907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Generation Zukunft wächst weiter - jetzt mit interaktiven Hubs in drei Städten
24. Juli 2025 Generation Zukunft Hubs – offene Workshops in deiner Stadt 2025 wächst Generation Zukunft weiter – über den Schulunterricht hinaus. Neu hinzu kommen die Generation Zukunft Hubs , interaktive Workshop-Tage in drei deutschen Städten. Sie richten sich an alle Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren, die sich für Mode, Nachhaltigkeit und Gestaltung interessieren. Termine 2025 Hamburg – 31. Juli 2025 Hannover – 30. August 2025 Mannheim – 27. September 2025 In einem ganztägigen Workshop-Format erwartet die Teilnehmenden ein Einstieg in die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie durch den Fashion Council Germany. Anschließend folgen kreative Design-Sessions, durchgeführt von lokalen Partnern wie dem kreHtiv Netzwerk Hannover , C-Hub NEXT Mannheim und FABRIC Hamburg . In Hamburg steht zusätzlich ein praktischer Upcycling-Workshop auf dem Programm: Gemeinsam gestalten die Jugendlichen alte T-Shirts zu neuen Lieblingsstücken um. Eigene T-Shirts dürfen gerne mitgebracht werden. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Registrierung über den Link möglich. Schulprogramm für nachhaltige Modebildung 2024 startete das Bildungsprogramm Generation Zukunft an Schulen in ganz Deutschland. Der Fashion Council Germany und die PVH Foundation haben das Projekt ins Leben gerufen, um Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren die sozialen und ökologischen Herausforderungen der Modeindustrie näherzubringen – und ihnen gleichzeitig berufliche Perspektiven in einer fairen, kreativen und nachhaltigen Modewelt aufzuzeigen. In der ersten Runde besuchte das Projektteam mehr als 16 Schulen – gezielt Real- und Gesamtschulen in Regionen mit hoher Diversität. Unterstützt von Bildungsexpert:innen fanden interaktive Workshops im Klassenzimmer statt, begleitet von Webinaren zur Vertiefung. Die Inhalte behandelten Themen wie globale Lieferketten, Umweltwirkungen der Textilproduktion und Chancen in der Branche. Ein besonderer Höhepunkt war die Einladung von 24 ausgewählten Schüler:innen zur internationalen FASHION ZUKUNFT Konferenz im Dumfries House in Schottland. Dort konnten die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen, an Workshops teilnehmen und sich mit Expert:innen aus der Branche vernetzen. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Chiara Mayer INFOS ANFRAGEN cma@fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.eventbrite.com/e/generation-zukunft-hub-i-fabric-future-fashion-lab-tickets-1469537920479?aff=oddtdtcreator https://www.eventbrite.com/e/generation-zukunft-hub-i-krehtiv-netwerk-hannover-tickets-1470250612159?aff=oddtdtcreator https://www.eventbrite.com/e/generation-zukunft-hub-i-textilerei-next-mannheim-tickets-1476220979689?aff=oddtdtcreator MITGLIEDER Previous Next News Generation Zukunft wächst weiter - jetzt mit interaktiven Hubs in drei Städten
- FCG @ German Embassy
11. Juni 2019 Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Stockholm lud gemeinsam mit dem Fashion Council Germany (FCG) und dem Swedish Fashion Council zu einem exklusiven Abend in der Residenz des Botschafters, Dr. Hans-Jürgen Heimsoeth, ein. Dort fanden sich deutsche und schwedische Modevertreter sowie Politiker zusammen, wie beispielsweise die schwedische Handelsministerin Ann Linde. In diesem Rahmen bot sich die einzigartige Gelegenheit, Designer und Keyplayer der Modebranche aus beiden Ländern zu einem kreativen und interdisziplinären Austausch anzuregen. Die Gäste genossen ein gemeinsames Dinner untermalt von spannenden Reden, unter anderem von dem deutschen Botschafter und Gastgeber des Abends Hans-Jürgen Heimsoeth, Ann Linde (Ministry for foreign Trade), Inga Griese, Jennie Rosén (SFC) und geladenen Gästen wie William Fan und Lydia Maurer (Phylyda). Außerdem wurde das Editorial Shooting BREAKFAST CLUB - ROAD TO SWEDEN, welches im Rahmen des deutsch-schwedischen Austauschs entwickelt wurde, ausgestellt. Die Fotoausstellung präsentierte sowohl deutsche als auch schwedische Brands, darunter Acne Studios, Aeyde, Closed, Filippa K, Kaviar Gauche, Marcel Ostertag, Roeckl, Tiger of Sweden, William Fan und andere. Am folgenden Tag besuchten die Gäste aus Deutschland Workshops zur schwedischen Medienlandschaft, der Retailbranche und zum Thema Fashion Innovation, um relevante und tiefergehende Einblicke in die schwedische Modeindustrie zu erhalten. Der FCG verfolgt das Ziel die kollaborative Zusammenarbeit im Bereich der Mode zwischen Schweden und Deutschland zu vertiefen und plant ähnliche Veranstaltungen mit anderen Fashion Councils weltweit. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten! AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News FCG @ German Embassy
- FASHION X CRAFT - Workshop Woche in Berlin
26. Apr. 2024 Gemeinsam mit der Swarovski Foundation und The King’s Foundation geht das Förderprojekt Fashion x Craft in diesem Jahr in die dritte Runde. Die Initiative zielt darauf ab junge Mode- und Texildesigner:innen zu fördern und ihnen neue Verfahren beizubringen, die über die Grenzen der klassischen Mode – und Textilproduktionsverfahren hinausgehen. Interessierte Mode- und Textildesign-Absolvent:innen konnten sich im Herbst 2023 für die dritte Runde des Programms bewerben. Während der Berlin Fashion Week im Februar 2024 wurden die sechs Teilnehmer:innen des dritten Jahres bekannt gegeben: Chantal Wehran (Amsterdam Fashion Institute), Jasmin Wottke (HAW Hamburg), Maira Gath (Hochschule Hannover), Michelle Bohnes (HTW Berlin), Niclas Hasemann (Hochschule Pforzheim) und Paula Dischinger (Central Saint Martins). Die jungen Uni Absolvent:innen erhalten nun ein maßgeschneidertes Programm in den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation. Die ersten Workshops fanden diese Woche in Berlin statt, in denen die Teilnehmer:innen wertvolle Insights und Ratschläge von diversen Branchenexpert:innen erhielten. Während Studio Visits bei Haderlump Atelier und Olivia Ballard lernten die Teilnehmer:innen die Berliner Labels und ihre Designer:innen kennen. Diese teilten ihre Erfahrungen und Herausforderungen und gaben Tipps zur Gründung eines eigenen Labels. Nari Haase, Fashion x Craft Teilnehmerin aus dem zweiten Jahr, führte in ihrem Workshop „How to approach sustainability lead design“ durch unterschiedliche Stoffe und Fasern und thematisierte Themen wie Greenwashing und Ökodesign. In einem Business Planning Workshop mit FCG CEO Scott Lipinski erhielten die Teilnehmer:innen Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte der Fashion Branche und erlernten die Erstellung eines Business Plan. Ein weiteres Highlight war ein Mentoring Workshop mit Christiane Arp, Vorstandsvorsitzen des FCG, die ihre Jahrzehnte lange Erfahrungen in der Branche mit den Teilnehmer:innen teilte und ihnen intime Einblicke in ihren Werdegang gaben. Ein Sustainability Workshop mit Vogue Business Editor Maliha Schoaib brachte Insights über die Gründung einer nachhaltigen Fashion Brand und die Signifikanz verantwortungsbewusster Lieferketten. Als nächsten Schritt steht im Sommer 2024 die dreiwöchige Residency in der Bildungseinrichtung Highgrove Crafts der The King's Foundation in Gloucestershire, England an. Dort werden die sechs Teilnehmer:innen in verschiedenen Handwerkskünsten wie Korbflechten, dekorativem Stuck sowie traditioneller Holzarbeit ausgebildet. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Initiativen Seite HIER . AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Sander Cornilly INFOS ANFRAGEN Sander.Cornilly[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-x-craft https://www.kings-foundation.org/ https://www.swarovskifoundation.org/ MITGLIEDER Olivia Ballard Haderlump Atelier Berlin Nari Haase Previous Next News FASHION X CRAFT - Workshop Woche in Berlin
- Die sieben Finalist:innen des FCG/VOGUE Fashion Fund im Der Berliner Salon
3. Juli 2024 Der Förderwettbewerb des Fashion Council Germany & VOGUE Germany präsentiert Designtalente im Der Berliner Salon Der Förderwettbewerb FCG/VOGUE Fashion Fund , der gemeinsam vom Fashion Council Germany und VOGUE Germany initiiert wird, hat seine Finalist:innen gekürt. Bei einem feierlichen Cocktailempfang in der James-Simon-Galerie wurden am Montagnachmittag die sieben Labels bekannt gegeben, die nun in die zweite Auswahlphase starten: Kasia Kucharska , Lou de Bètoly , LUEDER , NAMILIA , Richert Beil , SF1OG und Sia Arnika . Während der Berlin Fashion Week im Juli 2024 werden die Kreationen der aufstrebenden Designer:innen im Der Berliner Salon im ikonischen Bode Museum ausgestellt. Die Gruppenausstellung, veranstaltet von der Berliner Agentur NOWADAYS, wird von Geschäftsführer Marcus Kurz und der FCG Vorstandsvorsitzenden Christiane Arp kuratiert. Ziel des FCG/VOGUE Fashion Funds ist es, junge Designtalente, die einen besonders innovativen und kreativen Ansatz verfolgen, zu fördern und diese auf ihrem Weg in die Branche zu begleiten. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende Fashion Council Germany , betont: „Wir haben viele herausragende Bewerbungen erhalten, die wieder einmal verdeutlicht haben, wie hoch das Niveau der in Deutschland ansässigen Designer:innen ist und dass diese auch im internationalen Vergleich mithalten können. Aus diesem Grund ist mir und der Jury die Auswahl der Finalist:innen nicht leicht gefallen. Ich bin aber überzeugt, dass wir die besten Sieben ausgewählt haben und wir im September eine:n würdige:n erste:n FCG/VOGUE Fashion Fund Gewinner:in küren werden“. Zum offiziellen Der Berliner Salon Opening wurden die sieben Finalist:innen dem Fachpublikum präsentiert. Die Designer:innen stellen in der Gruppenausstellung jeweils zwei Looks aus ihren Kollektionen aus. Die Ausstellung kann noch die ganze Woche bis Sonntag den 07. Juli von der Öffentlichkeit besichtigt werden. In einem mehrwöchigen Bewerbungsprozess wurden die Finalist:innen von einer hochkarätigen Fachjury ausgewählt. Ab sofort beginnt die zweite Auswahlphase, in der sie weitere Unterlagen einreichen müssen, darunter ein Vorstellungsvideo inkl. Businessplan sowie optional ein Kollektionskonzept. Im September 2024 wird der oder die Gewinner:in im Rahmen eines Events in Berlin bekanntgegeben. Scott Lipinski, CEO Fashion Council Germany: „ Mit der Ausstellung der sieben Finalist:innen im Berliner Salon knüpfen wir an die erfolgreiche Partnerschaft der letzten Saisons an. Auch für die Juli Edition freuen wir uns wieder über die Möglichkeit, den Teilnehmer:innen einer unserer Initiativen eine Bühne bieten zu können. Die renommierte Ausstellung des Berliner Salon bietet dafür den perfekten Schauplatz und stärkt auch durch die Kuration von Christiane Arp die Verbindung der beiden Institutionen.“ Weitere Details zur ersten Ausgabe des FCG/VOGUE Fashion Fund gibt es auf VOGUE.de und auf der Website des Fashion Council Germany . Die Initiative wurde ausgezeichnet im Wettbewerb innovativer Veranstaltungsformate. Kofinanziert von der Europäischen Union und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. (Foto-Credit: Ben Mönks for Fashion Council Germany) AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fcg%2Fvogue-fashion-fund MITGLIEDER Kasia Kucharska Lou de Bètoly LUEDER RICHERT BEIL NAMILIA SF1OG SIA ARNIKA Previous Next Berlin Fashion Week Die sieben Finalist:innen des FCG/VOGUE Fashion Fund im Der Berliner Salon
- United Fashion: Editorial
30. Aug. 2018 Als erstes Gastland im Rahmen des United Fashion Austauschprogramms lud der Fashion Council Germany im Juli 2018 acht ausgewählte Labels aus Belgien, Frankreich, Portugal, Lettland und Mazedonien zur Berlin Fashion Week ein, um diese mit dem deutschen Markt vertraut zu machen. Der Fashion Council Germany initiierte hierbei ein weiteres Editorial, in dem Keylooks von 8 der insgesamt 9 teilnehmenden Designer in den Wäldern um Berlin präsentiert wurden. Teilnehmende Brands sind: ASHIQ | DANIEL ESSA | HNST | HORROR VACUI | KETA GUTMANE | NIKA RAVNIK | PATRICK DE PÁDUA | PHILIPPE PERISSE | SOFIJA URUMOVIC AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News United Fashion: Editorial
- Im Gespräch mit Diana Marian Murek - Director of Education des Istituto Marangoni Mailand
17. Apr. 2024 Wir haben uns mit Diana Marian Murek über das FCG FUTURE MINDS SCHOLARSHIP und die Zukunft des Modedesigns unterhalten. Im Rahmen des Projektes werden zwei Stipendien für jeweils ein Masterstudium vergeben: Am Istituto Marangoni in London für Sustainable Fashion & Systems sowie am Istituto Marangoni in Mailand für Fashion Business & Entrepreneurship . Bewerbungen für die zwei Stipendien sind noch bis zum 21.04.24 HIER möglich. 1) Wie kam die Kooperation für das FUTURE MINDS SCHOLARSHIP mit dem Fashion Council Germany zustande? Beide Organisationen teilen die Leidenschaft für die Förderung junger Talente, die Verbesserung von Fähigkeiten und die Schaffung von Netzwerkmöglichkeiten für Modefachleute in Deutschland sowie international. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, aufstrebenden Modeunternehmern die Möglichkeit zu geben, ihr Wachstum und ihren Einfluss zu fördern. Die Vision ist es, mit etablierten Unternehmen in Deutschland zusammenzuarbeiten und ein starkes Ökosystem zu schaffen, in dem sich junge Fachkräfte und Modeunternehmer entfalten können. Das Istituto Marangoni, als Pionier von Bildung in der Modeindustrie, ist für die Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung, da wir jungen Fachkräften das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um ihre Kreativität und Leidenschaft für eine nachhaltige Zukunft zu fördern. Künftige Kooperationen werden internationale Austauschprogramme, Gespräche und Projekte mit Unternehmen umfassen. Das FUTURE MINDS SCHOLARSHIP zielt darauf ab, jungen Modedesignern und Modeunternehmern neue Prozesse zu vermitteln, die über die Grenzen der traditionellen Modeproduktionsmethoden hinausgehen. Die Stipendien für die beiden Masterprogramme sollen den Horizont erweitern und die beruflichen Fähigkeiten durch Forschung und Projekterfahrung vertiefen, damit sich die Branche verantwortungsvoller entwickeln kann. 2) Wie sehen Sie die Zukunft des Modedesigns, insbesondere für Studenten und aufstrebende Design- und Unternehmertalente? Die Zukunft des Modedesigns birgt ein immenses Potenzial für Studierende und aufstrebende Talente, vor allem, weil sich die Technologie weiterentwickelt und sich die gesellschaftlichen Werte in Richtung Nachhaltigkeit und Inklusion verschieben. Mit der Weiterentwicklung von Technologien wie 3D-Mustererstellung (Clo3D), virtueller Realität (VR) und künstlicher Intelligenz (KI) wird der Prozess des Modedesigns immer effizienter und innovativer. Designer können diese Werkzeuge nutzen, um Prototypen zu erstellen, Designs zu visualisieren und Produkte nach individuellen Vorlieben zu personalisieren. Natürlich bleiben Handwerkskunst und traditionelle Techniken aber weiterhin wichtig, vor allem im Luxusbereich und in Bezug auf die Qualität der Produkte. Daher müssen Studenten und aufstrebende Designer in handwerkliche Methoden wie Sticken, Weben und Handfärben investieren und diese erforschen, um einzigartige und hochwertige Kleidungsstücke zu kreieren. Derzeit gibt es eine Slow-Fashion-Bewegung, die sich im Gegensatz zur Fast Fashion für gut durchdachte und gut gemachte Mode einsetzt, achtsam mit Konsum und Produktion umgeht und somit eine nachhaltigere Modeindustrie fördert. Der Aufbau enger Beziehungen zu lokalen Handwerkern, Herstellern und Gemeinden kann ein Gefühl der Zusammenarbeit und Unterstützung innerhalb der Modeindustrie fördern. Designer können der lokalen Produktion den Vorzug geben, um den CO2-Fußabdruck zu verringern, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und daneben auf natürliche Materialien setzen. Biologisch abbaubare Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf und Bambus sind wichtig, um nachhaltige Produktionsprozesse und umweltfreundliche Modepraktiken zu fördern. Eine formale Ausbildung, wie sie das Istituto Marangoni anbietet, vermittelt angehenden Designern die Fähigkeiten und das Wissen, das sie brauchen, um in der Branche erfolgreich zu sein. Mentorships von erfahrenen Fachleuten und engagierte Industrieprojekte bieten unschätzbare Anleitung, Unterstützung und Vernetzungsmöglichkeiten, die aufstrebenden Talenten, helfen sich in der komplexen Welt der Mode zurechtzufinden. 3) Welche zentralen Werte wollen Sie Ihren Studenten am Istituto Marangoni vermitteln? Kreativität, Innovation, Exzellenz, Professionalität, globale Perspektive, Nachhaltigkeit, Unternehmertum, kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit und ethische Integrität. Durch die Vermittlung dieser Grundwerte wollen wir beim Istituto Marangoni die Studierenden zu kreativen, innovativen und verantwortungsbewussten Fachkräften ausbilden, die einen sinnvollen Beitrag zur Modeindustrie und zur Gesellschaft als Ganzes leisten können. 4) Nachhaltigkeit ist ein grundlegender Wert für die Zukunft der Mode. Welche Rolle und Verantwortung haben Sie als Pädagogen in diesem Zusammenhang? Als Ausbilder im Modebereich sind unsere Rolle und unsere Verantwortung bei der Förderung der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft der Branche. Wir haben einen ganzheitlichen Ansatz für Responsible Fashion und diskutieren im Unterricht alle Aspekte, die davon betroffen sind. Praktiken wie die Verwendung/ Beschaffung umweltfreundlicher Materialien, die Umsetzung nachhaltiger Produktionsmethoden (z. B. wassersparende Techniken, erneuerbare Energien) und die Anwendung von Prinzipien des Kreislaufdesigns (z. B. Recycling, Upcycling und Verlängerung der Lebensdauer von Kleidungsstücken) sind für die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Modebranche unerlässlich. Darüber hinaus setzt Responsible Fashion auf faire Arbeitspraktiken und fördert sichere und gerechte Arbeitsbedingungen für Bekleidungsarbeiter weltweit. Responsible Fashion setzt sich für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette ein, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zum Vertrieb des Endprodukts. Verantwortungsbewusste Mode respektiert und würdigt außerdem verschiedene kulturelle Traditionen und Identitäten. Dazu gehört, dass die kulturelle Bedeutung anerkannt und respektiert wird und dass Kunsthandwerker und indigene Gemeinschaften eine faire Entlohnung erhalten. Schließlich geht es bei verantwortungsvoller Mode auch darum, die Verbraucher über die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen aufzuklären und sie zu befähigen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört die Sensibilisierung für die Bedeutung ethischer Mode, die Bereitstellung von Informationen über nachhaltige Alternativen und die Förderung eines achtsamen Konsums. Insgesamt steht Responsible Fashion für die Verpflichtung, eine Modeindustrie zu schaffen, die den Menschen, den Planeten und ethische Praktiken in den Vordergrund stellt. 5) Wonach suchen Sie bei jungen Talenten in Bezug auf zwei der wichtigsten Auswahlkriterien: Inklusivität und Innovation? Wenn es um Innovation geht, suchen wir Personen mit einer starken kreativen Vision und der Bereitschaft, die Grenzen des konventionellen Modedesigns zu erweitern. Dazu gehört, dass sie in ihrer Arbeit Originalität, Kreativität und Vorstellungskraft beweisen, Normen in Frage stellen und neue Ideen und Konzepte erforschen. Wir schätzen Talente, die Technologie als Werkzeug für Innovation im Modedesign und Unternehmertum nutzen und Technologien wie 3D, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz einsetzen, um den Designprozess zu verbessern und innovative Produkte zu schaffen. Wir schätzen Vielfalt in all ihren Formen, weshalb die Studierenden ermutigt werden, die ethischen Implikationen ihrer Designentscheidungen zu bedenken und sich zu bemühen, positive Beiträge zur Gesellschaft zu leisten. Darüber hinaus bevorzugen wir Talente, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren, indem sie umweltfreundliche Materialien, Produktionsmethoden und Geschäftsmodelle entwickeln, die die Umweltbelastung minimieren. Wir legen auch Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und suchen Talente, die sich von verschiedenen Bereichen wie Kunst, Wissenschaft, Technologie und Kultur inspirieren lassen und offen sind für die Zusammenarbeit mit Experten aus anderen Disziplinen, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Letztlich suchen wir nach Talenten, die das Potenzial haben, den Modemarkt mit innovativen Geschäftsmodellen, Marketingstrategien und Kundenerfahrungen zu verändern, den Status quo in Frage zu stellen und neue Ansätze für Modedesign und Unternehmertum zu erforschen. 6) Wie kamen Sie ursprünglich dazu, in der Modebranche zu arbeiten und sich auszubilden? Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre? Ich bin selbst ausgebildete Modedesignerin und habe viele Jahre im internationalen und italienischen Modesystem gearbeitet, sowohl als Kreative als auch als Modejournalistin, bevor ich meine Leidenschaft für die Ausbildung entdeckte und zum Istituto Marangoni kam, wo ich die Position des Ausbildungsleiters in Mailand und davor in London, Mumbai und Florenz innehabe. Ich habe ein starkes Interesse daran, aufstrebende Talente zu unterrichten und zu betreuen, weil ich von der Kreativität und der kulturellen Bedeutung dieser Branche fasziniert bin. Meine Ziele für die kommenden Jahre drehen sich um die Förderung der Ausbildung und Entwicklung künftiger Modeberufe. Dazu gehört es, den Lehrplan zu erweitern, um neue Trends und Technologien einzubeziehen und mehr Forschungsarbeiten zu veröffentlichen. Letztendlich ist es immer mein Ziel, Studenten zu befähigen, in ihrer Karriere erfolgreich zu sein und einen sinnvollen Beitrag zur sich ständig weiterentwickelnden Modelandschaft zu leisten. Wir bedanken uns bei Diana Marian Murek für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next Interview Im Gespräch mit Diana Marian Murek - Director of Education des Istituto Marangoni Mailand
- Marie Jaster mit Gesa Bollmus, Juliana Holtzheimer und Andri Stocker
19. Mai 2020 Als Antwort auf all die Fragen, die die aktuelle Krise in unserer Branche aufwirft, lancieren wir unser neues E-Talk-Format: die #FCGVOICES . Diese basieren in digitaler Form auf dem klassischen Konzept des Roundtables und werden, neben den aktuellen Herausforderungen, auch und insbesondere notwendige Systemänderungen der Modeindustrie in den Fokus rücken, sodass die Zukunft der Mode von Branchen-Experten und Meinungsführern diskutiert werden kann. Der elfte #FCGVOICES Talk wird von Marie Jaster (BEIGE) moderiert und begrüßt unter seinen Diskussionsteilnehmern Juliana Holtzheimer (JAN'NJUNE), Andri Stocker (Phyne) und Gesa Bollmus (Funktion Schnitt). AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next #FCGVoices Marie Jaster mit Gesa Bollmus, Juliana Holtzheimer und Andri Stocker
- Ritual Unions
members Ritual Unions Fashion Brand Nach dem Motto "Bridal Against The Norms" steht Ritual Unions für moderne, edgy Braut- und Abendmode für Menschen, die sich nicht in gesellschaftliche Regeln zwängen. Ihre Philosophie basiert auf 3 Grundsätze: 1. Qualität - jedes Kleid wird im eigenen Atelier in Berlin per Hand mit aufwändigsten Couture-Techniken angefertigt. 2. Nachhaltigkeit: Jedes Teil wird nur auf Bestellung und auf Maß angefertigt. 3. Diversität: Individuelles Design auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen angepasst. http://www.ritual-unions.com info[at]ritual-unions.de Next Previous
- Firesidechat in Hamburg
31. Okt. 2019 Mit dem zweiten FCGFIRESIDECHAT in Hamburg ging die Veranstaltung am 29.10.2019 in die nächste Runde und regte - dieses Mal gemeinsam mit dem STERN und LECTRA - zum Netzwerken und Austauschen der regionalen, Hamburger Modebranche ein. Geladen wurden Gäste aus den Bereichen Media & Press, Brands und Designer - die sich während des Kamingesprächs im Sir Nikolai Hotel in gemütlicher Atmosphäre kennen lernen und austauschen konnten - eines der wichtigen Ziele des FCG. Wir Danken an dieser Stelle den Speakern des Abends Marcus Kurz (FCG Vorstand), Marcus Luft (STERN) und Holger-Max Lang (LECTRA) für die inspirierenden Worte, allen anwesenden Gästen, Sir Hotels für die tolle Location und Franciacorta für den exzellenten Schaumwein! AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News Firesidechat in Hamburg
- Fashion Sustain: Look Good, Do Good
19. Juni 2019 Am 23. Mai haben der Fashion Council Germany und cosnova gemeinsam das Private Shopping Event „Fashion Sustain – Look good, do good“ gehosted. In den Räumlichkeiten der Zentrale von cosnova in Frankfurt präsentierten die vier Brands des German Sustain Concept - Phylyda, Lara Krude, Oft und Working Title sowie vier weiteren Finalisten - Abury, Buki Akomolafe, Tanja Hellmuth und Sepideh Ahadi ihre Kollektionen. Zweck des Events war es, die Brands auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu fördern sowie ihre Brand Awareness zu stärken. Die einmalige Veranstaltung richtete sich an Invite-only Gäste. Ab 16:00 Uhr hatten alle Mitarbeiter von cosnova die Möglichkeit ungestört in dem Pop-up Shop einzukaufen. Am Abend um 19:00 Uhr startete das Event für die geladenen Gäste von Christina Oster-Daum (General Manager, cosnova GmbH). In einer angenehmen Atmosphäre konnten die Besucher in den direkten Austausch mit den Designern treten und mehr über die Brands erfahren. Das Event endete schließlich nach einem erfolgreichen Abend gegen 22:00 Uhr. Wir bedanken uns bei cosnova und allen Beteiligten für die großartige Zusammenarbeit! AUTOR:IN ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S MITGLIEDER Previous Next News Fashion Sustain: Look Good, Do Good
- UNLOCK Berlin Fashion Week - Der STUDIO2RETAIL Kalender mit allen Open to Public Events
13. Juni 2024 Die B2C-Initiative STUDIO2RETAIL des Fashion Council Germany, unterstützt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, findet erneut zur kommenden Berlin Fashion Week vom 01. bis 06. Juli 2024 statt. Modebegeisterte erhalten so Zugang zu spannenden Fashion Präsentationen, Events und Partys die während der Fashion Week in der Hauptstadt stattfinden. Unter dem Motto UNLOCK Berlin Fashion Week zelebriert STUDIO2RETAIL die Stadt Berlin als innovativen, diversen und offenen Mode-Hotspot für alle. Die Initiative ermöglicht insbesondere auch Modeinteressierten, abseits des Fachpublikums, den Flair der Berlin Fashion Week durch Discounts und Shopping Goodies, aber auch Workshops, Panel Talks, Präsentationen und Parties mitzuerleben. Herzstück der Initiative ist der STUDIO2RETAIL Konzeptwettbewerb, der im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vom Fashion Council Germany veranstaltet wurde. Ausgezeichnet mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 €, ergänzen die sechs Gewinner:innen BUKI AKOMOLAFE & EMEKA SUITS mit Black in Fashion, EFFENBERGER Couture, Lou de Bètoly, People, PLATTE.Berlin und The Lissome die Berlin Fashion Week mit spannenden Events. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Februar wurde erneut eines der Preisgelder durch die Unterstützung der Berliner Sparkasse vergeben - in dieser Saison an EFFENBERGER Couture. PLATTE.Berlin – NEXT GEN Pop Up 01. - 06.07.2024, 13:00 – 19:00 Uhr | PLATTE, Memhardstraße 8, 10178 Berlin BUKI AKOMOLAFE & EMEKA - BLACK IN FASHION 02.07.2024 13:00 – 19:00 Uhr | Mehringdamm 75, 10965 Berlin Lou de Bètoly – Private View 02.07.2024, 16:00 – 21:00 Uhr | Anzengruberstraße 5, 12043 Berlin THE LISSOME – Slow Style Chronicle 03.07.2024, 14:00 – 19:00 Uhr | SO/ BERLIN Das Stue, Drakestraße 1, 10787 Berlin People - a social fashion project – less / a pop up space 04.07.2024, 12:00 – 21:00 Uhr | Salon am Moritzplatz, Oranienstraße 58, 10969 Berlin EFFENBERGER Couture – 5-year Anniversary 04.07.2024, 15:00 - 21:00 Uhr | Urbanstraße 131, 10976 Berlin Diese und weitere Eventhighlights wie Mall of Anonymus Pop-Up by Shayne Oliver, SHAPE OF US 2.0 by the CODE und arabsoda SS25 Release Pop-Up finden die ganze Woche überall in Berlin statt – eine Übersicht dazu gibt es im Eventkalender . Informationen zu STUDIO2RETAIL sowie dem Programm und allen teilnehmenden Brands und Stores unter www.studio2retail.berlin/ . AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Fenja Niechoj INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.studio2retail.berlin/ https://www.studio2retail.berlin/events MITGLIEDER The Lissome Effenberger Couture EMEKA PLATTE e.V. Buki Akomolafe Lou de Bètoly Previous Next Berlin Fashion Week UNLOCK Berlin Fashion Week - Der STUDIO2RETAIL Kalender mit allen Open to Public Events
- Der Gewinner des BFW Street-Style Fotowettbewerbs steht fest!
20. Feb. 2024 Der Gewinner des diesjährigen BFW Street-Style Fotowettbewerb heißt Denis Grigorev . Er ist Freelance Fotograf aus Berlin und in diversen Feldern tätig. Zur kommenden Ausgabe der BFW im Juli 2024 wird Denis vom FCG als Fotograf beauftragt*. Aufstrebende Fotograf:innen aus Berlin (Studierende, Absolvent:innen und Young Professionals) im Bereich der Mode und Street-Style Fotografie wurden dazu aufgerufen insgesamt fünf Fotos in unterschiedlichen Kategorien einzureichen, die anschließend von einer Fach-Jury bewertet wurden. Dabei sollten besondere Street-Style Fotosituationen während der BFW festgehalten und ein eigener Stil präsentiert werden. Die Jury bestand aus Josepha Rodriguez, Marcel Schlutt und Daniela Müller-Brunke. Wir gratulieren Denis ganz herzlich zum Gewinn. * Kann nur umgesetzt werden, wenn der FCG von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die nächste Auflage der BFW im Juli 2024 wieder beauftragt wird. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Emma Florath INFOS ANFRAGEN bfw[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://dnsgrigoryev.wixsite.com/denisgrigorevphoto https://www.fashion-council-germany.org/street-style-photgraphy-competition MITGLIEDER Previous Next Berlin Fashion Week Der Gewinner des BFW Street-Style Fotowettbewerbs steht fest!











