875 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- HACOY
members HACOY Fashion Brand HACOY ist eine ethische Modemarke, die 2021 in München gegründet wurde. Unsere Leidenschaft ist es, nachhaltige Designermode zu kreieren, die unser Engagement für faire Arbeitsbedingungen und umweltbewusste Praktiken widerspiegelt. Wir bei HACOY glauben an die Herstellung von Mode, die nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt. Unser Ziel ist es, zeitlose Kollektionen anzubieten, die alle Aspekte des Lebens unserer Kunden berücksichtigen. Wir wissen, dass Kleidung eine wichtige Rolle dabei spielt, den persönlichen Stil auszudrücken und das Selbstvertrauen zu stärken. Deshalb werden unsere Entwürfe sorgfältig entworfen, um sowohl Komfort als auch Stil zu gewährleisten, damit sich unsere Kunden in jeder Situation wohlfühlen können. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Von der Materialbeschaffung bis hin zu den Herstellungsprozessen bemühen wir uns, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. http://www.hacoy.com maximilianrupp[at]hacoy.com Next Previous
- Julian Zigerli
members Julian Zigerli Fashion Brand JULIAN ZIGERLI designs highly technical FASHION that is EASY to wear, modern but still TIMELESS and functional. The PLAYFUL and smart touch of the COLLECTIONS get underlined by the strength of its printdesigns. The label is famous for the print COLLABORATIONS with artists from all different areas. The effortless work COLLABORATIONS between ART and FASHION is UNIQUE in its form and provides the pieces with a full doses of MAGIC. LOVE, COLOUR, HUMOR and POSITIVITY are the core values to the brand's design. https://www.julianzigerli.com fyi@julianzigerli.com Next Previous
- Neo.Fashion.
members Neo.Fashion. Exhibition Die Neo.Fashion. ist die größte Plattform und Bühne für Graduates und junge Designer:innen in Deutschland. Sie ist ein Netzwerk aus Hochschulen, Politik, Industrie, Verbänden und Medien. Sie ist das wichtigste und innovativste Format auf der Berlin Fashion Week, das den Nachwuchs im Fokus und in den Mittelpunkt stellt und ihn fördert. Die Neo.Fashion. vereint Talente, Subkultur, Mode, Musik und Kunst. https://neofashion.de/ info[at]neofashion.de Next Previous
- Inaktiv STREET-STYLE PHOTOGRAPHY | FashionCouncil
PARTICIPATION REQUIREMENTS The participant must be • An aspiring photographer (student, graduate, young professional) in the field of fashion/street-style photography • Available and located in Berlin during the period of the competition • Available and located in Berlin for the next BFW, which takes place from 31.01 - • Able to invoice their services during the next BFW in the case of winning SELECTION CRITERIA The photo series must • Represent and reflect the local fashion culture of Berlin and Berlin Fashion Week • Acknowledge and appreciate diversity in terms of gender, ethnicity, age, body type and fashion preferences • Highlight the originality and creative elements in BFW street-style, as well as represent individual interpretations of fashion • Be visually appealing and shareable on social media platforms TIME FRAME 05.02.2024 Opening registration and submission 13.02.2024 Submission deadline followed by jury voting 20.02.2024 Announcement of the winner IMAGES TO BE SUBMITTED • Participants must submit a series of 5 photos that include the following images in any case: One “Close Up Beauty” Shot, one “Paparazzi” Shot, and one “Frontal Full Outfit” Shot • Submission must include the individual photos, as well as the photos combined in one PDF file DOWNLOAD EXAMPLE here CONTACT If you have any questions don't hesitate to contact us at bfw[at]fashion-council-germany.org DOWNLOAD COMPETITION PDF here First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Adress* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit STREET-STYLE PHOTOGRAPHY COMPETITION FOR BERLIN FASHION WEEK FEBRUARY 2024 Submission
- Alina Klemm
members Alina Klemm Fashion Brand Das Designer Label Alina Klemm kombiniert klare & selbstbewusste Silhouetten mit zarten Details. Alina Klemm spiegelt die Einzigartigkeit der Natur wider und setzt sie in ein modernes und kraftvolles Design um. „Mit jedem Entwurf gebe ich ein Stück meiner Persönlichkeit weiter.“ Die hochwertigen Kleidungsstücke werden nachhaltig und limitiert in Norddeutschland hergestellt. http://www.alinaklemm.de kontakt[at]alinaklemm.de Next Previous
- SLY010
members SLY010 Fashion Brand Erschwinglicher Luxus - das ist es, was die DNA von SLY010 zum Ausdruck bringen möchte. SLY010 zelebriert in jeder Saison den Kontrast zwischen Weiblichkeit und cooleren Vibes. Der Mann dahinter, Bernd Schürmann, führte unter seinem eigenen Namen eine Agentur mit High-End-Designern und Marken wie Balmain, Azzaro, Guiseppe Zanotti und vielen mehr ein und war als führender Produktmanager für internationale Designermarken verantwortlich https://www.sly010.com/ info[at]sly010.com Next Previous
- Im Gespräch mit Designerin Melitta Baumeister
16. Mai 2024 Melitta Baumeister ist eine deutsche Modedesignerin mit Sitz in New York City. Nach einer fundierten Ausbildung zur Schneiderin erwarb sie einen MFA in Fashion Design an der Parsons School of Design, um anschließend ihre eigene Brand zu gründen. Im Jahr 2014 wurde Melittas Debütkollektion auf der New York Fashion Week gezeigt. Dies führte dazu, dass sie unter anderem im Vogue Magazine, in der New York Times, i.D., Numeró und Self Service gefeatured wurde, was ihrer Karriere einen enormen Auftrieb gab und es ihr ermöglichte, ihre Arbeiten auf renommierten Events in London und Paris zu zeigen. Melitta Baumeister interessiert sich für die skulpturale Beschaffenheit von Kleidung. Sie überspitzt Volumen und modelliert Silhouetten neu, wobei sie oft ungewöhnliche Materialien und experimentelle Techniken verwendet. Dieser unverwechselbare Ansatz wurde sowohl von internationalen Boutiquen als auch von Museen mit großem Beifall bedacht. 1. Du bist zum Studieren nach New York City gezogen – was hat Dich damals dazu bewegt, so einen großen Schritt zu gehen und wie hast Du es anfänglich geschafft, Fuß zu fassen? Ein Studium in New York war nie geplant und kam aus unterschiedlichen, meist finanziellen Gründen nicht infrage. Dass es trotz alldem dazu kam, ist Shelley Fox, der Gründerin und damaligen Direktorin des Master-Programms in Fashion Design and Society zu verdanken. Auf der Suche nach Talenten für den neuen Studiengang ist Shelley damals durch die Designschulen getourt und auf diese Weise auf meine Abschlusskollektion aufmerksam geworden. Ihre Energie und der Idealismus, der dem Studiengang innewohnte, sowie ein Vollstipendium haben mich überzeugt, den Schritt zu wagen. Diese Entscheidung habe ich nicht bereut. 2. Was unterscheidet für Dich die deutsche Mode von der US-amerikanischen? Was können in Deutschland ansässige Designer:innen Deiner Meinung nach noch von amerikanischen Brands lernen? Obwohl die Brand seit der Gründung in den USA ansässig ist, tue ich mich schwer unser Design in die US-amerikanische Tradition einzuordnen. Die Landschaft hier hat eine deutlich kommerzielle Auslegung und innovatives Design ist meist der innovativen Business-Strategie untergeordnet. Unser Design bleibt weiterhin im Herzen europäisch aufgrund der Kompromisslosigkeit in Formgebung, was stark auf meine Ausbildung zurückzuführen ist. (Sogar die Professor:innen im Parsons waren Europäer) Deutschen Designer:innen würde ich empfehlen, sich in erster Linie auf ihr authentisches, ehrliches und zeitgemäßes Design zu konzentrieren. Amerika steht zwar als Vorbild, dass man beinahe jede Idee vermarkten kann, doch stellt sich die Frage, ob wir solche Produkte wirklich brauchen, in einer Welt, die vor großen Herausforderungen in der Zukunft steht. Technologische Innovation, Effizienz und eine gewisse Klarheit und Nüchternheit sind zwar Klischees, bergen für mich jedoch einiges Zukunftspotenzial. Der Vorteil sowie auch große Herausforderung sind die Tatsache, dass die Modeindustrie keine klare Position in der Welt hat, diese muss jetzt aus sich heraus entstehen, davon bin ich überzeugt. 3. Deine Kollektionen verbinden viele Elemente aus Kunst und Mode – wie steht das für Dich im Zusammenhang und was inspiriert Dich besonders zu Deinen Designs? Es ist immer ein großes Kompliment für mich, wenn diese Verbindung gezogen wird, auch wenn wir in erster Linie unsere Arbeit als Mode sehen! Für mich ist Kunst der Ort in dem sich die Kreativität prinzipiell ohne Grenzen entfalten kann, immer in Diskussion zwischen dem Künstler, dem Zuschauer und der Gesellschaft. Je ehrlicher und frei von Filtern, umso erfolgreicher, das ist, was ich aufregend finde. Durch meinen Partner, einen Künstler mit Autodesign Vergangenheit, der vor 8 Jahren als Artdirector Teil Brand wurde, haben sich unsere Design-Besprechungen im Ton, Ziel und Referenzen immer mehr einer künstlerischen Betrachtungsweise angepasst, was unfassbar wichtig ist, besonders als Kontrast zu den Excel-Tabellen und Sale-trough, die ein großer Teil jeder Brand sind. 4. Im letzten Jahr hast Du den CFDA/VOGUE Fashion Fund gewonnen. Wie hat dieser Gewinn Dein Label weitergebracht und was würdest Du den Finalist:innen des FCG/VOGUE Fashion Funds, dem deutschen Äquivalent, mitgeben? Den Finalist:innen würde ich empfehlen, die Auszeichnung als Bestätigung und Stärkung der eigenen Vision zu sehen. Jede Brand hat Ihren eigenen Prozess und Geschwindigkeit. Die Auszeichnung ist ein wichtiges Feedback, dass diese Arbeit gesehen und wertgeschätzt wird. Genau diese Wertschätzung ist auch, was unseren Gewinn so wichtig gemacht hat für uns. Zusätzlich haben wir ein einjähriges Mentoring erhalten, mit einem Experten unserer Wahl aus dem großen Pool der CFDA Mitglieder. Diese professionellen Einblicke, die sonst entweder aus zeitlichen oder finanziellen Gründen nicht möglich wären, zählen zu den wichtigsten Ergebnissen aus unserem Gewinn. 5. In den letzten Saisons hat die Berlin Fashion Week einen Wandel vollzogen und setzt nun verstärkt auf innovative Formate, junge Designer:innen und nachhaltige Konzepte. Wie beurteilst Du diese positive Veränderung für die Berlin Fashion Week im internationalen Vergleich und wo siehst Du noch Verbesserungsbedarf? Weiter so! Eine Plattform, besonders für junge Positionen in der Mode, ist unheimlich wichtig für die Industrie. Das Potenzial liegt darin, der Fashion Week Landschaft mit Berlin einen neuen Ton hinzuzufügen. Die Frage ist nur, wie viel Mut und Radikalität aufgebracht werden kann und was dieser Ton letzten Endes ist. Die Tatsache, dass dies für mich noch nicht so deutlich ist, spricht für die Zeit, die ein solches Unterfangen benötigt. Dieser Entwicklung schaue ich mit großem Interesse zu. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.melittabaumeister.com/ MITGLIEDER Previous Next Interview Im Gespräch mit Designerin Melitta Baumeister
- Esther Perbandt
members Esther Perbandt Fashion & Jewelry Brand Esther Perbandt ist eine renommierte deutsche Modedesignerin und Multimedia-Künstlerin, bekannt für ihren innovativen und avantgardistischen Ansatz. Geboren in Berlin, entwickelte sie ihren unverwechselbaren Stil durch eine fundierte Ausbildung in Modedesign in Berlin und Paris. Ihr dynamischer Hintergrund, tief geprägt von der kreativen und kulturellen Vielfalt dieser Städte, spiegelt sich in ihrer Arbeit wider, die Mode mit künstlerischem Ausdruck verbindet. Nachdem sie 2004 ihr gleichnamiges Label gründete, verkörperte sie die einzigartige Essenz Berlins mit genderneutralen, monochromen Kollektionen, die sich gegen die Schnelllebigkeit der Modeindustrie stellen. Ihrem Engagement für Nachhaltigkeit folgend, produziert Esther ihre Designs in kleinen, limitierten Auflagen innerhalb der EU, verwendet lokale, natürliche Materialien und setzt digitale Technologien ein, um Abfall zu minimieren. Zeitlos und zugleich zeitgenössisch trotzt ihre „Eternal Collection“ saisonalen Trends und ermutigt ihre Kundschaft, ihre Werke als sammelbare Kunst zu betrachten. Durch ihre internationale Bekanntheit in der Show Making The Cut treibt sie digitale Modekollektionen voran und integriert Augmented-Reality-Elemente, die ihren innovativen Ansatz zur Verschmelzung von Tradition und Moderne unterstreichen. Mit ihren Designs stellt Esther sicher, dass ihre Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Handel bleibt und kontinuierlich den Dialog zwischen der digitalen und der physischen Welt erweitert. http://estherperbandt.com/ mail[at]estherperbandt.com Next Previous
- INTERNATIONALES NETZWERK | Fashion Council Germany
Internationale Netzwerke Der Fashion Council Germany e.V. hat ein starkes internationales Netzwerk, mit dem er sich im ständigen Austausch befindet. Darunter sind etwa Fashion Councils auf der ganzen Welt, Bildungseinrichtungen oder Charity-Organisationen. Für jegliche gemeinsame Projekte, politische Lobbyarbeiten, Wissensaustausch, Fashion Weeks oder weitere Veranstaltungen arbeitet der FCG eng mit den Branchexpert:innen ihres internationalen Netzwerk zusammen. Der Fashion Council Germany e.V. ist Gründungsmitglied der ersten Vereinigung der europäischen Fashion Councils und Fashion Weeks, der European Fashion Alliance. Mitglieder des Netzswerks: Asociación Creadores De Moda de España (Spanien), Austrian Fashion Association (Österreich), Baltic Fashion Federation (Lettland), British Fashion Council (Großbritannien), Bulgarian Fashion Association (Bulgarien), Camera Nazionale Della Moda Italiana (Italien), Center for Sustainable Fashion (Großbritannien), Copenhagen Fashion Week (Dänemark), Council for Irish Fashion Designers (Irland), Estonian Academy of Arts (Estland), Fashion Council Germany (Deutschland), Fashion Weekend Skopje (North Mazedonia), Fédération de la Haute Couture de la Mode (Frankreich), Fédération Francais du Prét-À-Porter Féminin (Frankreich), Flanders DC (Belgien), Icelandic Fashion Council (Island), Global Fashion Agenda , Gran Canaria Moda Cálida (Spanien), Hungarian Fashion and design agency (Ungarn), MODFADA (Spanien), Modesuisse (Schweiz), Modelisboa (Portugal), Norwegian Fashion Hub (Norwegian), Slovak Fashion Council (Slowakei), Swedish Fashion Council (Schweden), Finnish Textile & Fashion (Finnland), Taskforce Fashion (Niederlande), The Kings's Foundation (Großbritannien), Wallonie Bruxelles Design Mode (Belgien)
- SVEASØN
members SVEASØN Fashion Brand SVEASON wurde 2024 gegründet und ist die geistige Kreation der deutschen Designerin Svea Beckedorf. SVEASON ist ein unverwechselbares Mode- und Kunstlabel, das sich durch die Verschmelzung von lebendiger, naiver Kunstfertigkeit und innovativer, nachhaltiger Mode auszeichnet. Die Brand verkörpert ein Bekenntnis zu ethischen Praktiken, Inklusivität und Selbstdarstellung und will eine verbundene und engagierte Gemeinschaft inspirieren. Unser Ziel ist es, soziale Grenzen zu überwinden, indem wir Skulpturen schaffen, die über Geschlecht, Sprache und soziale Klassen hinausgehen und gleichzeitig Körperbewusstsein und Einzigartigkeit fördern. Die Modekollektionen basieren auf diesen Skulpturen und schaffen Kleidungsstücke, die wandelbar und an jeden Körper anpassbar sind. Dieser Designansatz bietet den Trägerinnen und Trägern die Freiheit, sich selbst auszudrücken, da sie zahlreiche Möglichkeiten haben, jedes Teil nach ihrem Geschmack und Gefühl zu tragen und anzupassen, überall und jederzeit. https://www.sveason.com/ mail[at]sveason.com Next Previous
- Tine Wawer
Previous Next Tine Wawer Team Lead Event Management 2008 beendete Tine erfolgreich ihren Bachelor an der Fontys Academy of the Arts, Tilburg und sammelte anschließend umfangreiche Berufserfahrungen bei internationalen Projekten in Kunst und Kultur, der Musik und Entertainment Branche. 2015 wechselte Tine in die Modebranche und war bis 2023 bei lala Berlin als Operations Manager E-Commerce tätig, sowie als Freelance Yoga und Aerial Yoga Teacher. Ab Anfang 2024 verantwortete Tine beim Fashion Council Germany das Community Management. Ab April 2025 betreut sie alle Events des FCG, darunter auch das regelmäßig stattfindende Networking Format Firesidechat. tine.wawer[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 52
- Nico A. Hoffmeister
Previous Next Nico A. Hoffmeister LOCAL ONE Manager Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium in Mannheim und Kapstadt/ Südafrika, hat Nico Hoffmeister für das deutsche Bekleidungsunternehmen FALKE im Bereich PR/ Öffentlichkeitsarbeit im Sauerland gearbeitet. Seit 2002 sammelte er zusätzliche Erfahrungen im Bereich PR in München und zuletzt bei der italienischen SIXTY Group in Düsseldorf mit den Modemarken MISS SIXTY, ENERGIE, KILLAH, REFRIGIWEAR und MURPHY&NYE, für die er die Marketing- & PR-Leitung D/A/CH verantwortete. Seit 2015 ist er für NEXT Mannheim als Community Manager tätig und leitet dort die beiden Gründungs- und Kreativwirtschaftszentren TEXTILEREI und C-HUB. Im Zuge dessen hat er im Jahr 2017 das Popupstore-Format HOMETOWNGLORY entwickelt, um temporäre Leerstände in den Innenstädten zu bespielen und jungen und regionalen Lifestyle-Unternehmen eine niederschwellige Möglichkeit zu bieten, sich zu präsentieren und ihre Produkte zu verkaufen. Mit der TEXTILEREI ist er zudem offizieller Partner des Textil-Accelerators „Stoff im Kopf“ der Hochschule Reutlingen. Nico verantwortet das erste Büro des Fashion Council Germany außerhalb Berlins: localONE in Mannheim. Zuständig für die Region: Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz, Hessen und Saarland. nico[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 59