amerikanischen Markt. Im April 2024 erhielten die zwölf Fashion Brands und Tech Start-Ups AVENIR , DR. BAUM , IMPARI , HADERLUMP , Kasia Kucharska , Natascha von Hirschhausen , PLATTE Berlin , SANE Standard , SF1OG , SOCIÉTÉ ANGELIQUE , REFRAMD und RICHERT BEIL darüber hinaus neben Sales- und Kommunikations-Workshops auch strategische Markteintrittsempfehlungen. In unterschiedlichen Programmpunkten wurden sie mit lokalen Stakeholdern, Pressevertreter:innen und Branchenexpert:innen zusammengebracht und konnten so bereits wichtige internationale Kontakte knüpfen. Im Anschluss an die jeweiligen Delegationsreisen wird auch zukünftig der Fokus auf die proaktiven Vernetzung zwischen den Akteur:innen gelegt. Der Fashion Council Germany steht dabei allen Projektteilnehmer:innen beratend zur Seite und unterstützt sie dabei Businesskooperationen zu entwickeln und auszubauen. In regelmäßig stattfindenden Webinaren wird weiterer Input zu wichtigen Themen gegeben, die die internationalen Märkte betreffen. Vom 20. bis 25. Oktober 2024 steht bereits die nächste Delegationsreise aus überwiegend Berliner Unternehmen nach New York City (USA) an. Interessierte (Berliner) Fashion Brands und Fashion Tech Startups können sich bis zum 13. September 2024 HIER um eine Teilnahme bewerben. Berlin Fashion X International wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. Weitere Informationen zur Initiative auf der Website des FCG oder über die Projektwebsite: www.berlinfashioninternational.com ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.berlinfashioninternational.com/ https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/berlin-fashion-x-international DOWNLOAD PM Download

  • Kasia Kucharska

    Studio Kasia Kucharska is a Berlin-based brand that fuses architecture and fashion into wearable works of art. The starting point of her work is historical lace and her desire to translate traditional craftsmanship into new and sustainable technologies. With a focus on new ways of making garments and a special attention to sustainable and conscious manufacturing techniques, they are pushing the boundaries of conventional fashion design. Lookbook PDF Website Kasia Kucharska Studio Kasia Kucharska is a Berlin-based brand that fuses architecture and fashion into wearable works of art. The starting point of her work is historical lace and her desire to translate traditional craftsmanship into new and sustainable technologies. With a focus on new ways of making garments and a special attention to sustainable and conscious manufacturing techniques, they are pushing the boundaries of conventional fashion design. mail@kasiakucharska.com Fashion Forward Network

  • FCG FIRESIDECHAT: Hamburg

    Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. FCG FIRESIDECHAT: Hamburg 30.10.2025 Mit dem Networking Event FIRESIDECHATS bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 30.10.2025 ORT Hamburg ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer E-Mail Adresse tine.wawer[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website https://www.fashion-council-germany.org Previous Next

  • Status of European Fashion Report 2024

    Die European Fashion Alliance hat einen neuen Bericht mit dem Titel "The Status of European Fashion Report 2024" veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit, Innovation und Zusammenarbeit für die Branche sind, und hebt hervor, wie Kreativität dabei helfen kann, positive ökologische und soziale Veränderungen anzustoßen. Indem er Designer, Lehrende, politische Entscheider und Verbraucher zusammenbringt, bietet der Bericht praktische Ansätze, um die Modebranche in eine nachhaltigere, inklusivere und zukunftsgerichtete Richtung zu führen. European Fashion Alliance Status of European Fashion Report 2024 Die European Fashion Alliance hat einen neuen Bericht mit dem Titel "The Status of European Fashion Report 2024" veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit, Innovation und Zusammenarbeit für die Branche sind, und hebt hervor, wie Kreativität dabei helfen kann, positive ökologische und soziale Veränderungen anzustoßen. Indem er Designer, Lehrende, politische Entscheider und Verbraucher zusammenbringt, bietet der Bericht praktische Ansätze, um die Modebranche in eine nachhaltigere, inklusivere und zukunftsgerichtete Richtung zu führen. Download

  • NEWS: FASHION X CRAFT beendet eine erfolgreiche 2. Runde und verkündet Teilnehmer:innen von Runde 3!

    Förderprogramm des Fashion Council Germany präsentiert junge Designtalente im Der Berliner Salon. NEWS: FASHION X CRAFT beendet eine erfolgreiche 2. Runde und verkündet Teilnehmer:innen von Runde 3! Fashion Council Germany Berlin, 05. Februar 2024 - Das Förderprogramm FASHION x CRAFT des Fashion Council Germany, in Zusammenarbeit mit der Swarovski Foundation und The King‘s Foundation, geht nach zwei erfolgreichen Jahren in die dritte Runde. Während der Berlin Fashion Week im Februar 2024 sind die Kreationen der 12 aufstrebenden Designer:innen aus dem zweiten und dritten Jahr im Der Berliner Salon ausgestellt worden. Ziel der Initiative ist es, junge Absolvent:innen der Fachgebiete Mode- und Textildesign in maßgeschneiderten Workshops in den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation weiterzubilden und zu fördern. Die Teilnehmer:innen des zweiten Jahres Chelsea Jean Lamm (AMD), Nanyi Li (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle), Nari Haase (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle), Ronja Beckmann (Hochschule München), Sofia Hermens Fernandes (Royal Academy of Fine Arts Antwerp) und Tatjana Haupt (Institut Francais de la Mode) kamen im April 2023 in einer Workshop- und Seminar-Woche in Berlin zusammen. Im Juli vertieften sie ihre Kenntnisse im Bildungszentrum von The King‘s Foundation, wo sie den Umgang mit unterschiedlichen Materialien und traditioneller Handwerkskunst, wie dem Korbflechten oder Weben, erlernten. Der britische Designer und TENCEL™-Botschafter Patrick McDowell unterstützte die Teilnehmer:innen mit einem digitalem Mentoring bei ihrer Entwicklung. Alle Entwürfe enthielten TENCEL™-Fasern und -Filamente, wobei Stoffreste aus früheren Kollektionen von Patrick McDowell und dem TENCEL™-Archiv sowie ungefärbte, weiße Stoffreste der italienischen Fabrik Cotonificio Albini verwendet wurden. Die Entwürfe der Teilnehmer:innen werden nun in der Abschlusspräsentation von Jahr 2 im Der Berliner Salon ausgestellt. Patrick McDowell erklärte, wie wichtig es ist, die nächste Generation von Talenten zu unterstützen: " Die Unterstützung der kreativen Ausbildung ist für den Erfolg der Modeindustrie und für nachhaltige Innovationen unerlässlich. Es ist einer der Grundpfeiler unserer Marke, und deshalb freue ich mich sehr, mit dem FCG zusammenzuarbeiten, um diese ausgewählten Absolventen zu betreuen und mit ihnen Workshops durchzuführen. Es ist toll, ein Sprungbrett wie dieses zu haben, wenn man gerade erst anfängt, und ich kann es kaum erwarten, zu sehen, wie die Designer:innen sich weiterentwickeln und wachsen werden." Zum offiziellen Der Berliner Salon Opening wurde auch die dritte Runde des Projektes angekündigt und die diesjährigen Teilnehmer:innen von Christiane Arp, Vorstandvorsitzende des Fashion Council Germany, bekanntgegeben. In einem mehrwöchigen Bewerbungsprozess wurde der neue Jahrgang von einer Fachjury ausgewählt. Die sechs Gewinner:innen für Jahr 3 sind: Chantal Wehran ( Amsterdam Fashion Institute), Jasmin Wottke (HAW Hamburg), Maria Gath (Hochschule Hannover), Michelle Bohnes (HTW Berlin), Niclas Hasemann (Hochschule Pforzheim) und Paula Dischinger (Institut Francais de la Mode) . Sie überzeugten besonders durch ihre kreativen Konzepte, innovativen Ansätze und ihre herausragende Motivation. Ab April 2024 werden sie in die Fußstapfen der vergangenen zwei Editionen treten und mit den Workshops im Rahmen des Förderungsprogramms beginnen. Jakhya Rahman-Corey, Direktorin der Swarovski Foundation, betont: " Wir sind dankbar für die Partnerschaft, die mit unserer Mission übereinstimmt, nachhaltige Lebensgrundlagen durch Bildung zu fördern und Ungleichheit zu verringern. Wir sind davon überzeugt, dass die Förderung von Kreativität die Kraft zur Innovation birgt, um globale Nachhaltigkeitsbemühungen voranzutreiben. Wir schätzen den kontinuierlichen Beitrag des FASHION x CRAFT Programms und das Engagement seiner Teilnehmer:innen bei der Förderung von Handwerkskunst, Innovation und Nachhaltigkeit ." Scott Lipinski, CEO beim Fashion Council Germany ergänzt: „ Formate wie FASHION X CRAFT zeigen wie wichtig die Nachwuchsförderung junger Designer:innen ist und dass es viel mehr solcher Projekte in der Branche braucht. Die Verantwortung liegt bei uns allen diese ins Leben zu rufen. Mein Appell, solche Maßnahmen zu unterstützen, geht hier auch ganz klar an die großen Player der Industrie.“ ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +4930994048953 WEBSITE/S https://www.swarovskifoundation.org/ https://www.kings-foundation.org/ https://www.tencel.com/de DOWNLOAD PM Download

  • Ergreife die Initiative

    Jobs Ergreife die Initiative Woanders ist es schön, aber bei uns ist es schöner! Auch wenn momentan keine passende Stellenausschreibung für Dich dabei ist, wir freuen uns über deine Bewerbung und versprochen, wir melden uns! HIER BEWERBEN Previous Next Bewerbungsformular Lebenslauf PDF (max. 15 MB) Zeugnisse max. 5 Uploads Anschreiben PDF (max.15 MB) Portfolio PDF (max. 15 MB) Ich bestätige, dass meine Daten für Zwecke der Bewerbung intern beim Fashion Council Germany e.V. verarbeitet werden dürfen. Ich willige ein, dass meine Daten auch bei einer Absage durch den Fashion Council Germany e.V. im „FCG Talent Pool“ dauerhaft abgespeichert werden dürfen. Datenschutz Ich willige ein, dass der Fashion Council Germany mich per Telefon oder E-Mail kontaktieren darf. Send Vielen Dank. Deine Daten wurden übermittelt. An error occurred. Please fill out all mandatory fields.

  • NEWS: Berlin Fashion Week Konzeptwettbewerb 02/2024 - Die Gewinner:innen stehen fest.

    Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Fashion Council Germany zeichnen erneut im Rahmen eines Konzeptwettbewerbs zur kommenden Berlin Fashion Week vom 05. – 08. Februar 2024 Konzepte für Fashion Shows und B2C Events mit Preisgeldern aus. Insgesamt wurden 24 Gewinner:innen in den Kategorien „Berlin Contemporary“ und „STUDIO2RETAIL“ mit bis zu 25.000 EURO Preisgeld prämiert. Damit knüpfen die BFW Organisator:innen an zwei erfolgreiche Konzeptwettbewerbe an und etablieren die Berliner Modewoche nachhaltig mit Fokus auf Talentförderung im internationalen Kontext. NEWS: Berlin Fashion Week Konzeptwettbewerb 02/2024 - Die Gewinner:innen stehen fest. Fashion Council Germany Berlin, 27. Oktober 2023: Im Rahmen des BFW Konzeptwettbewerbs konnten bereits zum dritten Mal in dieser Form Konzepte für Modepräsentationen und B2C Events zur kommenden Berlin Fashion Week im Februar 2024 eingereicht werden. Aus insgesamt 89 Bewerbungen wurden nun die besten 24 Konzepte von zwei Fachjurys aus renommierten, internationalen Branchenexpert:innen ausgewählt. Dabei wurden in der Kategorie „ Berlin Contemporary “ (Modepräsentationen) 18 Gewinner:innen, darunter 4 ukrainische Designer:innen, mit jeweils 25.000 EURO prämiert. In der Kategorie „ STUDIO2RETAIL “ (B2C Events) wurden 6 Konzepte mit je 5.000 EURO ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs, der im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vom Fashion Council Germany umgesetzt wird, ist es, die internationale Relevanz Berlins als Modestandort zu stärken und den Designtalenten und ihren Kollektionen eine Bühne zu bieten. In der Kategorie „ Berlin Contemporary “ überzeugten die prämierten Modelabels mit besonders innovativen und kreativen Kollektionen, ein darauf abgestimmtes Präsentationskonzept, das zum Fashion Standort Berlin passt, sowie einem starken Markenauftritt. Damit prägen sie im internationalen Vergleich das Narrativ einer Berlin Fashion Week, die die Vielschichtigkeit an Kreativität zeigt, den Zeitgeist der Gesellschaft widerspiegelt und Talenten aus verschiedenen Communities eine Plattform bietet. Bei „ STUDIO2RETAIL “ zielen die Gewinnerkonzepte besonders darauf ab, interessierten Endkonsument:innen durch Veranstaltungen in ganz Berlin auch außerhalb der Modenschauen einen Zugang zur Modewoche zu bieten, deutsche Modemarken zu entdecken und neue Möglichkeiten von verantwortungsvollem Modekonsum aufzuzeigen. Michael Biel, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „ Erneut können wir durch den Wettbewerb Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren, die zeigen, dass die Berlin Fashion Week eine wahre Talentschmiede ist. Berlin ist mit seinen rund 5.000 Unternehmen und 25.000 Beschäftigten der wichtigste Standort für Mode und die Kreativwirtschaft in Deutschland. Wir haben hier die kreativen Köpfe, die so einzigartige und vielfältige Ideen vorstellen, wie es nur Berlin kann. Auch die Ukraine wird wieder ihren Raum haben, wenn wir im Februar vier ukrainischen Talenten eine Bühne bieten. Mir ist es wichtig, dass wir angesichts der dortigen Situation weiterhin unsere Solidarität ausdrücken. Ich blicke gespannt auf die Umsetzung der Konzepte, die von innovativen und nachhaltigen Ideen geprägt sind und auf eine inspirierende Modewoche hoffen lassen.“ Aus insgesamt 63 Bewerbungen wurden in der Kategorie „ Berlin Contemporary “ 18 Gewinner:innen gekürt. Nach einer formellen Prüfung auf Vollständigkeit der Unterlagen, Realisierungschancen des Konzeptes sowie der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmenskonzept und der Eventidee, wurden die Konzepte an die Jury weitergereicht. Die 7 international erfahrenen Expert:innen aus Presse, Sozialen Medien, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsförderung bewerteten die Labels und ihre Konzepte anhand der Designleistung, der Marktfähigkeit, der Medienwirksamkeit und des Innovationsfaktors. Auch in dieser Saison wurde an die solidarische Unterstützung der Ukraine, ihrer Designer:innen und der Ukrainian Fashion Week angeknüpft und bereits zum dritten Mal 4 ukrainische Labels ausgezeichnet: BOBKOVA, DZHUS, GLÜCK CLOTHES und PLNGNS . Die 14 deutschen Gewinner:innen sind: AVENIR, Dennis Chuene, Kitschy Couture, Lou de Bètoly, LUEDER, MALAIKARAISS, MARKE, NAMILIA, OLIVIA BALLARD, RIANNA + NINA, Richert Beil, SF1OG, Sia Arnika und WILLIAM FAN. Als Entscheidungsgrundlage dienten u. a. Referenzen vorheriger Kollektionen und die Medienwirksamkeit der Labels. Damit konnte wieder ein breites Spektrum an Stilrichtungen, das Berlin in all seinen Facetten darstellt, ausgewählt werden. Unter den „ Berlin Contemporary “ Gewinner:innen finden sich erneut etablierte Brands wie NAMILIA, Richert Beil und WILLIAM FAN, aber auch kleinere Labels wie AVENIR, Dennis Chuene, MARKE und OLIVIA BALLARD. Neu sind in dieser Saison GLÜCK CLOTHES, Kitschy Couture und LUEDER, die mit ihrer Show ihr Debut auf der Berlin Fashion Week geben werden. Diese haben besonders mit einem professionellen visuellen Auftritt, ihrem starken Wiedererkennungswert und einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung der Kleidung überzeugt. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany: „ Ich habe mich sehr über die vielen tollen und innovativen Konzepte für den Berliner Contemporary Wettbewerb gefreut. Es war nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen, aber die diesjährige Auswahl der Designer:innen stimmt mich zuversichtlich, dass Berlin und Deutschland als Modestandort zunehmend internationale Aufmerksamkeit generiert und somit an Relevanz gewinnt. “ Bei „ STUDIO2RETAIL “ wurden diese Saison 6 innovative Eventkonzepte im Rahmen des Konzeptwettbewerbs mit jeweils 5.000 EURO prämiert. Neben 5 Preisgeldern von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wurde zusätzlich ein sechstes Preisgeld von der Berliner Sparkasse zur Verfügung gestellt, die damit die Medien- und Kreativbranche zusätzlich zu ihren etablierten Angeboten unterstützt. Als sechste Gewinnerin konnte somit Natascha von Hirschhausen x LoopLook ausgewählt werden . Dieser und die 5 weiteren Gewinner:innen HUMAN TOUCH, KATHARINA DUBBICK, PLATTE, rebirth studios und SBLMTN studio überzeugten, aus insgesamt 26 Einreichungen, mit ihren inhaltlich diversen Konzepten, die einen guten Mix aus visuell ansprechenden Brands und innovativen Veranstaltungsideen abbilden. Was sie verbindet, war der Hands-On Approach und die Leidenschaft für ihre Ideen. Modeinteressierte Endverbraucher:innen erhalten so Einblicke hinter die Kulissen der Modeschaffenden, lernen neue spannende deutsche Marken kennen und können auch als nicht Fachbesucher:innen in die faszinierende Berliner Modewelt eintauchen. Im Austausch mit den Designer:innen und Veranstalter:innen erhalten sie die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und so ein Teil der Berlin Fashion Week zu sein. „ Die Berlin Fashion Week hat sich in den vergangenen Saisons einzigartig neu ausgerichtet, nun geht es 2024 weiter mit großartigen Präsentationsformaten. Die Formate „Berlin Contemporary“ und „STUDIO2RETAIL“ bieten uns die einzigartige Möglichkeit aufstrebende Talente zu fördern und sie finanziell bei der Umsetzung ihrer Ideen im Rahmen der Berlin Fashion Week zu unterstützen. Designer:innen und Kreative erhalten so die Gelegenheit, ihre Kreationen einem nationalen und internationalen Fachpublikum zu präsentieren und die Stadt damit zu bereichern.“, so Scott Lipinski, CEO des Fashion Council Germany. Juror:innen: Berlin Contemporary: Christiane Arp (Fashion Council Germany / Vorstandsvorsitzende), Dilys Williams (Centre for Sustainable Fashion / Director), Hanan Besovic (@ideservecouture / Fashion Experte) Johanna Dramé (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe), Patrick Pendiuk (Vogue Germany / Senior Fashion Features Editor), Simone Heift (The KaDeWe Group / Group Buying Director), Thibaud Guyonnet (VOO STORE / Buying Director). STUDIO2RETAIL: Dries Vriesacker (Enfnts Terribles / Creative Director), Herbert Hofmann (Highsnobiety / Creative- & Buying Director), Johanna Dramé (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe), Manuel Almeida Vergara (Berliner Zeitung / Ressortleiter Mode & Stil), Marvin Mario (Content Creator & Stylist), Scott Lipinski (Fashion Council Germany / CEO). Alle Shows und Events während der Berlin Fashion Week können ab sofort hier (Shows) und hier (weitere Events) für den offiziellen BFW Kalender registriert werden. Fashion Events für Endkonsument:innen während der Berlin Fashion Week können ab sofort im STUDIO2RETAIL Kalender hier registriert werden. Der offizielle Kalender wird im Dezember veröffentlicht. 2024 findet die Berlin Fashion Week vom 05. – 08. Februar sowie vom 01. – 04. Juli statt. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 - 53 WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/index.html https://www.studio2retail.berlin/ DOWNLOAD PM Download

  • NEWS: FASHION X CRAFT geht in die dritte Runde! Mode- und Textildesign-Absolvent:innen können sich ab sofort für das Bildungsprogramm in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The Prince’s Foundation bewerben.

    Der Bewerbungsaufruf für das Förderprogramm FASHION X CRAFT vom Fashion Council Germany in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The Prince’s Foundation ist ab sofort für Bewerber:innen geöffnet. Damit geht das Bildungsprogramm der drei Initiatoren für nachhaltige Entwicklung nach zwei erfolgreichen Jahren in die dritte Runde. Ab sofort bis einschließlich zum 06. Dezember 2023 können sich Absolvent:innen aus dem Bereich Mode- und Textildesign mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit für das Programm bewerben. Die sechs Gewinner:innen werden bereits auf der kommenden Berlin Fashion Week vom 05. bis 08. Februar 2024 wie auch ihre Vorgänger:innen im Rahmen des Berliner Salon der Öffentlichkeit vorgestellt. NEWS: FASHION X CRAFT geht in die dritte Runde! Mode- und Textildesign-Absolvent:innen können sich ab sofort für das Bildungsprogramm in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The Prince’s Foundation bewerben. Fashion Council Germany Berlin, 18. Oktober 2023 : Der Bewerbungsaufruf für das Förderprogramm FASHION X CRAFT vom Fashion Council Germany in Partnerschaft mit der Swarovski Foundation und The Prince’s Foundation ist ab sofort für Bewerber:innen geöffnet. Damit geht das Bildungsprogramm der drei Initiatoren für nachhaltige Entwicklung nach zwei erfolgreichen Jahren in die dritte Runde. Ab sofort bis einschließlich zum 06. Dezember 2023 können sich Absolvent:innen aus dem Bereich Mode- und Textildesign mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit für das Programm bewerben. Die sechs Gewinner:innen werden bereits auf der kommenden Berlin Fashion Week vom 05. bis 08. Februar 2024 wie auch ihre Vorgänger:innen im Rahmen des Berliner Salon der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie in den ersten beiden Jahren werden die Jungdesigner:innen von mehrmonatigen Workshops, Webinaren und Coachings von und mit internationalen Expert:innen profitieren. So können sie ihre Designprozesse in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Unter anderem werden sie während eines dreiwöchigen Aufenthalts im Sommer 2024 in der Bildungseinrichtung Highgrove Gardens der The Prince's Foundation in Gloucestershire, England, in verschiedenen Handwerkskünsten wie Korbflechten, dekorativem Stuck und traditioneller Holzarbeit ausgebildet. Highgrove Gardens ist eine beliebte Besucherattraktion, die von der Wohltätigkeitsorganisation verwaltet wird. ANFORDERUNGEN: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mode- und Textildesign-Absolvent:innen, deren Abschluss maximal ein Jahr zurückliegt. Die Bewerber:innen müssen bestrebt sein, die Zukunft der Modeindustrie aktiv mitzugestalten und zu transformieren sowie während der Projektphase in Deutschland ansässig sein. Grundvoraussetzung ist das Interesse an Nachhaltigkeit, Handwerk und Innovation. BEWERBUNG: Die Bewerber:innen haben sieben Wochen Zeit, ihre Bewerbung einzureichen und können diese ab sofort bis Mittwoch, den 06. Dezember 2023, 23:59 Uhr auf der Website des Fashion Council Germany hochladen: LINK! Die Bewerbung soll ein minimal zwei- bis maximal dreiminütiges Video beinhalten, in dem die Motivation zur Teilnahme deutlich erklärt sowie die persönliche Bedeutung von Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation für den/die Bewerber:in dargestellt wird. Ergänzend soll ein digitales Portfolio eingereicht werden, aus dem die kreative Leistung des/der Bewerber:in hervorgeht. ZEITPLAN: 18. Oktober – 06. Dezember 2023 Bewerbungsphase Anfang Dezember 2023 Selektion der Finalist:innen Mitte Dezember 2022 Interview mit Finalist:innen 04. – 08. Februar 2024 Bekanntgabe der Gewinner:innen auf der BFW April 2024 3-Tage-Workshops in Berlin (Deutschland) Juli - August 2024 3-Wochen-Workshops Highgrove (England) Februar 2025 Finale Präsentation auf der BFW Weitere Informationen zu dem Projekt unter folgendem Link . Photo Credit: Elanor Kenny für Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 - 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-x-craft https://princes-foundation.org/ https://www.swarovskifoundation.org/ DOWNLOAD PM Download

  • NEWS: Fashion Council Germany goes New York City!

    Fashion Forward Network Projekt bringt 10 Berliner Mode Labels & Tech Start-ups in erster Delegationsreise nach New York City. : Im Rahmen des Internationalisierungs-Projekts Fashion Forward Network (FFN) des Fashion Council Germany und der Innovationsagentur Sqetch fand im Oktober 2023 die erste Delegationsreise nach New York City statt. Das übergeordnete Ziel des Fashion Forward Network, welches durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe und der Europäischen Union finanziert wird, ist es Berliner Fashion Brands und Tech Start-ups bei ihrem Markteintritt in die USA zu unterstützen und ihnen relevante, richtungsweisende Business Kontakte zu vermitteln. Zehn Berliner Brands erhielten hierzu eine Woche lang die Möglichkeit an einem eigens auf die teilnehmenden Unternehmen abgestimmten Programm teilzunehmen, welches ihnen Besonderheiten des US-Marktes näherbrachte und strategische Markteintrittsempfehlungen beinhaltete. NEWS: Fashion Council Germany goes New York City! Fashion Council Germany Berlin, 19. Dezember 2023 : Im Rahmen des Internationalisierungs-Projekts Fashion Forward Network (FFN) des Fashion Council Germany und der Innovationsagentur Sqetch fand im Oktober 2023 die erste Delegationsreise nach New York City statt. Das übergeordnete Ziel des Fashion Forward Network , welches durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe und der Europäischen Union finanziert wird, ist es Berliner Fashion Brands und Tech Start-ups bei ihrem Markteintritt in die USA zu unterstützen und ihnen relevante, richtungsweisende Business Kontakte zu vermitteln. Zehn Berliner Brands erhielten hierzu eine Woche lang die Möglichkeit an einem eigens auf die teilnehmenden Unternehmen abgestimmten Programm teilzunehmen, welches ihnen Besonderheiten des US-Marktes näherbrachte und strategische Markteintrittsempfehlungen beinhaltete. Teil der Delegation waren die sieben Fashion-Brands Acceptance Letter Studio, Avenir, Dawid Tomaszewski, Impari, Maison Baum, Saint Sass und Susumu Ai sowie die drei Impact & Tech Start-ups Beneficial Design Institute, Looks XR und Yoona.ai . Diverse Networking-Events, Treffen mit innovativen Branchenakteur:innen und Expert:innen, Führungen durch Manufakturen sowie Pitch-Nights boten den 10 teilnehmenden Unternehmen einmalige Erfahrungen und wertvolle Einblicke in den umkämpften US-Markt. Das fünftägige Programm bestand dabei aus Besuchen in Fabriken und Studios im berühmten Garment District, dem SAP Fashion Experience Lab, dem FIT DTech sowie bei US-Branchengrößen wie der Eileen Fisher Foundation. In Meetings mit Kate Danielsen von eBay US, Willa Bennett von Highsnobiety US, Alex Badia von Women’s Wear Daily oder Steven Kolb und Marc Karimzadeh des Council of Fashion Designers of America erhielten die Teilnehmer:innen wichtige Branchen Insights sowie Kontakte zu Showrooms, Rechtsberatungen und Sales Agenturen. Ergänzt wurde das Programm durch ein „Pitch Training“ mit Entrepreneur Brian Frumberg und die folgende „Pitch Night“ vor US Expert:innen und möglichen Investoren, die anschließend wertvolles Feedback zu den Produkten und Geschäftsmodellen der Teilnehmenden geben konnten. Die Vernetzung mit Retailern, Key Pressekontakten und weiteren Multiplikatoren bilden zukünftig die Basis für den angestrebten US-Markteintritt. Abgerundet wurde die Delegationsreise mit einem FCG Fireside Dinner in der stilvollen Atmosphäre des Loft 29, welches kulinarisch von dem deutschen Koch Chef Simon begleitet wurde. Mit dem Networking Dinner brachte der FCG die deutsch-amerikanische Fashion Community zusammen und schuf Raum zum informellen Austausch sowie für Gespräche zur Knüpfung von Geschäftspartnerschaften. Die entstandenen Business Opportunitäten und Kontakte werden im Laufe des insgesamt 2-jährigen Projektes weiter ausgebaut. Die Teilnehmenden Unternehmen berichten von positivem Feedback und guten Zukunftsaussichten. So möchte SUSUMU AI Anfang 2024 mit einem potentiellen Investor ein gemeinsames Liveshopping Event in die Wege leiten. Bei AVENIR ist der nächste Schritt die Strategie der Marke auf Grundlage des gelernten weiter auszuarbeiten und die Vernetzung mit den kennengelernten US-Partnern anzugehen. Für Maison Baum war besonders die Pitch Night ein Highlight der Delegationsreise – hier konnten sie bereits ein großes Interesse an ihren Produkten wahrnehmen und möchte besonders auch das Vernetzungsangebot des CFDA wahrnehmen, um den Austausch mit potentiellen Investoren zu vertiefen. Bei Saint Sass wurde bereits konkretes Interesse von Investoren an einer Zusammenarbeit geäußert, um die steigende Nachfrage auf dem US-Markt zu decken. Regelmäßig stattfindende Webinare knüpfen nun an die Delegationsreise an und behandeln weitere wichtige Themen die den US-Markt beleuchten und strategische Empfehlungen rund um Distribution- und Marketingkanäle sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Markteintritt geben. Im April 2024 findet die zweite Delegationsreise statt, für die sich interessierte Unternehmen ab sofort bewerben können. Interesse an der Teilnahme kann ab sofort HIER bekundet werden. Fashion Forward Network wird gefördert durch ein Landesprogramm, welches aus den EFRE-Mitteln und aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press [at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-forward-network- DOWNLOAD PM Download

  • FCG FUTURE CLUB

    FCG FUTURE CLUB ist ein Format für Entscheider:innen und Fashion Expert:innen. Über zwei Tage finden Workshops, Talks und Networking Events für 20 Teilnehmer:innen statt. FCG FUTURE CLUB September 2025 FCG FUTURE CLUB ist ein Format für Entscheider:innen und Fashion Expert:innen. Über zwei Tage finden Workshops, Talks und Networking Events für 20 Teilnehmer:innen statt. Das Event findet in Dumfries House in Schottland statt und verbindet Deutsche und Britische Expert:innen. Gemeinsam nehme alle an Talks, Präsentationen und Workshops teil. Abends findet im schottischen Herrenhaus ein exklusives Dinner zum Networking statt. Talks und Präsentationen werden in 2025 bekanntgegeben. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM September 2025 ORT Dumfries House, Schottland ANSPRECHPARTNER:IN Scott Lipinski E-Mail Adresse Scott.Lipinski[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website https://www.fashion-council-germany.org/ Previous Next

Suche

bottom of page