top of page

907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Empfang im Bundeskanzleramt

    20. Juli 2018 Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung und Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin, lud am 6. Juli 2018 im Dialog mit dem Fashion Council Germany (FCG) ausgewählte Gäste und Opinionleader der deutschen Modeindustrie zum Empfang in das Bundeskanzleramt. Dass tatsächlich ein Treffen zwischen der amtierenden Bundeskanzlerin und Vertretern der deutschen Modeindustrie während des Empfangs zu Stande kam, war gewiss die Überraschungssensation der Berlin Fashion Week. Eigentlich hatte Dorothee Bär ausgewählte Gäste, Designer und Opinionleader, darunter John Cloppenburg (Peek & Cloppenburg), Nina Kuhn und Rianna Nektaria Konou (Rianna + Nina) oder Dorothee Schumacher zu einem Meinungsaustausch ins Bundeskanzleramt geladen. Doch auch Angela Merkel persönlich kam dazu, um sich über die momentane Lage von Deutschland als Modenation zu informieren und einige der Vertreter persönlich kennen zu lernen. Für Dorothee Bär war der Empfang ein „Auftakt zu einem Dialog, Fashion designed in Germany im digitalen Zeitalter" voranzubringen. Dass die Bundeskanzlerin selbst zu dem Empfang gekommen ist, zeigt "die Bedeutung der Modebranche für unser Land". Ein Zusammenkommen mit echter Symbolwirkung". Berechtigterweise bemängelte die Kreativbranche in der Vergangenheit immer wieder, in Deutschland werde — anders als in Nachbarländern wie Frankreich oder Italien — die Mode als Kulturgut nicht ernst genommen. Und das trotz ihrer Wirtschaftsmacht. Immerhin arbeiten hierzulande rund 135.000 Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 35 Milliarden Euro. Der FCG wird die daraus entstandenen Gespräche zum Anlass nehmen, die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Konzepte anzuregen, um die deutsche Modeindustrie bei der Wahrnehmung der sich bietenden Chancen zu unterstützen. Ziel der Aktivitäten ist es, deutsche Mode gesamtgesellschaftlich als Kultur- und Wirtschaftsgut zu verankern. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News Empfang im Bundeskanzleramt

  • Die FCG-Mitglieder bei der Design-Showcase "NEUDEUTSCH" kuratiert von Julian Daynov auf der Pitti Uomo in Florenz

    18. Jan. 2024 Auf der Pitti Immagine Uomo 105, die vom 9.-12. Januar 2024 in Florenz stattfand, präsentierte unser Mitglied Julian Daynov "NEUDEUTSCH" – ein kuratiertes Design-Showcase mit Kollektionen und Arbeiten von rund 20 Talenten, die ihr kreatives Zuhause in Deutschland haben. Der Begriff NEUDEUTSCH bezieht sich ursprünglich auf die ständige Transformation, Bereicherung und Weiterentwicklung der deutschen Sprache durch verschiedene interkulturelle Einflüsse und Ausdrucksformen. Während der Pitti Uomo 105 hat NEUDEUTSCH eine Mischung von jungen Menswear Brands mit starkem Retail-Fokus vorgestellt, die auch die genderneutrale Haltung vieler der beteiligten Kreativen unterstreichen. Mit ausgestellt waren folgende FCG-Mitglieder: AVENIR , HADERLUMP , INTERNATIONAL CITIZEN , MARKE und OFTT . Weitere Infos zu NEUDEUTSCH unter folgendem Link . AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN lydia.kleiber[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.instagram.com/julian_daynov/ https://uomo.pittimmagine.com/en/news/neudeutsch MITGLIEDER Julian Daynov AVENIR Haderlump Atelier Berlin MARKE INTERNATIONAL CITIZEN Oftt Previous Next News Die FCG-Mitglieder bei der Design-Showcase "NEUDEUTSCH" kuratiert von Julian Daynov auf der Pitti Uomo in Florenz

  • Manuela Kampp-Wirtz: Der Online-Mode-Dschungel

    23. Dez. 2019 "Ich finde die deutsche Mode großartig" Mit den Titeln Elle, Instyle und Harper’s Bazaar sowie Bunte und Freundin erreicht BurdaStyle monatlich mehr als sieben Millionen Leser, dazu kommt eine Online-Reichweite von über 20 Millionen Visits — und das ist zu großen Teilen ihr zu verdanken: Seit 2012 steht Manuela Kampp-Wirtz als CEO an der Spitze von Deutschlands größtem Medienunternehmen im Bereich Lifestyle, Fashion, Beauty und Entertainment. Trotz ihres anspruchsvollen Jobs findet die Geschäftsführerin Zeit für ehrenamtliches Engagement. Seit Dezember 2018 ist sie nämlich auch Präsidiumsmitglied des Fashion Council Germany. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, Förderprogramme und die Weiterentwicklung von E-Commerce. FCG: Sie sind seit Dezember 2018 Präsidiumsmitglied im Fashion Council Germany. Was hat Sie zu der Teilnahme bewogen? Manuela Kampp-Wirtz: Die Modeindustrie ist eine der wichtigsten Branchen in Deutschland, die es zu fördern gilt. Ich finde es wichtig, den Designnachwuchs aus Deutschland gezielt zu unterstützen und die internationale Sichtbarkeit deutscher Mode und ihrer Designer zu verbessern. Der Fashion Council Germany setzt sich hierfür ein und deshalb habe ich nicht lange gezögert, als ich gefragt wurde, ob ich Mitglied des Präsidiums werden möchte. FCG: Warum engagiert sich BurdaStyle — als Medienunternehmen — für junge Talente und für Nachhaltigkeit? Manuela Kampp-Wirtz: Beides sind wichtige und aktuelle Themen. Junge Talente fördern wir bereits seit mehreren Jahren mit dem Bunte New Faces Award Style. Und wir sind sehr gerne Partner des German Sustain Concept, welches nachhaltiges Engagement bei Designern fördert. FCG: Grüne Mode gibt es nicht erst seit gestern. Warum ist Nachhaltigkeit gerade momentan eigentlich so ein großes Thema in der Branche? Manuela Kampp-Wirtz: Die Klima-Problematik, CO2-Emissionen und der vernünftige Umgang mit Ressourcen gehen uns alle an. Zahlreiche Modelabels produzieren heute ökologisch nachhaltige Kleidungsstücke. Dieses Engagement unterstützt das German Sustain Concept. FCG: Wie sieht BurdaStyles Engagement in Sachen German Sustain Programms konkret aus? Manuela Kampp-Wirtz: Als Partner des German Sustain Programms unterstützt die BurdaStyle vier junge Designerlabels— Phylyda, Lara Krude, Working Title und Oft — bei der Produktion und im Vertrieb. Zudem steht die BurdaStyle den Designern und dem Fashion Council Germany mit ihrem Know-How im kaufmännischen und kreativen Bereich beratend zur Seite. FCG: Gemeinsam mit den German Sustain Gewinnerinnen Lydia Maurer (Phylyda) und Lara Krude sind exklusive Capsule Collections entstanden, die auf instyle.de und elle.de erhältlich sind. Was hat es damit auf sich? Manuela Kampp-Wirtz: Wir unterstützen die jungen Modelabels, indem wir ihre Kollektionen über die Shopping- Plattformen von elle.de und instyle.de verkaufen und diese redaktionell ankündigen. Die redaktionelle Unterstützung sowie der Verkauf über unsere Plattformen erhöhen die Bekanntheit der Designer und machen auf die Kollektionen aufmerksam. FCG: BurdaStyle ist ein Medienunternehmen. Warum ist es für Kunden eigentlich attraktiv, über Ihre Online-Plattformen zu shoppen? Manuela Kampp-Wirtz: Die Moderedaktionen unserer Marken kuratieren aus einer Fülle von Artikeln die angesagtesten Trendteile und bieten damit eine perfekte Orientierung im Online-Mode-Dschungel. FCG: Wie wichtig sind solche Verkaufsangebote mittlerweile für BurdaStyle? Wird der Bereich Shop-It zukünftig noch ausgebaut? Manuela Kampp-Wirtz: Beim Online-Shop von Instyle , Instyle Shop-It, sind beispielsweise bereits mehr als 100 Partnershops integriert, Tendenz steigend. Das Konzept haben wir auch auf Elle und Freundin ausgeweitet, so kann man auch auf Elle Shop-It und Freundin Shop-It ausgewählte Trendteile shoppen. E-Commerce ist ein wichtiger Teilbereich unseres Markenangebots und wird künftig auf jeden Fall weiter ausgebaut. FCG: Wäre das auch eine Antwort auf den schrumpfenden Print-Markt? Manuela Kampp-Wirtz: Wir setzen auf die Stärke unserer Marken und bauen ganze Erlebniswelten um sie herum auf. Dazu gehört auch E-Commerce. Die Basis ist und bleibt jedoch Print. Jüngst haben Harper’s Bazaar und Instyle Abonnenten hinzugewonnen. Wir haben im Oktober Instyle Mini&Me gelauncht und wir erhöhen aufgrund des großen Leser-Interesses die Frequenz der Line Extensions von Elle , Elle Traveller und Elle Accessoires . Man kann also nicht sagen, dass der Print-Markt generell schrumpft. FCG: Der Online-Handel boomt. Hat der stationäre Handel Ihrer Meinung nach langfristig noch eine Zukunft? Manuela Kampp-Wirtz: Sicher boomt der Online-Handel, aber wenn ich an einem Samstag in der Stadt bin und die Schlangen an den Kassen sehe, bin ich davon überzeugt, dass der stationäre Handel auf jeden Fall Zukunft hat. Aber hier gilt das gleiche wie bei unseren Marken: Shops müssen sich an den Bedürfnissen der Konsumenten orientieren und mit Leidenschaft geführt sein. FCG: Auf elle.de verkaufen Sie neben jungen deutschen Labels auch internationale etablierte Luxusmarken. Manuela Kampp-Wirtz: Elle.de ist eine internationale Marke und zeigt damit das ganze Spektrum der Mode, von deutschen noch unbekannten Designern bis hin zu den Big Playern der Branche. Die Konsumentin schätzt die kuratierte Auswahl an Trends aus der gesamten Modewelt. FCG: Die deutsche Kundin gilt unbekannten Marken gegenüber als verschlossen. Lässt sich mit Hilfe von BurdaStyle eine Lanze für deutsche Mode brechen? Manuela Kampp-Wirtz: Die Leserinnen vertrauen dem Gespür und den Empfehlungen der Mode-Experten unserer Marken. Modestrecken in Elle, Instyle und Harper’s Bazaar verhelfen damit jungen Modelabels zu mehr Bekanntheit und vor allem auch zu Begehrlichkeit. Da kann es schon mal vorkommen, dass ein Kleidungsstück nach Veröffentlichung in einem unserer Magazine oder online direkt ausverkauft ist. FCG: Wie empfinden Sie momentan die deutsche Modelandschaft? Gerade auch in Hinblick auf die in letzter Zeit häufiger totgesagte Berliner Modewoche. Manuela Kampp-Wirtz: Die Berlin Fashion Week ist eine wichtige Plattform für die deutsche Modeindustrie. In Berlin geht es nicht darum, mit Mailand oder Paris zu konkurrieren, sondern neben großen Namen auch lokalen Talenten die Möglichkeit zu bieten, ihre Kreationen zu zeigen und den Austausch in der Branche zu fördern. Auch die BurdaStyle ist mit der InStyle Lounge und dem We are Fashion Lunch regelmäßig in Berlin vertreten und vernetzt etablierte Marken mit jungen Designern, Influencern und Redakteuren. FCG: Mal abgesehen von Förderprogrammen: Was müsste sich Ihrer Meinung nach noch tun, um (junge) deutsche Labels langfristig am Markt zu etablieren? Manuela Kampp-Wirtz: Zum einen muss noch mehr auf die Bedeutung der deutschen Mode für die Wirtschaft hierzulande hingewiesen werden, so dass sich geeignete Investoren für junge Labels finden. Zum anderen müssen wir auf das deutsche Design und auf Talente aufmerksam machen, damit sie Bekanntheit erlangen und wachsen können. Dies sind ja auch zwei der Kernpunkte des Fashion Councils, deshalb finde ich die Arbeit des FCG so essenziell für die deutsche Mode. FCG: Wie halten Sie es eigentlich persönlich mit der deutschen Mode? Manuela Kampp-Wirtz: Ich finde die deutsche Mode großartig. Es gibt sehr viele Designer, deren Kollektionen mich begeistern. Zuletzt habe ich beim Bambi ein Kleid von Irene Luft getragen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER BurdaVerlag Previous Next Interview Manuela Kampp-Wirtz: Der Online-Mode-Dschungel

  • Berlin Fashion Week Opening Dinner

    Mit dem Opening Dinner während der Berlin Fashion Week bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. Berlin Fashion Week Opening Dinner 30.01.2026 Mit dem Opening Dinner während der Berlin Fashion Week bringt der Fashion Council Germany Entscheidungsträger:innen der deutschen Modebranche zusammen. Darunter: Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen, Politische Entscheidungsträger:innen, etc. VERANSTALTER:IN Fashion Council Germany DATUM 30.01.2026 ORT Berlin ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer E-Mail Adresse tine.wawer[at]fashion-council-germany.org Anmeldung (falls möglich) nur auf Einladung Website Previous Next

  • NEWS: Junge Talente, große Visionen: Das sind die Gewinner:innen der vierten Edition von FASHION X CRAFT

    Förderprogramm des Fashion Council Germany, der The King‘s Foundation und eBay präsentiert die neuen Nachwuchstalente NEWS: Junge Talente, große Visionen: Das sind die Gewinner:innen der vierten Edition von FASHION X CRAFT Fashion Council Germany Die Gewinner:innen der vierten Edition des Förderprogramms FASHION X CRAFT stehen fest. Das vom Fashion Council Germany in Zusammenarbeit mit eBay Deutschland und The King’s Foundation organisierte Projekt, bietet jungen Absolvent:innen im Mode- und Textildesign eine einzigartige Plattform zur Weiterentwicklung und kreativen Entfaltung jenseits konventioneller Produktionswege. Die innovativsten Konzepte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Handwerkskunst wurden nun aus zahlreichen Bewerbungen ausgewählt und die fünf Projektteilnehmer:innen bekanntgegeben. Die Zukunft der Mode ist nachhaltig, handwerklich und innovativ – das zeigen die Konzepte der Gewinner:innen: Aleksander Kudrischow (HAW HAMBURG), Jon Liesenfeld (AMD), Laura De Sousa (UNIVERSITY OF LISBON), Lennart Bohle (PFORZHEIM UNIVERSITY DESIGN), and Melanie Parzenczewski (HTW BERLIN). Mit ihren Arbeiten setzen die ausgewählten Talente starke Impulse für die Branche: Sie entwickeln pflanzenbasierte Materialalternativen, denken Modularität und Langlebigkeit in ihren Kollektionen neu und verbinden kulturelles Erbe mit zukunftsweisenden Designstrategien. In den nächsten acht Monaten durchlaufen die Nachwuchsdesigner:innen ein ausführliches Workshop- und Mentoringprogramm. Während eines mehrwöchigen Aufenthaltes in Deutschland und einer Reise nach England in das Bildungszentrum Highgrove der The King’s Foundation, erlernen sie traditionelle Handwerkskünste wie Korbflechten und Weben. Zur Berlin Fashion Week im Februar 2026 stellen die fünf Gewinner:innen zum Abschluss des Projektes ihre konzipierten Designs vor. Anders als in den vergangenen Editionen werden sie nicht nur ein einzelnes Piece anfertigen, sondern eine gesamte Kollektion aus mehreren Looks entwickeln. Dabei durchlaufen sie die einzelnen Schritte einer Kollektionsentwicklung, um noch tiefer in das Thema Design einzutauchen. Unterstützt werden sie dabei von der FCG-Vorstandsvorsitzenden Christiane Arp sowie in individuellen Styling-Workshop. FASHION X CRAFT wurde 2022 vom Fashion Council Germany gemeinsam mit der Swarovski Foundation und The King’s Foundation ins Leben gerufen. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, junge Talente früh zu entdecken und ihnen traditionelle Handwerkstechniken und Methodiken zu vermitteln, die sie auf ihrem Weg in die Branche unterstützen sollen. Die vierte Edition wird in Partnerschaft mit eBay und The King’s Foundation fortgeführt – mit einem noch stärkeren Fokus auf nachhaltige Designansätze. Die Gewinner:innen der letzten Editionen haben inzwischen eigene Labels gegründet, darunter Milk of Lime, IMPARI und SVEASØN. Diese konnten dank der gesammelten Erfahrungen bereits erfolgreich eigene Präsentationen, Shows und Konzepte während der Berlin Fashion Week umsetzen und sich in der deutschen Modelandschaft etablieren. Der Erfolg der Alumni unterstreicht dabei die Bedeutung von Programmen wie FASHION X CRAFT für die kreative und nachhaltige Transformation der Modebranche. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON t +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-x-craft https://kings-foundation.org/about-us/ https://www.ebayinc.com/ DOWNLOAD PM Download

  • NEWS: UGG® UND DER FASHION COUNCIL GERMANY PRÄSENTIEREN DEN UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE

    UGG® und der Fashion Council Germany präsentieren den UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE für 2023 und geben die 5 Nominierten bekannt. NEWS: UGG® UND DER FASHION COUNCIL GERMANY PRÄSENTIEREN DEN UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE Fashion Council Germany UGG® und der Fashion Council Germany kündigen den UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE für 2023 an. Eine Initiative, die sich der Unterstützung und Förderung der nächsten Generation aufstrebender Modedesigner:innen widmet, die eine nachhaltigere und integrativere Zukunft anstreben und deren Vision und DNA die mutige, ausdrucksstarke Natur von UGG® und dem FCG verkörpern. UGG® und der FCG sind stolz die 5 Nominierten für den UGG® CULTURE CHANGEMAKER PRIZE zu präsentieren, die von einer Jury aus internationalen Expert:innen ausgewählt wurden: Haderlump Kasia Kucharska Marke Namilia SF1OG Die Designer:innen entwickeln nun ein visionäres Konzept des UGG® „Classic Mini“-Boots, in dem Form und Funktion durch die Brille der Nachhaltigkeit betrachtet werden sollen. Diese werden während der Berlin Fashion Week im Juli 2023 im Berliner Salon vorgestellt. Eine Expertenjury wählt anschließend drei Finalist:innen aus, die einen Prototyp ihres Konzepts erstellen, der anschließend nach den Kriterien Innovation, kreative Exzellenz und nachhaltige Umsetzung bewertet wird. Das beste Konzept wird im Oktober als Preisträger ausgewählt und erhält ein Preisgeld von 40.000 EUR. Zusammen mit einem Businessplan wird das Preisgeld als Investition in ihre Zukunft verwendet. Die Gewinnerkreation wird während der Berlin Fashion Week im Januar 2024 präsentiert. Hier geht es zu den Downloads: Pressemitteilung & Bildmaterial ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S http://www.ugg.com/ https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/ugg-culture-changemaker-prize DOWNLOAD PM Download

  • Fireside Dinner mit Be an Angel im Kreuzberger Himmel

    6. Dez. 2024 Gemeinsam mit Be an Angel e.V. luden wir Anfang Dezember zur zweiten Edition des Fireside Dinners im von Be an Angel gegründetem Restaurant Kreuzberger Himmel ein. Be an Angel hat den Kreuzberger Himmel im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Dieses Restaurant verdeutlicht, dass Integration für alle Seiten ein Gewinn ist. Der Kreuzberger Himmel spiegelt die Arbeit wider, die Be an Angel seit 2015 als Verein leistet: die ökonomische und soziale Integration von Menschen mit Fluchterfahrung. Der Abend setzte nicht nur die Kunst, sondern auch das starke soziale Engagement der Beteiligten in den Vordergrund. Als führende Instanz der deutschen Modebranche setzt sich der FCG dafür ein, Mode als kulturelles und kreatives Gut zu fördern. Das Event bietet die Möglichkeit, diese Reichweite in der Modebranche auch für humanitäre Zwecke einzusetzen. Gemeinsam mit Be an Angel e.V. wird Kunst mit Mode verbunden, um das gesellschaftliche Engagement zu stärken und auf soziale Herausforderungen aufmerksam zu machen. Die Dinner bildeten dabei den Auftakt der Zusammenarbeit zwischen dem FCG und Be an Angel e.V.. Die Berliner Organisation, die weltweit tätig ist, unterstützt seit 2015 Geflüchtete in Not. Besonders seit Beginn des Ukraine-Kriegs engagiert sich Be an Angel e.V. mit gezielten Maßnahmen vor Ort, darunter Evakuierungen, der Lieferung von Hilfsgütern sowie die Unterstützung traumatisierter Kinder. Mit dem Dinner setzt der Fashion Council Germany ein wichtiges Zeichen für die Verantwortung der Modebranche und fördert zugleich die Idee, dass Mode und Kunst zusammenwirken, um positive Veränderungen zu ermöglichen. Das FCG Networkingformat „Firesidechat“ findet seit 2018 in verschiedenen Großstädten Deutschlands statt und bringt regelmäßig die wichtigsten Branchenvertreter:innen zum Austausch zusammen. Photo-Credit: Celine Witon AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Tine Wawer INFOS ANFRAGEN tine.wawer[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://be-an-angel.de/ https://kreuzberger-himmel.de/index.html MITGLIEDER Previous Next News Fireside Dinner mit Be an Angel im Kreuzberger Himmel

  • Waridi Schrobsdorff, What Should We Know About Fashion from Africa Right Now?

    6. März 2025 Waridi-Wardah Schrobsdorff is a passionate force in the fashion world - a former top model, mentor, and advocate for African creativity. Born in Kenya and now calling Berlin home since 1993, she has spent over 25 years shaping an extraordinary career in the international fashion industry. Through Fashion Africa 254 (FA254) and the Mtindo Photography Book , Waridi has dedicated herself to amplifying African talent on the global stage. As a mentor and consultant, she guides aspiring designers and creatives, helping them navigate the industry and carve out their own unique paths to success. But her influence extends far beyond mentorship. Since 2020, Waridi has been a contributor to Vogue Germany, sharing her insights on African identity and fashion. She’s also a member of the Fashion Council Germany, actively shaping the industry. At her core, Waridi is a storyteller, a connector, and a supporter of emerging voices - bridging the gap between African creativity and the international fashion scene with passion and purpose. FCG: As the founder of Fashion Africa 254 , you work closely with African brands that want to gain visibility in the international market. What are the biggest challenges for these brands to be sustainably successful? Waridi Schrobsdorff: The heart of African fashion with its roots, practices, and rich layers is unlike anything else in the world - it’s simply magical. This uniqueness comes from the diverse cultures and lifestyles from across the continent; a home to over 3,000 ethnic groups, each with its own traditions and stories to tell. With the abundance of heritage to share through the designs, sustainability has always been important in sharing these practices. Many African fashion brands, with local artisans, use local materials and resources, showing a strong connection and appreciation to nature. Ethical practices, preserving traditional craft, using natural fibers, and reducing environmental impact are vital to this process. In the end, sustainability in African fashion is like a tapestry woven together. Although logistics have been a major challenge in the process, the designers are working on solutions, of course; with each country taking action to address them. Which African fashion brands do you currently find particularly exciting and innovative, and what makes their approaches regarding design, sustainability, or cultural authenticity so unique? Maxhosa Africa is known for its knitwear inspired by Xhosa beadwork - the brand beautifully blends cultural heritage with modern luxury, showcasing the perfect mix of modernized traditions. Lisa Folawiyo transforms traditional Ankara fabric into elegant, hand-beaded pieces. Orange Culture challenges norms and highlights individuality with bold, gender-fluid designs and ethical production. This brand challenges norms and highlights individuality. Sindiso Khumalo . With her bold prints, inspired by African history, paired with eco-friendly fabrics, she gives fashion a purpose. Tongoro is an accessible luxury brand that supports local artisans in Senegal while delivering effortlessly chic designs. Kente Gentlemen . By reimagining menswear with handwoven fabrics like kente and bogolan, they showcase the creativity of Africa’s textiles. Ugo Monge 's collections are royal and statement pieces. Each piece features handcrafted details, showcasing local artisans' exceptional skills and reflecting Africa's diverse cultural heritage. Which fashion weeks on the African continent, like Lagos Fashion Week, are considered especially influential, and what trends should one keep an eye on there? Dakar Fashion Week , one of Africa’s longest-running fashion events, showcases the incredible talent of Senegalese and West African creatives. Another influential event is the Lagos Leather Fair (LLF) , which features beautifully handcrafted bags, shoes, and accessories that blend traditional techniques with modern design. This event emphasizes organic practices, supports local craftsmanship, and highlights the talent of brands like Zashadu, FemiHandbags, and Maliko while promoting the leather business across the continent. One of my favourites, The Hub of Africa Fashion Week (HAFW) in Addis Ababa stands out as a boutique fashion week dedicated to Ethiopian designers, celebrating the richness of their weavers and highlighting collaborations with top international designers, with Fashion Africa 254 (FA254) as a key partner. To what extent does the topic of sustainability play a role in African fashion brands, and how could sustainable African fashion brands be specifically supported to increase their visibility? Many African fashion brands often struggle with access to mass production, which leads them to collaborate with individuals and groups in various locations. Nevertheless; they take advantage of the situation wich enriches their storytelling, as each piece they create is woven with complex narratives and cultural significance. It's important to capture and share these stories to highlight the unique processes behind their designs. Providing support in business development, media exposure, funding, and tailored programs could greatly empower these brands, acknowledging the distinct ways they work and create on the continent. What opportunities exist for German and European organizations to specifically promote African fashion brands, whether through investments, strategic partnerships, or support in accessing international markets? German and European organizations can support African fashion brands by investing in both established and emerging designers to support and work them through the process. Strategic partnerships, such as co-branded collections or collaborations, can enhance visibility in European markets. By supporting African brands at international fashion events and on digital platforms, these organizations can expand their reach, while mentorship in areas like business scaling and sustainability would provide essential guidance. Furthermore, European trade agencies can offer grants and negotiate trade agreements to facilitate the entry of African fashion into European markets. We thank Waridi for the conversation and the new perspectives. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Interview Waridi Schrobsdorff, What Should We Know About Fashion from Africa Right Now?

  • NEWS: RAUM.Berlin powered by eBay: The brand line-up is live

    NEWS: RAUM.Berlin powered by eBay: The brand line-up is live Fashion Council Germany Berlin, 18 June 2025: Fashion Council Germany is initiating a new presentation format powered by eBay during the upcoming Berlin Fashion Week: RAUM.Berlin . During the three-day exhibition, from July 1–3, nine emerging fashion brands will present their collections in a curated setting that bridges fashion, culture, and commerce. The exhibition will change daily, with three brands presenting their collections each day. RAUM.Berlin is part of the official Berlin Fashion Week schedule – offering a diverse program of shows, talks, and events across the city. Alongside the brand presentations, RAUM.Berlin will host an eBay Pre-Loved Exhibition , curated by fashion stylist Christian Stemmler. It explores the future of circular fashion, with handpicked pre-loved pieces being reinterpreted with a contemporary twist. An opening reception will be held on July 1-3, between 11:00 am and 1:00 pm daily, by invitation only. Following the conclusion of the reception, the exhibition will be open to the public from 1:00 pm to 6:00 pm. The renowned 'Kranzler X' at Kurfürstendamm will serve as the venue for both RAUM.Berlin and the BFW talk format 'METAMORPHOSIS - dialogues about change' powered by eBay. Introducing the nine brands represented at RAUM.Berlin - each day will spotlight voices in contemporary design: DAY 1 (01.07.) : DAGGER, IDEN, Julian Zigerli DAY 2 (02.07.) : JISOO BAIK, Kasia Kucharska, Lado Bokuchava DAY 3 (03.07.) : Avenir, PLNGNS, ROUGH DAY 1 – Thursday, July 1 st DAGGER DAGGER is a Berlin-based fashion brand founded in 2020 by Luke Rainey after losing his job, launching with just €300 and a vision. Rooted in the gritty skate and DIY culture of his Northern Irish youth, DAGGER embodies transformation, resilience, and the raw beauty of lived experience — captured in its enduring slogan, “All the Best.” Learn more. IDEN IDEN is a Berlin-based fashion brand founded by Moritz Iden in 2021, merging high-quality, sustainable design with a bold digital dystopia. Inspired by cyborg culture, queer intimacy, and spiritual symbolism, IDEN explores the boundaries between fashion, gender, and technology. Learn more. JULIAN ZIGERLI JULIAN ZIGERLI creates technically advanced yet easy-to-wear fashion that blends modernity with timeless functionality. Known for artistic print collaborations, the brand uniquely fuses art and fashion, driven by love, color, humor, and positivity. Learn more. DAY 2 – Wednesday, July 2 nd JISOO BAIK JISOO BAIK is a Paris-based couture house known for sculptural tailoring and a bold reimagining of the human silhouette. The Autumn-Winter 2025 collection, Soft Armor , explores the body as a mutable form through abstraction and distortion, blurring boundaries between strength and softness, clarity and illusion. Learn more. KASIA KUCHARSKA Kasia Kucharska is a Berlin-based brand founded in 2021, redefining fashion through the fusion of traditional craft and innovative, sustainable manufacturing. By printing rather than sewing garments, the label challenges conventional design, treating clothing as an evolving, experimental medium. Learn more. LADO BOKUCHAVA Founded in 2017 by Georgian designer Lado Bokuchava, LADO BOKUCHAVA merges underground style with contemporary and futuristic elements. Known for precise pattern work and versatile, detachable details, the brand balances classic minimalism with urban sophistication. Learn more. DAY 3 – Thursday, July 3 rd AVENIR AVENIR is a Berlin-based womenswear brand that blends timeless craftsmanship with innovative, sustainable design. Focused on confidence, elegance, and power dressing, it transforms classic silhouettes into modern, refined wardrobe staples. Learn more. PLNGNS Founded in 2021, PLNGNS is a Ukrainian brand that reimagines old shoes and garments into unique, evolving designs, much like painting on a canvas. Committed to sustainability, the brand operates a closed-loop system—recycling waste into new materials to create innovative silhouettes and reduce fashion’s environmental impact. Learn more. ROUGH. Founded in Dràma, Greece, ROUGH. blends ancestral heritage with urban youth culture to create bold, story-driven fashion. With sustainable production and premium materials, the brand fuses timeless design with a raw street spirit—grounded in memory, worn worldwide. Learn more. We look forward to welcoming you to RAUM.Berlin – a platform for curated fashion, critical dialogue, and emerging perspectives. Experience three days of forward-thinking design at the intersection of creativity and design. More information on RAUM.Berlin via www.fashion-council-germany.org/raum-berlin . ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/raum-berlin https://www.ebayinc.com/ https://fashionweek.berlin/ DOWNLOAD PM Download

  • NEWS: GENERATION ZUKUNFT Hub: Bildung, Kreativität und Nachhaltigkeit in der Mode

    Im März fand der erste GENERATION ZUKUNFT Hub des Fashion Council Germany in der PLATTE Berlin statt – ein inspirierendes Event, das Bildung, Nachhaltigkeit und Kreativität in der Modebranche vereinte. Ein besonderes Highlight war der Book Release der deutschen Übersetzung des Kinderbuchs „Wachsen Hosen an Bäumen?“ von Jasmien Wynants und Judith Thomas, das junge Leser:innen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Modeindustrie sensibilisieren soll. NEWS: GENERATION ZUKUNFT Hub: Bildung, Kreativität und Nachhaltigkeit in der Mode Fashion Council Germany Berlin, 31. März 2025: Am vergangenen Samstag fand der erste GENERATION ZUKUNFT Hub des Fashion Council Germany in der PLATTE Berlin statt – ein inspirierendes Event, das Bildung, Nachhaltigkeit und Kreativität in der Modebranche vereinte. Ein besonderes Highlight war der Book Release der deutschen Übersetzung des Kinderbuchs „Wachsen Hosen an Bäumen?“ von Jasmien Wynants und Judith Thomas, das junge Leser:innen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Modeindustrie sensibilisieren soll. In einer interaktiven Diskussionsrunde zu Inhalten von Generation Zukunft und einem darauffolgenden Quiz, das sich an den Themen des Buches orientierte, erhielten die Teilnehmer:innen des Hubs spannende Einblicke in die Auswirkungen der Modeindustrie. Die beiden Autorinnen gingen dabei detailliert auf den Inhalt des Buches ein, welches sich an Kinder ab 8 Jahren richtet. In bunten Illustrationen werden den Leser:innen u.a. die Herstellungsprozesse, Materialien und Lieferketten von Kleidung anschaulich und kindgerecht übermittelt. Das Buch spricht neben einer primär jungen Zielgruppe auch eine erwachsene Leserschaft an und bietet ihr einen inhaltlichen Mehrwert. Im Anschluss wurden die Teilnehmer:innen in einem kreativen Workshop selbst aktiv und erprobten nachhaltige Designansätze. Das Event konnte eindrucksvoll beweisen, dass Bildung und kreatives Schaffen untrennbar miteinander verbunden sind und gemeinsam dazu beitragen, junge Menschen für eine nachhaltigere Zukunft in der Mode zu sensibilisieren und zu begeistern. Seit 2022 reist der Fashion Council Germany gemeinsam mit der PVH Foundation mit dem Bildungsprojekt „GENERATION ZUKUNFT“ durch Deutschland, um Schüler:innen der 9. Klasse ein nachhaltiges Modebewusstsein zu vermitteln und berufliche Perspektiven in der Modebranche aufzuzeigen. Im Anschluss an die Workshops haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich für die Projektexkursion nach Schottland zu qualifizieren. Mit dem neuen Hub-Format bringt der FCG diese Inhalte nun auch über den Schulkontext hinaus direkt zu den Jugendlichen. Um noch mehr Schüler:innen zu erreichen, werden in den kommenden Monaten weitere GENERATION ZUKUNFT Hubs in verschiedenen Städten Deutschlands stattfinden. Mit interaktiven Workshops, Diskussionsrunden und kreativen Formaten sollen junge Menschen kontinuierlich für eine nachhaltige Modebranche sensibilisiert und inspiriert werden. Außerdem finden noch bis zum Sommer deutschlandweit zahlreiche Schulbesuche statt. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich bei Interesse an einer Teilnahme beim Fashion Council Germany melden. Das Buch „Wachsen Hosen an Bäumen?“ ist ab sofort für 18€ im Handel erhältlich. Weitere Informationen und Bildmaterial gibt es HIER . hier ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON t +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.pvh.com/company/about https://drive.google.com/drive/u/1/folders/1VnHY5b4rzJvz61xJgneSYYwCTgfLRPa0 https://masjien.be/ DOWNLOAD PM Download

  • NEWS: re.FASHION ACADEMY startet mit starken Partnern und namhaften Speakern wie Li Edelkoort

    Anfang September startete der Fashion Council Germany die neue Bildungsplattform re.FASHION ACADEMY. Ziel der re.FASHION ACADEMY ist es, Fashion Professionals praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Um das Bildungsangebot vielfältig zu gestalten, hat sich die re.FASHION ACADEMY renommierte Speaker und starke Partner ins Boot geholt. Dazu gehören unter anderem Ecoalf, die Hessnatur Stiftung und Masjien, die Beratungsagentur der Expertinnen und Beraterinnen für nachhaltige Modewirtschaft Jasmien Wynants und Ann Claes. NEWS: re.FASHION ACADEMY startet mit starken Partnern und namhaften Speakern wie Li Edelkoort Fashion Council Germany Berlin, 26.09.2023: Anfang September startete der Fashion Council Germany die neue Bildungsplattform re.FASHION ACADEMY . Ziel der re.FASHION ACADEMY ist es, Fashion Professionals praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Um das Bildungsangebot vielfältig zu gestalten, hat sich die re.FASHION ACADEMY renommierte Speaker und starke Partner ins Boot geholt. Dazu gehören unter anderem Ecoalf, die Hessnatur Stiftung und Masjien, die Beratungsagentur der Expertinnen und Beraterinnen für nachhaltige Modewirtschaft Jasmien Wynants und Ann Claes. Darüber hinaus will die re.FASHION ACADEMY mit international bekannten Speaker:innen wie Lidewij Edelkoort ihren Kursteilnehmer:innen exklusive Einblicke in aktuelle Themen gewährleisten. Im kommenden Februar findet ein zweistündiges Live-Webinar zum Thema Spring / Summer 2025 Fashion, Textiles & Colour by Li Edelkoort und Anfang Juli ein Seminar in Berlin zum Thema Autumn / Winter 2025 -26 Fashion, Textiles & Colour by Li Edelkoort – jeweils mit anschließender Q&A-Session - mit der weltweit bekanntesten Trendforscherin statt. Das Webinar und Seminar der Niederländerin steht allen Interessierten offen und kann ab sofort gebucht werden. Jede:r Teilnehmer:in wird im Anschluss ein Zertifikat erhalten. Die ersten Live-Webinare der re.FASHION ACADEMY finden bereits Anfang November statt. Die Themenschwerpunkte der Webinare, die übrigens alle in englischer Sprache stattfinden, reichen von Artificial Intelligence, über Circular Economy bis hin zu Metaverse und decken damit ein breites Spektrum relevanter Diskurse ab. Die einzelnen Webinare werden größtenteils von Speaker:innen der Partner der re.FASHION ACADEMY gehalten, wie beispielsweise Carolina Alvarez-Ossorio, Chief Marketing Officer von Ecoalf, oder Jasmien Wynants und Ann Claes von Masjien. Die Expert:innen der Hessnatur Stiftung bieten ebenfalls noch in diesem Jahr eine Vielzahl von Kursen an, die sich thematisch mit dem Thema LkSG befassen: 7 steps to successful implementation of the Supply Chain Act (LkSG) am 07.11.2023 von 10-11 Uhr mit Cornelia Pfab & Carlotta Queirazza (Hessnatur Stiftung) Fashion & Sustainability - what's the fuzz about? am 13.11.2023 von 14-15 Uhr mit Jasmien Wynants (Masjien) AI in Fashion Industry: Revolutionizing Design, Retail and Marketing. am 15.11.2023 von 14-15 Uhr mit Beata Wilczek (Unfolding Strategies) Introduction to Web3 and Metaverse am 20.11.2023 von 14-15 Uhr mit Ann Claes (Masjien) Declaration of Principles and Code of Conduct: Requirements for Compliance with the Supply Chain Act (LkSG) am 21.11.2023 von 10-11 Uhr mit Cornelia Pfad & Anna Wittmann (Hessnatur Stiftung) Because there is no planet B by Ecoalf am 23.11.2023 von 14-15 Uhr mit Carolina Alvarez-Ossorio (Ecoalf) Des Weiteren werden Webinare zu Soft Skills angeboten, wie zum Beispiel Master the Art of Public Speaking and Presentation Skills am 31.01.2024 von der Moderatorin Rabea Schif. Neben Webinaren bietet die re.FASHION ACADEMY in diesem Jahr auch (Online-) Seminare und Masterclasses an, die eine ausführlichere Auseinandersetzung mit einem Thema ermöglichen. Ab 2024 wird die re.FASHION ACADEMY um Coaching-Angebote, E-Learning-Pakete und Podcast-Episoden erweitert. Parallel dazu plant die re.FASHION ACADEMY auch Kurse mit Partnern und Expert:innen europaweit anzubieten und damit ihr Bildungsangebot zu maximieren. Alle aktuellen Kursangebote der re.FASHION ACADEMY finden Sie unter folgendem Link . ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 - 53 WEBSITE/S https://www.refashion.academy/ DOWNLOAD PM Download

  • Die Berlin Fashion Week gibt neuen Termin für Januar 2025 bekannt

    25. Sept. 2024 Die nächste Ausgabe der BFW findet vom 31. Januar bis 3. Februar 2025 statt. Damit reiht sich die Berlin Fashion Week in den internationalen Modekalender ein und stellt damit sicher, dass auch die internationalen Besucher:innen den Termin in Berlin wahrnehmen können. Die Berlin Fashion Week hat sich in den vergangenen Saisons erfolgreich neu positioniert und ist zu einem festen Bestandteil des internationalen Modekalenders mit einem zunehmend internationalen Publikum geworden. Den Interessen der Besucher:innen wird Berlin nur gerecht, wenn es dem Fachpublikum ermöglicht wird, alle internationalen Schauen und Messen zu besuchen. Die Entscheidung für den neuen Termin fiel in Abstimmung mit den internationalen Akteur:innen der Modebranche und unterstreicht das Ziel der BFW, ihre globale Relevanz zu festigen und auszubauen. Der Fokus der Berlin Fashion Week liegt jetzt und auch zukünftig auf der Förderung deutscher Designer:innen, die sich mit der Unterstützung der BFW einem internationalen Publikum präsentieren wollen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Antara Gill INFOS ANFRAGEN coordination[at]fashionweek.berlin WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/berlin-fashion-week.html MITGLIEDER Previous Next News Die Berlin Fashion Week gibt neuen Termin für Januar 2025 bekannt

Suche

bottom of page