907 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Im Gespräch mit unseren neuen Vorstandsmitgliedern Roel de Cooman und Simone Hartmann: "Über die Kraft des Netzwerkes"
13. Dez. 2023 Am 23.11.2023 haben wir auf unserer Jahresmitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand mit zwei neuen Vorstandsmitgliedern gewählt: Roel de Cooman, VP Global Sales bei haebmau. ATELIER und Simone Hartmann, Managing Partner bei hartmann consultants. In einem gemeinsamen Interview möchten wir unseren Mitgliedern, Partnern und Leser:innen die Möglichkeit bieten, die neuen Vorstandsmitglieder etwas näher kennen zu lernen. 1. Du bist seit einigen Jahren ein:e erfolgreiche:r Expert:in auf Deinem Gebiet. Was oder wer hat Dich motiviert, als Vorstandsmitglied anzutreten und was erwartest Du von Deiner neuen Tätigkeit? Roel: Die Motivation, als Vorstandsmitglied anzutreten, lag darin, dass ich schon vor der Gründung aktiv bei den Gesprächen immer der Meinung war, dass der FCG einen holistischen Ansatz bieten muss: Von der Lobbyarbeit mit der Industrie zu Design, Produktion und auch Vertrieb. Es wird immer viel geredet, was alles getan werden müsste, jetzt bekomme ich die Möglichkeit, mich aktiv zu beteiligen. Durch meine langjährige Erfahrung im Vertrieb in den verschiedensten Firmen für und mit denen ich gearbeitet habe, verstehe ich auch, was die Bedürfnisse von jungen Designer:innen oder Firmen sind. Simone: Seit 2009 berate ich als Headhunterin Fashion-, Sports- und Lifestyle-Unternehmen bei der Besetzung ihrer Führungspositionen und Spezialisten-Posten. Viele meiner Klienten stecken mitten im Wandel und prüfen kritisch, wo sie künftig investieren und ihre Wertschöpfungskette weiter ausbauen können. Stimmungsmäßig schneidet Deutschland als Investitions- und Arbeitsstandort immer schlechter ab. Stimmungskiller sind neben drastisch gestiegenen Energiekosten, enormen Bürokratiehürden, hohen Steuern und Abgaben auch abwandernde Talente und der daraus resultierende zunehmende Fachkräftemangel. Proaktive Bemühungen, den Standort attraktiv zu halten, beurteile ich daher als zukunftsentscheidend. Mich begeistert, wie sich das Engagement des Fashion Council Germany seit seinem Gründungsjahr 2015 entwickelt hat. Mit seinem vielfältigen Angebot stärkt, unterstützt und fördert der FCG seine Mitglieder und verpflichtet sich, die Relevanz deutscher Mode als Wirtschaftsgut auf nationaler wie internationaler Ebene konsequent auszubauen sowie für die Interessen seiner Mitglieder im In- und Ausland einzustehen. Hierzu als neues Vorstandmitglied beizutragen, motiviert mich, und ich werde mein Wissen um Anforderungen an starke, authentische Führungskräfte und ihre Teams, effiziente Organisationsformen sowie stabile Unternehmenskulturen den Mitgliedern des FCG zur Verfügung stellen. Die Gründerinnen und Gründer des FCG glauben an diese Kraft des Netzwerks. Seit Bestehen des FCG versuchen sie ihre langjährigen Beziehungen und Kontakte für die Gemeinschaft zu nutzen, ehrenamtlich, ohne profitlichen Hintergedanken. Auch ich werde dies so handhaben, durch meine Beratungstätigkeit als Personalberaterin verfüge ich ebenfalls über ein sehr gutes, Netzwerk zu den Industrieplayern und in den Modehandel. Hieraus neue Mitglieder für den FCG zu gewinnen und Unterstützung für die Anliegen des FCG zu bekommen ist mein persönliches Commitment ebenso wie die deutsche Modebranche als zukunftsorientiertes Arbeitsfeld mitzugestalten. 2. Der FCG wurde im Jahr 2015 gegründet und ist damit im Vergleich zu anderen (europäischen) Fashion Councils relativ jung. Wohin soll sich der FCG Deiner Meinung nach in Zukunft entwickeln? Roel: Ich glaube fest daran, dass der FCG noch mehr als bisher in den Mode Metropolen sichtbar werden muss und sich für die deutschen Firmen, die vielleicht noch nicht die Kontakte haben, in Paris, Mailand oder New York einsetzt, dort präsentieren und verkaufen zu können. Allerdings glaube ich auch, dass wir lernen müssen uns selbstbewusst auf unsere Stärken, Kreativität und einzigartige Attitüde zu konzentrieren. Simone: Der FCG ist im Laufe seines Bestehens immer präsenter, professioneller und, hinsichtlich seiner Themen und Mitglieder, vielfältiger geworden. Ergänzend dazu sollte eine Entwicklungsrichtung des FCG sein, mit mehr Industrieunternehmen als Mitglieder und deren aktiven Beiträge sowie der verstärkten Interaktion aller Mitglieder untereinander, die Transformation der Fashionbranche radikal mitzugestalten. Nur in der Zusammenarbeit wird der Aufbruch in ein neues Zeitalter, das von KI-Entwicklungen geprägt werden wird, gelingen. Die Reichweite der Industrieplayer und ihr Commitment zum FCG wird dazu beitragen, das Profil der Fashionbranche Deutschlands mit all ihren Eigenheiten, vor allem auch im internationalen Vergleich, zu schärfen und Benchmarks mit unserer deutschen Charakteristik zu setzen. Mit der jungen Historie des FCG können wir unsere Legacy selbstbestimmt formen, in dem wir uns mit den relevantesten und drängendsten Themen befassen und den traditionsreicheren Councils ein zeitgemäßer und damit kraftvoller Partner auf Augenhöhe sind. 3. Der FCG ist ein mitgliederbasierter Verein mit inzwischen über 250 Mitgliedern, darunter selbstständige Designer:innen und Start-Ups, Einzelhandelskonzerne und Verlage, die alle unterschiedliche Bedürfnisse haben. Was ist Deiner Meinung nach der größte gemeinsame Nenner und welche Aufgabe hat eine Organisation wie der FCG dabei? Roel: Am Ende gewinnt man nur zusammen: Der FCG kann der Vermittler sein zwischen den ganzen Partnern, der Organisator. Das gemeinsame Ziel sollte sein, die Relevanz der deutschen Mode national und international voranzutreiben, weil dies nicht nur mediale Aufmerksamkeit, sondern auch Umsatz, Jobs generiert und zudem auch einen Einfluss auf die kulturelle Landschaft hat. Simone: Interessenvertretung und Plattform zu sein, ist meines Erachtens der größte gemeinsame Nenner des FCG. Eine Plattform, die gemeinsam, von Industrie, Politik, Handel und Lehre, bespielt werden muss, um die deutsche Fashionbranche attraktiv und wettbewerbsfähig im internationalen Vergleich zu halten. Je zielstrebiger, kritischer und visionärer wir agieren, desto wertstiftender, stabiler und nachhaltiger wird die Zukunft aller Akteure in der Modebranche aussehen. Unter Nachhaltigkeit verstehe ich hierbei vor allem auch den Leistungsaspekt, unsere Zukunft durch Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit zu sichern. Solche Haltungsthemen müssen meines Erachtens in einer Organisation wie des Fashion Council Germany verankert, aktuelle wie strukturelle Probleme der Branche kritisch hinterfragt werden, und den Mitgliedern Netzwerkmöglichkeiten und Lehr- und Weiterbildungsangeboten zugänglich gemacht werden, damit sie innovativ sein können und nachhaltige Veränderungen anstoßen und gestalten können. Wir bedanken uns bei Roel de Cooman und Simone Hartmann für das Gespräch. AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Lydia Kleiber INFOS ANFRAGEN press[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://atelier.haebmau.com/ https://www.hartmann-consultants.com/ MITGLIEDER Simone Hartmann Roel de Cooman Previous Next Interview Im Gespräch mit unseren neuen Vorstandsmitgliedern Roel de Cooman und Simone Hartmann: "Über die Kraft des Netzwerkes"
- NEWS: Der Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week im Februar 2025 geht in die nächste Runde
Zur nächsten Edition der Berlin Fashion Week im Februar 2025 lobt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Fashion Council Germany erneut den BFW Konzeptwettbewerb aus. Es werden innovative Konzepte für Präsentationen und Events mit Preisgeldern von bis zu 25.000 Euro ausgezeichnet. NEWS: Der Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week im Februar 2025 geht in die nächste Runde Fashion Council Germany Berlin, 10. September 2024: Nach einer erfolgreichen Edition im Juli lobt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit dem Fashion Council Germany erneut den BFW Konzeptwettbewerb zur Berlin Fashion Week vom 03. bis 06. Februar 2025 aus und knüpft damit an die Talentförderung der vergangenen vier Saisons an. Mit dem Wettbewerb soll besonders das Innovations- und Wachstumspotential der deutschen Modebranche, des stationären Einzelhandels und der lokalen Designer:innen in und aus Berlin und Deutschland gestärkt werden. Auch ukrainischen Modelabels steht die Bewerbung in der Kategorie Berlin Contemporary offen. Zum ersten Mal werden außerdem afrikanische Modelabels dazu aufgerufen, ihre Konzepte einzureichen, um sich für ein Berlin Contemporary Preisgeld zu bewerben. Michael Biel, Staatssekretär für Wirtschaft, betont: „ Mit der Neuausrichtung der Berlin Fashion Week und der erfolgreichen Umsetzung des Konzeptwettbewerbs gibt es zunehmend international eine größere Aufmerksamkeit für die Modemetropole Berlin. Für den Wettbewerb um die innovativsten Konzepte für Präsentationen und Events stellt die Senatswirtschaftsverwaltung Preisgelder in Höhe von insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung. Die Gewinner:innen bilden das Herzstück des BFW-Kalenders. Jetzt gehen wir für 2025 wieder einen Schritt weiter und werden neben der Unterstützung von ukrainischen Brands auch ein Preisgeld für ein afrikanisches Modelabel vergeben. Denn wir wollen mit den kreativsten Köpfen und Talenten Berlins Anspruch als internationale Modebühne weiter Vorschub leisten.“ Konzepte können im Rahmen des Wettbewerbs vom 13. bis 29. September 2024 in zwei Kategorien eingereicht werden: BERLIN CONTEMPORARY In der Kategorie Berlin Contemporary werden die innovativsten Show- und Präsentationskonzepte prämiert, die einen nachhaltigen und inklusiven Ansatz verfolgen und besonders kreative Kollektionen mit internationaler Relevanz in den Mittelpunkt stellen. Als Bewertungskriterien dienen neben den eingereichten Konzepten auch die vergangenen Kollektionen, die auf ihren Designanspruch, ihre handwerkliche Qualität und ihr kommerzielles Potenzial geprüft werden. Angesprochen werden sowohl etabliertere Labels als auch Nachwuchsdesigner:innen. Ausgezeichnet werden die 19 überzeugendsten Konzepte, die ein Preisgeld von je 25.000 Euro erhalten. Bewerben können sich neben in Deutschland ansässigen Modemarken auch ukrainische Labels. Damit knüpft die Berlin Fashion Week an die solidarische Unterstützung der Ukraine und der Ukrainian Fashion Week der vergangenen Saisons an. Zusätzlich wird zum ersten Mal ein Konzept eines afrikanischen Modelabels ausgewählt, das ebenfalls mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro prämiert und im Rahmen der Berlin Fashion Week präsentiert wird. STUDIO2RETAIL In der Kategorie STUDIO2RETAIL werden vielfältige Eventkonzepte ausgezeichnet, die für Endkonsument:innen frei zugänglich sind und ihnen so das Erleben der Berlin Fashion Week ermöglichen. Die fünf innovativsten B2C-Veranstaltungskonzepte von Berliner Modelabels, dem stationären Einzelhandel sowie modefokussierte Events werden mit je 5.000 Euro prämiert. Dabei wird nach den Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation und Diversität sowie einer potenziell überdurchschnittlichen Medienwirksamkeit bewertet. Ein sechstes Preisgeld wird auch in dieser Saison von der Berliner Sparkasse zur Verfügung gestellt. Damit soll die Initiative STUDIO2RETAIL, welche die Berlin Fashion Week durch eine spannende Store-Übersicht und einen „Open to Public-Eventkalender“ auch für Modeinteressierte abseits des Fachpublikums erlebbar macht, um weitere Events bereichern. Die vergangenen Gewinner:innen haben gezeigt, wie vielfältig Berlins Modebranche ist und wie bereichernd der Austausch verschiedener Communities durch diese Events gestaltet werden kann. Nach Abschluss der Bewerbungsphase, wählt eine Fachjury aus Branchenexpert:innen die Gewinner:innen aus, welche voraussichtlich im Oktober 2024 bekannt gegeben werden. Details zu den Teilnahmebedingungen unter: https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-aw25.html ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/talent-support/concept-competition-aw25.html DOWNLOAD PM Download
- NEWS: Neue Perspektiven aus der Modewelt: Fashion Council Germany und eBay Deutschland vereinen Expert:innen zur Talk-Serie ‚METAMORPHOSIS – dialogues about change‘
Vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2025 lud der Fashion Council Germany (FCG) in Zusammenarbeit mit eBay Deutschland zur zweiten Ausgabe des Talk-Formats „METAMORPHOSIS – dialogues about change“ powered by eBay ins NIO House Berlin ein. NEWS: Neue Perspektiven aus der Modewelt: Fashion Council Germany und eBay Deutschland vereinen Expert:innen zur Talk-Serie ‚METAMORPHOSIS – dialogues about change‘ Fashion Council Germany Berlin, 13. Februar 2025: Vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2025 lud der Fashion Council Germany (FCG) in Zusammenarbeit mit eBay Deutschland zur zweiten Ausgabe des Talk-Formats „METAMORPHOSIS – dialogues about change“ powered by eBay ins NIO House Berlin ein. Nach dem erfolgreichen Debüt zur Berlin Fashion Week im vergangenen Juli wurde das Event nun mit einem noch vielfältigeren Programm fortgesetzt. Die Aufzeichnungen der Talks und Präsentationen stehen nun auf der METAMORPHOSIS Website on-demand zur Verfügung. Mehr als 600 Teilnehmer:innen und um die 60 internationale Expert:innen aus der Modebranche kamen im NIO House in Berlin zusammen, um über Fragen u.a. aus den Bereichen (Mode)Design, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Zirkularität zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen, darunter Designer:innen, Branchenexpert:innen, Student:innen und Young Professionals, brachten ihre vielfältigen Perspektiven und innovativen Ideen ein, um gemeinsam die Zukunft der Mode zu gestalten und Diskussionsräume zu schaffen. Das Event bot ein umfangreiches Programm an Keynotes, Panels und Interviews. Begonnen wurde mit intensiven Diskussionen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Modeindustrie im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. In den folgenden Keynotes und Panels wurden Themen wie nachhaltige Materialien und die Bedeutung der Schaffung langlebiger Marken behandelt. Am zweiten Tag standen technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle im Fokus. Im Gespräch mit Michele Casucci (Certilogo) wurde das Potenzial digitaler Produktpässe (DPPs) hervorgehoben. In einem visionären Panel kamen führende Köpfe aus Paris, Mailand und Berlin zusammen, darunter Pascal Morand (Executive President, Fédération de la Haute Couture et de la Mode), Carlo Capasa (Chairman, Camera Nazionale della Moda Italiana), Christiane Arp und Scott Lipinski (beide FCG). Gemeinsam skizzierten sie eine Zukunft, in der globale Modezentren durch innovative Ansätze und gegenseitige Inspiration ein nachhaltigeres und inklusives Ökosystem Mode schaffen. Kreativität und visionäre Ansätze prägten die Gespräche des dritten Tages. Ein besonderer Höhepunkt war der inspirierende Austausch zwischen Michael Philouze, Men’s Editor bei Vogue US, und Hanan Besovic von @ideservecouture, die gemeinsam darüber diskutierten, wie Kreativität und Werte die Modewelt im Jahr 2025 neu definieren könnten. Der letzte Tag widmete sich den Erwartungen der Konsument:innen sowie der Frage, wie Marken authentische Verbindungen zu ihren Communities aufbauen können. Die Keynote „Your Future Consumer – A Catalyst for Redirection“ beleuchtete dabei die Dynamik zwischen Konsumverhalten, Innovation und Nachhaltigkeit. Zudem gab das Panel „Crafting Your Sustainability Story“ wertvolle Einblicke, wie Marken durch transparente Kommunikation Vertrauen aufbauen. Zu den Speaker:innen zählten, neben der als Content Directorin fungierenden Ann Claes (MASJIEN) auch Ashley Krupnik (WGSN), Emma Vloeimans (TRIBUTE TO MAGAZINE), Cecilie Thorsmark (Copenhagen Fashion Week), Joshua Graham (SHOWstudio), Julian Daynov (Bureau), Maliha Shoaib (Vogue Business), Mandy Krüger (eBay Deutschland) und Philipp Fromme (NIO Deutschland). Am Abend wurde der Austausch der Expert:innen in intimer Atmosphäre fortgesetzt. Dabei fungierten die Restaurants Bonvivant, Österelli, 963 Berlin und THE CORAL als Gastgeber. Diese boten nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch die Gelegenheit Ideen auszutauschen und gemeinsam Visionen für zukünftige Projekte zu entwickeln. Für Interessierte, die die Panels, Interviews und Keynotes nicht live sehen konnten, stehen diese ab sofort auf der Website des Talk-Formats METAMORPHOSIS HIER zur Verfügung. ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON t +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://fashionweek.berlin/ueber-uns.html https://www.ebayinc.com/stories/press-room/de/ https://www.nio.com/de_DE/news DOWNLOAD PM Download
- NEWS: Förderprogramm FASHION X CRAFT mit 3-wöchiger Residency in England
Fashion Council Germany unterstützt bereits zum dritten Mal junge Designtalente NEWS: Förderprogramm FASHION X CRAFT mit 3-wöchiger Residency in England Fashion Council Germany Berlin, 30. August 2024 : In diesem Jahr lancierte der Fashion Council Germany, in Zusammenarbeit mit der Swarovski Foundation und The King’s Foundation, die dritte Runde des Förderprogramms FASHION x CRAFT. Bereits im Februar 2024 wurden die sechs Gewinner:innen des dritten Jahres im Rahmen der Berlin Fashion Week im Der Berliner Salon verkündet und ihre Designs ausgestellt. Ziel der Initiative ist es, junge Mode- und Textildesigner:innen zu fördern, indem sie maßgeschneiderte Workshops in den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation erhalten. Die sechs Designtalente reisten nun im Rahmen des Projekts nach Highgrove in England, einer Bildungseinrichtung von The King’s Foundation. Der Fokus des Projektes auf traditionelle Handwerkskunst spiegelte sich auch in den Workshops zu Themen wie Flechten, Holzarbeiten, dem Weben, natürlichem Färben, dekorativen Pflasterarbeiten sowie dem Gießen wider. Die Teilnehmer:innen erlernten während der Zeit in Highgrove besonders den Umgang mit naturbezogenen Materialien sowie sich von der Umwelt inspirieren zu lassen. Ergänzt wurde das vielfältige Programm durch Vorträge von Expert:innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation teilten. So erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die Verbindung von traditionellem Handwerk und modernen nachhaltigen Praktiken. Evaluiert wurde außerdem, wie Materialien den kreativen Prozess beeinflussen können und wie die persönliche "Design-DNA" durch die Umgebung geprägt wird. Als zentrales Learning stand dabei eine reflektierte Vorgehensweise, um externe Eindrücken und gelerntes bestmöglich einzubinden. Höhepunkt des Aufenthalts war die Entwicklung und Umsetzung der eigenen Entwürfe und Skizzen, wobei die Teilnehmer:innen die erlernten Techniken und Materialien mit einfließen ließen. Die Resultate wurden in einer abschließenden Präsentation vorgestellt. Die gelernten Methoden und das angeeignete Wissen dienen nun als Inspiration für die Abschlussdesigns, welche im Februar 2025 zur nächsten Berlin Fashion Week präsentiert werden. Zu den Teilnehmer:innen des dritten Jahres gehören Chantal Wehran (Amsterdam Fashion Institute), Jasmin Wottke (HAW Hamburg), Maira Gath (Hochschule Hannover), Michelle Bohnes (HTW Berlin), Niclas Hasemann (Hochschule Pforzheim) und Paula Dischinger (Institut Francais de la Mode). Weitere Informationen zu dem Projekt unter folgendem Link . ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-x-craft https://www.dropbox.com/scl/fo/fwil21pg0x584k0q7s649/AJymBTMV3npBnJG9DKBnnTk?rlkey=0li1y2mgi5qv3gl9vi3ykssf4&st=xfrntxqa&dl=0 DOWNLOAD PM Download
- Der BERLIN CONTEMPORARY Showroom im Hotel Château Royal Berlin zur Berlin Fashion Week
15. Jan. 2025 Der Fashion Council Germany lädt Presse, Stylisten, Einkäufer und andere Branchenvertreter zu einer spannenden Besichtigung der neuesten Kollektionen der B ERLIN CONTEMPORARY Designer im Showroom Berlin Contemporary Spring/Summer 25 ein. Der Showroom befindet sich im edl en Hotel Château Royal Berlin und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Kreativität und Handwerkskunst hinter den neuen Kollektionen aus nächster Nähe zu erleben. Der Showroom wird vom 1. bis 3. Februar 2025 für geladene Gäste geöffnet sein. Samstag, 1. Februar, 2025: LAURA GERTE , PALMWINE ICECREAM , SIA ARNIKA, HORROR VACUI Sonntag, 2. Februar, 2025: COLRS , MARKE, RICHERT BEIL , SF1OG , SVEASØN Montag, 3. Februar, 2025: AVENIR , CLARA COLETTE MIRAMON , HADERLUMP ATELIER BERLIN , LUEDER , PLNGNS Öffnungszeiten: Samstag, den 01.02.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Sonntag , den 02.02.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Montag, den 03.02.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Adresse: Hotel Château Royal Berlin Neustädtische Kirchstraße 3 10117 Berlin-Mitte Mehr Informationen zu BERLIN CONTEMPORARY findet Ihr HIER . AUTOR:IN Fashion Council Germany ANSPRECHPARTNER:IN Sander Cornilly INFOS ANFRAGEN sander.cornilly[at]fashion-council-germany.org WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/berlin-contemporary https://www.chateauroyalberlin.com/de MITGLIEDER Previous Next News Der BERLIN CONTEMPORARY Showroom im Hotel Château Royal Berlin zur Berlin Fashion Week
- Richert Beil
Richert Beil, a fashion brand based in Berlin, was established by Jale Richert and Michele Beil in 2014. Renowned for pushing boundaries and transcending conventional norms since its inception, Richert Beil's collections defy traditional gender constructs while redefining the essence of elegance and luxury. Richert Beil sets itself apart through an innovative creative process, drawing inspiration from the tapestry of daily life. For their collection the designers meticulously create diverse fictional characters from myriad backgrounds, which come to life within the looks of their collection, imbuing each piece with narrative depth and profound meaning, thus transforming fashion into a medium for captivating storytelling. Embracing a holistic approach to fashion, the brand is lauded for its unwavering commitment to sustainability and inclusivity. Richert Beil endeavors to create designs that transcend the boundaries of gender and body type. This dedication to diversity is not only reflected in their collections but also in their ethos, fostering a community where all individuals are celebrated and empowered through fashion. Lookbook PDF Website RICHERT BEIL Richert Beil, a fashion brand based in Berlin, was established by Jale Richert and Michele Beil in 2014. Renowned for pushing boundaries and transcending conventional norms since its inception, Richert Beil's collections defy traditional gender constructs while redefining the essence of elegance and luxury. Richert Beil sets itself apart through an innovative creative process, drawing inspiration from the tapestry of daily life. For their collection the designers meticulously create diverse fictional characters from myriad backgrounds, which come to life within the looks of their collection, imbuing each piece with narrative depth and profound meaning, thus transforming fashion into a medium for captivating storytelling. Embracing a holistic approach to fashion, the brand is lauded for its unwavering commitment to sustainability and inclusivity. Richert Beil endeavors to create designs that transcend the boundaries of gender and body type. This dedication to diversity is not only reflected in their collections but also in their ethos, fostering a community where all individuals are celebrated and empowered through fashion. info@richertbeil.com Fashion Forward Network
- SIA ARNIKA | FashionCouncil
FCG/VOGUE FASHION FUND Initiatives Finalist SIA ARNIKA SIA ARNIKA emerges as a fashion brand delving deep into the realm of hybrid structures, where cultural echoes intertwine with unfolding narratives, birthing a distinct and alternative reality. The designs serve as a conduit for exploring the zeitgeist alongside ancient tales. Rooted in a harmonious blend of minimalism and maximalism, the brand's approach mirrors the delicate dance between anonymity and bold self-expression, perpetually tugging at the fabric of convention. "Reflecting on my upbringing on a small, secluded island in Denmark, I recall a potent cocktail of longing and a relentless urge to escape. This primal yearning for the unknown metamorphosed into an insatiable curiosity, a ceaseless quest to decipher the enigma of existence. For me, there's an irresistible allure in the creative tension that springs forth from the intersection of inspiration, tradition, and materiality. It's within this crucible of contrasts that innovation thrives." Lookbook PDF Website ABOUT THE INITIATIVE VOGUE Germany und der FCG bringen die deutsche Ausgabe des Fashion Fund nach Berlin. Im Rahmen des Wettbewerbs FCG/VOGUE Fashion Fund werden junge Designtalente gesucht, die einen innovativen und kreativen Ansatz verfolgen. Der / die Gewinner:in erhält ein Preisgeld sowie ein exklusives Mentoring Programm im Gesamtwert von 100.000 Euro. ALL INFORMATION
- BFW Streetstyle Fotowettbewerb - alles zu Jury, Fristen und Ablauf
19. Juni 2025 Fotograf:innen aufgepasst! Zur kommenden Berlin Fashion Week vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 lädt der Fashion Council Germany erneut zum Streetstyle Fotowettbewerb ein – und bietet aufstrebenden Fotografie-Talenten eine Bühne, sich mit ihren besten BFW Snapshots zu beweisen. Gesucht werden junge Fotograf:innen aus Berlin – ob Studierende, Absolvent:innen oder bereits im Berufsleben stehende Talente – mit einem Gespür für Ästhetik, Mode und den richtigen Moment. Die Teilnehmenden sind dazu aufgerufen, besondere Streetstyle-Situationen während der Berlin Fashion Week einzufangen und insgesamt fünf Fotos in unterschiedlichen Kategorien einzureichen . So funktioniert die Teilnahme Zeigt uns, wie ihr die Berliner Modewelt seht! Nutzt den BFW-Showkalender ( HIER ), um euch über spannende Locations und Events zu informieren und die Styles der Besucher:innen einzufangen. Eine hochkarätige Fachjury entscheidet über die beste Einreichung. Die Gewinnerin/ der Gewinner wird zur nächsten Ausgabe der Berlin Fashion Week im Februar 2026 als offizielle:r BFW-Fotograf:in beauftragt* und in die Datenbank des FCG aufgenommen – mit der Aussicht, an künftigen Projekten mit dem Fashion Council Germany mitzuwirken. Zudem wird die ausgezeichnete Streetstyle-Serie von der deutschen INSTYLE veröffentlicht – im Print und online. Jury Die Jury des Streetstyle Fotowettbewerbs setzt sich aus echten Branchen-Expert:innen zusammen. In der SS26 Saison setzt sie sich zusammen aus: Alina Kossan (Content Creator) Joana Zibat (Fashion Stylist) Jeremy Moeller (Fotograf) Michael Kampe (Brand Strategy Consultant) Sabine Resch (Professorin für Modejournalismus) Sophie Grützner (Chefredakteurin InStyle, InStyle MEN, InStyle Gen Z, InStyle Mini+Me, InStyle Beauty, InStyle Social Star) Zeitplan 30.06.2025 Start der Einreichungsphase 09.07.2025 Ende der Einreichungsphase Mitte Juli Bekanntgabe der Gewinnerin / des Gewinners Bilder, die eingereicht werden müssen Die Einreichung muss eine Serie von 5 Fotos enthalten, darunter unbedingt: ein „Close Up Beauty“-Shot, ein „Paparazzi“-Shot und ein „Frontal Full Outfit“-Shot. Die Fotos müssen sowohl einzeln als auch gesammelt in einer PDF-Datei eingereicht werden. Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmer:innen müssen während des Wettbewerbszeitraums in Berlin verfügbar und wohnhaft sein. Die Teilnehmer:innen müssen zur kommenden BFW im Februar 2026 in Berlin verfügbar und wohnhaft sein. For more information in English, click here . *Voraussetzung ist die erneute Beauftragung des Fashion Council Germany durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die BFW 2026. AUTOR:IN Ann-Kathrin Riedl ANSPRECHPARTNER:IN INFOS ANFRAGEN WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/street-style-photgraphy-competition MITGLIEDER Previous Next News BFW Streetstyle Fotowettbewerb - alles zu Jury, Fristen und Ablauf
- Manuela Kampp-Wirtz
Previous Next Manuela Kampp-Wirtz Mitglied des Präsidiums office[at]fashion-council-germany.org +49 30 994 0489 50
- STREETSTYLE PHOTO COMPETITION | FashionCouncil
PARTICIPATION REQUIREMENTS The participant must be • Available and located in Berlin during the period of the competition • Available and located in Berlin for the next BFW, which takes place in February 2025 • Able to invoice their services during the next BFW in the case of winning • An aspiring photographer (student, graduate, young professional) in the field of fashion/street-style photography SELECTION CRITERIA The photo series should • Represent and reflect the local fashion culture of Berlin and Berlin Fashion Week • Acknowledge and appreciate diversity in terms of gender, ethnicity, age, body type and fashion preferences • Highlight the originality and creative elements in BFW street-style, as well as represent individual interpretations of fashion • Be visually appealing and shareable on social media platforms STREETSTYLE PHOTOGRAPHY COMPETITION FOR BERLIN FASHION WEEK IMAGES TO BE SUBMITTED • Participants must submit a series of 5 photos that include the following images in any case: One “Close Up Beauty” Shot, one “Paparazzi” Shot, and one “Frontal Full Outfit” Shot • Submission must include the individual photos, as well as the photos combined in one PDF file DOWNLOAD EXAMPLE here FRONTAL FULL OUTFIT © Caroline Kynast CLOSE UP BEAUTY © Ben Mönks PAPARAZZI © Jeremy Moeller Jumpstart your photography career by participating in our Streetstyle Photography Competition. This exciting opportunity invites aspiring photographers from Berlin – including students, graduates, and young professionals – to showcase their talent, with the chance to have their work published and become an official photographer for the next Berlin Fashion Week in February 2026. Participants were invited to submit five captivating photos across various categories. These will be carefully evaluated by our expert jury : Alina Kossan (Content Creator), Joana Zibat (Fashion Stylist) , Jeremy Moeller (Photographer), Michael Kampe (Brand Strategy Consultant), Sabine Resch (Fashion Journalism Professor, AMD), Sophie Grützner (Editor-in-Chief, Instyle). We encourage submissions that capture the essence of the vibrant moments unfolding on the streets outside the show venues during Berlin Fashion Week. Through our official Berlin Fashion Week Schedule, participants can easily locate the venues hosting different shows. Unleash your creativity and showcase your perspective through the lens! More infos coming soon. *Can only be fulfilled if FCG is re-commissioned by the Berlin Senate Department for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises for the next edition of BFW in 2025 TIME FRAME July 2025 - Completed January 2026 - Coming Soon WINNER SS26 Alicja Bokina First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Address* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Adress* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit SUBMISSION First Name* Last Name* E-Mail* Phone Number* Adress* Freelance Photographer Student Instagram Handle* Website TikTok Handle Please upload a series of 5 photos (with your copyright information) that include the following images in any case: One "Close Up Beauty" Shot , one "Paparazzi" Shot , and one "Frontal Full Outfit" Shot Upload 1* Individual Photos 5 Photos, minimum 1920 X 1080 px, File Format: JPG Upload 2* Photos Combined File Format: PDF Please read the TERMS & CONDITIONS CAREFULLY - agreeing to the terms is MANDATORY to taking part in the Street-Style Photo Competition: You commit that we are entitled to use your photographic material (always with copyright information) for the BFW communication on social media and editorial news You commit that we are entitled to pass on and use your personal data obtained in the course of Berlin Fashion Week (such as names) to third parties (e.g., media) In all social media releases relating to the competition, you must integrate the tag @berlinfashionwe (Berlin Fashion Week) and hashtag #berlinfashionweek Please make sure to request permission to take photos and collect individuals’ names, allowing proper attribution in case of publication I have read and accept the terms & conditions * Submit CONTACT If you have any questions don't hesitate to contact us at coordination[at]fashionweek.berlin DOWNLOAD COMPETITION PDF here
- NEWS: Fireside Dinner in Hamburg in Partnerschaft mit eBay Deutschland
Fashion Council Germany verkündet vierte Edition des Förderprojekts FASHION X CRAFT in Zusammenarbeit mit eBay Deutschland - Beim FCG Fireside Dinner in Hamburg kam die Branche zum Networking zusammen NEWS: Fireside Dinner in Hamburg in Partnerschaft mit eBay Deutschland Fashion Council Germany Hamburg, 29. April 2025: Am Montagabend kamen auf Einladung des Fashion Council Germany (FCG) und eBay Deutschland rund 50 ausgewählte Gäste im Hamburger clouds - Heaven's Bar & Kitchen zu einem exklusiven Fireside Dinner zusammen. Darunter lokale Fashion Brands, Designer:innen, Redakteur:innen und Branchenvertreter:innen. Anlass des Abends war die Verkündung der Zusammenarbeit zwischen dem Fashion Council Germany und eBay Deutschland zur vierten Edition des Förderprojektes FASHION X CRAFT. Darüber hinaus diente das Event dem branchenübergreifenden Austausch zu aktuellen Entwicklungen der Modeindustrie u.a. zu Themen wie Circularity, Innovation oder Technologien. Der Abend wurde von Scott Lipinski, CEO des FCG, der Vorstandsvorsitzenden Christiane Arp und Mandy Krüger, Head of Fashion bei eBay Deutschland eröffnet. In ihrer Begrüßungsrede gingen diese auf die andauernde Partnerschaft ein und drückten ihre Freude über die Umsetzung der vierten Edition des Förderprojektes FASHION X CRAFT aus. Die Initiative, welche gemeinsam mit The King’s Foundation umgesetzt wird, richtet sich besonders an Bachelor Absolvent:innen aus dem Mode- und Textildesign Bereich. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, junge Talente früh zu entdecken und ihnen traditionelle Handwerkstechniken und Methodiken zu vermitteln, die sie auf ihrem Weg in die Branche unterstützen sollen. Nach zahlreichen vielversprechenden Bewerbungen findet aktuell die finale Auswahlphase der Teilnehmer:innen statt. Eine hochkarätige Fachjury wählt dabei die fünf vielversprechendsten Kandidat:innen aus. Die Jury setzt sich in dieser Edition zusammen aus: Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Daniel McAuliffe (Education Director, The King’s Foundation), Isabelle Maier (Strategic Partnerships Lead Fashion, eBay Deutschland) und Johann Ehrhardt (Creative Director, Haderlump). Die fünf Gewinner:innen werden im Mai verkündet. Im Rahmen des Projektes durchlaufen die Teilnehmer:innen diverse Workshops und Coachings sowie eine mehrwöchige Residency in Highgrove, England und eine in Deutschland. Dabei wird besonders das Thema Circularity eine übergeordnete Rolle spielen – mit eBay Deutschland als Vorreiter steht den fünf Teilnehmer:innen ein starker Partner beratend zur Seite. Auf Grundlage des erlernten Wissens entwickeln die fünf Designer:innen als Abschluss des Programms eigene Kollektionen, welche im Januar 2026 zur Berlin Fashion Week präsentiert werden. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany, blickt positiv auf die Zusammenarbeit: „ Mit der vierten Edition von FASHION X CRAFT stärken wir unser Engagement für junge Talente und traditionelles Handwerk in der Mode. Das Fireside Dinner in Hamburg war eine tolle Gelegenheit, um die Weiterentwicklung dieser Initiative im Kreis der Branche zu würdigen und neue Impulse zu setzen.“ Mandy Krüger, Head of Fashion bei eBay Deutschland ergänzte: „ eBay ist Pionier der Kreislaufwirtschaft und treibt den Markt rund um Pre-Loved-Fashion seit über 30 Jahren voran. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany und unsere Unterstützung von FASHION X CRAFT möchten wir Nachwuchsdesigner:innen fördern und neue Ideen anstoßen, die die Modebranche in eine nachhaltigere Zukunft führen.“ In der gemütlichen Atmosphäre des clouds und mit einem atemberaubenden Blick über die Hamburger Hafencity genossen die Gäste kulinarische Köstlichkeiten und vertieften sich in anregenden Konversationen. Unter den namhaften Gästen befanden sich Gernot Lenz (Tom Tailor), Jan Möller und Tobias Gruber (Otto), Laura Suesser (Unger Fashion), Lisa Deurer (LD-13), Loic Bréard (Bigoudi), Matthias Schweizer (OBS), Paul Schrader (Künstler), Simon Riepe und Wiebke Bredehorst (Tush) sowie Thorsten Mindermann (Iris von Arnim). Seit 2018 findet das FCG Networkingformat „Firesidechat“ in verschiedenen Großstädten überall in Deutschland statt und bringt regelmäßig die wichtigsten Branchenvertreter:innen zum Austausch zusammen. Weitere Informationen zu FASHION X CRAFT gibt es: HIER ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://www.fashion-council-germany.org/initiativen/fashion-x-craft DOWNLOAD PM Download
- NEWS: STUDIO2RETAIL: WENN MODE ZUM ERLEBNIS WIRD!
DIE STUDIO2RETAIL EVENTS ZEIGTEN EINMAL MEHR: NACHHALTIGKEIT, DIVERSITÄT UND INNOVATIONEN HABEN ENORME ANZIEHUNGSKRAFT AUF DAS FASHION INTERESSIERTE PUBLIKUM! NEWS: STUDIO2RETAIL: WENN MODE ZUM ERLEBNIS WIRD! Fashion Council Germany Berlin, 23. Januar 2023: Die bereits zum vierten Mal im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vom Fashion Council Germany e.V. organisierte Initiative STUDIO2RETAIL sorgte auch in der gerade zu Ende gegangenen Fashion Week Berlin für hohes Publikumsinteresse. Das Konzept, Mode und ihre Designer:innen mit einer Vielzahl unterschiedlichster Off-Site-Veranstaltungen, Store-Events, Atelier-Workshops, Vernissagen und Performances nahbar und unmittelbar erlebbar zu machen, beweist enorme Anziehungskraft. Das Format vereinte 151 teilnehmende Stores und Ateliers im Netzwerk und über 30 Veranstaltungen für interessierte Berliner:innen und Gäste. Dabei standen die Themen Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion sowie innovative Techniken ganz im Mittelpunkt der STUDIO2RETAIL-Events. Der Bogen spannte sich vom Metaverse Showcase „ HOOKED “ der neun VORN Academy -Teilnehmer:innen, die eine dreiteilige phygitale Capsule Collection präsentierten, deren Entstehung die Besucher.innen mit Hilfe von VR Brillen nacherleben konnten, über die Präsentation von „ Diverse it! – A Fashion Trialogue “, eine Initiative von PLATTE, bei der fünf Berliner Designer:innen divers-bedürfnisorientierte Looks entwarfen, bis zur Fashion Flatrate-Aktion von STUDIO2RETAIL-Wettbewerbs Gewinner:in Ward´Robe Affaire, bei der Kund:innen während der Berlin Fashion Week täglich unterschiedliche Looks leihen konnten. Das Thema Nachhaltigkeit stand auch im Fokus der Events weiterer Gewinner:innen des mit je 5.000 Euro dotierten STUDIO2RETAIL-Wettbewerbs für innovative Konzepte. So widmete sich das in Berlin ansässige Label mit japanischen Wurzeln SUSUMU AI dem Thema „ Degrowth “. In Workshops wurden den Besucher:innen von japanischen Handwerkskünstler:innen verschiedene traditionelle Techniken wie beispielsweise Sashiko zur Wiederverwendung von ausrangierten Stoffen und Kleidungsstücken demonstriert. Den menschlichen Faktor beim Entstehungsprozess von Bekleidung stellte der Fashion-Verleih Kleiderei mit dem Projekt „ The Human Touch “ in den Vordergrund. Mit einer Live-Fashion-Performance ihrer Sewing-Painting-Technik visualisierte die Bekleidungstechnikerin und Designerin Juliet Segner die unmittelbare Auswirkung der menschlichen Arbeitskraft auf die hergestellte Kleidung. Die dabei entstandenen Unikate konnten im Anschluss käuflich erworben werden. Zu den geförderten Konzepten zählte auch The Circle-Pop-Up von IMPARI , dem 2018 gegründeten Label von Jana Heinemann, die den Kreislauf der Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Jedes der von ihr entworfenen Teile wird vor Ort und ohne Abfall produziert, indem Schnittreste in zukünftigen Stücken wiederverwendet werden. Zur Berlin Fashion Week stellte sie jungen, nachhaltigen Labels Verkaufsflächen in ihrem Store zur Verfügung, um die Bedeutung gemeinsamen Handelns für Veränderungen sowohl durch Hersteller wie auch durch die Kund:innen hervorzuheben. Das Miteinander zelebrierte auch das Projekt „ Moving Concept Fashion Show “ von Anja Gockel in ihrem Laden Paris44 . Dabei folgte das Publikum den Tänzer:innen durch den Store auf zwei Ebenen, die die Sommerkollektion 2023 „Move on“ sowie von anderen jungen Designer:innen in Bewegung präsentierten. Weitere Informationen zu STUDIO2RETAIL sowie dem Programm unter www.studio2retail.berlin/ . About Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe / Project Zukunft: hier About Berlin Fashion Week: hier About Fashion Council Germany: hier About Hubert Burda Media: hier ANSPRECHPARTNER Fenja Niechoj E-MAIL press[at]fashion-council-germany.org TELEFON +49 30 994 0489 – 53 WEBSITE/S https://projektzukunft.berlin.de/themen/modewirtschaft https://fashionweek.berlin/ueber-uns.html https://www.fashion-council-germany.org/uber-uns DOWNLOAD PM Download





